Zum Inhalt springen

Olof Peter Swartz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2016 um 16:30 Uhr durch 87.183.206.120 (Diskussion) (Änderung 159128071 von Dreizung rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olof Peter Swartz

Olof Peter Swartz (* 21. September 1760 in Norrköping; † 19. September 1818 in Stockholm) war ein schwedischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sw.“.

Swartz promovierte 1781 im Alter von 21 Jahren an der Universität von Uppsala. Von 1783 bis 1787 bereiste er Westindien und Nordamerika, um Pflanzen zu sammeln. 1788 bereiste er England. Danach war er als Professor in Stockholm tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Sporenpflanzen. Die Pflanzengattung Swartzia ist nach ihm benannt.

1789 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[1] 1805 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Ab 1808 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[2] und ab 1812 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1811–1818 war er ständiger Sekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften

Schriften

  • Nova genera & species plantarum. Sweder, Stockholm u. a. 1788, Digitalisat.
  • Observationes botanicae. Palm, Erlangen 1791, Digitalisat.
  • Icones plantarum incognitarum. Fasc. 1, Sect. 1–2. Palm, Erlangen 1794–1800.
  • Flora Indiae occidentalis. 3 Bände. Palm, Erlangen 1797–1806.
  • Synopsis Filicum. Bibliopolium novum academicum, Kiel 1806, Digitalisat.
  • Summa vegetabilium Scandinaviae. s. n., Stockholm 1814.

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Olof Peter Swartz bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 20. Juni 2016.
  2. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Olof Swartz (mit Bild) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 20. Juni 2016.