Benutzer Diskussion:Frank Winkelmann
Beitrag Kalmenhof
Sehr geehrter Herr Winkelmann,
mit Ihrem Beitrag in Wikipedia über den Kalmenhof haben Sie sich dankenswerterweise einem wichtigen Thema gewidmet!
Ich war im Kalmenhof von 1972 bis 1994 zunächst als Koordinator, später als Heim- und Werkstattleiter beschäftigt. So ist es erklärlich, dass mir in Ihrem Beitrag das eine oder andere als ergänzungs- oder korrekturbedürftig aufgefallen ist.
Dazu die folgenden Anregungen. Sie könnten dazu führen, dass weitere Personen wie Frau Fehlau und Herr Lang-Hagel für ihre Zeit „Geschichtsschreibung“ beisteuern und die aktuell Zuständigen das Heute beschreiben.
Wenn Sie an dieser Ergänzung Ihres Beitrages interessiert sind, rufen sie mich bitte an (06126-57738)!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Karl Reitinger
Anlage
Ø Frau Mai, Vitos Kalmenhof gGmbH
Frau Fehlau Herrn Lang-Hagel
Anlage:
Im Beitrag Wikipedia finden sich einige Ungenauigkeiten, die berichtigt werden sollten, weil es uns nicht gleichgültig sein kann, was über die Einrichtung geschrieben wird.
Vorschläge zur Korrektur, Gliederung und Ergänzung:
Korrektur:
Seite 1:
Mittelalter ist im 5. bis 15. Jahrhundert; da gibt es keine Vorgeschichte des Heimes.
Ausbildungs- und Lehrbetrieb nur, falls Wabern einbezogen wird (!?)
Misshandlung treffender, da nur diese gerichtsverwertbar waren.
Seite 2:
Charles Hallgarten fehlt. Tip: Gliedern in Kerngelände und außerhalb.
Küche ist im Buchenhaus; Freibad gibt es nicht mehr.
Seite 3:
Fotos: Charles-Hallgarten fehlt, Jugendheim Schützenhausstr. Einbeziehen (?!) – evtl. bessere Bildauswahl.
Ordnen: Organisation in einem Absatz zusammenfassen. Jugendhilfe und Behindertenhilfe in getrennten Absätzen darstellen. Die Beschreibung des „Kalmenhofes“ wäre durch die Angliederung des Jugendheimes …zu erweitern. Die Zuordnung des Karlshofes/Wabern erschwert das Vorhaben zusätzlich. Es sei denn, man stellt klar, dass nur die Idsteiner Einrichtungen beschrieben werden oder ausschließlich DER KALMENHOF. Dem würde ich den Vorzug geben. Auf eine ausführlichere Beschreibung könnte an dieser Stelle verzichtet werden, wenn nach dem Kapitel Neuausrichtung für die Zukunft dieses fortgeschrieben wird mit der Ära Fehlau – Lang-Hagel. Folgerichtig wäre abschließend ein differenzierter Abschnitt zum aktuellen Stand, der m. E. durchaus als Erfolgsgeschichte stehen kann. Hierbei könnten neben Bildern einzelner Gebäude deren Aufgabenstellung genannt werden. Anregung: einen Zeitleiste erbaut – abgerissen.
Seite 4:
Das Rudolph-Ehlers-Haus hat 20 Plätze für Heimbewohner, die hier ihren Lebensabend verbringen. Der Abschnitt ist unvollständig, Charles-Hallgarten, Rosenhaus, WfbM , Jugendheim Schützenhaus (!?) Umfassend überarbeiten und im o. g. abschließenden Abschnitt darstellen.
Seite 6:
Bildunterschrift Direktorenwiese streichen; unzutreffend.
Seite 7:
Die „ehemalige“ Wäscherei besteht noch an gleicher Stelle und es gibt dort keine Werkstatt.
Seite 13:
Sexueller Missbrauch – s. o. Seite 1
Reitinger wurde nicht Direktor, sondern Koordinator. Satz streichen! Weiter bis … kritisiert.
Absatz Reformen und Neustrukturierung:
Die Studentenunruhen und die aus ihr hervorgegangene außerparlamentarische Opposition APO hatte gesellschaftliche Veränderung zum Ziel: Demokratisierung in allen Bereichen, die sie mit Sit-ins, WG´s, Plenumsdiskussionen und Straßenprotesten durchzusetzen versuchten. Die Herrschaft von Autoritäten sollte durch demokratische Strukturen abgelöst werden. In der Sozialarbeit und Pädagogik schlug der Gedanke der Teamarbeit Wurzeln. Die Opposition im Kalmenhof wurde von einer mutigen Minderheit getragen, von Fachleuten wie Annakatharina Fehlau, Gertrud Zovkic und Hans Strauß bis zu den Zivildienstleistenden. Die Ereignisse im Kalmenhof hatten mehr als nur juristische Konsequenzen, sondern führten zu einer konzeptionellen Neuausrichtung, in der der Teamgedanke eine tragende Rolle spielte.
1970 leitete der LWV …… In Zusammenarbeit mit leitenden Mitarbeitern des Kalmenhofes erarbeitete der LWV ein Konzept, das die Dezentralisierung … vorsah. Der Wunsch nach Teamarbeit auf allen Ebenen schlug sich darin nieder. So war es konsequent, dass kein neuer Direktor bestellt wurde, sondern ein Koordinator mit dem Auftrag, in einem Zeitraum von zwei Jahren seine Befugnisse schrittweise in neue Heime abzugeben. Der LWV beschloss eine Verbesserung des Erzieherschlüssels und eine Senkung der Gruppenstärke. Fortan wurden nur noch staatlich anerkannte päd. Fachkräfte eingestellt. Die Belegung reduzierte sich auf 330 Personen.
Seite 14:
… Abriss Knaben- und Mädchenhaus. Die „In der Ritzbach“ außerhalb des Kerngeländes für Personal errichtete Wohngebäude wurden umgewidmet und sollten vorübergehend als Kinderheim genutzt werden. Das Provisorium dauerte bis 1992. als auf dem Geländes des 19.. abgebrannten „Altenheimes“ drei neue Häuser bezogen werden konnten. Das gemeinsam mit der MKS … in Betrieb genommen.
Im Mai 1972 wurde Karl Reitinger als Koordinator zur Umsetzung der geplanten Reform in den Kalmenhof abgeordnet. Bei seinem Amtsantritt musste er davon ausgehen, dass von 90 in den Gruppen tätigen Erziehern nur vier eine staatlich anerkannte Ausbildung besaßen. Der Reformprozess konnte mit schmerzhaften Abstrichen bei der Installation von Leitungsteams und geplanten Neubauten 1978 als vollzogen abgeschlossen werden. Die vier Heime „In der Ritzbach“ (später Charles Hallgarten), Buchenhaus, Rosenhaus und Landhaus am Hofgut Gassenbach waren selbständig, verbunden mit den zentralen Dienstleistungsbetrieben Verwaltung, Küche, Wäscherei und Betriebshandwerkern. Der Heimverbund erhielt den Namen SPZ Kalmenhof.
Diese Struktur hatte Bestand bis 1992. In dieser Zeit haben fast alle päd. Mitarbeiter einen staatlich anerkannten Abschluss erworben und sich mit Fortbildung qualifiziert, baulich und konzeptionell wurden folgende Vorhaben realisiert: Im Landhaus der Bau von drei Trainingswohnungen 1982 zur Vorbereitung der Bewohner auf ein eigenständiges Leben in der Gesellschaft. 1984 erhielt die WfB durch einen Kooperationsvertrag mit der WfB Wiesbaden die Anerkennung nach dem Schwerbehindertengesetz; der Neubau der Gärtnerei wurde 1991 fertig gestellt; ein Neubau (Wohnheim) für die Gärtnergruppe wurde 1992 übergeben.
Die provisorische Unterbringung in den Personalwohnhäusern „In der Ritzbach“ wurde auch 1992 beendet; die Gruppen konnten in drei neue Häuser einziehen. Das Heim wurde nach einem der Gründer und Mäzen der Anstalt, Charles Hallgarten, benannt.
Im Buchenhaus erfolgte schrittweise der Umzug in angemietete Häuser in der Umgebung der Stadt. Gleichzeitig wurden in allen Heimen differenzierte päd. Angebote entwickelt, selbständiges Wohnen, Kurzzeitunterbringung, verstärkte Kooperation mit externen Partnern im Bereich Freizeitangebot, Arbeitsstellen in Betrieben, Intensivierung der Elternarbeit.
Veränderungen ab 1992 – Zentralisierung – heutiges Angebot – Ära Fehlau – Lang-Hagel – wie oben angeregt:
Seite 14:
Nichts erinnerte an die Morde an Behinderten in der Nazizeit. Es war buchstäblich Gras darüber gewachsen. Auf dem Gräberfeld war ein Schulgarten angelegt worden. So hat der Koordinator Reitinger bei den 90-Jahrfeier 1988 in Unkenntnis erklärt, dass zwar der Kalmenhof als Zwischenstation für die Morde in Hadamar mitbraucht wurde, im Kalmenhof selbst aber niemand umgebracht worden sei. Niemand widersprach im Auditorium von denen, die es besser wussten.
Später hat sich Reitinger zusammen mit einigen Mitarbeitern bei der Aufarbeitung der Nazizeit ... und der Einrichtung der Gedenkstätte besonders engagiert.
Persönliche Stellungnahme zum Abschnitt Vergangenheitsbewältigung:
Im Wikipedia-Text kann man das so lesen, als habe ich zum Verschweigen beitragen wollen. Meine damalige leichtfertige Feststellung kann mit meiner obigen Einfügung besser nachvollzogen werden.
Mir ist es wichtig, nicht in das Schweigekastell einsortiert zu werden.
Reinigung Keramik
Ich selber halte seit vielen Jahren Vorträge für Gebäudereiniger, Steinmetze und Fliesenleger mailadresse Fahrenkrog at magnastein punkt de
Das als Link angegebene Merkblat vom FRT ist heute der anerkannte Stand der Technik. Das ist die ausführlichste Anleitung und Schulungsunterlage der letzten Jahre, die von den Fachverbänden gemeinsam erstellt wurde. Du kannst aber auch anrufen. Auf unserer webseite bin ich unter Team zu finden.
mfg
HF
Verwendung eines Fotos
Hallo Herr Winkelmann, wie kann man Sie denn kontaktieren, wenn man gerne eines ihrer Fotos verwenden will? Wir haben da eine Frage. Danke.
- Schicken Sie mir eine Nachricht auf :-) Beste Grüße