Zum Inhalt springen

Benutzer:Chief tin cloud/Arthur Krebs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2016 um 00:38 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arthur Constantin Krebs (* 16. November 1850 in Vesoul, Département Haute-Saône, Frankreich; † 22. März 1935 in Quimperlé, Département Finistère, war Offizier, Forscher, Erfinder und Automobilmanager. Er leistete Pionierarbeit in der Luftfahrt, im U-Boot- und im Automobilbau.




File:1906 Arthur Constantin KREBS testimony during the Selden case.pdf

https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur_Constantin_Krebs

https://fr.wikipedia.org/wiki/Arthur_Constantin_Krebs



http://www.motorbase.com/manufacturer/by-id/2095693500

Herkunft und Jugend

Arthur Krebs Vorfahren stammten ursprünglich aus Boppard am Rhein (Deutschland) und waren während der Französischen Revolution französische Staatsbürger geworden. Krebs verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Bonifacio auf Korsika.


Familie

1881 heiratete Krebs Marie de Fréminville. Die Familie hatte acht Kinder. Ihr Sohn Louis (11. Mai 1886-24. August 1944) wurde ein bekannter Ingenieur, Bootskonstrukteur, Unternehmer und Autor eines Sachbuches über Thunfischfang. Im Zweiten Weltkrieg war er ein hochrangiges Mitglied der Résistance. Er kam am 24. August 1944 beim deutschen Rückzug aus Concarneau ums Leben.

Militärische Karriere

Eintritt ins Militär 1870 Selden

Während seiner Aufnahmeprüfung an die École Polytechnique

brach der Krieg mit Deutschland aus und die Prüfungen wurden abgebrochen. Krebs leistete Militärdienst in einem Artillerieregiment in Besançon. Im November 1870 erhielt er die Beförderung zum Sous-Lieutenant ud wurde in ein Infanterieregiment versetzt.

Nach dem Krieg schloss er seine Offizierssausbildung an der École Spéciale Militaire de Saint-Cyr ab. gleichzeitig studierte er Ingenieurwissenschaften. 1877 wurde er zum Ingenieur-Corps Aeronautic Station versetzt wo er sich mit Ballonen und Fesselballonen in der Kriegführung befasste. Zu diesem Zweck richtete er im Park von Chalais bei Meudon ein Motorenlabor ein.

Beschäftigung mit Motoren zum Antrieb von Luftschiffen. 6 Jahre Beschäftigung mit Dirigibles


1897 quittierte er den Dienst im Rang eines Major s und übernahm die Position des Generaldirektors von Panhard & Levassor

Selden


http://rbmn.free.fr/Krebs_Archives.html#militaires


1890 Reorganisation Feuerwehr Paris Brigade de sapeurs-pompiers de Paris

Luftschiff "La France"

Das Dirigible "La France" am 9. August 1884 über dem Hangar Y im Parc de Chalais, Meudon
Charles Renard

Aus seiner militärischen Arbeit entwickelte sich das Projekt eines lenkbaren Luftschiffes, das der inzwischen zum Hauptmann (Capitaine) beförderte Krebs mit Capitaine Charles Renard (1847-1905) vorantrieb. Neben der bestehenden Werkstätte wurde ein Luftschiff-Hangar gebaut unter Verwendung von Elementen einer eisernen Hallenkonstruktion, die der Architekt Henri de Dion (1828-1878) für die Weltausstellung 1878 in Paris entwickelt hatte. Dieses als Hangar Y gilt als erstes Aeronautik-Laboratorium überhaupt und besteht heute noch als geschütztes Gebäude. Das Luftschiff "La France" war 52 Meter lang und hatte einen Elektromotor mit nur 8.5 PS (6,25 kW) Leistung. Trotzdem gelang es damit am 9. August 1884 erstmals, einen vollends gelenkten Flug durchzuführen, an dem das Luftschiff wieder an den Ausgangspunkt zurückkehrte. Bis 1885 wurde dies mehrfach wiederholt.


Unterseeboot Gymnote

Gustave Zédé

In 1888 Krebs and Gustave Zédé designed the first modern French submarine,

Unterseeboot Gymnote


the Gymnote (Q 1). The submarine was fitted with the first naval periscope and the first naval electric gyrocompass. The latter allowed the Gymnote to force a naval block in 1890.

CNAM

Automobil

1868 erstes Auto entworfen (?!)



Ab 1884 verfolgt Entwicklung Daimler-Motor


1896

Krebs au guidon de sa voiturette à embrayage magnétique, en 1896 au bois de Boulogne récemment ouvert aux automobiles.

Panhard & Levassor

Datei:WP Émile Levassor.jpg Datei:WP Émile Levassor.jpg

Émile Levassor (1843-1897) holte Krebs wegen dessen Kenntnissen im Motorenbau noch 1890 zu Panhard & Levassor. Hier richtete er die Lizenzproduktion der Daimler-Motoren ein, blieb aber noch bis 1897 im Militärdienst.

Nach dem Tod von Levassor im April 1897 beendete Krebs seine militärische Karriere und übernahm dessen Nachfolge als Technischer Direktor der Compagnie des Anciennes Etablissements Panhard & Levassor

Selden-papier


Rennwagen

http://rbmn.free.fr/Krebs_Courses.html

Clément-Panhard

Der Clément-Panhard war eine französische Voiturette

Trotz großen technischen Problemen entstanden zwischen 1899 und 1903 etwa 500 Exemplare. Das Fahrzeug wurde in Großbritannien zeitweilig auch als Clément-Stirling oder Stirling-Panhard angeboten.


Für Panhard & Levassor entwickelte Krebs

. The latest Panhard cars, stand, and all—the exhibit of the French company in the recent Paris Show (see The Autocar, December 20th)— has been brought to the Crystal Palace. Special features: The Krebs-Panhard carburetter, which will also be seen at work on a car in the grounds; the new 20 h.p. vehicle. (For description of the Krebs-Panhard carburetter, see The Autocar, December 6th, 1902, page 571).

http://www.gracesguide.co.uk/1903_Motor_Show_%28SMMT_January%29#Petrol_Cars


Selden

  • Niederschrift von Krebs Aussage unter Eid vor dem US Circuit Court, Southern District of New York City

Krebs besuchte die USA dreimal, 1885, 1886 und 1906. Der erste Aufenthalt diente der Information über das US-amerikanische Feuerwehrwesen, der dritte erfolgte wegen des Selden-Prozesses, in dem Panhard & Levassor zu den Angeklagten gehörten.

Der Fall EVC und GB Selden vs SA des Anciennes André Massenat


wurde Ende Oktober 1906 als Nr. 8616 vor dem US Circuit Court, Southern District of New York City verhandelt. Krebs war als Zeuge der Verteidigung und sachverständiger geladen

,


Krebs reiste in Begleitung seines Sohns Louis. Er wurde unter Eid befragt; seine Aussagen standen in direktem Zusammenhang mit technischen Erfahrungen mit Dampfmaschinen, den Motoren von Daimler und Benz sowie frühen Automobilen. Die Anklage versuchte immer wieder mit Einsprüchen, seine Aussagen als "irrelevant", "unqualifiziert" und "Erfahrungen ausserhalb der USA" zu verhindern.



  • Geri

/media/wikipedia/commons/3/37/1906_Arthur_Constantin_KREBS_testimony_during_the_Selden_case.pdf

Späteres Leben

Dassault : stage de 3 mois en 1911

http://rbmn.free.fr/Krebs_Archives.html#Les_ingénieurs_formés_par_Krebs


Ehrungen

Krebs wurde am 04. Dezember 1884 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Am 14. August 1900 wurde er Offizier Offizier derselben


31.12.1885 Officier d’Académie des sciences





Clément-Panhard

Literatur

  • Bernard Vermeylen: Panhard & Levassor. Entre tradition et modernité. E-T-A-I, Boulogne-Billancourt, 2005; ISBN 2-7268-9406-2.
  • Jacques Rousseau: Guide de l'Automobile française. Éditions Solar, Paris (1988); ISBN 2-263-01105-6.
  • Alec Ulmann: L'Automobile Club de France; in Automobile Quarterly (ISSN 005-1438), Volume IV, No. 2 (1965), S. 208 ff


  • Reinhard Seiffert: Die Ära Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Frühgeschichte des Automobils und seiner Technik. Vieweg + Teubner, 2009; ISBN: 3-834-80962-4.
  • Richard v. Frankenberg, Marco Matteucci: Geschichte des Automobils. Sigloch Service Edition / STIG Torino, 1973 ; ohne ISBN
  • Hans-Otto Neubauer (Hrsg.): Chronik des Automobils. Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München, 1994; ISBN 3-570-14338-4.
  • G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Press, New York, 2. Auflage, 1973; ISBN 0-525-08351-0.
  • Ferdinand Hediger: Klassische Wagen 1919 - 1939. Hallwag-Verlag Ostfildern, Juli 1998; ISBN 3444103484.



  • William Greenleaf: Monopoly on Wheels: Henry Ford and the Selden Automobile Patent, Great Lakes Books / Wayne State University Press (15. März 2011; Erstauflage 1955); ISBN 0-8143-3512-8.
Commons: Arthur Constantin Krebs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

http://rbmn.free.fr/






Einzelnachweise

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Greenleaf_Monopoly(2011)_132“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/2010/37636|VIAF=121712959}} {{SORTIERUNG:Krebs, Arthur Constantin}} [[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur]] [[Kategorie:Luftfahrtpionier]] [[Kategorie:Automobilpionier]] [[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Franzose]] [[Kategorie:Geboren 1850]] [[Kategorie:Gestorben 1935]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Krebs, Arthur Constantin |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Ingenieur, Erfinder, Luftfahrt-, U-Boot und Automobilpionier |GEBURTSDATUM=16. November 1850 |GEBURTSORT=Vesoul |STERBEDATUM=22. März 1935 |STERBEORT=Quimperlé }}