Zum Inhalt springen

Monika Wienfort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2016 um 19:28 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Schriften: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Monika Wienfort (* 29. September 1961 in Essen) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin.

Monika Wienfort studierte von 1981 bis 1987 Geschichte, Soziologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bielefeld, wo sie im Sommersemester 1990 bei Reinhart Koselleck mit der Arbeit Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640 bis 1848 promoviert wurde. Von 1989 bis 1997 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Bürgertum“ an der Universität Bielefeld. Dort erfolgte 1998 auch ihre Habilitation mit der Arbeit Patrimonialgerichte in Preußen. Von 2002 bis 2011 hatte sie eine Vertretung einer Professur für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Wienfort hatte Vertretungsprofessuren in Bielefeld und Braunschweig. 2011/2012 war sie Fellow der School for History am Freiburg Institute for Advanced Studies. Von 2012 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wienfort lehrt als Lehrstuhlvertreterin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Wuppertal.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie die preußische und britische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Ihr Interesse an der preußischen Geschichte wurde von Reinhart Koselleck geweckt. Besonders in der Erforschung des preußischen Adels und der Patrimonialgerichtsbarkeit konnte sie sich einen Namen machen.[1]

Wienfort ist mit dem Berliner Historiker Paul Nolte verheiratet.[2]

Schriften

  • Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640 bis 1848 (Bürgertum. Studien zur Zivilgesellschaft. Bd. 4). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35669-2 (Zugleich: Bielefeld, Universität, Dissertation, 1990).
  • Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770–1848/49 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 148). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35163-1 (Zugleich: Bielefeld, Universität, Habilitations-Schrift, 1998). (Auszüge bei google books).
  • Der Adel in der Moderne Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-8252-2857-6.
  • Geschichte Preussens. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56256-3.
  • Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65996-6.

Anmerkungen

  1. Rezension in sehepunkte Juli 2007 (PDF; 110 kB), Rezension im Februar 2007 in H-Soz-u-Kult (PDF; 63 kB) (beide am 2. Oktober 2015 abgerufen)
  2. Jörg Lau: porträt: Keine Angst vor der Verantwortung Artikel. In: DIE ZEIT 15. April 2004 Nr. 17.