Benutzer Diskussion:Z thomas
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Schweinepeterle 07:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Ausrufer – 39. Woche
Adminkandidaten: Plani
Adminwiederwahlen: Kam Solusar, Ixitixel
De-Admin: Temp-De-Admin-Verfahren Doc Taxon
Kurier – linke Spalte: Was sind unsere Regeln noch wert?, Keine Hörnchen mehr?, Das K – ein Schritt zurück zu den Wurzeln?, Kornwestheimer Offenheit – Impressionen von der WikiCon 2016
Kurier – rechte Spalte: Wähl das Wedding-Bild
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.20 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Zur Programmierung der Missbrauchsfilter stehen die neuen Variablen
new_content_model
undold_content_model
zur Verfügung (Task 145489, Gerrit:310242)
- Für Programmierer
- (API) Add API warnings when upload is same as older versions (Task 141822, Gerrit:306336)
- (API) Add API action=query&meta=babel module (Gerrit:309948)
– GiftBot (Diskussion) 01:08, 26. Sep. 2016 (CEST)
Listentitel
Darf ich dich nochmal darauf hinweisen: Benutzer_Diskussion:CTHOE#Liste_der_Kulturdenkmale_in_Nesseaue ? --Gruß Claus 15:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Adminwiederwahlen: Nicola, DerHexer
Wettbewerbe: Hochladephase Wiki Loves Monuments Österreich, Vorjury Wiki Loves Monuments Deutschland, Publikumspreis, Reviewpreis
Kurier – linke Spalte: Wikipedia: Eine kurze Erfahrung., Kleine Freuden #14: Abel Ximenes – Ein Puzzle setzt sich zusammen
Kurier – rechte Spalte: Kandidaturaufruf zur Wahl des WMDE-Präsidiums, Frag einen Bibliothekar, WeAreWikipedia, Rechtspopulisten in der Wikipedia
– GiftBot (Diskussion) 01:12, 3. Okt. 2016 (CEST)
neue Bestätigung am 4.10.2016
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Kam Solusar | → | erfolgreich 266:26:18 (91,1%) |
Adminwiederwahl Ixitixel | → | erfolgreich 231:88:30 (72,41%) |
Adminwiederwahl Nicola | → | nicht erfolgreich 336:169:18 (66,53%) |
Adminwiederwahlen: kh80
Kurier – linke Spalte: Wer ist Jonas Berg?, Kiwix, Annäherung – eine Wanderung auf dem Grat zwischen Kunst und Natur
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Geschäftsstelle bittet um Mithilfe zum Presse-LSR, Feedback-Umfrage zum Projekt Technische Wünsche, Nobelpreiswoche, WLM-Sonderpreise in Österreich
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.21 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der Parameter
tagfilter=tag
wird als Unterseite von Spezial:Letzte Änderungen akzeptiert. Damit kann die Filterfunktion bei Einbindungen alternativ angegeben werden, z.B.{{Spezial:Letzte Änderungen/tagfilter=visualeditor}}
. Die Möglichkeit als Vorlagenparameter, z. B.{{Spezial:Letzte Änderungen|tagfilter=visualeditor}}
, bleibt weiterhin bestehen (Task 142878, Gerrit:304626)
- Für Programmierer
- (Gadgets) Implement support for specifying type=styles. The new 'type=styles' Gadget attribute promises to ResourceLoader that a gadget only contains styles. Bitte die sehr ausführliche Erklärung in Gerrit lesen (Task 42284, Task 92459, Gerrit:308096)
- (API) Add generator non-continuation data (Task 146176, Gerrit:312076)
– GiftBot (Diskussion) 15:01, 11. Okt. 2016 (CEST)
Donatsfriedhof
Deine Klassifikation eines Friedhofs als Sakralbau ist für mich nicht nachvollziehbar und es gibt m.W. auch keine anderen Fälle, wo ein Friedhof so klassifiziert wird (habe natürlich nicht alle geprüft). An was denkst du da? --HsBerlin01 (Diskussion) 14:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo @HsBerlin01:, vielen Dank für deinen schönen Artikel über den Donatsfriedhof. Du hast recht, auf den ersten Blick, wirkt es etwas befremdlich, warum ein Friedhof ein Bauwerk sein soll, aber er ist ja tatsächlich von Menschen erbaut, es gibt Kapellen, Mauern, Verwaltungsgebäude, Gräber, Mausoleen, die alle als Bauwerk gelten. Aus diesem Grund ist ein Friedhof im Bauwerksstrang verortet. ich denke, dass das sakrale unstrittig ist.
- wenn du Kategorie:Friedhof in Deutschland anschaust, wirst du feststellen, dass alle friedhöfe in der Kategorie:Sakralbau in Deutschland eingeordnet sind. auf den tieferen politischen ebenen (bundesland Kategorie:Sakralbau in Sachsen mit Kategorie:Friedhof in Sachsen, und landkreis Kategorie:Sakralbau im Landkreis Barnim und ggf. gemeinde Kategorie:Friedhof in Radebeul oder Kategorie:Sakralbau in Berlin) wird das auch fortgesetzt. viele Grüße --
Thomas 10:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, zumindest das mit den Kategorisierungen anderer Friedhöfe hätte ich mir in der Tat selber erschließen können. Habe nur im LK Mittelsachsen gesehen, dass es der einzige Friedhofe ist und nicht nach oben geklickt. Die Einordnung eines ganzen Friedhofes als Sakralbau finde ich aber inhaltlich nicht korrekt. Weder gibt das der WP-Artikel Sakralbau her, noch deine Aufzählung. Klar sind das Bauwerke, aber sakral? Mauer? Mausoleum wie z.B. Lenin-Mausoleum? Nein das ist nicht sakral, nicht religiös oder gar heilig, auch wenn es so kategorisiert ist. St. Lenin? ;-) Ich denke man schießt da übers Ziel hinaus. Aber ich akzeptiere die gelebte Praxis, da es nicht mein Thema ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:52, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo @HsBerlin01:! Oh, da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Natürlich ist nicht jede Mauer, jedes Mausoleum sakral sondern das sind schlichtweg Bauwerke, aus diesem Grund ist ein Friedhof ein Bauwerk, es gab ja tatsächlich jemand, der dort Hand anlegte, um ihn zu schaffen. Die sakrale Eigenschaft wird im verliehen, weil es "geweihter Boden" ist, wie es bei Highlander hieß. Übrigens im Artikel Sakralbau steht doch "Eine besondere Art von Sakralbauten bilden Grabanlagen und Grabbauten." :-) Viele Grüße --
Thomas 17:08, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nun, Boden ist kein Bauwerk. Ein Friedhof ist eher vergleichbar mit einer Parkanlage. Und wenn wir schon Wikipedia als Quelle nehmen (ich interpretiere die von dir genannte Passage so, dass damit Grufthäuser etc. gemeint sind, aber nicht jeder Grabstein) dann schau dir mal die Schwesternprojekte zu Sakralbau an. Da ist die Rede von architecture. Auch bei Google books habe ich nichts gefunden, was in diese Richtung geht. Auf die Idee, einen Friedhof als Bauwerk zu bezeichnen kommen wohl nur die deutschen Kategorisierer. Aber wie gesagt, ich akzeptiere die Praxis, finde sie aber nicht korrekt. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:33, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo @HsBerlin01:! Oh, da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Natürlich ist nicht jede Mauer, jedes Mausoleum sakral sondern das sind schlichtweg Bauwerke, aus diesem Grund ist ein Friedhof ein Bauwerk, es gab ja tatsächlich jemand, der dort Hand anlegte, um ihn zu schaffen. Die sakrale Eigenschaft wird im verliehen, weil es "geweihter Boden" ist, wie es bei Highlander hieß. Übrigens im Artikel Sakralbau steht doch "Eine besondere Art von Sakralbauten bilden Grabanlagen und Grabbauten." :-) Viele Grüße --
- Ja, zumindest das mit den Kategorisierungen anderer Friedhöfe hätte ich mir in der Tat selber erschließen können. Habe nur im LK Mittelsachsen gesehen, dass es der einzige Friedhofe ist und nicht nach oben geklickt. Die Einordnung eines ganzen Friedhofes als Sakralbau finde ich aber inhaltlich nicht korrekt. Weder gibt das der WP-Artikel Sakralbau her, noch deine Aufzählung. Klar sind das Bauwerke, aber sakral? Mauer? Mausoleum wie z.B. Lenin-Mausoleum? Nein das ist nicht sakral, nicht religiös oder gar heilig, auch wenn es so kategorisiert ist. St. Lenin? ;-) Ich denke man schießt da übers Ziel hinaus. Aber ich akzeptiere die gelebte Praxis, da es nicht mein Thema ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:52, 17. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Z thomas & HsBerlin01. Tschuldigung, wenn ich so in Eure Disku platze. Aber ich bin häufig auch auf Friedhöfen, vor allem um Dorfkirchen anzugucken. Für mich ist die Sache ganz eindeutig. Ein Friedhof insgesamt ist definitiv kein Sakralbau/Bauwerk, auch wenn auf dem Friedhof einzelne Bauwerke/Sakralbauten stehen. Genausowenig ist eine Stadt insgesamt ein Bauwerk, auch wenn in der Stadt eine Menge Bauwerke stehen. Niemand wird Berlin als Bauwerk kategorisieren. Auch die Gartenbauer vermeiden das Wort Bauwerk für einen Landschaftsgarten insgesamt, auch wenn in diesem Garten einige (Garten)-Bauwerke stehen. Ein Friedhof ist eine Begräbnisstätte, evtl. kann man ihn auch noch unter Parkanlage kategorisieren (alt, grün, groß, ruhig etc.). Bauwerke auf einem Friedhof sind (fast immer) Sakralbauten. Besonders in moderner Zeit kann man auch Bauwerke finden, die man vielleicht nicht als Sakralbau bezeichnen sollte. Auch aus diesem Grund ist ein Friedhof kein Sakralbau. Also insgesamt ist der Stahnsdorfer Friedhof kein Sakralbau/Bauwerk. Einzelne Mausoleen auf dem Stahnsdorfer Friedhof sind durchaus Bauwerke, besonders wenn sie noch unter Denkmalschutz stehen. Ein Friedhof kann auch insgesamt ein (Flächen-)Denkmal sein, genauso wie die Dorfaue eines Ortes. Aber das ist wieder ein anderer Kategoriebaum. Also bitte die Kategorisierung von Friedhof als Bauwerk bzw. Sakralbau überdenken. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:11, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Engeser, kein problem. Du bist doch hier gern gesehen :-) die diskussion ist ja auch nicht auf hsb01 und mich begrenzt. für mich ist es eigentlich klar, aber für sind auch bergwerke bauwerke :-). man könnte auch im PuB nachfragen. liebe grüße --
Thomas 10:05, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Hast du zufällig das Buch (Heinrich Magirius: Sakralbauten in Freiberg, S. 208–241), da könnte man ja sehen, ob der Donatsfriedhof dazu gezählt wird oder nicht ;-) --HsBerlin01 (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2016 (CEST)
- leider nicht! aber ich weiß nicht, ob der schluss in die richtung zulässig, dass der friedhof kein sakralbau ist, wenn man ihn dort nicht findet... :-) hab übrigens mal noch ne wichtige kat beim friedhof angebracht. vielen grüße --
Thomas 20:13, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Du scheinst dir deiner Sache aber nicht so sicher zu sein ;-) Aber mal im Ernst. Zeige mir doch einfach mal eine Quelle, wo man sich nicht interpretativ verdrehen muss, wo klar gesagt ist "ein Friedhof ist ein Sakralbau" (Wikipedia und seine zahlreichen Ableger zählt nicht). --HsBerlin01 (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2016 (CEST)
- leider nicht! aber ich weiß nicht, ob der schluss in die richtung zulässig, dass der friedhof kein sakralbau ist, wenn man ihn dort nicht findet... :-) hab übrigens mal noch ne wichtige kat beim friedhof angebracht. vielen grüße --
- Hast du zufällig das Buch (Heinrich Magirius: Sakralbauten in Freiberg, S. 208–241), da könnte man ja sehen, ob der Donatsfriedhof dazu gezählt wird oder nicht ;-) --HsBerlin01 (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Thomas, erwischt -). Ich plane einen Artikel über den Friedhof in Ruhland. Wie wäre der dann richtig zu kategorisieren? Später soll dann auch der in Arnsdorf drankommen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 17:19, 25. Okt. 2016 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Nicola | → | nicht erfolgreich 336:169:18 (66,53%) |
Adminwiederwahl DerHexer | → | erfolgreich 382:18:23 (95,5%) |
Kurier – linke Spalte: Der wikipedistische Nobelpreis, Vom Unwohlsein eines Wikipedianers bei der Übersetzung oder ein Plädoyer für den neutralen Standpunkt, Redaktionstreffen Chemie 2016 in Köln, Antike in Heidelberg
Kurier – rechte Spalte: Freie Stelle bei Wikimedia CH, Technische Wunschliste: Bitte um Rückmeldungen zur neuen Abrufstatistik
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.28.0-wmf.22 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:MIME-Typ-Suche steht wieder zur Verfügung (Task 107265, Gerrit:313238)
- Für Programmierer
- (API) Add assertuser parameter (Task 146770, Gerrit:314271)
– GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Okt. 2016 (CEST)
Ziegelstempel
Hallo Thomas, in letzter Zeit habe ich noch ein Thema für mich entdeckt; Ziegelstempel:
Friedhofsmauern sind ein guter Fundort. Falls Du mal welche entdeckest, würde ich mich freuen, wenn Du mir sagst wo (Fotos musst Du nicht unbedingt machen - ich würde dann auch hinfahren und mir die selbst ansehen). In der Regel sind aber Ziegelstempel nur bei Bauwerken vor 1900 zu finden (wenn überhaupt).
Ansonsten habe ich dann heute Herrn Oesterlein entdeckt (komische Feldeinteilung auf dem Luisenfriedhof II).
viele Grüße --axel (Diskussion) 18:57, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Axel, mir sind schon bei der wlm-vorjury deine ziegelfotos aufgefallen. :-)
- ich schau mal, was ich entdecke. gruß --
Thomas 17:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
Dresden Portal
Hallo Z thomas,
lasse dir und alle anderen die das "Dresden Portal" so schön gemacht haben, wie es heute ist, ganz herzlich danken!
Leider hat es bisher noch nicht geklappt, dass wir uns am Stammtisch kennengelernt haben ... aber das lag an mir und meiner Gesundheit. Aber das wird schon noch. Wenn das Wetter wieder schöner wird, wie wäre es einmal den Stammtisch im nächsten Jahr in den Schillergarten nach Blasewitz zu verlegen?
Bin gerade dabei viele neue Bilder aus Dresden zu sortieren; wollte in diesen Tagen noch einen Artikel zum erstmaligen, großflächen "Personenschutzwall" -

- zum Tag der deutschen Einheit 2016 schreiben. -

- doch schon beim Relevanzcheck öffnete sich im Ansatz der "Vorhof zur Löschhölle". Lese dir das mal auf meiner Diskuss in Ruhe durch! - .... Hier ... -Was meinst du, soll man sich dem Thema weiter widmen, ..... oder "Ei drauf" ?? Dein Urteil wäre mir wichtig! - Zur Zeit habe ich recht viele "Löschanträge" von GIF Bildern bei Wiki Commons. Begründung: Enthält keine Informationen, und seien nur aus künstlerischer Sicht für den privaten Gebrauch zu betrachten?? - Ich staune bei Wiki ... jeden Tag!
- Weißt du gegen welche Richtlinien verstoßen wird?? - Die Bilder sind nur bei Commons in den jeweiligen Bildkategorien eingebunden, und werden nicht auf Wiki Hauptseiten benutzt. - Wäre eine gute Info für mich, denn ich kann meine Zeit besser Nutzen, als für die "Tonne" zu arbeiten. Ich danke Dir im Voraus - und sende viele liebe Grüße - bis bald ... der --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:28, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Lupus, ich muss ehrlich sagen, dass den möglichen Artikel zu den "nizzablöcken" interessant finde, aber zur relevanz nicht viel sagen kann bzw. zur abgrenzung mit den anderen "sperrmöglichkeiten" so wie es die kollegen beim relevanzcheck festgestellt hatten.
- vielleicht kann 32x so den löschanträgen auf commons sagen, aber ich seh da grundsätzlich kein problem. kannst du mal hier oder auf commons die betroffenen bilder verlinken. gruß --
Thomas 20:42, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Z thomas,- ich danke dir für deine schnelle Antwort! - Das Thema "Nizzablöcke" werde ich wiefolgt lösen. Es kommt - nachdem ja jeder nur sagte wohin nicht - aber nicht wußte wohin - als Abschnitt in den Artikel Anschlag in Nizza am 14. Juli 2016 - Neuer Abschnitt - Auswirkungen auf internationale staatliche Sicherheitskonzepte der Terrorabwehr. Habe mal das Folgende zusammengefasst:"Als Konsequenz des Nizza Attentates wurden in der Bundesrepublik Deutschland im Oktober 2016 erstmalig ein vollkommen neues Sicherheitskonzept zu Terrorabwehr verwirklicht. Zum Tag der Deutschen Einheit in der Landeshauptstadt Dresden wurde zum Schutz der über 5000000 Festbesucher eine neuartige Personenschutzanlage aufgebaut. Polizei und Medien bezeichneten diese nach dem Attentat von Nizza als „Nizza-Sperren“. Diese neuartige Straßen- Personenschutzsperren sind aus jeweils ca. 2,5 Tonnen schweren Ziegel - Betonsteinen zusammengefügt und verfügen durch Form und innerliche Bauweise über ein deutliches Herausstellungsmerkmal. Die Innenstadt von Dresden wurde Großflächig zum Sperrgebiert durch Behördenverordnung erklärt und es wurden über 1400 „Nizza Sperrblöcke“ als Schutzlinienmauer gegen Abwehr von PKW und LKW Angriffen um das Festgebiet aufgebaut. Liebevoll wurden diese Sicherheitssperrblöcke wegen ihrer besondere Form und Beschaffenheit von Festbesuchern und Einwohnern auch „Legos“ genannt. Zusätzlich kamen tausende Polizeibeamte und die Spezialeinheit GSG 9 zum Schutz des Bundespräsidenten, der Bundeskanzlerin und aller Besucher zum Einsatz."

- Ist nun eingestellt! - ....Hier.... - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:33, 20. Okt. 2016 (CEST)
Mit den GIF-Löschanträgen mache ich in Kürze! - Sende dir dann Links. Den Artikelabschnitt setze ich heute mal rein; bin mir fast sicher - irgendeiner löscht das wieder! - Wenn dir das so gefällt, kannst du dann mithelfen, daß es im Netz bleibt?? - Manchmal verstehe ich nicht - warum das bei Wiki ist - wie es ist!??! Danke dir für Hilfe + liebe Grüße bis bald vom---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:28, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ehrengräber
Hallo Thomas, zur Planung der noch zu bereisenden Friedhöfe, also die bei denen in der Liste noch ein Foto fehlt, habe ich auf einer Baustellenseite Adressen und Koordinaten zusammengestellt. Durch die Einbindung der Vorlage:All Coordinates kann man nur sehr schon sehen, wo wir noch hin müssen: [1]. Du kannst gerne in der Baustellenseite editieren, wenn es da etwas zu tun gibt. viele Grüße --axel (Diskussion) 12:56, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Axel, vielen dank. ja, das ist auf jeden fall für die orientierung super. ich hab erledigte friedhöfe rausgehauen.
- die beiden nicht ehemaligen ehrengräber, die du nicht mehr auf dem friedhof nikolassee gefunden hast, waren die aufgelöst oder hast du die einfach nciht gefunden? das würde ich in der tabelle der ehemaligen gräber mit erwähnen. gruß --
Thomas 09:01, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Ich war einfach nur blöd: Die Sonne schien, ich schrieb mir schnell die Ehrengräber von Nikolassee auf einen Zettel, bin auf's Rad gesprungen und hatte vergessen auch mal auf die Ehemaligen-Liste zu schauen... Ich muss also nochmal hin. viele Grüße --axel (Diskussion) 09:25, 24. Okt. 2016 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl kh80 | → | erfolgreich: 288:19:11 (93,81 %) |
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb: Nachrichten aus dem Diesseits, Über den Tellerrand geschaut: In der englischsprachigen Wikipedia ist nicht alles schlecht!, WLM-DE 2016: Wir haben fertig, Ist es schick, auf Wikipedia zu schimpfen?, „Verwender in Wut“ et al., „Wir haben nichts gegen Wikipedia“, Support-Team-Treffen
Kurier – rechte Spalte: Yes We Can… Not, nicht mehr
– GiftBot (Diskussion) 01:09, 24. Okt. 2016 (CEST)