Zum Inhalt springen

Diskussion:Peter Joseph Lenné

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 15:23 Uhr durch Greenhorn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gärtner war er, heute sprechen wir auch von Garten- oder Landschaftsarchitekten, aber "Architekt" war Lenné doch nicht! Ilja 00:32, 2. Aug 2004 (CEST)

Einen Lenné-Park gibt es auch in Bad Neuenahr. Die 14-Platz-Tennisanlage im Park ist alljährlich Austragungsort der Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren. Ob der Park von Lenné entworfen wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. --Wikitoni 13:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Herkunft, @quasselstrippe & Suse

Hi Quasselstrippe, Du hattest auch schon die Lütticher Lennes zu "Hofgärtnern" ernannt, was laut dem unten verlinkten Luise-Artikel so nicht stimmt; ich habe versucht, das noch etwas genauer zu fassen. Dabei fiel mir noch folgendes auf und das habe ich auch geändert: im Artikel stand bislang, Lenne (also der Lenne, um den sich der Artikel dreht) habe den Namen Le Neu in Lenne ändern lassen. Das stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, siehe ebenfalls den Luise-Artikel, danach hatte bereits sein Vater die Änderung vorgenommen - eine Kleinigkeit zwar, andererseits auch ganz fürchterlich, weil man diesen Mist jetzt (per Wiki-Klons) überall im Internet liest. Nach einer google-Quelle erfolgte die Namensänderung sogar noch früher, bereits 1699. Ich habe leider keine Lenne-Literatur - haben die Postdam-Expertinnen Quasselstrippe oder Suse zufällig etwas zur Hand? (Laut Hörensagen soll Suse eine architektonisch-gärtnerische Fachbibliothek von kurfürstlichen Ausmaßen besitzen (?)). Wäre nämlich schön, wenn wir hier mit korrekter - Enzyklopädiewürdiger - Information aufwarten könnten. Grüße den (befreundeten?) Damen. --Berolina 16:19, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich werde mal schauen wasich machen kann, ich weiss aber auf jeden Fall das da noch einige Informationen fehlen. Ebenso schlage ich eine Familienseite vor, esgab den Cla Lenne der Gärtner und wohl auch noch einen/mehrere andere, eine Oberseite macht hier Sinn (ich leg sie mal an), ansonsten möche ich bemerken das ich männlich bin :-P Quasselstrippe 18:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Huch, wie überaus und unendlich peinlich ... ich hoffe, mit meiner Assoziation Suse=weiblich liege ich richtig? Sicher dürfte auch das nicht sein, nachdem ich mit Quasselstrippe=weiblich so richtig auf den tiefsten Havelgrund (rein)gefallen bin. Müsste es nicht besser "Quasselstripper" heißen? ... Oberseite Lenne ist prima, Kat. Lenne weniger, ist doch eigentlich überflüssig beziehungsweise doppelt gemoppelt mit der Oberseite?. Herzliche Grüße --Berolina 21:26, 6. Apr 2006 (CEST)
schon ok ;) Was meinst du mit überflüssiger Oberseite? Den Einwand habe ich leider gerade nicht verstenden. Sorry.
Ich werde die tage malden Artikeldurchforsten (hatte ihn auch schon einmal gefunden und wieder vergessen) und sehen was ich rausziehen kann ums auf die Familienseite oder DEN Lenné direkt zu tun, ansonsten hoffe ich Suse hat ein bisschen Muse mal zu recherchieren ;) Quasselstrippe 18:45, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Berolina und Herr ;) Quasselstrippe, ich werde in den nächsten Tagen nachschauen, was ich über Lenné an zusätzlichen Informationen finden kann. In meiner mehrere Säle umfassenden kurfürstlichen Fachbibliothek mit einer Ausstattung, die eher an verarmten Landadel erinnert, habe ich erst einmal eine kleine Taschenbuchausgabe über den großen Lenné gefunden. Daraus geht u.a. nicht genau hervor, wann die Familie eine Namensänderung vornahm. @Berolina, ich meine auch, irgendwann und irgendwo gelesen zu haben, dass es durch den Vater "unseres" Lenné veranlasst wurde. In meiner Literatur steht als ursprünglicher Name aber nicht Le Neu, sondern Le Nain. Le Neu könnte evtl. die belgische Form des französischen Wortes sein. Keine Ahnung. Der Grund für die Namensänderung von Le Nain auf Lenné soll die Bedeutung des französischens Wortes nain gewesen sein, nain = Zwerg (oder zwergenhaft, winzig klein). P.J. Lennés d.J. Rivale Fürst Pückler-Muskau machte sich aber durch ein Wortspiel auch über den neuen Namen lustig und nannte ihn in seinen Briefen aus England gern Herr Laine (laine = Wolle). Ich konnte mich gestern nicht melden, weil ich aus unerklärlichen Gründen keinen Internetzugang hatte. Vermutlich hat ein nain auf der Leitung gestanden. Liebe Grüße -- (f) Suse 09:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Wollte nur die oben bereits erwähnte google-Quelle mal dezidiert nennen: Die Familie kam unter dem Namen Le Nain oder Le Neu (seit 1699 Lenné oder sogar Lehnen) über Lüttich aus der Wallonie und ist seit 1665 in Poppelsdorf nachweisbar (RULAND 1987). Gefunden bei: [1], sowie [2]. --Greenhorn 17:35, 8. Apr 2006 (CEST)
RULAND 1987 = Ruland, Josef: Zwischen Melb und Weiher - Poppelsdorf., Bd. II, Bonn: Ortsbund Poppelsdorf, 1987 --Greenhorn 17:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Nach dem Luise-Artikel hat der Vater von P.J. Lenné d.J. die Namensänderung vorgenommen. Nach Greenhorns Quellenangaben, franz.: ''[...] Pierre Joseph, qui changea son nom en Lenné [...]'',ebenfalls. Auf der Seite uni-bonn wird der Großvater Kunibert oder eher der Urgroßvater (Name ?) "unseres" Lenné verantwortlich gemacht: Die Familie kam unter dem Namen Le Nain oder Le Neu (seit 1699 Lenné ...), und meine Literatur hält sich aus den Personalien ganz heraus und bemerkt wie beiläufig: ...den Namen Le Nain änderte die Familie in Lenné um... . Was nun? Von Lenné'schen Sichtachsen noch keine Spur. Zumindest mir fehlt der Durchblick. --Suse 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Unstimmigkeiten auch zwischen der uni-bonn Seite und meiner Literatur. Lt. uni-website soll Lenné d.J. 1789 in einem Seitenflügel des Residenzschlosses geboren sein. Nach meiner Lit. wurde er in einem Gärtnerhaus in Bonn geboren (im Krieg zerstört, aber wieder aufgebaut). Lennés Geburtshaus - Am Alten Zoll/am Hofgarten - soll eine Gedenktafel tragen. Welch ein Durcheinander. Wer hat mich auf diese Seite gelotst? ;-))--Suse 18:36, 10. Apr 2006 (CEST)
Deine Verzweiflung in Ehren. Ich denke aber, dass es Schlimmeres auf der Welt gibt, zum Beispiel die Lösung der deutschen Torfraufrage. Unsere Experten Quasselstrippe und Greenhorn machen das schon ... ich sehe folgende Möglichkeiten zur Zeit:
  1. widersprüchliche Passagen bis zur Klärung ganz raus
  2. widersprüchliche Passagen drin lassen mit Vermerk: nach anderen Quellen ... (mein Favorit)
  3. so lassen bis zur Klärung
Ich habe neulich von einem Schweizer Wikipedia-Gartenfachmann gehört, der gerade in Berlin gewesen sein soll. Ich weiß den Namen leider nicht. Falls ihn jemand kennt, könnte man vielleicht dort Rat einholen? Ansonsten bliebe nur der Weg in eine Bipliotek, um mal eine bodenständige Lenne-Biograpfie einzusehen. Dafür wäre ich allerdings denkbar schlecht geeignet, da ich noch nie eine Biebliotekk von innen sah und heute noch gewisse Schwierigkeiten mit der Schreibweise habe. --Berolina 18:56, 10. Apr 2006 (CEST)
Na die Schwierigkeiten ,mit der Schreibweise hatten offenbar schon die Lenné, Le Neu, Le Nain, oder wie auch immer :-)
Ich favorisiere auch die mittlere Lösung von Berolina. Hab außerdem noch eine weitere Quelle aufgetan: [3]. Wenn man dort die Abstammung nach oben zurückverfolgt ("son of ..."), war der Augustin [4] der letzte, der sich Le Neu nannte.
Zum Geburtshaus: Ist nur auf den ersten Blick verwirrend. Beides stimmt. Das Gärtnerhaus ist in der Konviktstraße, praktisch in einem Seitenflügel des Schlosses. Der Alte Zoll ist ein paar Meter weiter Richtung Rhein. Einfach mal in irgendeinen online-Stadtplan schauen, z.B. [5]. Das Geburtshaus sieht man hier: [6] --Greenhorn 19:36, 10. Apr 2006 (CEST)
@Greenhorn, prima Tipp. Danke für Deine konstruktive Hilfe. Ich werde mir die Seiten irgendwann genauer ansehen. Bin heute zu müde, weil ich schon seit 4:45 h auf den Beinen bin und deshalb dort nur kleine, weiße nains sehen werde. @Berolina, mach Dir keine Sorgen. Noch bin ich nicht verzweifelt, auch dann nicht, wenn ich mit Deinem Beispiel Lösung der deutschen Torfraufrage nichts anfangen kann. Den mir persönlich bekannten, auffallend netten Schweizer Wikipedia-Gartenfachmann der gerade in Berlin war findest Du hier. Vielleicht kannst Du auch ihn zur Mitarbeit überreden, das würde Dir einmal mehr den Weg in eine Piplioteck ersparen, er hat nämlich eine kurfürstlich ausgestattete im Haus. Und wenn wir uns gegenseitig geholfen haben, müssen wir nur noch eine(n) finden, die/der den Lenné-Artikel ändert. Liebe Grüße --Suse 00:10, 11. Apr 2006 (CEST)
... bei der Torfraufrage geht es um den Zickenkrieg der Damen Kahn & Lehmann, moderiert von einer Frau Klinsmann. Danke für den Schweizer-Tipp. Ich frag den Genius dann mal. Echte Seiten zum Schmunzeln - stehst Du um 4:45 h auf, nur um in Glienicke prinzliche Hundegräber zu suchen? --Berolina 07:18, 11. Apr 2006 (CEST)
...nein, prinzliche Hundegräber suche ich um 24 h, die Fotoaufnahmen erfolgen dann bei Tagesanbruch. Deshalb das frühe Aufstehen. --Suse 08:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach Komplett-Überarbeitung durch Suse

Hallo Lienhard, danke für die Durchsicht, Korrekturen und Bebilderung bei Herrn Wolle ;). Ist die Einleitung ok? Die könnte in Teilen auch im Artikeltext untergebracht werden (weiß nur nicht wo), dort bin ich auf seine Art der Gestaltung nicht näher eingegangen ..mmh.. gehört evtl. auch eher in die jeweiligen Parkartikel. Weiß nicht so recht wie ich's machen soll. Auch die Auflistung seiner Werke würde ein Bandwurm. Einige Parkanlagen werden eh schon im Artikeltext aufgeführt. Liebe Grüße --Suse 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
... die Einleitung finde ich eigentlich sehr gelungen und würde sie so belassen. Bei der Gliederung müssten wir noch etwas ändern, "Leben und Werke" und dann nochmal völlig extra "Werke" ist komisch. Mit dem Gedanken, die Werkliste auszulagern, schlage ich mich schon länger ergebnislos rum. Wäre sie draußen, wäre der Beitrag wahrscheinlich sofort "lesenswert." Andererseits geht die Länge aus meiner Sicht momentan noch gerade so an ... und schade fände ich es vor allem auch um die Bilder, die man dann wahrscheinlich schlecht im Artikel belassen könnte, denn sie zeigen meines Erachtens sehr schön das breite inhaltliche und auch örtlliche Schaffen des Großmeisters. Wie seht Ihr das? Danke auch an Greenhorn für die Bearbeitung der Lit. Liste. --Lienhard Schulz 17:49, 20. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen Lienhard, meinst Du es macht Sinn die Werkeliste auszulagern? Sie gehört m.E. unter die Künstlerbiografie oder habe ich Dich falsch verstanden? Vielleicht mit einem fetten Link auf die ausgelagerte Liste hinweisen? Die Länge ist z.Zt. deshalb noch erträglich, weil sich unter Potsdam und Berlin kaum etwas in der Auflistung findet. Da müsste natürlich noch jede Menge nachgetragen werden. Nur da liegt mein Problem, weil ich einiges bereits im Artikeltext erwähnt habe, was ich ungern herausnehmen würde. Die Werke könnten natürlich auch noch einmal in die Liste oder wäre es doppelt gemoppelt. Von den Bildern sind m.Mn. Schloss Stolzenfels und Wasserschloss Fürstlich Drehna überflüssig, weil sie nur die Gebäude zeigen aber nichts von Lennés Garten- bzw. Landschaftsgestaltung. In den Artikel sollte vielleicht eher eine Geländezeichnung (selten von ihm selbst erstellt) oder noch einige Parkfotos wie z.B. vom Pleasureground Glienicke (von Dir bereits eingestellt) oder vom Sizilianischen Garten, Park Sanssouci, der ebenfalls von ihm gestaltet wurde. Das Foto habe ich Dir mal auf Deine Disk.-Seite gepflanzt, als Dankeschön anstelle einer LKW-Ladung Blumen ;). Es würde mich freuhttp://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

Hauptseite - Wikipediaen, wenn es der Artikel wert ist gelesen zu werden. Bei der Überarbeitung habe ich aber nicht auf einen "Orden lesenswert" hingearbeitet, dann könnte ich auch noch etwas weiter ausholen und zu dem Privatmenschen Lenné schreiben - allerdings nur wenig - denn für einen Workaholic wie Lenné war das Privatleben zweitrangig. Auch von mir Dank an Greenhorn für die Überarbeitung der Literaturliste. Mir ist nur nicht klar, warum Heinz Ohff nach ganz unten gerutscht ist, denn es ist die Literatur aus der ich meine Lenné-Weisheiten genommen habe, also in diesem Fall die Hauptliteratur. Eine Frage: Dort steht 1845 Ernennung Lenné zum Gartengeneraldirektor. In allen anderen Quellen die ich gefunden habe - leider nur Internetseiten, denen ich selten über den Weg traue - das Jahr 1854. Ein Zahlendreher? Habe trotzdem 1854 in den Artikel übernommen. Was sagen andere schlaue Bücher? Liebe Grüße --Suse 08:12, 21. Apr 2006 (CEST)

Ganz fix bei der Arbeit ... Ohff nach unten wegen A-Zlphabet :-). Doppelt gemoppelt macht nix bei Text und zusätzlichen Listen. Wenn da noch so viel fehlt, bin ich inzwischen für auslagern, im Text lassen wir dann "Werkliste" ruhig als Überschrift stehen und schreiben dann lapidar: "siehe: [Werkliste Peter Joseph Lenné]". Ich weiß, dass Du nicht auf einen Orden hingearbeitet hast, das sollte nur illustrieren, dass der Beitrag ohne Liste wahrscheinlich besser daherkommt. Nichtsdestrotz kann man ihn dann dort durchaus mal einstellen demnächst. LKW-Ladung schaue ich mir jetzt an. Liebe Grüße --Lienhard Schulz 08:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Ach so, ja, das Alphabet. Schon blöd wenn frau nicht bis Z zählen kann. :-) Die Liste werde ich - was ich finden kann - zusammentragen. Heute oder morgen. Jetzt gehe ich erst einmal duschen und frühstücken. Das hätte ich wegen meiner heutigen "WP-Sucht" fast vergessen ;)). Aber wie heißt es doch so schön: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. In diesem Sinn, einen schönen Tag und liebe Grüße --Suse 09:00, 21. Apr 2006 (CEST)
... so schnell kann's gehen, kaum hat die schöne Gärtnerin nach harter Morgenarbeit die Gartenerde abgeduscht, steht die Arbeit bereits zur Abstimmung, damit auch wirklich das Vergnügen folgt. (Ich war's nicht). Liebe Grüße --Lienhard Schulz 12:56, 21. Apr 2006 (CEST)
...wirklich toll, Suse (das erwarten wir doch einfach von einer Schönen Gärtnerin). Hier noch meinen Senf zu den Punkten oben:
  • Ernennung zum Gartengeneraldirektor: Volkspark und Arkadien nennt auch 1854, also bestätigt
  • Bilder Schloss Stolzenfels und Wasserschloss Fürstlich Drehna halte ich aus den gleichen Gründen für überflüssig
  • ein Plan von Lenné selber oder von einem seiner Adlaten von seiner Hand signiert gehört unbedingt rein - ich scanne da mal etwas und stell es mutig ein
Habe noch einige Kleinigkeiten korrigiert, leider ist der Link nicht blauer geworden, aber er hat jetzt wenigstens eine Chance;-). Gruss --ONAR 17:33, 21. Apr 2006 (CEST)
Bei Tiergarten findet sich noch eine prima Karte von 1833 ... leider noch nicht auf commons. Gruss --Lienhard Schulz 00:12, 22. Apr 2006 (CEST)
Guten Mittag ihr beide, @Lienhard, danke für den Hinweis auf die Plankarte vom Berliner Tiergarten. Ich habe sie im Artikel eingestellt, aber deshalb das Gemälde von Lesser Ury herausgenommen. Der Abschnitt war nach meinem Geschmack mit zwei Bildern zu stark illustriert. Eigentlich schade, denn die Bepflanzung - auf einer Seite Sträucher, auf der anderen Seite Bäume - war dort gut dargestellt. @Felix, danke für die Bestätigung der Jahreszahl. Dann brauche ich nicht weiter recherchieren. Wegen des roten Links Jean Nicolas Louis Durand mach Dir keine Gedanken. Auch er wird sicher irgendwann verbläut. Vielleicht erbarmt sich Greenhorn ;). Liebe Grüße --Suse 12:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Greenhorn, Du hast gerade hinter der Ehrung der Stadt Potsdam diesen Vermerk eingetragen: (ausgestellt auf den Namen „Peter Paul Lenné“!). Wieso Paul und warum das Ausrufezeichen? Das ist, sicher nicht nur für mich, etwas verwirrend. --Suse 12:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Meine Quelle ist : [7]. Ich fand es einfach total kurios, daß die Stadt den Namen des von ihr Geehrten so schrieb. Ich hab auch keinerlei andere Unterlagen mit dieser Benennung gefunden. War's also Schludrigkeit, Ignoranz, Unwissen, oder doch ein tieferer Hintersinn :-)? Aber jetzt wo Du es sagst, merke ich, daß es wirklich für Außenstehende ziemlich verwirrend ist. Letztlich auch nur ein Nebenaspekt. Von mir aus kann es also wieder raus. Tut mir leid für die gestiftete Verwirrung. Bitte nicht nachtragen! --Greenhorn 13:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Zur Strafe erbarme ich mich dem oben erwähnten "roten Linken". So ein "Subjekt" in königlicher Umgebung, nicht zu fassen ;) --Greenhorn 13:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Liebe Gartenfreunde, das mit der Urkunde stimmt wirklich, in Volkspark und Arkadien ist auf Seite 99 der falsche Ehrenbürgerbrief abgebildet. @Greenhorn: lobenswert mit dem roten Herrn - wenn Du ein bezaubernd schönes Bildnis dieses Herrn suchst: ist auf Seite 198 des obenerwähnten Lenné-Buches abgebildet. Fehlt leider auch in der französchen Wikipedia, obwohl z.B. auch Gottfried Semper seinerzeit bei ihm Vorlesungen besuchte. Vielleicht forsche ich auch noch etwas und trage es nach, sonst haben wir für derartige Fälle ein Obdachlosenasyl, das Suse bestens kennt. Darst den Herrn gerne dort parkieren, bis er publikationswürdig ist. Gruss --ONAR 14:35, 22. Apr 2006 (CEST)
@ONAR: Da ich in der Tat gerade auf der Suche nach einem Bildnis des Herren bin, aber leider im Moment nicht über das Arkadienbuch verfüge, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du es scannen und hochladen würdest. --Greenhorn 15:23, 22. Apr 2006 (CEST)