Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Archiv/2006-3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 13:50 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge) (Typographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reihenfolge

Bitte ebenfalls beachten: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung#Reihenfolge der Einträge?

Es gäbe im Prinzip zwei systematische Möglichkeiten, Lemmata (sprich Verweise) innerhalb einer BKL primär* anzuordnen: alphabetisch ([1]) oder chronologisch ([2]). Die chronologische Sortierung würde sich hier allerdings hauptsächlich auf geschichtsbezogene Artikel beschränken, was meiner unmaßgeblichen Meinung nach wiederum ein Nachteil gegenüber der alphabetischen Sortierung wäre, da man letztendlich am Ziel, nämlich einer homogenen Systematik, Einbußen in Kauf nehmen müsste. Andererseits mag eine solche Sortierung gerade bei längeren Personenlisten sinnvoll sein. Hierzu besteht also Diskussionsbedarf.

Meiner Meinung nach nicht sinnvoll bis schädlich wären Sortierungen

  1. nach subjektiven Kriterien (Relevanz etc.)
  2. nach sinnlosen Kriterien (Anzahl der Buchstaben o.ä.)
  3. nach dem Kraut-und-Rüben-Prinzip

Bei BKLs, in denen zwischen Personen unterschieden wird, gibt es zudem noch eine weitere Variante, die sich mehr oder minder gegen beide oben angesprochenen Systematiken sträuben würde, und zwar das Stammbaum-Prinzip ([3]). --Gardini · Schon gewusst? 12:48, 14. Apr 2006 (CEST)

* Sollten mehrere Delinquenten gleichen Namens (bzw. gleichen Geburtsdatums) existieren, werden diese sekundär nach Geburtsdatum (bzw. Name) geordnet. --Gardini · Schon gewusst? 17:55, 16. Apr 2006 (CEST)

Noch ein Detail: Es hat sich mittlerweile als De-Facto-Standard herausgebildet, das bei kurzen Abkürzungen (zwei und drei Buchstaben) verschiedene Klein- und Großschreibungen zusammengelegt werden. Also ergibt sich die Frage nach einer einheitlichen Sortierung (z. B. wie in OK) und die Frage danach, ob das Hauptlemma klein oder groß geschrieben werden sollte. Außerdem mischen sich in diesen Seiten oft Abkürzungen mit Worten, was sorgfältige Formulierungen notwendig macht. --jpp ?! 21:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Einwände

  1. Gibt es verschiedene Arten von BKL, die nicht alle über einen Kamm geschert werden sollten. Also erstmal eine Bestandsaufnahme und danach schauen, ob sich eine einheitliche Sortierung empfehlen lässt
  2. Können Listen in BKL auch sinnvoll unterteilt werden, siehe z.B. [4]
  3. Ist die Sortierung nach Relevanz die sinnvollste

-- Nichtich 19:40, 16. Apr 2006 (CEST)

    1. Dafür ist ja die Diskussion im Vorfeld da. Ich freue mich übrigens (ehrlich) dass du dich diesbezüglich konstruktiv beteiligst.
    2. Das ist wirklich keine schlechte BKL, aber was willst du damit sagen?
    3. Die Sortierung nach einer obskuren „Relevanz“ ist sehr subjektiv und birgt immenses Streitpotential, da es praktisch keine verlässlichen, allgemeingültigen, objektiven Maßstäbe gibt. Da kann ich mich anschließen. --DerHexer 13:21, 22. Apr 2006 (CEST)
--Gardini · Schon gewusst? 20:02, 16. Apr 2006 (CEST)
  1. Also ich finde eine Thematische Gliederung manchmal sinnvoller. Namen dort dann vielleicht chronologisch. Beispiele: Castro, Gay (Begriffsklärung). Jahreszahlen bei Namen sind immer wieder hilfreich um den richtigen zu finden. Muß ich bei Castro noch nachtragen.
  2. Manchmal reicht ein Satz in einer Begriffsklärung um etwas zu erläutern und für einen eigenen Artikel gibt es zu wenig her oder ist unerwünscht. Manchmal würde ich mir da wünschen eine Kategorie hineingeben zu können. zb Castro Look (Kat:Mode?). Oder YACHAD mit eine Gemeinschaft schwuler, lesbischer und bisexueller Juden in Deutschland. (Ein eigener Artikel dazu ist gelöscht worden, da sie als nicht genügend groß und relevant für die deutsch Wikipedia eingestuft wurde. Ein Eintrag in der Begriffsklärung wurde gnädigerweise zugestanden.) Den Begriff würde ich gerne in der Kategorie Homosexualität aufscheinen sehen, wenn das irgendwie möglich wäre, um auch Wiki-intern darauf zu kommen und nicht nur über Google oder die Suche. Ein Link auf die Webseite [5] wäre überoptimal. Beim Surfen sind mir noch andere ähnlich gelagerte Fälle untergekommen, aber die habe ich mir leider nicht gebookmarkt. --Fg68at Disk 05:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn sie nicht relevant ist, dann sollte m. E. auch kein Artikel dazu veröffentlich werden. Links sollten auch nicht in einer Begriffsklärung erscheinen (Es soll ja nur ein Begriff erklärt werden, dann zum vorhanden Artikel weitergeleitet und nicht noch Werbung für die Internetseite gemacht werden. Wenn es keinen gibt, dann gibt es halt nur einen roten internen Link.). Vielleicht setzt sich auch ein Artikel irgendwann durch, wenn die Gemeinschaft gewachsen ist, wo dann Weblink u. ä. eingefügt werden können. --DerHexer 13:21, 22. Apr 2006 (CEST)

Aufzählung

Bitte auch beachten: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung#Zur Liste

  • Als
  • einfache
  • Stichpunkte
    • evtl. mit Unterpunkten, falls Bedarf besteht
oder
  1. vielleicht
  2. lieber
  3. durchnummeriert?
    1. (s.o.)

--Gardini · Schon gewusst? 13:46, 14. Apr 2006 (CEST)

Eine Nummerierung dürfte ja auf Begriffsklärungsseiten zumeist nicht erforderlich sein, insofern sind ungeordnete Listen angezeigt. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:39, 16. Apr 2006 (CEST)
Der Meinung bin ich auch, da Nummerierung meiner Meinung nach auf eine gewisse Art und Weise eine „Rangliste“ implizieren würde – und das ganze (IMHO) relativ hässlich aussähe und darüberhinaus von niemandem benötigt würde. --Gardini · Schon gewusst? 17:55, 16. Apr 2006 (CEST)
Nummerierung ist sicher nciht sinvoll, da dadurch eine Rangliste impliziert wird und die meisten Bkl heute schon aus ungeordneten Listen bestehen. Das würde viel arbeit machen, dies wieder zu ändern.--Arma 18:56, 16. Apr 2006 (CEST)
BKL werden schon immer mit unnummerierten Listen formatiert - wo ist das Problem? -- Nichtich 19:40, 16. Apr 2006 (CEST)
(reinquetsch) Wie Holger bereits gesagt hat, gibt es kein Problem. Ich wollte es nur angesprochen und geklärt haben. --Gardini · Schon gewusst? 20:04, 16. Apr 2006 (CEST)
Welches Problem? Es sind sich diesbezüglich doch alle einig. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:47, 16. Apr 2006 (CEST)
Ja. Nummerierung impliziert Reihenfolge. Ist somit nicht objekt genug. --DerHexer 13:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Wozu alles diskutieren?

Statt hier alles zu diskutieren, reicht es, einfach Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung zu verbessern - bei den strittigen Punkten können wir dann bei Bedarf auf die Diskussionsseite ausweichen, da wurde vieles auch schon angesprochen. Ich nehme diese Seite hier jetzt nicht auch noch auf meine Beobachtungsliste. -- Nichtich 01:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Da gebe ich dir recht, danke für den Hinweis. Dann sollten Diskussionen am besten auch dort (weiter)geführt werden. Mir geht es ja vor allem um die Umsetzung des ganzen Spaßes. --Gardini · Schon gewusst? 09:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Lieber doch nicht, ich habe das Gefühl, dass die dortige furchtbar unübersichtliche Diskussion dem ganzen die für das Durchziehen des Projekts notwendige Dynamik kosten könnte, da die meisten der dortigen Diskussionen schon vor Monaten oder gar Jahren eingeschlafen sind. Trotzdem setze ich dort mal einen Hinweis. --Gardini · Schon gewusst? 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)

von mir nur ganz kurz der hinweis, dass ich erfolgreiches bkl-basteln wünsche; das war längst überfällig. wenn ich derzeit planbare freizeit hätte und mir nicht zig termine im nacken sitzen würden, hätte ich mich umseitig auch eingetragen. --JD {æ} 00:26, 18. Apr 2006 (CEST)

Soll die Regel, dass Weblinks in Begriffsklärungsseiten unerwünscht sind, uneingeschränkt gelten? Also insbesondere auch für Links ins Wiktionary. Ich tendiere dazu, diese Frage mit „Ja“ zu beantworten, aber einige scheinen anderer Meinung zu sein. --jpp ?! 21:07, 18. Apr 2006 (CEST)

De facto ist es ja so, dass viele BKLs zusätzlich Wörterbucheinträge enthalten (hab leider grad kein Beispiel zur Hand, aber es sind einige). Meiner Meinung nach bestehen drei Möglichkeiten:
  1. Sämtliche externe Links sind untersagt (auch zu Schwesterprojekten), Wörterbucheinträge gehören nicht in BKLs
  2. Sämtliche externe Links sind untersagt (auch zu Schwesterprojekten), Wörterbucheinträge dürfen in BKLs bestehen bleiben
  3. Bis auf Links zum Wiktionary sind sämtliche Links untersagt, Wörterbucheinträge gehören nicht in BKLs
Ich bin prinzipiell auch der Meinung, so wenig Links (interne wie externe) wie möglich in eine BKL zu quetschen. Ideal wäre genau ein (interner) Link pro Stichpunkt, IMHO. Da Wörterbuchblabla Übersichtlichkeit und Praktikabilität der BKLs jedoch durchaus entgegenlaufen können (meiner Meinung nach tun sie das auch), wäre Variante 3 mein persönlicher Favorit – das wäre ein guter Kompromiss (maximale Übersichtlichkeit bei minimaler Funktionsbeeinträchtigung durch Link auf Schwesterprojekt für den, der sich aus irgendeiner Grund für die Etymologie interessiert). --Gardini · Schon gewusst? 23:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Für die dritte Variante spricht, dass sich diese sehr bewährt hat. Was noch diskutiert werden kann ist, wie der Wikitionary-Verweis aufgeführt wird auf einer Begriffsklärungsseite. Derzeit handhabe ich das mit "Siehe auch:" (absichtlich nicht als Kapitelüberschrift formatiert), in den meisten Fällen führt das auch zu guten Ergebnissen. --ocrho 22:50, 19. Apr 2006 (CEST)
Wäre auch für die dritte Variante. Das mit dem „Siehe auch“ ist m. E. am sinnvollsten.--DerHexer 13:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Beginn und Orthografie

Noch zwei Probleme:

  1. Wann soll die Realisierung beginnen?
  2. Ich habe beim Lemma Heavy Metal (Begriffsklärung) Kommas, „und“ und Satzzeichen verwendet, so wie es in der Aufzählung in der deutschen Sprache m. E. getätigt wird. Auf anderen Seiten wird das offensichtlich nicht so gehandhabt. Was soll Richtlinie sein? --DerHexer 13:28, 22. Apr 2006 (CEST)
Du hast Recht, das wird wirklich größtenteils anders gehandhabt. Auch nach meinem Ästhetikempfinden gefällt mir die „flüssigere“ Variante mit Verknüpfungen etc. mehr, jedoch denke ich, dass BKLs so knapp wie möglich gehalten werden sollten und dieser kurz/knackig/zackige Stil ohne Verknüpfungen diesem Ziel dienlicher wäre. Wegen der Meinungsbilderei in letzter Zeit hatte ich bedauerlicherweise bis vor kurzem kaum Gelegenheit, mich um dieses Projekt zu kümmern, aber nachdem das jetzt abgeschlossen ist, hoffe ich, dass wir binnen einer Woche die Sache in Angriff nehmen können. Allerdings nur, wenn bis dahin alles ausdiskutiert ist. --Gardini · Schon gewusst? 13:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut. Ab diesem Zeitpunkt habe ich auch mehr Zeit (meine beiden letzten Klausuren sind dann Mittwoch und Donnerstag geschrieben). Ein Problem fällt mir dann aber doch noch ein: Wie soll das aufgeteilt werden, sodass wir uns nicht andauernd in die Quere kommen? --DerHexer 13:41, 22. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Gardini/BKLs#Das Vorhaben, Phase 2. Wir befinden uns gerade irgendwo zwischen Phase 0 und 1. --Gardini · Schon gewusst? 13:48, 22. Apr 2006 (CEST)

Typographie

Korrekte Typographie sollte eigentlich selbstverständlich sein, wir haben mit diesem Projekt die sicherlich so schnell nicht wiederkehrende Möglichkeit, sie systematisch auf einer großen Fläche umzusetzen. Mein Vorschlag, in Ahnlehnung an Wikipedia:Typografie:

  • Korrekte deutsche Anführungszeichen, also öffnende und schließende („“). Man findet sie unten in der Sonderzeichenleiste. Die englisch/amerikanischen Zollzeichen (") sind falsch.
  • Korrekte Verwendung der verschiedenen Striche:
    • Der Bindestrich (-), wie etwa in „Kai-Uwe“, wird auch nur als solcher verwandt. Bitte dabei auf Durchkopplung achten (falsch: „Heavy Metal-Band“, richtig: „Heavy-Metal-Band“)
    • Der Halbgeviertstrich (), also der Gedankenstrich („Er sagte – soweit ich das verstehen konnte – er sei stumm“), wird auch als solcher verwandt (Bitte darauf achten, ein   (verflixt, wie kriegt man das angezeigt?) davorzusetzen!). Meiner Meinung nach übrigens auch in Geburts- und Sterbedaten („ein deutscher Unternehmer (1965–1966)“). Man findet ihn ebenfalls in der Sonderzeichenleiste oder kann ihn mittels [Alt]+0150 eingeben.
  • Fett geschrieben gehört nur das Lemma, und sonst nix.

Ich bitte um Meinungen! --Gardini · Schon gewusst? 13:46, 22. Apr 2006 (CEST)