Zum Inhalt springen

Erwin Steinhauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2016 um 00:53 Uhr durch Opensourcewarrior (Diskussion | Beiträge) (Filmtitel hinzugefuegt, siehe auch Korrektur bei Christiane Hoerbiger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erwin Steinhauer (2010)

Erwin Steinhauer (* 19. September 1951 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Leben

Steinhauer studierte anfänglich Germanistik und Geschichte, entschied sich aber 1974, sich mit seinen Freunden Alfred Rubatschek, Erich Demmer und Wolfgang Teuschl (1975 kam noch Lukas Resetarits dazu) fortan ihrer Leidenschaft, dem Kabarett, zu widmen. Sie gründeten das „Kabarett Keif“. 1977/78 spielte Steinhauer am Wiener Kabarett Simpl, 1979 am Düsseldorfer Kom(m)ödchen, 1980 am Theater der Courage in Wien.

Es folgten Soloprogramme, darunter „Entlassen“ (1982), „Kopf hoch“ (1983) (prämiert mit dem Salzburger Stier), „Café Plem-Plem“ (1984), „Ganz im Ernst“ (1986), „Alles Walzer“ (1988), „Auf der Schaufel“ (1989), „Zugabe“ (1991).

Gemeinsam mit Heinz Marecek hatte er mit den Doppelconférencen von Karl Farkas und Fritz Grünbaum großen Erfolg.

Steinhauer spielte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, von 2000 bis 2003 verkörperte er den Gendarmen Simon Polt in Julian Pölslers Verfilmungen der „Polt“-Krimireihe von Alfred Komarek.

Erwin Steinhauer ist Vater von drei Kindern. Das jüngste stammt aus der Beziehung zu der ORF TV-Direktorin Kathrin Zechner. Sein Sohn Matthias Franz Stein (* 1980) ist ebenfalls Schauspieler.[1]

Auszeichnungen

Theater

Filmografie (Auswahl)

Bücher von und über Erwin Steinhauer

  • Helmuth A. Niederle (Hrsg.): Café Plem Plem. 15 Jahre Kabarett Erwin Steinhauer. Carl Uberreuter. Wien 1990.
  • Erwin Steinhauer / Günther Schatzdorfer: Einfach. Gut. Eine kulinarisch-kulturelle Reise ins Friaul und nach Triest. Carinthia Verlag. Graz 2006.
  • Helmuth A. Niederle: Erwin Steinhauer. Die Biographie. Molden Verlag. Wien 2007.
  • Erwin Steinhauer / Georg Graf / Peter Rosmanith: H.C. Artmann: Dracula, Dracula. Klangbuch mit 1 CD, Mandelbaum Verlag, Wien 2008.
  • Erwin Steinhauer / Georg Graf / Joe Pinkl / Peter Rosmanith: H.C. Artmann: Flieger, grüß mir die Sonne. Klangbuch mit 1 CD, Mandelbaum Verlag, Wien 2012.
  • Erwin Steinhauer / Georg Graf / Pamelia Kurstin / Joe Pinkl / Peter Rosmanith: Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Klangbuch mit 2 CDs, Mandelbaum Verlag, Wien 2014.
  • Erwin Steinhauer, Fritz Schindlecker: Sissi, Stones und Sonnenkönig: Geschichten unserer Jugend, Residenz Verlag, Salzburg/Wien 2016, ISBN 978-3-7017-3382-8
  • Erwin Steinhauer, Fritz Schindlecker: Wir sind super! Die österreichische Psycherl-Analyse, Ueberreuter Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-8000-7654-3
Commons: Erwin Steinhauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurier: Erwin Steinhauer und Matthias Franz Stein im Doppel-Interview. Ausgabe 25/2015, abgerufen am 26. Jänner 2016.
  2. ORF: Erwin Steinhauer von ORF-Hörspiel-Jury zum „Schauspieler des Jahres 2007“ gewählt
  3. Goldenes Verdienstzeichen für Steinhauer auf ORF Wien vom 31. Mai 2010 abgerufen am 31. Mai 2010
  4. kultur-channel.at: "Theater in der Josefstadt: Der blaue Engel"
  5. Theater in der Josefstadt: Die Schüsse von Sarajevo
  6. Kammerspiele der Josefstadt: Vater