Ivan Derado
Ivan (Ivo) Derado (* 24. Oktober 1929 in Split, Jugoslawien) ist ein deutscher Elementarteilchen-Physiker.
Leben
Derado, Sohn des Dipl. Chem. Josip Derado und Milka geb. Sperac, wuchs in seiner Geburtsstadt Split auf, wo er am klassischen Gymnasium 1952 – nach Absolvierung des Militärdienstes in Jugoslawien – die Hochschulreife erlangte. Im dritten Jahr seines Physikstudiums in Zagreb begann er 1955 als Stipendiat des „Atomski Institut Rudjer Boskowitch“ mit der Diplomarbeit über „Beta-Spektrum von <math[[Thallium-204/sup>204Tl]]“ und erlangte das Diplom an der Math.-Nat. Fakultät der Universität Zagreb mit der Note „sehr gut“. Im Sept. 1957 ermöglichte ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für Physik die Übersiedlung nach Göttingen. Dort begann er in der Gruppe von Klaus Gottstein mittels der damals neuen Blasenkammer-Technik mit Untersuchungen von Elementarteilchen-Wechselwirkungen. Nach dem Umzug des MPI (Heisenberg-Institut) arbeitete er in München weiter an seiner Doktorarbeit als Stipendiat der Humboldt-Stiftung, vom Herbst 1959 als Stipendiat (Quote der Bundesrepublik) für ein Jahr am CERN (Genf) und wurde im Febr. 1961 an der Ludwig-Maximilians-Universität mit der Dissertation Experimentelle und theoretische Untersuchungen von Pion-Proton-Wechselwirkungen bei 1 GeV mit summa cum laude promoviert. Während der Messungen ergaben sich erste Indikationen einer Meson-Resonanz.
Bis 1963 war er sowohl als Wissenschaftliche Kraft an der Münchner Universität als auch am MPI für Physik und Astrophysik tätig. – Ab Nov. 1963 war er Assistant Prof., dann Associate Professor an der University Notre Dame, Ind. USA und ging 1966 als Staff Member an die Stanford University, SLAC, wo er in der Gruppe Mozley am Projekt Streamer-Kammer arbeitete, um elektromagnetische Wechselwirkungen zu untersuchen.
Am 8. Febr. 1968 erhielt er die deutsche Staatsangehörigkeit (BRD), was ihm ermöglichte mit seiner Familie nach München ans Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik zurückzukehren, wo er bis zu seiner Emeritierung 1994 als Gruppenleiter angestellt war.
Derados Forschungsbereich in der Hochenergie-Physik war die Physik der Elementarteilchen. Die Experimente, zumeist in internationalen Kollaborationen, wurden an den großen Teilchenbeschleunigern durchgeführt: Brookhaven National Laboratory, SLAC, CERN, DESY, Fermy-Lab,. Die physikalische Auswertung der Daten unter seiner Leitung erfolgte mit Spurendetektoren (Blasenkammern, Streamer- und Spurendriftkammer) und resultierte in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen. Das Schrifttum ist bei der DNB, bzw. der BSB einzusehen.
Weblinks
- Kurzlebenslauf auf der Homepage der Kroatischen Gesellschaft für Mechanik (kroatisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Derado, Ivan |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawisch-deutscher Elementarteilchen-Physiker |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1929 |
GEBURTSORT | Split |