Baklava
Baklava ist ein Gebäck aus Blätter- bzw. Filoteig und gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Solange es noch heiß ist, wird es in Sirup eingelegt, der aus Honig, Zucker, Gewürzen und Rosenwasser besteht und dann in Dreiecke geschnitten. Klassischer Begleiter eines Baklava-Desserts ist starker, schwarzer Mokka, da seine Bitterkeit wohltuend mit der Süße des Baklava kontrastiert.
Baklava ist eine typische Süßspeise der griechischen und türkischen Küche. Es war bereits zur Zeit der Ottomanen im 14. Jahrhundert im orientalischen Raum beliebt.
Baklava-ähnliche Süßigkeiten lassen sich im gesamten Nahen Osten und dem Balkan finden und viele Länder behaupten, ihre Version wäre die ursprüngliche. Die Armenier behaupten, daß ihre Baklava bis auf das 10. Jahrhundert zurückgeht und sie somit die Schaffer der ursprünglichen Variante seien. Das Wort leitet sich nach ihrer Auffassung von "bakh", dem armenischen Wort für Fastenzeit und von "Halva" ab, das in vielen Sprachen für "süß" steht.
Literatur
Tim Robertson; Sweets - A History of Temptation, 2002 Vorlage:Essen&Trinken