Stephaneum
Europaschule Gymnasium Stephaneum Aschersleben | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1325 |
Adresse | Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 16 |
Ort | Aschersleben |
Land | Sachsen-Anhalt |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 45′ 7″ N, 11° 27′ 31″ O |
Leitung | Klaus Winter |
Website | www.stephaneum.de |
Das Gymnasium Stephaneum Aschersleben ist ein Gymnasium in Aschersleben (Sachsen-Anhalt). Als Gründungstag der Schule wird der 29. Juni 1325 angenommen, da hier die erste urkundliche Erwähnung vorliegt. Die dem Heiligen Stephanus geweihte Hauptkirche St.-Stephani der ältesten urkundlich erwähnten Stadt in Sachsen-Anhalt gab der Anstalt ihren Namen.
Geschichte
Im Spätmittelalter standen die Fächer Theologie, Rhetorik, Geschichte, Poesie, Musik und die Sprachen Lateinisch, Griechisch, Hebräisch und Französisch auf dem Lehrplan. Thomas Müntzer war zu dieser Zeit des späten Mittelalters ein Lehrer an dieser Schule.[1]
Im Jahr 1851 wurde die Schule in die Reihe höherer Anstalten aufgenommen, die das Recht hatten, Schüler zur königlichen Berliner Bauakademie zu delegieren. Seit 1860 wurde das Fach Englisch unterrichtet. Im Jahr 1864 durfte sich das Stephaneum Realschule 1. Ordnung nennen. Im Jahr 1875 konnte ein Schulneubau am Promenadenring in Nähe des Klosterhofes fertiggestellt werden. Dieser Standort ist bis zum heutigen Tag der Sitz der Schule.
Bekannte Schüler
nach Geburtsjahr
- Johann Daniel Ramdohr (1775–1866), Jurist
- Frank Thiess (1890–1977), Schriftsteller
- Ulrich Grunert (* 1952), Musikjournalist und Buchautor
- Neo Rauch (* 1960), Maler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Adolf Wiese: Das höhere Schulwesen in Preussen. Historisch-statistische Darstellung im Auftrage des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten, Bd. 1. Verlag Wiegandt und Grieben, Berlin 1864. Seite 246 f., hier S. 246.