Zum Inhalt springen

Game of Thrones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 20:49 Uhr durch 178.12.205.231 (Diskussion) (Sechste Staffel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Titel Game of Thrones
Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer (Alternativtitel)
Originaltitel Game of Thrones
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Fantasy, Drama
Erscheinungsjahre seit 2011
Länge 50–67 Minuten
Episoden 60 in 6+ Staffeln (Liste)
Produktions­unternehmen Created By, HBO, Management 360
Idee Serie:
David Benioff,
D. B. Weiss
Bücher:
George R. R. Martin
Produktion David Benioff,
D. B. Weiss
Musik Ramin Djawadi
Erstausstrahlung auf HBO
Deutschsprachige Erstausstrahlung auf TNT Serie
Besetzung
Synchronisation

Game of Thrones (dt. Spiel der Throne) ist eine US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie von David Benioff und D. B. Weiss für den US-Kabelsender HBO. Die von den Kritikern sehr gelobte und auch kommerziell erfolgreiche Serie basiert auf der Romanreihe A Song of Ice and Fire (dt. Das Lied von Eis und Feuer) von George R. R. Martin, der auch an der Serie mitwirkt.

Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros und Essos. Die sieben Königreiche von Westeros ähneln dem europäischen Mittelalter und sind durch eine riesige Mauer von einem Gebiet ewigen Eises im Norden abgeschirmt. Die Länge der Jahreszeiten ist variabel und nicht vorhersehbar. Die Geschichte beginnt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. Zwischen den mächtigen Adelshäusern des Reiches bauen sich Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Der Winter bahnt sich an und es zeichnet sich im hohen Norden von Westeros, wo die Nachtwache an der Mauer die Königreiche schützen soll, eine Gefahr durch eine fremde Rasse ab. In Essos ist Daenerys Targaryen als Mitglied der vor Jahren abgesetzten Königsfamilie von Westeros bestrebt, wieder an die Macht zu gelangen.

Die komplexe Handlung umfasst zahlreiche Figuren und thematisiert unter anderem Politik und Machtkämpfe, Gesellschaftsverhältnisse, Kriege und Religion. Zahlreiche Charaktere weisen differenzierte moralische Schattierungen auf; ebenso kommen des Öfteren zentrale Figuren ums Leben.

Die Erstausstrahlung erfolgte am 17. April 2011 bei HBO, gefolgt von der deutschsprachigen Erstausstrahlung am 2. November 2011 bei TNT Serie.

Insgesamt sind acht Staffeln Game of Thrones geplant. Während die ersten sechs Staffeln jeweils zehn Episoden umfassen, werden die finalen Staffeln weniger Episoden besitzen. Regisseur Jack Bender zufolge soll Staffel sieben aus sieben Episoden bestehen.[1] Für die achte Staffel planen die Autoren sechs Episoden.[2]

Am 30. Juli 2016 schließlich wurde das Ende der Serie nach der achten Staffel offiziell von HBO bestätigt.[3]

Handlung

Vorgeschichte

Datei:Mapa de Poniente - político.svg
Der Kontinent Westeros

Die Handlung spielt in einer fiktiven, an das europäische Mittelalter angelehnten Welt, in der Sommer und Winter jeweils mehrere Jahre dauern können. Über den Großteil des Kontinents Westeros erstreckt sich ein Königreich, das nach seinen Vorgängerreichen Sieben Königslande genannt wird. Diese sieben Königreiche wiederum sind aus vielen anderen, älteren Reichen hervorgegangen.[4] Im Norden grenzt Westeros, das etwa die Größe Südamerikas hat,[5] an ein Gebiet ewigen Eises, geschützt durch eine vor mehreren tausend Jahren errichtete gewaltige Mauer aus Eis; im Osten wird es durch ein Meer vom riesigen Nachbarkontinent Essos getrennt.

Die ersten menschlichen Siedler, die „Ersten Menschen“, besiedelten vor mehreren tausend Jahren Westeros bis in den hohen Norden. Sie bekämpften zunächst die ursprünglichen Einwohner von Westeros, die sogenannten „Kinder des Waldes“, doch kam es zu einer Verständigung. Viele Geschehnisse der älteren Geschichte wie das „Heldenzeitalter“ und die „lange Nacht“ sind nur in groben Zügen bekannt, da schriftliche Aufzeichnungen erst aus späterer Zeit erhalten sind. Während sich die Ersten Menschen im Norden des Kontinents halten konnten, wurden sie in den anderen Reichen durch die später eingewanderten „Andalen“ weitgehend verdrängt. Die Andalen brachten den neuen Glauben der sieben Gesichter eines einzigen Gottes mit nach Westeros, wohingegen die Ersten Menschen weiterhin zu den alten namenlosen Göttern beteten, die sie von den Kindern des Waldes übernommen hatten.[6]

Der Norden, die Flusslande, die vor der Targaryen-Invasion zeitweise mit den Eiseninseln vereint waren, die Westlande, das Tal von Arryn, die Weite, die Sturmlande sowie Dorne waren einst unabhängige Königreiche. Rund 300 Jahre vor Beginn der Handlung eroberte der valyrische Adlige Aegon Targaryen, später auch Aegon der Eroberer genannt, alle Reiche außer Dorne, das fast 200 Jahre später friedlich in das Reich integriert wurde. Die Targaryens etablierten so ihre Königsherrschaft über ganz Westeros. Aegons wichtigste Waffe waren drei Drachen, doch starben diese bereits einige Jahrzehnte später aus. Magie gilt nur noch als Mythos aus längst vergangener Zeit, ebenso wie die Geschichten über die „weißen Wanderer“.

17 Jahre[7] (in den Büchern: ca. 15 Jahre) vor Beginn der Handlung in der Serie ließ ein Bürgerkrieg die Herrschaft des Hauses Targaryen zusammenbrechen. Auslöser für den als „Roberts Rebellion“ bekannten Umsturz waren die Entführung Lyanna Starks durch den Kronprinzen Rhaegar Targaryen sowie die Ermordung mehrerer hochrangiger Persönlichkeiten (darunter des damaligen Lords von Winterfell, Rickard Stark) durch König Aerys II. Die Häuser Stark, Baratheon, Arryn und Tully erhoben daraufhin die Banner gegen Aerys, der sich auf das mächtige Haus Tyrell in der Weite und das Haus Martell in Dorne stützen konnte. Der Krieg dauerte ein Jahr; erst die Schlacht am Trident, in der Rhaegar Targaryen durch Lyannas Verlobten Robert Baratheon getötet wurde, brachte die Entscheidung. Kurz darauf eroberten die Truppen des Hauses Lennister (im Original Lannister) die Hauptstadt Königsmund (im Original King’s Landing) im Handstreich – König Aerys ging davon aus, Unterstützung zu erhalten – und plünderten sie. Aerys selbst wurde von Jaime Lennister ermordet, einem Mitglied seiner Leibgarde. Anschließend bestieg Robert Baratheon den Thron. Einige Jahre später musste er eine Rebellion des Hauses Graufreud (im Original Greyjoy) niederschlagen.[8]

Erste Staffel

Die Handlung der ersten Staffel folgt recht dicht der Romanhandlung des ersten Originalbands A Game of Thrones. Auf das titelgebende politische „Spiel der Throne“ wird wiederholt angespielt.

Die Serie beginnt zu einem Zeitpunkt, als ein neuer Machtkampf zu entbrennen droht. Die maßgeblich Beteiligten sind die mächtigen Adelsfamilien Stark, Lennister und Baratheon. König Robert Baratheon fragt seinen alten Freund Eddard Stark, ob dieser ihm als Hand des Königs dienen will, da seine letzte Hand, Jon Arryn, verstorben ist. Eddard vermutet, dass sein Vorgänger, der für Robert und ihn wie ein Ersatzvater war, ermordet worden ist. Es stellt sich heraus, dass das Haus Lennister, aus dem auch Roberts Ehefrau Cersei stammt, eigene Ziele hinsichtlich des Eisernen Throns verfolgt. Der Konflikt zwischen diesen Familien und den anderen einflussreichen Adelshäusern (wie den Graufreuds, Tullys, Arryns und Tyrells) führt schließlich zum Bürgerkrieg. Gleichzeitig erwacht im Norden, jenseits des gewaltigen Eiswalls, der die sieben Königreiche dort abschirmt, eine uralte und gefährliche Macht, von der aber während der Thronkämpfe im Süden kaum jemand Notiz nimmt. Jenseits des Meeres auf dem Kontinent Essos planen in der Zwischenzeit die letzten überlebenden Mitglieder Viserys und Daenerys Targaryen der ehemaligen Königsfamilie Targaryen die Rückkehr nach Westeros, um den Thron zurückzugewinnen.

Zweite Staffel

In der zweiten Staffel wird im Wesentlichen die Handlung des zweiten Originalbands A Clash of Kings dargestellt, wobei die inhaltlichen Abweichungen gegenüber der Buchvorlage größer sind als in der ersten Staffel.

Im Reich tobt ein Bürgerkrieg zwischen Stannis und Renly Baratheon sowie dem neuen König Joffrey I. Baratheon, der außergewöhnlich tyrannisch herrscht. Unterstützung erhält Joffrey dabei vom Haus Lennister. Stannis und Renly hingegen sind uneinig und streiten sich darum, wer der rechtmäßige Nachfolger ihres Bruders ist. Renly stützt sich auf die Sturmlande und auf das einflussreiche Haus Tyrell, während Stannis immer mehr der mysteriösen Melisandre Vertrauen schenkt. Der Norden hat sich unter Robb Stark für unabhängig erklärt und führt gegen die Lennisters in den Flusslanden und im Westen Krieg. Arya Stark ist auf der Flucht, ihre Schwester Sansa ist eine Geisel der Lennisters in Königsmund, wohingegen Jaime Lennister eine Geisel der Starks ist. Die neue amtierende Hand Tyrion Lennister versucht in Königsmund die Lage unter Kontrolle zu halten, wobei er sich gegen seine intrigante Schwester Cersei durchsetzen muss. Auf den Eiseninseln plant in der Zwischenzeit Balon Graufreud von den Thronkämpfen im Reich zu profitieren. Die Männer der Nachtwache unternehmen eine Expedition in das Land jenseits der Mauer, um die unklare Lage vor Ort zu untersuchen. Währenddessen kämpft Daenerys Targaryen auf dem Kontinent Essos um ihr Leben und das Bestehen ihrer Gefolgschaft. Ihr Ziel ist es, Westeros zu erreichen und mit Hilfe ihrer Drachen den Eisernen Thron zu gewinnen.

Dritte Staffel

Die dritte Staffel behandelt etwa die erste Hälfte des dritten Originalbands A Storm of Swords, der für eine einzige Staffel zu umfassend ist,[9] allerdings mit mehreren Abweichungen bzw. Modifizierungen zur Handlung in den Büchern.

In Westeros scheinen die Lennisters den „Krieg der fünf Könige“ so gut wie gewonnen zu haben. Stannis Baratheon, der die potenziell größte Bedrohung darstellte, ist geschlagen und verfügt nur noch über wenige Truppen. Das Haus Tyrell hat sich den Lennisters angeschlossen und die geplante Heirat von Joffrey mit Margaery Tyrell soll das neue Bündnis der beiden mächtigsten Häuser im Reich bekräftigen. Während Tywin Lennister nun als neue Hand in Königsmund faktisch regiert, ist Tyrions Stellung am Hof sehr unsicher geworden, doch auch Cersei muss erkennen, dass ihr Einfluss schwindet. Robb Stark hat zwar jede Schlacht gewonnen, dennoch scheint er den Krieg zu verlieren. Die Lennisters sind nicht geschlagen und verfügen über große Ressourcen, im Norden toben weiterhin die Männer der Eiseninseln und Winterfell ist nur noch eine Ruine. Robbs Liebesheirat mit Talisa hat zudem sein Verhältnis zu den Freys stark belastet. Sansa ist weiterhin eine Geisel der Lennisters. Während Bran und Rickon gemeinsam mit Meera und Jojen Reet (im Original „Reed“) im Norden auf dem Weg zur Mauer sind, ist Arya in den Flusslanden auf der Flucht. Jaime Lennister und Brienne von Tarth sind währenddessen auf dem Weg nach Königsmund, wobei sie unterwegs von Männern gefangen genommen werden, die Lord Bolton unterstehen, einem Gefolgsmann der Starks. In Essos erreicht Daenerys Targaryen die sogenannte Sklavenbucht, wo sie dort ausgebildete Elitetruppen (die sogenannten „Unbefleckten“) anwerben will, um den Eisernen Thron zu gewinnen, doch verfolgt sie noch andere Ziele. Unerwartet schließt sich Ser Barristan Selmy Daenerys an, die im weiteren Verlauf der Handlung unter anderem ihre Absicht deutlich macht, gegen die Sklaverei in Essos vorzugehen. Im Land jenseits der Mauer sind die meisten Männer der Nachtwache von den „weißen Wanderern“ massakriert worden; die wenigen Überlebenden versuchen die Mauer zu erreichen und die Menschen im Süden vor der neuen Bedrohung zu warnen. Jon Schnee hat sich zum Schein den Wildlingen unter Manke Rayder (im Original Mance Rayder) angeschlossen, doch seine Loyalität wird auf eine harte Probe gestellt. Rayder plant, nach Süden vorzustoßen, um der Gefahr durch die weißen Wanderer zu entkommen, doch dazu muss zuerst die Mauer überwunden werden.

Vierte Staffel

Kostüme aus der 4. Staffel von Charakteren am Königshof

Die vierte Staffel behandelt (mit einigen Abweichungen und Modifizierungen) etwa die zweite Hälfte des dritten Originalbands A Storm of Swords.

Mit dem Tod Robb Starks und der Vernichtung seines Heeres ist die Rebellion des Nordens gegen den Thron faktisch beendet, doch die Lage im Reich bleibt weiterhin angespannt, zumal Stannis noch immer lebt und ganze Landesteile vom Bürgerkrieg verheert sind. Jaime Lennister ist nach Königsmund zurückgekehrt, wird dort aber von Cersei kühl empfangen, während Tywin seinen Sohn dazu drängt, das Erbe von Casterlystein (im Original Casterly Rock) anzutreten. Tyrion wird nun mit Sansa Stark verheiratet, die von den Nachrichten über die brutale Ermordung Robbs und Catelyns traumatisiert ist. Wenngleich Tyrion nun Meister der Münze ist, ist er am Hof weiterhin faktisch isoliert, während die Tyrells an Einfluss gewonnen haben. Die königliche Hochzeit Joffreys mit Margaery Tyrell rückt ebenfalls näher. Prinz Oberyn Martell aus Dorne trifft nun am Hof ein und ist darauf aus, für den Mord an seiner Schwester Elia Rache zu nehmen, die am Ende von Roberts Rebellion während der Plünderung Königsmunds durch die Lennisters ermordet wurde. Arya Stark ist weiterhin auf der Flucht, während Bran Stark, Hodor sowie die Reets im Land nördlich der Mauer unterwegs sind. Der Norden wird weiterhin teilweise von Männern der Eiseninseln kontrolliert, wo der neue Wächter des Nordens, Roose Bolton, seine nächsten Schritte plant. Auf der Mauer bereiten sich die Männer der Nachtwache auf den Angriff der Wildlinge unter Führung von Manke Rayder vor. In Essos hat Daenerys Targaryen die Stadt Yunkai erobert, sich ein Heer von Elitesoldaten gesichert und erobert schließlich Meereen, die letzte verbliebene und größte Stadt der Sklavenbucht; währenddessen sind ihre heranwachsenden Drachen immer schwieriger zu kontrollieren. Während der Hochzeit wird Joffrey Baratheon (Lennister) vergiftet und stirbt. Sein jüngerer Bruder Tommen wird zum neuen König ausgerufen. Sansa Stark flieht aus Königsmund mit Hilfe von Petyr Baelish nach Hohenehr.

Fünfte Staffel

Die fünfte Staffel weicht nochmals stärker von den Büchern ab, wobei die Bände A Feast for Crows und A Dance with Dragons thematisch als Einheit betrachtet werden, da etwa der gleiche Zeitraum nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt wird.

In Westeros droht mit dem Tod Tywin Lennisters auch die Machtstellung seines Hauses zu erodieren. Cersei versucht als Regentin für Tommen zu regieren und gerät damit in Konflikt mit der neuen Königin Margaery und den Tyrells, die auf die eigene Stellung bedacht sind. Gleichzeitig entsteht eine neue religiöse Reformbewegung, deren Mitglieder als Spatzen (im Original „Sparrows“) bezeichnet werden und die fanatisch für eine Rückkehr zu einem einfachen Leben im Sinne des Glaubens der Sieben eintreten. Brienne von Tarth versucht Sansa Stark ausfindig zu machen und sie in Sicherheit zu bringen, um den Catelyn Stark geleisteten Schwur einzuhalten. An der Mauer im hohen Norden plant Stannis Baratheon sein weiteres militärisches Vorgehen gegen die Boltons und die Lennisters, wozu er auch Wildlinge verpflichten will. In der Nachtwache wird mit Jon Schnee ein neuer Kommandant gewählt, wohingegen Stannis beabsichtigt hatte, ihn als Jon Stark zum neuen Lord von Winterfell zu erheben, um sich die Loyalität der Starkanhänger zu sichern. Die Boltons sind bemüht, die eigene Machtstellung zu konsolidieren, wobei sie weiterhin mit Revolten von Starkloyalisten rechnen müssen. Aus diesem Grund findet eine Heirat zwischen Ramsay Bolton und Sansa Stark statt,[10] um so zumindest symbolisch den Konflikt zwischen den beiden großen Häusern des Nordens zu beenden. Im südlichen Königreich Dorne regt sich Unmut gegenüber den Lennisters; es werden Forderungen nach Rache für den Tod Prinz Oberyns gestellt, wohingegen Fürst Doran Martell eine andere Politik verfolgt.

In Essos erreicht Tyrion Lennister mit Lord Varys Pentos. Varys überredet Tyrion gemeinsam weiter nach Osten nach Meereen zu Daenerys Targaryen zu reisen, die Varys auf den Thron von Westeros setzen will. Arya Stark erreicht Braavos, wo sie der Attentätergruppe der „gesichtslosen Männer“ beitritt. In Meereen ist Daenerys Targaryen bemüht, die Kontrolle über die Stadt aufrechtzuerhalten, wobei es zu starken Spannungen mit den Anhängern der alten Ordnung, den Söhnen der Harpyie, kommt, die auch vor Morden nicht zurückschrecken.

In der letzten Episode gesteht Cersei Lennister, die von den Spatzen, deren Anführer nun das Amt des Hohen Septons bekleidet, festgehalten wird, dass sie mit ihrem Cousin Lancel Lennister geschlafen hat. Sie muss daraufhin nackt einen Bußgang durch Königsmund vollführen. Arya Stark hat unbefugt Ser Meryn Trant getötet und wird deshalb geblendet, Jon Schnee wird (nachdem er die Wildlinge auf die andere Seite der Mauer geholt hat, um mit ihnen gegen die Wanderer zu kämpfen) in einen Hinterhalt gelockt und von Mitgliedern der Nachtwache getötet. Im Norden zerschlagen die Boltons das Heer Stannis Baratheons, der anscheinend ums Leben kommt. Sansa Stark, nun zwangsverheiratet mit Ramsay Bolton und von diesem mehrmals missbraucht, entkommt zusammen mit Theon aus Winterfell. Daenerys Targaryen ist auf ihrem verschollen geglaubten Drachen Drogon während eines Attentatsversuchs gerettet worden, befindet sich aber außerhalb von Meereen an einem unbekannten Ort und wird von einer großen Dothrakihorde entdeckt. Währenddessen regiert in Meereen vorläufig Tyrion Lennister, der sich zuvor Daenerys angeschlossen hatte.

Sechste Staffel

Die sechste Staffel ist die erste Staffel der Serie, welche zum überwiegenden Teil auf originärem Material, welches nicht in den Das-Lied-von-Eis-und-Feuer-Büchern vorkommt, basiert. Zusätzlich wurden jedoch auch einige Handlungsstränge aus dem kommenden Buch The Winds of Winter übernommen.

In ersteren Folgen wird der Bluthund wieder gezeigt, von dem Arya denkt, er sei tot. Nach der Pause in Staffel fünf kommt Bran Stark wieder vor. Er trainiert nördlich der Mauer mit der dreiäugigen Krähe seine seherischen Fähigkeiten. Als Bran in der Nacht heimlich austritt, sieht er vor seinem Versteck die Armee der Toten und den Nachtkönig, der Bran zeichnet, was bedeutet, dass er im Versteck vor den weißen Wanderern nicht mehr sicher ist. Er muss mit den anderen fliehen und geht in Richtung Mauer, wobei er wieder auf seinen verschwundenen Onkel Benjen Stark trifft. Jon wird von Melisandre wiederbelebt. Vor seinem Tod schickte er Samwell Tarly, Goldy und den kleinen Samwell in die Stadt Altsass zur Zitadelle, wo Sam zum Maester werden soll. Jon lässt Allisar Thorn und die anderen Verräter, darunter auch den kleinen Jungen Olli, hängen. Er trifft Sansa wieder, die mit Theon und Brienne aus Winterfell geflohen ist. Theon zieht wieder zurück zu den Eiseninseln, wo ihm vom Tod seines Vaters berichtet und sein Onkel zum König der Eiseninseln wird. Theon flieht mit seiner Schwester und möchte sich der einzigen überlebenden Targaryen anschließen. Daenerys kehrt zurück nach Meereen, nachdem sie den Khal verbrannte. Als die Stadt von den Söhnen der Harpyie angegriffen wird, wird sie erfolgreich von ihren Drachen verteidigt. Die Spatzen halten Margaery und Loras Tyrell gefangen und Tommen versucht sie zu befreien, während Cersei sich von dem Gang der Buße erholt. Kevan Lennister dient solange als Hand des Königs. Es kommt zu Streitigkeiten zwischen den Häusern Lennister und Tyrell. Tommen gelingt es Margaery zu befreien und es käme bald zu einem Prozess, der zur Befreiung Loras Tyrells beitragen soll. Jon Schnee bereitet sich mit Sansa auf einen Kampf gegen Ramsey Bolton vor, um seine Heimat zurück zu erobern. Er gewinnt diesen und haust wieder in Winterfell. Während des Prozesses wird das Seefeuer im Untergrund angezündet. Die Spatzen und die Tyrells sterben, als die Septe explodiert. Kurz darauf begeht König Tommen Selbstmord und Cersei wird zur neuen Königin gekrönt. Durch den Mord von den Lennisters an der Tyrell Familie und Oberyn Martell, möchte Ellaria Sand mit Olenna Tyrell den Krieg gegen die Lennisters ankündigen. Bran kommt am Götterhain vor der Mauer an und hat eine Vision, in der gezeigt wird, dass Jons eigentliche Eltern Rhaegar Targaryen und Lyanna Stark sind. Jon verbannt Melisandre wegen der Ermordung von Sharin aus dem Norden. Arya Stark verschwindet aus Braavos, nachdem sie sich der Heimatlosen in einem tödlichen Duell erwehren musste. Sie serviert Waldar Frey seine beiden Söhne in einer Pastete und schneidet diesem anschließend die Kehle durch. Daenerys Targaryen zieht nach Westeros mit hunderten Schiffen, den Graufreuds und des dazugewonnenen Dothraki Volks, begleitet von ihren drei Drachen. An ihrer Seite Tyrion Lennister, den sie zu ihrer Hand der Königin machte.

Institutionen, Titel und Völker

Die Nachtwache

Die Nachtwache, eine mehrere tausend Jahre alte Institution, ist eine Gemeinschaft von unterschiedlichen Männern, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die Nordgrenze des Reiches zu sichern. Sie bewohnen (zum Zeitpunkt der Serienhandlung) drei Wehrburgen entlang der Mauer, wie der große Eiswall genannt wird, der die Nordgrenze des Reiches bildet und sich von Ost nach West über den ganzen Kontinent zieht. Sie sichern die wenigen Zugänge, die hindurchführen, patrouillieren oben auf dem Eiswall entlang und kundschaften auch jenseits davon, um rechtzeitig vor Invasionen durch die Wildlinge Maßnahmen ergreifen zu können. Zu diesem Zweck steht ihnen auch ein Landstreifen südlich der Mauer zur Verfügung, die sogenannte Schenkung.

Viele Mitglieder der Nachtwache sind nicht freiwillig dort, sie wurden von der Familie dazu gezwungen, es handelt sich um verurteilte Verbrecher oder Personen, die auf der Flucht sind. Vereinzelt sind die Mitglieder auch Drittgeborene ohne Erbanspruch, welche aus traditionellen Gründen der Nachtwache beitreten. Da der Dienst in der Nachtwache bis zum Lebensende dauert, die Mitglieder niemals heiraten bzw. Kinder haben dürfen, entledigt sich die Gesellschaft auf diese Weise unliebsamer Individuen – für diese Personen handelt es sich beim Dienst in der Nachtwache im Grunde um ein zeitweise ausgesetztes Todesurteil. Dementsprechend ist der Ruf der Nachtwache in Teilen der Bevölkerung nicht besonders positiv, dies ist jedoch eine neue Entwicklung. In früheren Jahrhunderten war die Nachtwache eine Elitetruppe, die zahlreiche zweitgeborene Söhne der Lords beherbergte. Im Norden genießt sie immer noch ein recht hohes Ansehen und teils treten ihr immer noch Adlige freiwillig bei. Eigentlich zählt innerhalb der Nachtwache der frühere gesellschaftliche Stand eines Mitglieds nichts, jedenfalls der Tradition nach, was jedoch nicht immer eingehalten wird. So sind die Führungspositionen dennoch mit Adeligen besetzt. Fahnenflucht und Befehlsverweigerung werden mit dem Tode bestraft, die Vollstreckung übernimmt entweder die Wache selbst oder der Lord von Winterfell.

Die traditionelle Kleidung der Nachtwache ist komplett in schwarz gehalten, dies ist ihr Erkennungsmerkmal und der Grund für die Bezeichnung als „Krähen“. Das zu Beginn der Serie amtierende Oberhaupt der Nachtwache ist Lord-Kommandant Jeor Mormont.

Die Hand des Königs

Replik des Eisernen Throns

Die Hand des Königs ist der Stellvertreter des Königs in Königsmund und der erste Verwalter des Reiches. Was er anordnet, gilt als Wille des Königs. Er unterschreibt und siegelt verbindlich mit dem Namen des Königs; wer ihn beleidigt, bedroht oder verletzt, wird so behandelt, als hätte er dies dem König direkt angetan. Die tatsächlichen Einflussmöglichkeiten hängen aber von ihrer persönlichen Autorität, ihrer Hausmacht und der Unterstützung des Königs ab. Die Hand sitzt außerdem dem Rat vor, sollte der König nicht anwesend sein.

Der Rat

Es handelt sich beim Rat um die Versammlung einflussreicher Höflinge und Adeliger. Er kann in kleiner und großer Form tagen, die Größe hängt vom Grad der Geheimhaltung ab. Seine Aufgabe ist es, den König und seine Hand zu beraten und ihn beim Regieren zu unterstützen. De facto übernimmt er alle Regierungsgeschäfte.

Der Meister der Münze

Dieser Posten entspricht einem Schatzkanzler, der die Geldgeschäfte des Königs überwacht. In der Serienhandlung bedeutet dies hauptsächlich, neue Kredite für das Königshaus zu besorgen, das ständig in Geldnot ist. Der Meister der Münze ist ebenfalls Mitglied des Rates und verfügt aufgrund seiner Kontrolle über die Finanzen über beträchtlichen Einfluss.

Der Meister der Flüsterer

Der Posten des Meisters der Flüsterer entspricht der Rolle eines Geheimdienstchefs und stellt eine der einflussreichsten Positionen bei Hofe dar. Die Rolle wird zu Beginn der Serie von Varys ausgefüllt der, obwohl genau genommen kein Lord, kraft seiner Position trotzdem vorwiegend mit Lord Varys angesprochen wird. Der Meister der Flüsterer beaufsichtigt ein Netzwerk von Spionen, die als „kleine Vögel“ bezeichnet werden. Im Verlauf der Fernsehserie geht diese Position von Varys an Qyburn über.

Königsgarde

Die Königsgarde wurde von den Targaryens als persönliche Leibwache des Königs aufgestellt. Sie umfasst sieben Ritter, die lebenslang in der Garde dienen, keine Frau haben und kein Kind zeugen dürfen. Ihre Kleidung und Rüstung ist in der Buchhandlung komplett in weiß gehalten, in der Serie sind jedoch nur die Umhänge weiß. Traditionell wurden die besten Kämpfer in die Garde aufgenommen, doch hat ihr Ruf mit dem Ende der Targaryen-Dynastie gelitten, als der junge Jaime Lennister den wahnsinnigen König Aerys II. tötete.

Maester

Ein Maester ist ein Gelehrter, ausgebildet in Geschichte, den Wissenschaften und Medizin. Einige Maester verfügen auch über Kenntnisse der Magie. Sie werden in der Zitadelle in Altsass (im Original „Oldtown“), der ältesten und zweitgrößten Stadt von Westeros, ausgebildet und dann einem Lord zugewiesen. Sie sind nur diesem verpflichtet und müssen diesem - selbst wenn der jeweilige Herrschaftssitz eingenommen und ein anderer Lord eingesetzt wird - unter allen Umständen dienen. Die ranghöchsten Maester werden Erzmaester genannt. Der jeweils am Hofe des Königs dienende Maester wird als Großmaester (im Original „Grand Maester“) bezeichnet.

Ritter

Die Ritter von Westeros tragen den Titel „Ser“. Jeder Ritter kann einen anderen Mann zum Ritter schlagen, doch in der Regel dienen sie zuvor mehrere Jahre als Knappen eines angesehenen Ritters. Die Ritter sind einem Ehrenkodex verpflichtet, den aber viele nicht einhalten. Um Ritter zu werden, muss man außerdem dem Glauben der Sieben folgen, den die Andalen nach Westeros brachten. Aus diesem Grund gibt es im Norden nur relativ wenige Ritter, wenngleich die Adelshäuser auch dort über gepanzerte Reiterei verfügen.

Die Wächter

Die Wächter (im Original Wardens) sind seit der Vereinigung der sieben Königreiche die Heerführer des Königs in einer größeren Region. Es gibt insgesamt vier von ihnen, jeder ist jeweils einer Himmelsrichtung zugeordnet. Faktisch handelt es sich um erbliche Titel. Zu Beginn der Handlung fungieren die Häuser Arryn (Osten), Tyrell (Süden), Lennister (Westen) und Stark (Norden) als Wächter.

Zu Zeiten des Friedens ist es nur ein Ehrentitel und so können die Wächter in diesen Zeiten keine Truppen einziehen, denn dies ist nur bei einer ausländischen Invasion möglich.

Die Wildlinge

Kostüme von Ygritte, Jon Schnee und Tormund Riesentod

Wildlinge werden die Menschen genannt, die jenseits der Mauer leben. Sie lehnen starke Autorität ab und folgen nur einem gewählten Führer. Sie leben in einem kalten, harten und unwirtlichen Land. Manchmal versuchen Wildlinge, die Mauer zu überwinden und in den Süden zu gelangen, um von den besseren Lebensbedingungen dort zu profitieren. Während der Süden im Bürgerkrieg versinkt, sammeln sie sich unter der Führung von Manke Rayder (im Original „Mance Rayder“), einem ehemaligen Mitglied der Nachtwache.

Weiße Wanderer

Die „Weißen Wanderer“ (White Walkers, in den Büchern The Others genannt) werden in alten Erzählungen erwähnt und sollen in der „langen Nacht“ vor über 8000 Jahren vom hohen Norden aus über die damaligen Reiche der Ersten Menschen hergefallen sein. Sie konnten Tote wiederbeleben (sogenannte Wiedergänger), die dann für sie kämpften und kaum getötet werden konnten. Nachdem sie schließlich doch besiegt werden konnten, wurde zur Abwehr die Eismauer im Norden errichtet. Diese Eismauer wurde von Brandon dem Erbauer (im Original: „Brandon the Builder“) gebaut, welcher ebenso Winterfell erbaute und das Haus Stark gründete. In der Serienhandlung sind die „Weißen Wanderer“ zu Beginn nichts anderes als ein Mythos aus längst vergangener Zeit, bis sie tatsächlich in Erscheinung treten. Ihr Anführer ist der sogenannte „Nachtkönig“ (im Original Nights King).

Bruderschaft ohne Banner

Die „Bruderschaft ohne Banner“ (im Original Brotherhood without Banners) ist eine Gruppe von „Gesetzlosen“, die sich der Bewahrung von Westeros verschrieben haben, weshalb sie sich auch nicht an den Konflikten zwischen den Häusern beteiligten. Dennoch sind ihre Methoden nicht nur edelmütig, da sie für Gold von ihren eigenen Prinzipien abweichen. Einige ihrer Mitglieder, darunter der Priester Thoros von Myr, glauben an den Roten Gott. Ihr Anführer ist Beric Dondarrion. Die Bruderschaft wird von den Lennisters in Staffel zwei und drei erbittert verfolgt.

Essos

Essos ist der östliche große, trockene und heiße Nachbarkontinent von Westeros und von diesem durch eine Meerenge getrennt. In Essos, das sich kulturell stark von Westeros unterscheidet, leben zahlreiche unterschiedliche Völker, darunter beispielsweise die Dothraki, ein kriegerisches Nomadenvolk. Im Westen des Kontinents liegen die neun freien Städte (Lys, Myr, Pentos, Braavos, Lorath, Norvos, Qohor, Volantis und Tyrosh), bei denen es sich bis auf Braavos um ehemalige valyrische Kolonien handelt. Braavos selbst wurde von Menschen gegründet, die vor der valyrischen Expansion flohen. Die freien Städte betreiben vor allem Handel und streiten untereinander um Einfluss.

Weiter im Osten des Kontinents Essos existierte bis rund 400 Jahre vor Beginn der Serienhandlung der mächtige Freistaat Valyria, welcher das größte und fortschrittlichste Reich der bekannten Welt war, bevor er infolge einer Naturkatastrophe unterging. Die Targaryens stammen vom valyrischen Hochadel ab. Valyria war für seine Drachen sowie für valyrischen Stahl bekannt, der mit Magie geschmiedet wurde, immer scharf bleibt und niemals rostet. Die gebrauchte Redewendung Valar Morghulis und die entsprechende Erwiderung Valar Dohaeris sind Hoch-Valyrisch für Alle Menschen (in der Serienfassung: alle Männer) müssen sterben und Alle Menschen müssen dienen.

Östlich der Ruinen von Valyria befindet sich die sogenannte Sklavenbucht mit den wichtigen Städten Astapor, Yunkai und Meereen, wobei letztere die bedeutendste ist. Diese Städte waren einst Teil des Ghiscari-Reiches, das vor mehreren tausend Jahren von Valyria vernichtet worden ist. Noch weiter im Osten liegen die bedeutende Handelsmetropole Qarth und die Hafenstadt Asshai, über die nur wenig bekannt ist.

Religionen

Wie George R.R. Martin in der ARTE Produktion „Durch die Nacht mit Sibel Kekilli und George R. R. Martin“ herausstreicht,[11] sieht er die Betonung der einzelnen Religionen als ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Herr der Ringe Universum. Er führt an, dass er die mangelnde Darstellung der verschiedenen Glaubensrichtungen als größte Schwäche der sehr gelungenen Herr der Ringe-Reihe ansieht und deshalb diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit schenkte.

In Westeros ist die älteste Religion die der alten namenlosen Götter. Diese wurden zuerst von den Kindern des Waldes verehrt. Die Ersten Menschen hatten die Kinder zunächst bekämpft, infolgedessen erschufen diese die Weißen Wanderer, doch kam es schließlich zu einem Ausgleich und die Ersten Menschen übernahmen diesen Glauben. In Wehrholzbäume wurden Gesichter geschnitzt, dort wurden dann die alten Götter verehrt. Die Kinder des Waldes praktizierten ihren Glauben auch mit Hilfe von Schamanen und sogenannten „Grünsehern“.

Mit der Invasion der Andalen, die von Essos nach Westeros einfielen, kam ein neuer Glaube auf den Kontinent. Es handelte sich um eine einzige Gottheit, die aber sieben Facetten besitzt (Vater, Krieger, Schmied, Jungfrau, Mutter, Altes Weib und Fremder). Die Andalen vernichteten die Wehrholzbäume im Süden und löschten im Laufe der Zeit den Glauben der alten Götter dort faktisch aus. Nur sehr wenige Häuser im Süden sind noch Anhänger der alten Götter, während der Glaube im Norden und jenseits der Mauer fortbestand. Die Andalen üben ihren Gottesdienst in sogenannten Septen aus, die Priester werden Septon, Priesterinnen Septa genannt.[12][13]

Auf den Eiseninseln wird zudem der „Ertrunkene Gott“ verehrt, der eine eigenständige Gottheit darstellt. Seine Anhänger lassen sich ertränken und wiederbeleben, weil sie glauben, danach stärker zu sein. Es gibt auch noch eine der Taufe gleichende Zeremonie für jene, die dies nicht auf sich nehmen möchten, doch gelten diese unter Eisenmännern nicht als gleichwertig mit den Ertränkten.

Der Glaube der Andalen hat seinen Ursprung in Essos, doch wird er dort anscheinend kaum mehr praktiziert. In Essos sind unterschiedliche Religionen vertreten. In Valyria wurden mehrere Götter angebetet, die aber nach dem Untergang des Freistaates keine größere Rolle mehr zu spielen scheinen. In den freien Städten wird unter anderem der „Rote Gott“ (R’hllor) verehrt; es handelt sich um eine dualistische Religion (Licht gegen Dunkelheit). Mit Blick auf den „Großen Tempel von Volantis“ und Vertretungen in jeder der freien Städte sowie der Sklavenbucht scheint es sich bei dem „Roten Gott“ um eine der vorherrschenden Religionen von Essos zu handeln. Durch die in Stannis Baratheons Diensten stehende Priesterin Melisandre und Thoros von Myr, ein Mitglied der Bruderschaft ohne Banner, gelangt der Glaube an R’hllor im Laufe der Serie auch in Westeros zu größerer Bedeutung. Die Lhazareen verehren den „Großen Schäfer“, die Dothraki den „Großen Hengst“. Die freie Stadt Braavos ist multireligiös. Von den dort ansässigen „Gesichtslosen Männern“ wird der „Vielgesichtige Gott“ verehrt.

Eiserne Bank von Braavos

Die Eiserne Bank von Braavos (im Original „Iron Bank of Braavos“) ist eine Bank mit Sitz in der Freien Stadt Braavos. Sie ist die mächtigste Bank und verfügt über enorme Geldmittel, sodass sich selbst Könige oder Adelshäuser bei ihr verschulden. Die Methoden der Bank, fällige Schulden einzutreiben, sind gefürchtet. So kommt es bisweilen vor, dass die Bank, wenn sie nicht bezahlt wird, damit anfängt, die Feinde ihrer ehemaligen Schuldner zu unterstützen.

Figuren

Zu den handelnden Personen siehe Figuren im Lied von Eis und Feuer.

Produktion

Konzeption und Entwicklung

Die Produzenten D. B. Weiss (links) und David Benioff
George R. R. Martin

Die Entwicklung der Serie begann im Januar 2007, nachdem HBO die Filmrechte an den Romanen Das Lied von Eis und Feuer erworben hatte.[14][15] David Benioff und D. B. Weiss schrieben die Drehbücher und waren Executive Producer. Die Serie sollte in jeder Staffel die Geschichte eines Romans erzählen.[15] Ursprünglich war geplant, dass Benioff und Weiss zusammen mit George R. R. Martin[14] jede Episode jeder Staffel[15] schreiben würden, später wurde aber bekannt, dass auch Jane Espenson und Bryan Cogman je eine Episode der ersten Staffel schreiben würden.[16]

Die Sopranos in Mittelerde“ schlug Benioff scherzhaft als Slogan für die TV-Adaption vor, unter Bezugnahme auf ihren mit Intrigen gefüllten Inhalt und ihren dunklen Ton in einer Fantasy-Serie.[17] Zwar bleibt die Serie eindeutig dem Fantasy-Genre zugehörig, doch spielen die fantastischen Elemente gegenüber der Geschichte und den Charakteren eine eher untergeordnete Rolle. Dementsprechend bemerkte HBO-Programmchef Michael Lombardo, dass die Erzählung einer interessanten und komplexen Geschichte, und weniger fantasytypische Elemente, wie Magie oder exotische Schauplätze, bei der Serie im Vordergrund stehe.[18] Den ersten und zweiten Entwurf des Drehbuches zur Pilotfolge schrieben Benioff und Weiss zusammen, beide wurden im August 2007[19] und Juni 2008[20] vorgelegt. Obwohl HBO beide Entwürfe gefallen haben,[20][21] wurde erst im November 2008 eine Pilotfolge bestellt,[22][23] eine Verzögerung, die auf den 2007–2008 Writers Guild of America Strike zurückzuführen ist.[21]

Der Linguist David J. Peterson entwickelte in acht Monaten eine Kunstsprache mit 3.250 Wörtern und Zahlen und eigener grammatischen Struktur, die das Volk der Dothraki und ihr Anführer Khal Drogo in der Fernsehserie sprechen.[24] Es gibt Begrüßungen wie „M’athchomaroon!“ (Hallo!), Trinksprüche wie „Hajas!“ (Sei stark!) und Befehle wie „Azzohi haz khogare“ (Stell das Fass ab) und Ausrufe wie „Vezh fin saja rhaesheseres vo zigereo adoroon shiqethi!“ (Der Hengst, der die Welt unterwirft, braucht keine eisernen Stühle).[25]

Obwohl das Budget von Game of Thrones mit dem von Rom verglichen wurde,[18] schien das Projekt zunächst kostspieliger zu sein, als es letztendlich war. Trotzdem kostete die Pilotfolge zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar, während das Gesamtbudget der ersten Staffel auf etwa 50 bis 60 Millionen US-Dollar geschätzt wurde.[26] Die nordirische Filmförderung unterstützte die Produktion mit Steuererleichterungen von 5,2 Millionen US-Dollar.[27]

Nach nur einer ausgestrahlten Episode verlängerte HBO die Serie für eine zweite Staffel,[28][29] deren Produktion am 25. Juli 2011 begann.[30] Am 10. April 2012 bestellte HBO eine dritte Staffel.[31]

Die dritte Staffel umfasst inhaltlich etwa die Hälfte von A Storm of Swords, George Martins dritten Originalband von Das Lied von Eis und Feuer, der für eine Staffel zu umfangreich ist.[32]

Am 2. April 2013, zwei Tage nach Ausstrahlung der ersten Folge der dritten Staffel, bestellte HBO eine vierte Staffel.[33]

Am 8. April 2014, erneut lediglich zwei Tage nach der Staffelpremiere, wurde die Serie für die Staffeln fünf und sechs verlängert.[34] Dem vorausgegangen war eine Vertragsverlängerung der beiden Showrunner Benioff und Weiss, ebenfalls bis zur sechsten Staffel.[35]

Im Mai 2015 wurde bekannt, dass sich die britische Königin beim Besuch des Sets trotz wiederholter Bitten von Schauspielern nicht auf den Eisernen Thron setzte. „Sie darf sich nicht auf andere Throne setzen, fiktiv oder anderweitig“, begründete Kit Harrington, der in der Serie Jon Schnee spielt, das Verhalten.[36]

Casting

Peter Dinklage (Tyrion Lennister)

Obwohl die Serie aus den USA stammt, ist die Besetzung überwiegend britisch und irisch. Am 5. Mai 2009 wurde bekannt, dass Peter Dinklage für die Rolle des Tyrion Lennister in der Serie unterschrieben hatte und Tom McCarthy Regie führen würde.[37] Kurz danach veränderten Unbekannte das Profil von Holly Marie Combs in der IMDb, um anzugeben, dass sie als Catelyn Stark angeworben wurde, was die Produzenten David Benioff und D. B. Weiss aber dementierten.[38] Anfang August wurde bekannt, dass Catelyn von Jennifer Ehle dargestellt werden würde.[39] Am 19. Juli 2009 wurden eine Reihe von Besetzungsentscheidungen getroffen, darunter Sean Bean für die Rolle des Ned Stark; damit bestätigte sich ein Gerücht, das bereits ein paar Tage zuvor die Runde gemacht hatte. Andere Schauspieler, die für die Pilotfolge besetzt wurden, waren Kit Harington in der Rolle von Jon Schnee, Jack Gleeson als Joffrey Baratheon, Harry Lloyd als Viserys Targaryen und Mark Addy als Robert Baratheon.

Am 20. August 2009 wurden weitere Besetzungen bekannt, darunter Nikolaj Coster-Waldau als Jaime Lennister, Tamzin Merchant als Daenerys Targaryen, Richard Madden in der Rolle des Robb Stark, Iain Glen als Ser Jorah Mormont, Alfie Allen als Theon Graufreud sowie Sophie Turner und Maisie Williams als Sansa und Arya Stark. Am 1. September 2009 wurde bekannt, dass Lena Headey die Rolle der Cersei Lennister übernehmen würde. Am 23. September 2009 bestätigte Martin, dass Rory McCann als Sandor Clegane sowie am 14. Oktober, dass Isaac Hempstead-Wright als Bran Stark besetzt wurde, gefolgt von einer Ankündigung, dass Jason Momoa die Rolle des Khal Drogo übernehmen würde. Nachdem die Aufnahmen zur Pilotfolge abgeschlossen waren und für die erste Staffel zehn Episoden bestellt waren,[40] gab HBO bekannt, dass die Rolle der Catelyn mit Michelle Fairley sowie die Rolle der Daenerys mit Emilia Clarke neu besetzt wurden.[41]

Am 19. Juli 2011 berichtete das Magazin Entertainment Weekly, dass Carice van Houten in der zweiten Staffel als Priesterin Melisandre und Stephen Dillane als Königsbruder Stannis Baratheon zu sehen sein werden.[42] Des Weiteren wurde bekannt, dass Gemma Whelan die Rolle von Yara Greyjoy (im Roman Asha Greyjoy) und Nonso Anozie die Rolle des Xaro Xhoan Daxos übernehmen wird sowie der deutsche Schauspieler Tom Wlaschiha als Jaqen H’ghar zu sehen sein wird. Der irische Schauspieler Michael McElhatton übernahm die Rolle von Roose Bolton, Lord von Grauenstein.

Dreharbeiten

Die kroatische Stadt Dubrovnik, Drehort für Königsmund ab Staffel 2

Die Dreharbeiten für die erste Staffel der Serie begannen am 26. Juli 2010,[16] mit den Hauptdrehorten Paint Hall Studios in Belfast, Nordirland und Mdina auf Malta.[16] Die Pilotfolge, die bereits 2009 entstand, wurde unter anderem in Carncastle, Shane’s Castle, Castle Ward, Magheramorne Tollymore Park in Nordirland[43] und Doune Castle in Schottland gedreht. Außerdem fanden auch in Marokko Dreharbeiten statt, beispielsweise in Marrakesch und Ouarzazate.

Die Dreharbeiten für die zweite Staffel begannen am 25. Juli 2011.[44] Ein Filmset befand sich unter anderem an der Downhill Beach im County Antrim, Nordirland.[45] Ein bedeutender Teil der Dreharbeiten zur zweiten Staffel wurde auch in Kroatien durchgeführt, das Umland von Dubrovnik und die Stadt selbst wurden dabei als Drehstandorte genutzt.[46][47] Dubrovnik ersetzte damit Malta als Drehort für Königsmund sowie den Roten Bergfried.[48][49] Auf der kroatischen Insel Lokrum und im Steinbruch von Dubac wurden die Szenen für die Stadt Qarth, nahe dem Jade-Meer, gedreht.[49]

Auch für die dritte Staffel wurde wieder Dubrovnik als Drehstandort genutzt.[50] Als neuer Drehort für die dritte Staffel kam Essaouira in Marokko hinzu, dort wurde die weitere Handlung um Daenerys Targaryen gedreht.[51]

Dreharbeiten für die vierte Staffel fanden unter anderem auch wieder in Kroatien statt.[52] So diente Dubrovnik erneut als Kulisse für die Hauptstadt.[53] Die kroatische Hafenstadt Split kam in der vierten Staffel als neuer Drehstandort hinzu.[54]

In der fünften Staffel wurde auch in Sevilla und in der Kleinstadt Osuna in Andalusien gedreht.[55]

Die Wälder, Dörfer und Landschaften von Mittelwesteros wurden größtenteils in Nordirland gedreht, während für die nördlichen Gebiete, einschließlich der Berge und Eiswüste nördlich der Mauer, Island als Drehort diente.[56]

Visuelle Effekte

Der Großteil der visuellen Effekte wird seit der zweiten Staffel von dem Stuttgarter Unternehmen Pixomondo erstellt. Die Bilder werden in 2½D erstellt, um den Programmieraufwand überschaubar zu lassen.

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entsteht unter der Dialogregie von Jan Odle nach den Dialogbüchern von Odle, Heiko Feld und Stefan Sidak durch die Synchronfirma Film- & Fernseh-Synchron GmbH (FFS) in München.[57]

Hauptdarsteller

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die Hauptdarsteller und die Neben- und Gastdarsteller der US-Fernsehserie Game of Thrones sowie deren deutsche Synchronsprecher. Die Rollennamen wurden in der deutschen Synchronisation teilweise abgeändert. In der Tabelle werden an erster Stelle die deutschen Varianten genannt. Die englischen Originalnamen sind kursiv in Klammern gesetzt.

Hauptdarsteller

Unter den Hauptdarstellern werden alle Darsteller geführt, die mindestens in einer Staffel im Vorspann aufgeführt wurden:

Rollenname Schauspieler Hauptrolle
(Folgen)
Nebenrolle
(Folgen)
Synchronsprecher[57][58]
Tyrion Lennister (Tyrion Lannister) Peter Dinklage 1.01–8.06 Claus-Peter Damitz
Ser Jaime Lennister (Jaime Lannister) Nikolaj Coster-Waldau 1.01–8.06 Manou Lubowski
Cersei Baratheon (geb. Lennister) (Cersei Lannister) Lena Headey 1.01–8.06 Claudia Lössl
Nell Williams (als Kind) 5.01 Zina Laus
Daenerys Targaryen Emilia Clarke 1.01–8.06 Gabrielle Pietermann
Jon Schnee (Jon Snow) / Aegon Targaryen Kit Harington 1.01–8.06 Patrick Roche
Sansa Stark Sophie Turner 1.01–8.06 Marcia von Rebay
Arya Stark Maisie Williams 1.01–8.06 Paulina Rümmelein
Brandon „Bran“ Stark Isaac Hempstead-Wright 1.01–4.10, 6.02–8.06 Manuel Scheuernstuhl
Sandor „Bluthund“ Clegane (Sandor „The Hound“ Clegane) Rory McCann 1.01–4.10, 6.07–8.05 Thomas Albus
Ser Jorah Mormont Iain Glen 1.01–8.04 Michael Roll
Theon Graufreud (Theon Greyjoy) Alfie Allen 1.01–8.04 Roman Wolko
König Joffrey Baratheon Jack Gleeson 1.01–4.03 Tobias John von Freyend
Catelyn „Cat“ Stark (geb. Tully) Michelle Fairley 1.01–3.09 Elisabeth Günther
Robb Stark Richard Madden 1.01–3.09 Stefan Günther
Khal Drogo Jason Momoa 1.01–1.10, 2.10 Mike Carl
Lord Eddard „Ned“ Stark Sean Bean 1.01–1.10 Torsten Michaelis
Sebastian Croft (als Kind) 6.02, 6.05 Julian Putzke
Robert Aramayo (Rückblick) 6.03, 6.06, 6.10, 7.07 Sebastian Griegel
König Robert Baratheon Mark Addy 1.01–1.07 Ekkehardt Belle
Viserys Targaryen Harry Lloyd 1.01–1.06 Johannes Raspe
Lord Petyr „Kleinfinger“ Baelish (Lord Petyr „Littlefinger“ Baelish) Aidan Gillen 1.03–7.07 Alexander Brem
Bronn Jerome Flynn 2.01–8.06 1.04–1.06, 1.08–1.09 Crock Krumbiegel (Staffel 1–6)
Christoph Jablonka (ab Staffel 7)
Thomas Amper (Gesang)
Samwell „Sam“ Tarly John Bradley 2.01–8.06 1.04, 1.07–1.10 Dominik Auer
Ser Davos Seewert (Ser Davos Seaworth) Liam Cunningham 2.01–8.06 Martin Umbach
Varys Conleth Hill 2.01–8.05 1.03–1.10 Jan Odle
Melisandre Carice van Houten 2.01–8.03 Uta Zaradic
Stannis Baratheon Stephen Dillane 2.01–5.10 Jacques Breuer
Shae Sibel Kekilli 2.01–4.10 1.09–1.10 Sibel Kekilli
Lord-Kommandant Jeor Mormont James Cosmo 2.01–3.04 1.03, 1.07–1.10 Norbert Gastell
Königin Margaery Tyrell Natalie Dormer 2.03–6.10 Marieke Oeffinger
Lord Tywin Lennister (Tywin Lannister) Charles Dance 2.04–5.01 1.07–1.10 Leon Rainer
Ygritte Rose Leslie 3.01–4.10 2.06–2.08, 2.10 Laura Maire
Talisa Stark (geb. Maegyr) Oona Chaplin 3.01–3.09 2.04, 2.06–2.08, 2.10 Anke Kortemeier
Gendry Baratheon Joe Dempsie 3.02–3.10, 7.05–8.06 1.04, 1.10–2.05, 2.08, 2.10 Louis Friedemann Thiele
Ser Brienne von Tarth (Brienne of Tarth) Gwendoline Christie 4.01–8.06 2.03–2.08, 2.10, 3.02–3.07, 3.10 Angela Wiederhut
Tormund Riesentod (Tormund Giantsbane) Kristofer Hivju 4.01–8.06 3.01–3.03, 3.05–3.07, 3.09 Stefan Lehnen
Ramsay Bolton, geb. Schnee (Ramsay Snow) Iwan Rheon 4.02–6.09 3.02–3.04, 3.06–3.07, 3.10 Konrad Bösherz
Goldy (Gilly) Hannah Murray 4.03–8.04 2.01–2.03, 3.03–3.04, 3.06, 3.08–3.10 Katharina Schwarzmaier
Missandei Nathalie Emmanuel 5.01–8.04 3.01, 3.03–3.05, 3.07–4.01, 4.03–4.06, 4.08, 4.10 Kalpna Joshi (Staffel 3)
Jacqueline Belle (ab Staffel 4)
Daario Naharis Ed Skrein 3.08–3.10 Manuel Straube
Michiel Huisman 5.01–6.10 4.01, 4.03–4.05, 4.07 Karlo Hackenberger
König Tommen Baratheon Callum Wharry 1.01–1.02, 1.04–1.05, 2.01, 2.03, 2.06, 2.09 Giuliano Ceraolo
Dean-Charles Chapman 5.01–6.10 4.02–4.06 Leonard Rosemann
Ellaria Sand Indira Varma 5.02–7.03 4.01–4.03, 4.08 Katharina Müller-Elmau
Jaqen H’ghar Tom Wlaschiha 5.02–6.08 2.02–2.03, 2.05–2.06, 2.08, 2.10 Tom Wlaschiha
Lord Roose Bolton Michael McElhatton 5.03–6.02 2.04, 2.06–2.08, 3.01–3.02, 3.05–3.07, 3.09–3.10, 4.02, 4.08 Jürgen Jung
Hoher Spatz (High Sparrow) Jonathan Pryce 6.01–6.10 5.03–5.04, 5.06–5.07, 5.10 Lutz Riedel
Grauer Wurm (Grey Worm) Jacob Anderson 8.01–8.06 3.05, 3.07–4.01, 4.03–4.06, 4.08, 4.10–5.02, 5.04–5.05, 5.10, 6.02–6.05, 6.08–7.03, 7.07 Nicola Devico Mamone

Neben- und Gastdarsteller

Rollenname Schauspieler Nebenrolle
(Folgen)
Nebenrolle
(Staffeln)
Synchronsprecher[57]
Ser Weymar Rois (Waymar Royce)
Sohn von Yohn Rois, Grenzer der Nachtwache
Rob Ostlere 1.01 1 Hubertus von Lerchenfeld
Will
Grenzer der Nachtwache und späterer Deserteur
Bronson Webb 1.01 1 Max Felder
Gared
Grenzer der Nachtwache
Dermot Keaney 1.01 1 Thomas Schüler
Ser Rodrik Cassel
Vasall der Starks und Waffenmeister von Winterfell
Ron Donachie 1.01–1.06, 1.08–2.01, 2.03, 2.05–2.06 1–2 Hartmut Neugebauer
Fergus Leathem (Rückblick) 6.02, 6.05 6
Jory Cassel
Neffe von Rodrik Cassel und Kommandant von Eddard Starks Leibwache
Jamie Sives 1.01–1.05 1 Philipp Brammer
Jon Arryn
Gemahl von Lysa Arryn, vorherige Hand des Königs
John Standing 1.01 1  1
Benjen Stark
Bruder von Eddard Stark, Mitglied der Nachtwache
Joseph Mawle 1.01–1.03, 6.06, 6.10, 7.06 1, 6–7 Marcus Off
Matteo Elezi (Rückblick) 6.02, 6.05 6
Maester Luwin
Bediensteter der Starks
Donald Sumpter 1.01–1.02, 1.04–1.05, 1.07–1.08, 1.10–2.01, 2.03, 2.05–2.08, 2.10 1–2 Fred Maire
Myrcella Baratheon
Tochter von Cersei und Robert Baratheon (offiziell, tatsächlich von Jaime Lennister)
Aimee Richardson 1.01–1.02, 1.04–1.05, 2.01, 2.03, 2.05–2.06 1–2 Janne Wetzel
Nell Tiger Free 5.02, 5.06–5.07, 5.09–5.10, 6.02 5–6 Alina Freund
Magister Illyrio Mopatis
Edelmann aus Pentos, Unterstützer der Targaryens
Roger Allam 1.01, 1.05 1 Reinhard Brock
Qotho
Ein Dothraki
Dar Salim 1.01–1.02, 1.06–1.09 1  2
Septa Mordane
Bedienstete der Starks
Susan Brown 1.01, 1.03–1.06, 1.08 1 Angelika Bender
Hodor
Bediensteter der Starks; eigentlicher Name: Wyllis; Ur-Enkel der alten Nan
Kristian Nairn 1.01, 1.04, 1.06, 1.08, 1.10–2.01, 2.03, 2.05–2.08, 2.10, 3.02, 3.06–3.07, 3.09–3.10, 4.02, 4.04–4.05, 4.10, 6.02, 6.05 1–4, 6 Thomas Albus
Sam Coleman (Rückblick) 6.02, 6.05 6 Maximilian Belle
Ros
Prostituierte in Winterfell, später in Königsmund
Esmé Bianco 1.01, 1.05–1.07, 1.10–2.02, 2.04, 2.08, 2.10–3.01, 3.03–3.04, 3.06 1–3 Maren Rainer
Rickon Stark
Jüngster Sohn von Eddard und Catelyn Stark
Art Parkinson 1.01, 1.08, 1.10, 2.05–2.08, 2.10, 3.02, 3.06–3.07, 3.09, 6.03, 6.09 1–3, 6
Mago
Ein Dothraki
Ivailo Dimitrov 1.01, 1.08 1  2
Weiße Wanderer Ian Whyte 1.01, 2.02 1–2
Spencer Wilding 1.01 1
Ross Mullan 2.10, 3.03, 4.04 2–4
Tim Loane 5.08 5
Irri
Eine Dothraki
Amrita Acharia 1.02–1.04, 1.06–2.02, 2.04–2.06 1–2 Bettina Zech
Doreah
Sklavin in Pentos, später im Dienst von Daenerys Targaryen
Roxanne McKee 1.02, 1.04, 1.06–1.09, 2.01–2.02, 2.04–2.05, 2.10 1–2 Annina Braunmiller
Ser Ilyn Payn (Ser Ilyn Payne)
Scharfrichter in Königsmund
Wilko Johnson 1.02, 1.09–1.10, 2.09 1–2  1
Mycah
Ein Metzgerbursche, Freund von Arya Stark
Rhodri Hosking 1.02 1 Paul Langemann
Rast
Mitglied der Nachtwache
Luke Barnes 1.02–1.04, 1.07–1.09, 3.01–3.04, 4.04–4.05 1, 3–4 Torben Liebrecht
Großmaester Pycelle (Grandmaester Pycelle)
Ratsmitglied in Königsmund
Julian Glover 1.03–2.03, 2.09–2.10, 3.03, 3.08, 3.10, 4.02–4.03, 4.05–4.06, 4.08, 4.10–5.04, 5.10, 6.03–6.04, 6.08, 6.10 1–6 Erich Ludwig
Ser Barristan Selmy
Kommandant der Königsgarde, später in Diensten von Daenerys Targaryen
Ian McElhinney 1.03–1.08, 3.01, 3.03–3.05, 3.07–4.01, 4.03–4.06, 4.08, 4.10–5.02, 5.04–5.05 1, 3–5 Claus Brockmeyer
Renly Baratheon
Bruder von Robert und Stannis Baratheon, Meister der Gesetze unter Robert
Gethin Anthony 1.03–1.07, 2.03–2.05 1–2 Patrick Schröder
Lancel Lennister (Lancel Lannister)
Sohn von Kevan Lennister, Knappe von Robert Baratheon; später als „Bruder Lancel“ Mitglied der religiösen Gruppierung der „Spatzen“
Eugene Simon 1.03–1.06, 1.10, 2.04–2.05, 2.09, 5.01, 5.03–5.04, 5.06–5.07, 6.06, 6.08, 6.10 1–2, 5–6 Johannes Wolko
Yoren
Rekrutierer der Nachtwache
Francis Magee 1.03–1.05, 1.09–1.10, 2.02–2.03 1–2 Gudo Hoegel
Grenn
Mitglied der Nachtwache
Mark Stanley 1.03–1.04, 1.07–2.02, 2.05, 2.08, 2.10–3.04, 4.03–4.05, 4.07–4.10 1–4 Paul Sedlmeir
Pypar „Pyp“
Mitglied der Nachtwache
Josef Altin 1.03–1.04, 1.07–1.10, 3.10, 4.03–4.04, 4.07–4.10 1, 3–4 Tim Schwarzmaier
Ser Allisar Thorn (Alliser Thorne)
Ausbilder der Nachtwache; später zusätzlich Erster Grenzer
Owen Teale 1.03–1.04, 1.07–1.08, 4.01, 4.03–4.04, 4.07, 4.09, 5.01–5.03, 5.05, 5.07, 5.09–6.03 1, 4–6 Thomas Rauscher
Alte Nan (Old Nan)
Bedienstete der Starks; Ur-Großmutter von Hodor
Margaret John 1.03–1.04 1 Inge Solbrig-Combrinck
Annette Tierney (Rückblick) 6.02, 6.05 6 Bettina Kenter
Page in Königsmund Robert Sterne 1.03, 1.05, 1.07–1.08 1 John Friedmann
Rakharo
Ein Dothraki
Elyes Gabel 1.03, 1.06–2.01 1–2 Tobias Baum
Syrio Forel
Schwertkampflehrer von Arya Stark in Königsmund, aus Braavos
Miltos Yerolemou 1.03, 1.06, 1.08 1 Christian Weygand
Maester Aemon Targaryen
Urgroßonkel von Daenerys Targaryen, Mitglied der Nachtwache
Peter Vaughan 1.03, 1.07, 1.09, 3.10–4.01, 4.03, 4.09–4.10, 5.02, 5.05, 5.07 1, 3–5 Osman Ragheb
Masha Heddie
Wirtin des Gasthofs am Königsweg
Susie Kelly 1.04 1 Dorothea Anzinger
Marillion
Ein Sänger
Emun Elliott 1.04–1.06, 1.10 1 Manuel Straube
Gregor Clegane
„Der reitende Berg“, Bruder von Sandor Clegane
Conan Stevens 1.04–1.05 1
Ian Whyte 2.04, 2.07–2.08 2 Franjo Marincic
Hafþór Júlíus Björnsson 4.07–4.08, 4.10, 5.10–6.03, 6.07–6.08, 6.10–7.03, 7.07–8.01, 8.04–8.05 4–8 Tilo Schmitz
Ser Hugh aus dem Grünen Tal (Ser Hugh of the Vale)
ehemaliger Knappe von Jon Arryn
Jefferson Hall 1.04–1.05 1 Hubertus von Lerchenfeld
Janos Slynt
Kommandant der Stadtwache in Königsmund; später Mitglied der Nachtwache
Dominic Carter 1.04, 1.07–1.08, 2.01–2.02, 4.01, 4.03–4.04, 4.07, 4.09–5.03 1–2, 4–5 Henk Flemming
Tobho Mott
Waffenschmied in Königsmund
Andrew Wilde 1.04, 2.01 1–2 Andreas Borcherding
Ser Willis Wode
Ritter im Dienste des Hauses Whent
Ryan McKenna 1.04–1.05 1 Gerd Meyer
Kurleket
Ritter im Dienste des Hauses Bracken
Kevin Keenan 1.04–1.05 1 John Friedmann
Loras Tyrell
„Der Ritter der Blumen“, Bruder von Margaery Tyrell
Finn Jones 1.05–1.06, 2.03–2.05, 2.09–3.02, 3.05–3.06, 3.08, 4.02, 4.05–4.06, 5.01, 5.03–5.04, 5.06, 6.04, 6.10 1–6 Benedikt Gutjan
Lysa Arryn (geb. Tully)
Schwester von Catelyn Stark und Edmure Tully
Kate Dickie 1.05–1.06, 1.08, 4.05, 4.07 1, 4 Kathrin Simon
Robin Arryn
Sohn von Jon und Lysa Arryn
Lino Facioli 1.05–1.06, 1.08, 4.05, 4.07–4.08, 5.01, 6.04, 8.06 1, 4–6, 8 Constantin Bauer
Ser Vardis Egen
„Ritter vom Grünen Tal“, Vasall der Arryns
Brendan McCormack 1.05–1.06 1 Thomas Meinhardt
Mord
Kerkerwächter in Hohenehr
Ciaran Bermingham 1.05–1.06 1 Gerhard Jilka
Mhaegen
Prostituierte in Königsmund
Antonia Christophers 1.05, 2.01 1–2 Lara Wurmer
Osha
Eine Wildlingsfrau, Dienerin der Starks
Natalia Tena 1.06–1.08, 1.10–2.01, 2.05–2.08, 2.10, 3.02, 3.06–3.07, 3.09, 6.03–6.04 1–3, 6 Caroline Combrinck
Ser Lynderly
Ritter aus dem Grünen Tal
Patrick Rocks 1.06 1 Sebastian Winkler
Ser Eon Hanter (Eon Hunter)
Ritter aus dem Grünen Tal
Barrington Cullen 1.06 1 Henk Flemming
Joss
Bauer aus den Flusslanden
Niall Cusack 1.06 1 Axel Scholtz
Beric Dondarrion
Anführer der „Bruderschaft ohne Banner“
David Michael Scott 1.06 1  1
Richard Dormer 3.04–3.07, 6.08, 7.01, 7.05–8.04 3, 6–8 Dietmar Wunder
Stiv
Ein Wildling, Begleiter von Osha
Stephen Don 1.06 1 Lennardt Krüger
Wallen
Stivs Begleiter
Barry O’Connor 1.06 1 Sebastian Winkler
Dosh-Khaleen-Priesterin Amira Ghazella 1.06 1  2
Souad Faress 6.03–6.04 6  2
Weinhändler
Auftragsmörder in Vaes Dothrak
Simon Lowe 1.07 1 Benedikt Weber
Othell Yarwyck
Mitglied der Nachtwache, Erster Baumeister
Brian Fortune 1.07–1.08, 4.01, 4.07, 5.02–5.03, 5.05, 5.07, 5.09–6.03 1, 4–6 Thomas Amper (Staffel 1)

Andreas Borcherding (ab Staffel 4)

Armeca
Prostituierte in Königsmund
Sahara Knite 1.07, 2.01–2.02, 2.09 1–2
Todder
Mitglied der Nachtwache
Will O’Connell 1.07, 3.10, 5.08–5.09 1, 3, 5 Julian Manuel
„Kleine Vögel“ (Little Birds)
Spione in Diensten von Lord Varys und später von Qyburn
Tristan Mercieca 1.07 1
Samuel Paul Small 4.08 4
Nathanael Saleh 6.03, 6.10 6
Annette Hannah 6.03, 6.10 6 Anastasia Zander
Kevan Lennister (Kevan Lannister)
Bruder von Tywin Lennister; später Hand des Königs
Ian Gelder 1.08–1.10, 2.08, 5.01–5.02, 5.10, 6.03–6.04, 6.06, 6.08, 6.10 1–2, 5–6 Dieter Memel
Jon „Großjon“ Umber (Jon „Greatjon“ Umber)
Vasall der Starks
Clive Mantle 1.08–1.10 1 Dirk Galuba
Galbert Glauer (Galbert Glover)
Vasall der Starks
Mark Coney 1.08, 1.10 1
Maegee Mormont (Maege Mormont)
Lady der Bäreninsel, Schwester von Jeor Mormont und Tante von Jorah Mormont
Elizabeth Barrett 1.08–1.10 1  1
Vayon Pool
Haus- und Hofmeister der Starks
Matthew Scurfield 1.08 1 Gerhard Jilka
Mirri Maz Duur
Priesterin in Lhazar, später Sklavin der Dothraki
Mia Soteriou 1.08–1.10 1 Susanne von Medvey
Timett
Anführer des Bergstammes der Brandmänner
Tobias Winter 1.08–1.09, 2.01, 2.03 1–2 Gerhard Jilka
Shagga
Anführer des Bergstammes der Felsenkrähen
Mark Lewis Jones 1.08–1.09 1 Christoph Jablonka
Ser Meryn Trant
Mitglied der Königsgarde
Ian Beattie 1.08, 1.10–2.01, 2.04, 2.06, 3.01, 3.07–3.08, 4.01–4.03, 4.06, 4.10–5.04, 5.09–5.10 1–5 Matthias Klie
Walder Frey
Lord vom Kreuzweg
David Bradley 1.09, 3.09–3.10, 6.06, 6.10–7.01 1, 3, 6–7 Jochen Striebeck
Stevron Frey
Sohn von Walder Frey
Colin Carnegie 1.09 1 Matthias Kupfer
Lady Joyeuse Frey geb. Erenford
Gemahlin von Walder Frey
Kelly Long 1.09, 3.09 1, 3  1
Lord Leo Leffert (Leo Lefford)
Vasall der Lennisters
Vincent McCabe 1.09–1.10 1 Jochen Striebeck
Lord Jonos Bracken
Vasall der Tullys
Gerry O’Brien 1.10 1 Willi Röbke
Ser Addam Marbrand
Ritter im Dienste der Lennisters
BJ Hogg 1.10 1 Matthias Klie
Heiße Pastete (Hot Pie)
Waisenjunge aus Königsmund, zeitweiliger Begleiter von Arya Stark
Ben Hawkey 1.10–2.05, 2.08, 2.10, 3.02–3.03, 4.07, 7.02 1–4, 7 Domenic Redl
Lommy Grünhand (Lommy Greenhands)
Waisenjunge aus Königsmund, zeitweiliger Begleiter von Arya Stark
Eros Vlahos 1.10–2.03 1–2 Maximilian Belle
Beißer (Biter)
Krimineller aus Königsmund
Gerard Jordan 1.10, 2.02–2.03, 2.08, 4.07 1–2, 4  1
Rorge
Krimineller aus Königsmund
Andy Beckwith 1.10, 2.02–2.03, 2.08, 4.07 1–2, 4 Torsten Münchow
Rickard Karstark
Vasall der Starks, Vater von Harald und Alys Karstark
Steven Blount 1.10 1 Thomas Schüler
John Stahl 2.07–2.08, 3.01–3.02, 3.05 2–3
Craster
Ein Wildling, Vater von Goldy
Robert Pugh 2.01–2.03, 3.03–3.04 2–3 Holger Schwiers
Kovarro
Ein Dothraki
Steven Cole 2.01, 2.04–2.08, 2.10 2  2
Aggo
Ein Dothraki
Nicolai McKinsky 2.01 2  2
Malakho
Ein Dothraki
Robert Boroje 2.01, 2.04–2.07 2  2
Lord Portan
Vasall der Starks
Gordon Fulton 2.01 2 Christian Mey
Marei
Prostituierte in Königsmund
Josephine Gillan 2.01–2.02, 3.03, 4.01, 4.03, 5.04, 6.10, 8.01 2–6, 8 Ilena Gwisdalla
Eddison „Edd“ Tollett
Mitglied der Nachtwache
Ben Crompton 2.01–2.02, 2.05, 2.08, 2.10–3.04, 4.03–4.05, 4.07–5.05, 5.07–5.09, 6.01–6.05, 7.01, 8.01–8.04 2–8 Thomas Darchinger
Maester Cressen
Gelehrter auf Drachenstein
Oliver Ford Davies 2.01 2 Ulf J. Söhmisch
Alton Lennister (Alton Lannister)
Entfernter Verwandter des Hauptzweiges der Lennister-Familie
Karl Davies 2.01–2.02, 2.07 2 Simon Pearce
Matthos Seewert (Matthos Seaworth)
Sohn von Davos Seewert
Kerr Logan 2.01–2.02, 2.08–2.09 2 Julian Manuel
Daisy
Prostituierte in Königsmund
Maisie Dee 2.01, 2.03–2.04 2 Katharina Iacobescu
Ser Dontos Hollard
Ritter in Königsmund
Tony Way 2.01, 2.04, 2.09, 4.01–4.03 2, 4 Thomas Wenke
Selyse Florent
Gemahlin von Stannis Baratheon
Sarah MacKeever 2.01 2
Tara Fitzgerald 3.05, 4.02, 4.07, 4.10–5.02, 5.04–5.05, 5.09–5.10 3–5 Alexandra Ludwig
Asha Graufreud (Yara Greyjoy)
Tochter von Balon Graufreud und Schwester von Theon Graufreud
Gemma Whelan 2.02–2.03, 2.05, 2.08, 3.10, 4.06, 6.02, 6.04–6.05, 6.07, 6.09–6.10, 7.02–7.03, 8.01, 8.06 2–4, 6–8 Farina Brock
Balon Graufreud (Balon Greyjoy)
Lord der Eiseninseln, Vater von Theon und Asha Graufreud
Patrick Malahide 2.02–2.03, 3.10, 6.02 2–3, 6 Frank Engelhardt
Podrick „Pod“ Payne
Knappe von Tyrion Lennister, später von Brienne von Tarth
Daniel Portman 2.02, 2.08–3.01, 3.03, 3.05, 3.08, 3.10–4.05, 4.07, 4.10–5.03, 5.05, 5.07, 5.10–6.02, 6.04–6.05, 6.08, 7.01, 7.04, 7.07–8.04, 8.06 2–8 Karim El Kammouchi
Salladhor Saan
Pirat aus Lys
Lucian Msamati 2.02, 3.01, 4.06 2–4 Michael Ojake
Priester des ertrunkenen Gottes Jonathan Ryan 2.03 2 Manfred Erdmann
Gerald
Soldat im Dienste Renly Baratheons
Ken Fletcher 2.03 2 Andreas Borcherding
Ser Amory Lorch
Ritter im Dienste der Lennisters
Fintan McKeown 2.03–2.06 2 Andreas Wilde
Polliver
Soldat im Dienste Gregor Clegans
Andy Kellegher 2.03–2.04, 4.01 2, 4
Rennick
Soldat im Dienste der Lennisters
David Fynn 2.04 2 Tobias Müller
Wiesel (Weasel)
Soldat im Dienste Gregor Clegans
Paul Kealyn 2.04 2
Xaro Xhoan Daxos
Bedeutender Händler in Qarth
Nonso Anozie 2.04–2.07, 2.10 2 Charles Rettinghaus
Pyat Pree
Hexenmeister in Qarth
Ian Hanmore 2.04–2.05, 2.07, 2.10 2 Bernd Rumpf
„Der Kitzler“ (The Thickler)
Folterknecht auf Harrenhal
Anthony Morris 2.04–2.05 2 Wolfgang Haas
Gewürzkönig (Spice King)
Bedeutender Händler in Qarth
Nicholas Blane 2.04, 2.06–2.07 2 Kai Taschner
Gefangene in Harrenhal Gina Moxley 2.04 2 Bettina Kenter
Reginald Lennister (Reginald Lannister)
Vetter von Tywin Lennister
Patrick Fitzsymons 2.05 2 Matthias Klie
Dagmer Spaltkinn (Dagmer Cleftjaw)
Ein Krieger von den Eiseninseln
Ralph Ineson 2.05–2.08, 2.10 2 Thomas Höricht
Lorren
Ein Krieger von den Eiseninseln
Forbes KB 2.05–2.07, 2.10 2 Stephan Hoffmann
Bauer aus Winterfell Donagh Deeney 2.05, 2.07 2 Gerhard Acktun
Qhorin Halbhand (Qhorin Halfhand)
Mitglied der Nachtwache
Simon Armstrong 2.05–2.06, 2.08, 2.10 2 Ulrich Frank
Quaithe
Mysteriöse Frau in Qarth
Laura Pradelska 2.05, 2.07 2 Claudia Urbschat-Mingues
Hallyne
Alchemist in Königsmund
Roy Dotrice 2.05, 2.09 2 Mogens von Gadow
Aufständischer in Königsmund Edward Tudor-Pole 2.05 2 Peter Flechtner
Ser Robar Rois (Robar Royce)
Mitglied von Renly Baratheons Königsgarde, Sohn von Yohn Rois
Dez McMahon 2.05 2 Gerd Meyer
Quent
Soldat im Dienste der Starks
Aidan Crowe 2.06–2.07 2  1
Drennan
Ein Krieger von den Eiseninseln
David Coakley 2.06–2.07 2
Farlen
Zwingermeister in Winterfell
Pater Ballance 2.06–2.07 2
Bernadette
Zofe von Cersei Lennister
Sara Dylan 2.07, 3.06, 4.01, 6.01, 6.10, 7.03 2–4, 6–7 Pola Jane O’Mara
Rasselhemd (Rattleshirt)
Ein Wildling
Edward Dogliani 2.08, 2.10–3.01 2–3 Sven Gerhardt
Ross O’Hennessy 5.08 5
Ser Mandon Moore
Mitglied der Königsgarde
James Doran 2.08–2.09 2  1
Imry Florent
Schwager Stannis Baratheons, Soldat in dessen Diensten
Gordan Mahon 2.09 2
Tom
Soldat im Dienste der Starks
Christopher Reilly 2.10 2 Tim Knauer
Septon in den Flusslanden Terry Byrne 2.10 2 Michael Rüth
Manke Rayder (Mance Rayder)
„König jenseits der Mauer“
Ciarán Hinds 3.01–3.03, 4.10–5.01 3–5 Jan Spitzer
Kraznys mo Nakloz
Sklavenhändler in Astapor
Dan Hildebrand 3.01, 3.03–3.04 3 Jakob Riedl
Qyburn
Ein ehemaliger Maester; später Meister der Flüsterer
Anton Lesser 3.01, 3.05, 3.07, 3.10–4.01, 4.10, 5.02–5.04, 5.08, 5.10, 6.03, 6.08, 6.10–7.03, 7.05, 7.07–8.01, 8.04–8.05 3–8 Alexander Pelz
Dongo
Ein Riese
Ian Whyte 3.01, 4.09–4.10 3–4
Mirelle
Prostituierte in Königsmund
Elisa Lasowski 3.01 3
Thoros von Myr (Thoros of Myr)
Mitglied der „Bruderschaft ohne Banner“
Paul Kaye 3.02–3.07, 6.08, 7.01, 7.05–7.06 3, 6–7 Sascha Alexander Geršak
Anguy
Mitglied der „Bruderschaft ohne Banner“
Philip McGinley 3.02–3.07 3, 6 Alexander Doering
Locke
Vasall der Boltons
Noah Taylor 3.02–3.05, 3.07, 4.02, 4.04–4.05 3–4 Frank Röth
Orell
Ein Wildling
Mackenzie Crook 3.02–3.03, 3.05–3.07, 3.09 3 Robinson Reichel
Lady Olenna Tyrell (geb. Redwyne)
„Königin der Dornen“, Großmutter von Loras und Margaery Tyrell
Diana Rigg 3.02, 3.04–3.06, 3.08, 4.01–4.04, 5.06–5.07, 6.03–6.04, 6.06–6.07, 6.10, 7.02–7.03 3–7 Viktoria Brams
Jojen Reet (Jojen Reed)
Bruder von Meera Reet, Begleiter von Bran Stark
Thomas Brodie-Sangster 3.02, 3.04, 3.06–3.07, 3.09–3.10, 4.02, 4.04–4.05, 4.10 3–4 Tim Schwarzmaier
Meera Reet (Meera Reed)
Schwester von Jojen Reet, Begleiterin von Bran Stark
Ellie Kendrick 3.02, 3.06–3.07, 3.09–3.10, 4.02, 4.04–4.05, 4.10, 6.02, 6.05–6.06, 6.10–7.01, 7.03–7.04 3–4, 6–7 Nicola Pendelin
Skinner
Folterknecht auf Grauenstein
Michael Shelford 3.02–3.03 3 Christian Stark
Karl Tanner
Mitglied der Nachtwache
Burn Gorman 3.03–3.04, 4.04–4.05 3–4 Herbert Schäfer
Brynden „Schwarzfisch“ Tully (Brynden „Blackfish“ Tully)
Onkel von Edmure Tully, Catelyn Stark und Lysa Arryn
Clive Russell 3.03, 3.05–3.07, 3.09, 6.07–6.08 3, 6 Engelbert von Nordhausen
Edmure Tully
Lord von Schnellwasser, Bruder von Catelyn Stark und Lysa Arryn
Tobias Menzies 3.03, 3.05–3.07, 3.09, 6.06–6.08, 8.06 3, 6, 8 Ole Pfennig
Martyn Lennister (Lannister)
Sohn von Kevan Lennister, Bruder von Willem und Lancel
Dean-Charles Chapman 3.03, 3.05 3 Cedric Eich
Willem Lennister (Lannister)
Sohn von Kevan Lennister, Bruder von Martyn und Lancel
Timothy Gibbons 3.03, 3.05 3
Greizhen mo Ullhor
Sklavenhändler in Astapor
Clifford Barry 3.03–3.04 3 Gerhard Jilka
Kayla
Prostituierte in Königsmund; Kontorsionistin
Pixie Le Knot 3.03, 4.02 3–4  1
Singender Bolton-Soldat Gary Lightbody 3.03 3 Thomas Amper
Shireen Baratheon
Tochter von Stannis Baratheon
Kerry Ingram 3.05, 3.10, 4.02–4.03, 4.10–5.02, 5.04–5.05, 5.09 3–5 Liv Wagener
Olyvar
Spion Petyr Baelishs
Will Tudor 3.05, 4.01, 4.03, 5.01, 5.03–5.04, 5.06 3–5 David Zimmerschied
Lothar Frey
Sohn von Walder Frey
Tom Brooke 3.06, 3.09 3 Marc Stachel
Daniel Tuite 6.06–6.08, 6.10 6
Der „schwarze“ Walder Strom („Black“ Walder Rivers)
Urenkel von Walder Frey
Tim Plester 3.06, 3.09, 6.06–6.08, 6.10 3, 6 Dirk Meyer
Myranda
Dienerin der Boltons und Geliebte Ramsays
Charlotte Hope 3.07, 4.02, 4.06, 5.03, 5.05–5.06, 5.10–6.01 3–6 Ilena Gwisdalla
Violet
Dienerin der Boltons
Stephanie Blacker 3.07 3 Julia Haacke
Razdal mo Eraz
Adliger aus Yunkai
George Georgiou 3.07, 6.04, 6.09 3, 6 Johannes Steck (Staffel 3)
René Oltmanns (Staffel 6)
Mero
„Der Bastard des Titanen“, Hauptmann der Zweitgeborenen
Mark Killeen 3.08 3 Michael Lott
Prendahl na Ghezn
Hauptmann der Zweitgeborenen
Ramon Tikaram 3.08 3 Mark Kuhn
Hoher Septon (High Septon) Paul Bentley 3.08, 4.02–4.03, 4.05, 5.01, 5.03 3–5 Michael Schwarzmaier
Roslin Frey
Tochter von Walder Frey, Gemahlin von Edmure Tully
Alexandra Dowling 3.09 3 Anna Ewelina
Wendel Manderly
Soldat im Dienste der Starks, Sohn von Wyman Manderly
Oddie Braddell 3.09 3  1
Oberyn Martell
Prinz aus Dorne, Bruder von Doran Martell
Pedro Pascal 4.01–4.03, 4.05–4.08 4 Philipp Moog
Styr
Ein Wildling, Anführer des Stammes der Thenn
Yuri Kolokolnikov 4.01, 4.03, 4.08–4.09 4 Jan-David Rönfeldt
Thenn-Warg
Ein Wildling vom Stamm der Thenn
Joseph Gatt 4.01, 4.03, 4.09 4 Marc Rosenberg
Lord Schwarzberg (Lord Blackmont)
Vasall der Martells
Daniel Rabin 4.01 4 Karl-Heinz Knaup
Maes Tyrell (Mace Tyrell)
Lord von Rosengarten und Wächter des Südens; Vater von Margaery und Loras Tyrell; später Meister der Münze und Schiffe
Roger Ashton-Griffiths 4.02, 4.05–4.06, 4.08, 5.01–5.04, 5.09, 6.03, 6.06, 6.08, 6.10 4–6 Alexander Duda (Sprache)

Thomas Amper (Gesang)

Axell Florent
Lord von Klarwasser, Schwager von Stannis Baratheon
James McHale 4.02 4 Phillip Lentz
Walda Bolton geb. Frey
Tochter von Walder Frey, Gemahlin von Roose Bolton
Elizabeth Webster 4.02, 5.03, 5.05–5.06, 6.02 4–6 Shirin Lotze
Tansy
ehemalige Dienerin der Boltons
Jazzy De Lisser 4.02 4 Lea Kalbhenn
Sänger auf Joffreys Hochzeit Jón Þór Birgisson 4.02 4 Thomas Amper
Olly
Waisenjunge aus dem Norden; Mitglied der Nachtwache
Brenock O’Connor 4.03–4.04, 4.07, 4.09–5.05, 5.07–6.03 4–6 Luke Gaida
Hizdahr zo Loraq
Adliger aus Meereen
Joel Fry 4.03, 4.06, 5.01–5.02, 5.04–5.05, 5.07, 5.09 4–5 Sebastian Winkler
Sklavenherr in Meereen Emilio Doorgasingh 4.03–4.04 4  2
Hamlet
Bauer aus den Flusslanden
Finbar Lynch 4.03 4 Manfred Trilling
Guymon
Bauer aus der Schenkung, Vater von Olly
Jem Wall 4.03 4 Benedikt Weber
Wirtin in Mulwarft Lu Corfield 4.03, 4.08 4 Maria Böhme
Hure in Mulwarft Lois Winstone 4.03, 4.08 4 Jo Kern
Morag
Eine von Crasters Frauen
Deirdre Monaghan 4.04–4.05 4 Maria Böhme
Sissy
Eine von Crasters Frauen
Jane McGrath 4.04–4.05 4  1
Mossador
Sklave aus Meereen
Reece Noi 4.04, 5.01–5.02 4–5 Kevin Iannotta
Der Nachtkönig (Night King)
Anführer der Weißen Wanderer
Richard Brake 4.04, 5.08 4–5
Vladimir Furdik 6.05, 7.05–7.07, 8.03 6–8
Ser Donnel Waynwald (Donnel Waynwood)
Vasall der Arryns, Kommandant des Bluttores, Sohn von Lady Anya Waynwald
Alisdair Simpson 4.05, 4.08 4 Gerhard Jilka
Tycho Nestoris
Angestellter der Eisernen Bank von Braavos
Mark Gatiss 4.06, 5.09, 7.03–7.04 4–5, 7 Thomas Nero Wolff
Lhara
Prostituierte aus Braavos
Sarine Sofair 4.06, 5.08–5.09 4–5 Eva-Maria Reichert
Sterbender Mann Barry McGovern 4.07 4 Norbert Gastell
Schwarzer Jack Bulwer (Black Jack Bulwer)
Mitglied der Nachtwache
Cormac McDonagh 4.08 4 Phillip Lentz
Kegs
Mitglied der Nachtwache
Tim Landers 4.08 4
Mally (Mully)
Mitglied der Nachtwache
Andy Moore 4.08 4
Lord Yohn Rois (Yohn Royce)
Lord von Runenstein im Grünen Tal; Vater von Weymar und Robar Rois
Rupert Vansittart 4.08, 5.01, 6.04, 6.10–7.03, 7.05, 7.07–8.02, 8.04, 8.06 4–8 Wolfgang Müller
Lady Anya Waynwald (Anya Waynwood)
Lady aus dem Grünen Tal, Mutter von Ser Donnel Waynwald
Paola Dionisotti 4.08 4 Ursula Wolff
Lord Vanke Corbray (Vance Corbray)
Lord aus dem Grünen Tal
Richard Doubleday 4.08 4 Jürgen Jung
Ralf Kenning
Krieger von den Eiseninseln
Grahame Fox 4.08 4 Rolf Berg
Adrack Demut (Adrack Humble)
Krieger von den Eiseninseln
Jody Halse 4.08 4 Marc Rosenberg
Donnel Hügel (Donnel Hill)
Mitglied der Nachtwache
Jack Roth 4.09 4
Cooper
Mitglied der Nachtwache
Joe Claflin 4.09 4
Mag Mar Tuh Doh Weg
Ein Riese
Neil Fingleton 4.09 4
Fennesz
Ehemaliger Sklave aus Meeren
Trevor Allan Davies 4.10 4 Berno von Cramm
Leaf
Kind des Waldes
Alice Hewkin 4.10 4 Elisabeth von Koch
Kae Alexander 6.02–6.03, 6.05 6
Dreiäugiger Rabe (Three-Eyed Raven) Struan Rodger 4.10 4 Björn-Tilo Kraft
Max von Sydow 6.02–6.03, 6.05 6 Jürgen Thormann
Ternesio Terys
Salzhändler aus Braavos
Gary Oliver 4.10, 5.02 4–5 Johannes Steck
Maggy
Eine Wahrsagerin
Jodhi May 5.01 5 Caroline Ebner
Bowen Marsh
Mitglied der Nachtwache, Erster Kämmerer
Michael Condron 5.01–5.03, 5.05, 5.07, 5.09–6.03 5–6 Mike Carl (Staffel 5)
Jochen Strodthoff (Staffel 6)
Weiße Ratte
Ein Unbefleckter
Marcos James 5.01 5  2
Vala
Prostituierte in Meereen
Meena Rayann 5.01, 5.04, 6.03 5–6 Diana Marie Müller
Fürst Doran Martell
Regierender Prinz von Dorne; älterer Bruder von Oberyn Martell
Alexander Siddig 5.02, 5.06, 5.09–6.01 5–6 Tayfun Bademsoy
Trystane Martell
Sohn von Doran Martell
Toby Sebastian 5.02, 5.06, 5.09–6.01 5–6 Tobias Kern
Areo Hotah
Befehlshaber der Garde Doran Martells
DeObia Oparei 5.02, 5.06–5.07, 5.09–6.01 5–6 Andreas Wilde
Lollys Schurwerth (Lollys Stokeworth)
Verlobte von Bronn
Elizabeth Cadwalladar 5.02 5 Bettina Zech
Ser Denys Mellister (Denys Mallister)
Mitglied der Nachtwache, Kommandant des Schattenturms
J.J. Murphy 5.02 5  1
Gesichtsloser Mann (Faceless Man) Cedric Henderson 5.02 5 Thomas Rau
Clea
Prostituierte in Volantis
Gwyneth Keyworth 5.03 5 Katharina Iacobescu
Mutter der Drachen (Mother of Dragons)
Prostituierte in Volantis
Samantha McEwan 5.03 5
Die Heimatlose (The Waif)
Priesterin des Vielgesichtigen Gottes
Faye Marsay 5.03, 5.06, 5.08, 5.10–6.03, 6.05–6.08 5–6 Stefanie Dischinger
Rote Priesterin (Red Priestress)
Priesterin in Volantis
Rila Fukushima 5.03 5 Constanze Lindner
Alte Frau in Winterfell Stella McCusker 5.03, 5.05, 5.07 5 Eva-Maria Lahl
Obara Sand
Tochter von Oberyn Martell
Keisha Castle-Hughes 5.04, 5.06–5.07, 5.09–6.01, 6.10, 7.02 5–7 Amanda da Gloria
Tyene Sand
Tochter von Oberyn Martell
Rosabell Laurenti Sellers 5.04, 5.06–5.07, 5.09–6.01, 6.10, 7.02–7.03 5–7 Maresa Sedlmeir
Nymeria Sand
Tochter von Oberyn Martell
Jessica Henwick 5.04, 5.06–5.07, 5.09–6.01, 6.10, 7.02 5–7 Leslie-Vanessa Lill
Handelsschiffkapitän Gary Pillai 5.04 5
Dornische Wache Christian Vit 5.04 5
Wirt Raymond Keane 5.05 5 Axel Lutter
Malko
Sklavenhändler in Essos
Adewale Akinnuoye-Agbaje 5.06–5.07 5 Adam Nümm
Joss
Mann aus Braavos
James McKenzie Robinson 5.06 5 Markus Pfeiffer
Septa Unella
Septa der Militärischen Orden
Hannah Waddingham 5.07–5.08, 5.10–6.01, 6.04, 6.06–6.07, 6.10 5–6 Marion Niederländer
Yezzan zo Quaggaz
Sklavenhändler in Meereen
Enzo Cilenti 5.07–5.08, 6.04, 6.09 5–6 Alexander Onken
Derek
Mitglied der Nachtwache
Ian Lloyd Anderson 5.07 5 Daniel Pietzuch
Brant
Mitglied der Nachtwache
Jonathan Byrne 5.07 5
Karsi
Eine Wildlingsfrau
Birgitte Hjort Sørensen 5.08 5 Sandra Schwittau
Loboda
Ein Thenn
Sachari Bacharow 5.08 5 Ole Pfennig
Dim Dalba
Wildling-Ältester
Murray McArthur 5.08, 6.07 5–6 Björn-Tilo Kraft (Staffel 5)
Roman Kretschmer (Staffel 6)
Braavosischer Kapitän Morgan C. Jones 5.08 5 Uwe Kosubek
Der Dünne Mann (The Thin Man)
Buchmacher in Braavos
Oengus MacNamara 5.08–5.09 5 Erhard Hartmann
Wun Weg Wun Dar Wun („Wun Wun“)
Ein Riese
Ian Whyte 5.08–5.09, 6.02, 6.07, 6.09 5–6 Philipp Lentz
Bordellwirtin in Braavos Lacy Moore 5.09 5 Melanie Manstein
Brusco
Freier in Braavos
Garry Mountaine 5.09 5 Gerhard Jilka
Gordy
Soldat im Dienste der Boltons
Tristan McConnell 5.10 5
Simpson
Soldat im Dienste der Boltons
Laurence O’Fuarian 5.10 5
Maester Wolkan
Bediensteter der Boltons; später der Starks
Richard Rycroft 6.01–6.02, 7.01–7.03, 7.05–8.02, 8.04, 8.06 6–8 Claus Vester
Zanrush
Roter Priester in Meereen
Gerald Lepkowski 6.01, 6.05 6
Khal Moro
Ein Dothraki
Joe Naufahu 6.01, 6.03–6.04 6  2
Akho
Ein Dothraki
Chuku Modu 6.01, 6.04 6  2
Qhono
Ein Dothraki und späterer Kommandant in Danaerys Armee
Staz Nair 6.01, 6.03–6.04, 7.03–7.05, 7.07–8.04 6–8  2
Frau von Khal Moro Rubi Ali 6.01 6  2
Frau von Khal Moro Fola Evans-Akingbola 6.01, 6.04 6  2
Euron Graufreud
jüngerer Bruder von Balon Graufreud; Onkel von Theon und Asha
Pilou Asbæk 6.02, 6.05, 7.01–7.03, 7.07–8.01, 8.04–8.05 6–8 Sascha Rotermund
Aeron Graufreud
jüngster Bruder von Balon Graufreud; Priester des ertrunkenen Gottes
Michael Feast 6.02, 6.05 6 Hans Bayer
Lyanna Stark
Schwester von Eddard und Benjen Stark, Mutter von Jon Schnee
Cordelia Hill (als Kind) 6.02 6 Laura Jenni
Aisling Franciosi (Rückblick) 6.10, 7.07 6–7 Regina Beckhaus
Lord Harald Karstark
Lord von Karhold; Sohn von Rickard Karstark
Paul Rattray 6.02–6.03, 6.09 6 Nils Dienemann
Ser Arthur Dayn (Ser Arthur Dayne) „Das Schwert des Morgens“
Königsgardist von Aerys Targaryen
Luke Roberts (Rückblick) 6.03 6 Dominik Fenster
Ser Gerold Hohenturm (Ser Gerold Hightower)
Kommandant der Königsgarde von Aerys Targaryen
Eddie Eyrie (Rückblick) 6.03 6
Howland Reet (Howland Reed)
Vasall der Starks, Lord von Grauwasserwacht, Vater von Jojen und Meera Reet
Leo Woodruff (Rückblick) 6.03 6 Uwe Thomsen
Kleinjon Umber (Smalljon Umber)
Lord von Letzter Herd; Sohn vom Großjon Umber
Dean S. Jagger 6.03, 6.09 5 Tommy Morgenstern
Ornela
Dosh Khaleen, ehemalige Lhazareen
Hannah John-Kamen 6.03–6.04 6
Ash
befreiter Sklave in Meereen
Yousef Sweid 6.04 6 Florian Fischer
Kesh
befreiter Sklave in Meereen
Michael Heath 6.04 6 Christian Buse
Belicho Paenymion
Edelmann aus Volantis
Eddie Jackson 6.04, 6.09 6 Wolfgang Haas
Rhalko
Ein Dothraki
Andrei Claude 6.04 6  2
Forzo
Ein Dothraki
Tamer Hassan 6.04 6  2
Kinvara
Hohe Priesterin des Roten Gottes, aus Volantis
Ania Bukstein 6.05 6 Tatjana Pokorny
Rickard Stark
Vater von Eddard, Benjen und Lyanna Stark
Wayne Foskett (Rückblick) 6.05 6 Christian Jungwirth
Izembaro
Schauspielgruppenleiter
Richard E. Grant 6.05–6.06, 6.08 6 Hans-Georg Panczak
Camello
Bühnendarsteller in Braavos, Rolle: Eddard Stark
Kevin Eldon 6.05–6.06 6 Thomas Meinhardt
Lady Crane
Bühnendarstellerin in Braavos, Rolle: Cersei Lennister
Essie Davis 6.05–6.06, 6.08 6 Madeleine Stolze
Bobono
Bühnendarsteller in Braavos, Rolle: Tyrion Lennister
Leigh Gill 6.05–6.06, 6.08 6 Joachim Tennstedt
Clarenzo
Bühnendarsteller in Braavos, Rolle: Joffrey Baratheon
Rob Callender 6.05–6.06, 6.08 6 Felix Auer
Bianca
Bühnendarstellerin in Braavos, Rolle: Sansa Stark
Eline Powell 6.05–6.06 6 Friederike Walke
Margaery Tyrell-Darstellerin
Bühnendarstellerin in Braavos
Eva Butterly 6.05–6.06 6
Lord Randyll Tarly
Lord von Hornberg, Vasall der Tyrells, Gatte von Melessa Tarly, Vater von Samwell, Dickon und Talla Tarly
James Faulkner 6.06, 7.02–7.05 6–7 Thomas Fritsch (Staffel 6)
Tommi Piper (Staffel 7)
Lady Melessa Tarly
Gemahlin von Randyll Tarly, Mutter von Samwell, Dickon und Talla Tarly
Samantha Spiro 6.06 6 Dagmar Dempe
Dickon Tarly
jüngster Sohn von Randyll und Melessa Tarly, Bruder von Samwell und Talla Tarly
Freddie Stroma 6.06 6 Matthias Ransberger
Tom Hopper 7.02–7.05 7
Talla Tarly
Tochter von Randyll und Melessa Tarly, Schwester von Samwell und Dickon
Rebecca Benson 6.06 6 Lara Wurmer
König Aerys II. Targaryen (Der Irre König) The Mad King
Vater von Rhaegar, Viserys und Daenerys Targaryen
David Rintoul (Rückblick) 6.06 6 Christian Jungwirth
Lady Kitty Frey
Gemahlin von Walder Frey
Lucy Hayes 6.06, 7.01 6–7  2
Bruder Ray
Septon
Ian McShane 6.07 6 Klaus-Dieter Klebsch
Lady Lyanna Mormont
Lady der Bäreninsel, Nichte von Jeor und Cousine von Jorah Mormont
Bella Ramsey 6.07, 6.09–7.02, 8.01–8.04 6–8 Lucy Fandrych
Lord Robett Glauer (Robett Glover)
Lord von Tiefwald Motte, Bruder von Galbert Glauer
Tim McInnerny 6.07, 6.10–7.02, 7.05 6–7 Reinhard Kuhnert
Lem
Mitglied der Bruderschaft ohne Banner
Jóhannes Haukur Jóhanesson 6.07–6.08 6 Johann Fohl
Alte Frau in Braavos Margaret Jackman 6.07 6 Astrid Polak
Rote Priesterin in Meereen Melanie Liburd 6.08 6
Maester der Zitadelle Frank Hvam 6.10 6 Gerd Meyer
Lord Wyman Manderly
Vasall der Starks, Lord von Weißwasserhafen,
Vater von Wendel Manderly
Sean Blowers 6.10 6 Eric Brodka
Lord Cley Cerwyn
Vasall der Starks, Lord von Burg Cerwyn
Tom Varey 6.10 6
Erzmaester Ebrose
Erzmaester der Zitadelle
Jim Broadbent 7.01–7.03, 7.05 7 Peter Fricke
Lady Alys Karstark
Lady von Karholt, Enkelin von Rickard Karstark, Tochter von Harald Karstark
Megan Parkinson 7.01–7.02, 8.01–8.03 7–8
Lord Ned Umber
Lord von Letzter Herd, Sohn von Jon „Kleinjon“ Umber
Harry Grasby 7.01–7.02, 8.01 7–8 Philip Schwabeneder
Eddie
Soldat im Dienste der Lennisters
Ed Sheeran 7.01 7 Sebastian Winkler
Geoff
Soldat im Dienste der Lennisters
Thomas Turgoose 7.01 7 Jan Langer
Theo
Soldat im Dienste der Lennisters
William Postlethwaite 7.01 7 Max Felder
Wiedergänger-Riesen Ian Whyte
Neil Fingleton
7.01, 7.07, 8.03 7–8  1
Harrag
Kapitän im Dienste Asha Graufreuds
Brendan Cowell 7.02–7.04, 7.07 7 Christian Jungwirth
Pirat in der Flotte Euron Graufreuds Conor McGregor 7.02 7  1
Henk
Wache im Dienste der Starks
Danny Kirrane 7.04 7 Thomas Wenke
Koner
Wache im Dienste der Starks
Joseph Quinn 7.04 7 Mario Linder
Erzmaester Sandhu
Erzmaester der Zitadelle
Julian Firth 7.05 7 Christian Buse
Prinz Rhaegar Targaryen
Thronerbe der Sieben Königslande; Bruder von Danaerys und Viserys Targaryen, Gatte von Elia Martell und Lyanna Stark, Vater von Jon
Wilf Scolding (Rückblick) 7.07 7 Leonard Hohm
Harry Strickland
Kommandant der Goldenen Kompanie
Marc Rissmann 8.01, 8.05 8 Marc Rissmann
Fergus
Soldat im Dienste der Starks
Seamus O’Hara 8.02–8.03 8 Armin Hägele
1 
keine Sprechrolle
2 
Originalton

Einzelnachweise

  1. Julia Schmid: „Game of Thrones“: Schlechte Nachrichten für Staffel 7. In: Serienfuchs.de. Abgerufen am 7. Juni 2016.
  2. Debra Birnbaum: ‘Game of Thrones’ Creators Mull Shorter Final Seasons. In: Variety. 14. April 2016, abgerufen am 8. Juni 2016 (englisch).
  3. ‘Game of Thrones’ Season 8 Will Be the Last, HBO Confirms
  4. Karte von Martins Welt
  5. The Citadel: So Spake Martin. westeros.org, Februar 1999, abgerufen am 6. Januar 2012.
  6. George R.R. Martin, Elio Garcia, Linda Antonsson: The World of Ice & Fire: the Untold History of Westeros and the Game of Thrones. Bantam, New York 2014. Überblick zur älteren Geschichte bei Westeros.org (basierend auf den Aussagen in den Büchern).
  7. Staffel 1, Episode 1: Viserys redet davon, dass er 17 Jahre gewartet hat, um den Thron zu besteigen.
  8. Überblick zur jüngeren Geschichte bei Westeros.org (basierend auf den Aussagen in den Büchern).
  9. George R. R. Martin: Season Three. Not A Blog, 11. April 2012, abgerufen am 1. April 2013.
  10. Staffel 5, Episode 6. Dies stellt eine der bislang stärksten Abweichungen zu den Büchern dar, wo ein Nebencharakter (Jeyne Poole) als Arya Stark ausgegeben wird und Ramsay heiratet.
  11. Julia Weigl: "Durch die Nacht mit ...": Margaritas mit Sibel und George. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 8. Juli 2016]).
  12. Der Glaube an die Sieben im Wiki von Eis und Feuer
  13. Glaube an die Sieben im Game of Thrones-Wiki
  14. a b Development Update: Wednesday, January 17. The Futon Critic, 17. Januar 2007, abgerufen am 28. November 2010.
  15. a b c Michael Fleming: HBO turns Fire into fantasy series. Variety, 16. Januar 2007, abgerufen am 26. November 2010.
  16. a b c George R. R. Martin: From HBO. Live Journal, 16. Juli 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  17. Boris Kachka: Dungeon Master: David Benioff. New York Magazine, 18. Mai 2008, abgerufen am 27. April 2011.
  18. a b Lynette Rice: A Network Gets Its Bite Back. Entertainment Weekly, 8. Januar 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  19. Laura Hudson: Talking with George R. R. Martin Part 2. Publishers Weekly, 14. August 2007, abgerufen am 27. April 2011.
  20. a b George R. R. Martin: Ice & Fire on HBO. Live Journal, 23. Juni 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  21. a b Gregory Kirschling: By George! Entertainment Weekly, 27. November 2007, abgerufen am 28. November 2010.
  22. Cynthia Littleton: Fantasy sits on Thrones. Variety, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  23. James Hibberd: HBO orders fantasy pilot Thrones. The Hollywood Reporter, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
  24. „Game of Thrones“: Der Sprachenschöpfer in: Stuttgarter Zeitung vom 23. Januar 2012
  25. Athhilezar? Watch Your Fantasy World Language in: The New York Times vom 11. Dezember 2011
  26. Lesley Goldberg: 'Game Of Thrones' by The Numbers. The Hollywood Reporter, 14. April 2011, abgerufen am 14. April 2011.
  27. Game of Thrones: Kino fürs Fernsehen. TNT Serie, abgerufen am 31. Mai 2011.
  28. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Keine königlichen Quoten, trotzdem Staffel 2. Serienjunkies, 19. April 2011, abgerufen am 20. April 2011.
  29. HBO renews 'Game of Thrones' for second season! EW, 19. April 2011, abgerufen am 4. August 2010.
  30. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Produktion für Staffel 2 beginnt Ende Juli. Serienjunkies, 19. Juni 2011, abgerufen am 19. Juni 2011.
  31. 'Game Of Thrones' Season 3: HBO Renews Drama. Huffington Post, 10. April 2012, abgerufen am 10. April 2012.
  32. Maureen Ryan: 'Game of Thrones' Third Season: How Many Episodes Will There Be? Huffington Post, 11. April 2012, abgerufen am 11. April 2012.
  33. James Hibberd: Game of Thrones' renewed for season 4, EW.com (2. April 2013)
  34. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: HBO bestellt Staffel 5 und 6. In: Serienjunkies.de. 8. April 2014, abgerufen am 8. April 2014.
  35. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Benioff und Weiss verlängern für Staffel 5 und 6. In: Serienjunkies.de. 22. März 2014, abgerufen am 8. April 2014.
  36. Queen wollte nicht auf „Game of Thrones“-Thron. In: ORF.at. 1. Mai 2015, abgerufen am 2. Mai 2015.
  37. Nellie Andreeva: Two will play HBO’s 'Game'. The Hollywood Reporter, 6. Mai 2009, archiviert vom Original am 9. Mai 2009; abgerufen am 12. Dezember 2011 (englisch): „Director McCarthy, actor Dinklage in for pilot“
  38. David and Dan Confirm What We Already Know. Winter Is Coming Blog, abgerufen am 28. November 2010.
  39. Nellie Andreeva: Trio of actresses cast in TV projects. Hollywood Reporter, 3. August 2009, abgerufen am 29. November 2010.
  40. Bernd Michael Krannich: HBO bestellt Romanverfilmung «A Game of Thrones». Serienjunkies, 2. März 2010, abgerufen am 28. November 2010.
  41. Maureen Ryan: George R. R. Martin talks 'Game of Thrones' as the HBO show's 'Daenerys' departs. Chigaco Tribune, 29. April 2010, abgerufen am 24. Mai 2014.
  42. James Hibberd: 'Game of Thrones' casts sorceress Melisandre and Stannis Baratheon -- EXCLUSIVE. Entertainment Weekly, 19. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
  43. Games-of-Thrones-Drehorte in Nordirland erforschen. Website des Magazins reisen EXCLUSIV, abgerufen am 13. Januar 2015.
  44. Season two filming begins today! Winter-Is-Coming.net, 25. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
  45. Set photos: boats, castles and the Seven. Winter-Is-Coming.net, 29. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
  46. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Blick hinter die Kulissen von Dubrovnik. Serienjunkies.de, 18. Januar 2012, abgerufen am 12. Mai 2012.
  47. Game Of Thrones Season 2: In Production - Croatia. HBO-YouTube-Kanal Game of Thrones, abgerufen am 12. Mai 2012.
  48. Hanna Huge: Game of Thrones: Dreharbeiten nach Dubrovnik verlegt. Serienjunkies.de, 23. August 2011, abgerufen am 12. Mai 2012.
  49. a b Josh Roberts: Where HBO's hit 'Game of Thrones' was filmed. In: SmarterTravel.com. 4. Januar 2012, abgerufen am 13. Mai 2012.
  50. Ours is the Fury: First set photos from Croatia. 27. September 2012, abgerufen am 28. September 2012.
  51. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Neuigkeit zur Produktion von Staffel 3. Serienjunkies.de, 28. Juni 2012, abgerufen am 30. Juni 2012.
  52. Hear Me Roar: Day 41: Shooting in Croatia starts tomorrow. 27. August 2013, abgerufen am 30. August 2013.
  53. Hear Me Roar: Day 41: Shooting in Croatia starts tomorrow. 27. August 2013, abgerufen am 30. August 2013.
  54. Ours is the Fury: Filming dates and new location in Croatia confirmed. 17. Juni 2013, abgerufen am 19. September 2013.
  55. Game of Thrones schafft Arbeitsplätze für Andalusien. 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014.
  56. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Blick hinter die Kulissen von Staffel 4 in Island. In: serienjunkies.de/. 21. Februar 2014, abgerufen am 19. Mai 2016.
  57. a b c Game of Thrones. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 3. April 2013. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Dt. Synchronkartei: Game of Thrones“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  58. Synchron-Forum: Serienführer: Game of Thrones, abgerufen am 3. April 2013.

Episodenliste

Ausstrahlung

Vereinigte Staaten

Die erste Staffel wurde von April bis Juni 2011 von HBO in den USA ausgestrahlt. Die Einschaltquoten, die im Laufe der ersten Staffel stiegen,[1] waren für HBO zufriedenstellend: Wiederholungen, Digital Video Recorder und On-Demand eingeschlossen, sahen im Durchschnitt 8,3 Millionen Zuschauer die Sendung.[2] Die Ausstrahlung der ebenfalls zehn Folgen umfassenden zweiten Staffel erfolgte zwischen dem 1. April[3] und dem 3. Juni 2012.

Die Ausstrahlung der dritten Staffel fand vom 31. März bis zum 9. Juni 2013 auf HBO statt. Die erste Folge erzielte mit 4,4 Millionen Zuschauern bei der Erstausstrahlung die bis dahin höchste Einschaltquote der Serie.[4] Die vierte Staffel wurde vom 6. April bis zum 15. Juni 2014 ausgestrahlt.[5] Die erste Folge der vierten Staffel erzielte mit 6,6 Millionen Zuschauern die höchste Einschaltquote auf HBO seit der finalen Folge der Serie The Sopranos im Jahr 2007.[6] Gegenüber dem Finale der 3. Staffel erreichte die letzte Episode der vierten Staffel 32 Prozent mehr Zuschauer, insgesamt sahen 7,1 Millionen zu.[7]

Die fünfte Staffel wurde vom 12. April bis zum 14. Juni 2015 auf HBO ausgestrahlt.[8] Die Ausstrahlung der sechsten Staffel erfolgt seit April 2016.[9]

Smart-TV

Mit der HBO Now App für Android TV können Abonnenten des kostenpflichtigen Dienstes Game of Thrones auf zahlreichen unterstützten Geräten anschauen. Google Chromecast, Roku und Amazon FireTV werden ebenfalls unterstützt.

Am 9. März 2015 kündigte Apple eine Partnerschaft mit HBO an.[10] Dadurch gibt es in den USA die Möglichkeit, ab April 2015 HBO NOW kostenpflichtig zu abonnieren und Game of Thrones auf Apple TV, iPhone, iPad und iPod Touch anzuschauen.[11]

Deutschland

In Deutschland wird die Serie im Pay-TV von TNT Serie und bei Sky Deutschland von Sky Atlantic HD (auf beiden Sendern im Zweikanalton),[12][13] sowie im Free-TV von RTL II verbreitet.[14]

Pay-TV

Bei TNT Serie begann die Ausstrahlung der ersten Staffel am 2. November 2011 und endete am 4. Januar 2012. Die Premierenfolge auf TNT Serie hatte eine für diesen Sender sehr gute Einschaltquote. Durchschnittlich 90.000 Zuschauer brachten einen Marktanteil von 0,3 Prozent beim Gesamtpublikum. Mit 80.000 Zuschauern der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der durchschnittliche Marktanteil bei sehr guten 0,6 Prozent. Der durchschnittlich erreichte Marktanteil des Senders zur Zeit der Ausstrahlung lag bei 0,1 Prozent Marktanteil beim Gesamt- und werberelevanten Publikum.[15] Sky Atlantic HD sendete die zweite Staffel wöchentlich vom 23. Mai bis zum 26. Juli 2012, die dritte Staffel lief vom 19. Mai bis zum 21. Juli 2013. Ab dem 2. Juni 2014 fand dort die Ausstrahlung der vierten Staffel statt.[16]

Ab dem 27. April 2015 erfolgte die deutsche Erstausstrahlung der synchronisierten Fassung der fünften Staffel auf Sky Atlantic HD.[17] Dort wird die sechste Staffel ab dem 25. April 2016 und damit einen Tag nach der US-Ausstrahlung, gesendet.[18]

Free-TV

Die Free-TV-Ausstrahlung der ersten Staffel sendete der Sender RTL II vom 23. bis zum 25. März 2012, wobei immer drei bzw. vier Folgen zur Hauptsendezeit bis in die Nacht gezeigt wurden.[19] Am Premierentag erreichten die ersten drei Episoden eine durchschnittliche Einschaltquote von 1,87 Millionen (6,8 Prozent) beim Gesamtpublikum und 1,16 Millionen (10,8 Prozent) bei der werberelevanten Zielgruppe.[20] Die vier Episoden am zweiten Tag erzielten eine durchschnittliche Einschaltquote von 1,72 Millionen (6,7 Prozent) beim Gesamtpublikum und 1,1 Millionen (10,5 Prozent) bei der werberelevanten Zielgruppe.[21] Bei der Ausstrahlung der letzten drei Folgen am 25. März 2012 ging der Anteil der werberelevanten Zielgruppe zwar auf 0,98 Millionen (7,5 Prozent) zurück, dennoch wird das Experiment einer „Marathon-Ausstrahlung“ als Erfolg betrachtet.[22] Aufgrund der vielen Gewalt- und Sexszenen sind acht der zehn Episoden für die Einstufung als FSK-12 gekürzt worden.[23] Im Nachtprogramm des nächsten Tages wurden diese Episoden dann von RTL II in der Originalfassung wiederholt. Auf dieselbe Art wurde die zweite Staffel vom 8. bis zum 10. März 2013 ausgestrahlt.[24]

RTL II zeigte die dritte Staffel vom 28. Februar bis zum 16. März 2014 als Free-TV-Premiere.[25] Die vierte Staffel wurde vom 13. Januar bis zum 3. Februar 2015 auf RTL II ausgestrahlt. Die fünfte Staffel wurde vom 12. bis 15. Februar 2016 auf RTL II ausgestrahlt.

International

Die Serie wurde in über 80 Länder auf fünf Kontinenten verkauft, darunter auch Polen, Indien, China, Pakistan und Argentinien.[26]

Unterschiede zum Buch

Wenngleich sich die Serie allgemein relativ eng an die Buchvorlage hält, existieren einige Abweichungen, die vor allem in den späteren Staffeln recht stark ausgeprägt sind. Einige Personen wurden aus dramaturgischen Gründen gestrichen oder tauchen erst später auf,[27] während z. B. die Prostituierte Ros ein völlig neuer Charakter ist. Ebenso entfielen manche Szenen, wofür jedoch andere hinzugefügt wurden.

In der Serie sind seit dem Sturz der Targaryens 17 Jahre vergangen. Im Buch sind es ganz zu Beginn von A Game of Thrones 14 Jahre nach dem Sturz bzw. 15 Jahre nach Beginn des damaligen Bürgerkriegs. Damit soll dem in der Serie erhöhten Alter der Charaktere Rechnung getragen werden, das pauschal um einige Jahre erhöht wurde. Die Anpassung erfolgte nach Angaben der Produzenten hauptsächlich aufgrund der (im Buch korrekt dargestellten) deutlich geringeren Lebenserwartung und extrem frühen Mündigkeit im Mittelalter, die in der Fernsehserie unpassend gewirkt hätten. Zudem sollte damit die Darstellung teils handlungsrelevanter drastischer Gewalttaten und Sexszenen ohne die Mitwirkung von Kinderdarstellern ermöglicht werden.[28]

Die zweite Staffel folgt der Handlung in A Clash of Kings, allerdings ebenfalls mit zahlreichen und nun deutlicheren Abweichungen sowie fehlenden bzw. neuen Szenen (so die mit Tywin Lennister und Arya Stark in Harrenhal). In der dritten Staffel wird die erste Hälfte von A Storm of Swords verfilmt, ebenfalls mit mehreren Abweichungen und Modifikationen.

Benioff und Weiss, die Produzenten der Serie, betonten, dass ab der 2. Staffel keine reine Buch-Serien-Adaption vorgesehen sei, sondern vielmehr der gesamte Stoff von A Song of Ice and Fire adaptiert wird, wobei Teile aus anderen Büchern in die jeweilige Staffel einfließen können.[29]

Siehe auch: Staffeln 1, 2, 3, 4, 5, 6

Rezeption

Kritik

Game of Thrones ist aufgrund stetig steigender Zuschauerzahlen und aufgrund der lukrativen Vermarktung der größte Erfolg für HBO seit der Mafiaserie The Sopranos;[30] im Juni 2014 gab HBO bekannt, dass die Serie nun die erfolgreichste in der Geschichte des Senders sei.[31] Game of Thrones hat sich vor allem im anglo-amerikanischen Raum zu einer beim Publikum populären Serie entwickelt, die auch von Kritikern positiv aufgenommen wurde.[32]

Mehrere Nachrichtenagenturen haben die Serie als die am meisten erwartete Fernsehserie des Jahres 2011 beschrieben.[33] Die bisherigen Kritiken waren überwiegend sehr positiv. Bei Metacritic hat die 1. Staffel der Serie einen Metascore von 80/100 basierend auf 28 Rezensionen,[34] die 2. Staffel einen Metascore von 90/100 basierend auf 26 Rezensionen,[35] die 3. Staffel einen Metascore von 91/100 basierend auf 25 Rezensionen[36], die 4. Staffel einen Metascore von 94/100 basierend auf 29 Rezensionen[37] und die 5. Staffel einen Metascore von 91/100 basierend auf 29 Rezensionen.[38] In der Internet Movie Database hat die Serie ein Rating von 9,5/10 basierend auf über 973.419 abgegebenen Stimmen.[39]

“Edgy, violent, moving, agreeably complex, darkly funny, fast-paced, nudity-embracing and possessed of an army of compelling characters, HBO’s “Game of Thrones” is an A+ entertainment and the season’s best new series. I wager it may even end “Mad Men’s” long reign as Emmy’s best drama.”

„Hochkarätig, brutal, bewegend, angenehm komplex, düster-witzig, rasant, Nacktheit begrüßend und mit einem ganzen Heer fesselnder Figuren besetzt ist HBOs Game of Thrones beste Unterhaltung und die beste neue Serie der Saison. Ich wette, dass sie bei den Emmys sogar die lange Regentschaft von Mad Men als beste Drama-Serie beenden könnte.“

Ain’t It Cool News[40]

“Thrones is unsentimental and often brutal. It’s also shaping up to be the most immersive grownup adventure TV has produced since Lost”

„Thrones ist unsentimental und oft brutal. Es entwickelt sich auch zur fesselndsten Abenteuer-Serie für Erwachsene, die das Fernsehen seit Lost produziert hat.“

James Poniewozik: TIME[41]

“…a great and thundering series of political and psychological intrigue bristling with vivid characters, cross-hatched with tantalizing plotlines and seasoned with a splash of fantasy. "Game of Thrones" quickly finds that rare alchemy of action, motivation and explanation, proving, once again, that the epic mythology remains the Holy Grail of almost any medium.”

„…eine großartige und kolossale Serie über politische und psychologische Intrigen, die nur so strotzt vor lebendigen Charakteren, gepaart mit spannenden Handlungssträngen und gewürzt mit einer Prise Fantasy. "Game of Thrones" findet schnell diese seltene Mischung aus Action, Motivation und Erklärung, welche wiedereinmal beweist, dass die epische Mythologie der Heilige Gral fast jedes Erzählmediums bleibt.“

Mary McNamara: Los Angeles Times[42]

„Und in der Tat überzeugt „Game of Thrones“ in seinem mittelalterlichen Gepräge wie einst die zumindest in Amerika erfolgreiche Mafia-Serie.[43] Die dichte Verflechtung ganz jetztzeitigen, generationenübergreifenden politischen Machtgerangels, mittelalterlicher Schwere und einer weiträumigen, magischen und unerbittlichen Natur aus Martins Romanen ins Fernsehen zu übersetzen ist den Drehbuchautoren David Benioff und D.B. Weiss so gut gelungen, dass eine Handvoll niedlicher Wolfswelpen die weitaus uninteressantesten Geschöpfe dieses Universums sind.“

Preise und Nominierungen

American Film Institute Award
  • AFI TV Award 2011
  • AFI TV Award 2012
  • AFI TV Award 2013
Emmy-Verleihung[45]
  • 2011 (13 Nominierungen, 2 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Main Title Design
  • Emmy – Outstanding Supporting Actor in a Drama Series – Peter Dinklage
  • 2012 (12 Nominierungen, 6 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Art Direction for a Single-Camera Series
  • Emmy – Outstanding Costumes for a Series
  • Emmy – Outstanding Makeup for a Single-Camera Series (Non-Prosthetic)
  • Emmy – Outstanding Sound Editing for a Series
  • Emmy – Outstanding Sound Mixing for a Drama Series (1 hour)
  • Emmy – Outstanding Special Visual Effects
  • 2013 (17 Nominierungen, 2 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Makeup for a Single-Camera Series (Non-Prosthetic)
  • Emmy – Outstanding Special Visual Effects
  • 2014 (20 Nominierungen, 4 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Art Direction for a Single-Camera Fantasy Series
  • Emmy – Outstanding Costumes For A Series
  • Emmy – Outstanding Prosthetic Makeup For A Series
  • Emmy – Outstanding Special And Visual Effects
  • 2015 (24 Nominierungen, 12 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Drama Series
  • Emmy – Outstanding Directing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Writing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Supporting Actor in a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Casting for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Make-up for a Single-Camera Series (Non-Prosthetic)
  • Emmy – Outstanding Single-Camera Picture Editing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Production Design for a Narrative Contemporary or Fantasy Program (One Hour or More)
  • Emmy – Outstanding Sound Editing for a Series
  • Emmy – Outstanding Sound Mixing for a Comedy or Drama Series (One Hour)
  • Emmy – Outstanding Special Visual Effects
  • Emmy – Outstanding Stunt Coordination for a Drama Series, Limited Series, or Movie
  • 2016 (23 Nominierungen, 12 Auszeichnungen)
  • Emmy – Outstanding Drama Series
  • Emmy – Outstanding Directing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Writing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Casting for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Prosthetic Makeup for a Series, Limited Series, Movie or a Special
  • Emmy – Outstanding Make-up for a Single-Camera Series (Non-Prosthetic)
  • Emmy – Outstanding Single-Camera Picture Editing for a Drama Series
  • Emmy – Outstanding Production Design for a Narrative Contemporary or Fantasy Program (One Hour or More)
  • Emmy – Outstanding Sound Editing for a Series
  • Emmy – Outstanding Sound Mixing for a Comedy or Drama Series (One Hour)
  • Emmy – Outstanding Special Visual Effects
  • Emmy – Outstanding Stunt Coordination for a Drama Series, Limited Series, or Movie
Golden Globe Awards 2012 (2 Nominierungen)
  • Golden Globe – Bester Nebendarsteller – Serie, Mini-Serie oder Fernsehfilm – Peter Dinklage
Jupiter-Filmpreis
  • Jupiter 2014 – Beste TV-Serie international
Peabody Award [46]
  • Peabody Award 2012
Portal Award [47]
  • Portal Award 2011 – Best Actor/Television
  • Portal Award 2011 – Best Episode/Television
  • Portal Award 2011 – Best Series/Television
Scream Awards (8 Nominierungen)
  • Scream Award 2011 – Bester Nebendarsteller – Peter Dinklage
  • Scream Award 2011 – Beste TV-Show
  • Scream Award 2011 – Beste Newcomerin (Breakout Performance) – Emilia Clarke
Screen Actors Guild Award
  • 2012 – Bestes Stuntensemble
  • 2013 – Bestes Stuntensemble
  • 2014 – Bestes Stuntensemble
  • 2015 – Bestes Stuntensemble in einer Fernsehserie
Television Critics Association Award
  • TCA-Award 2011 – Outstanding New Program
  • TCA-Award 2012 – Program of the Year
  • TCA-Award 2013 – Outstanding Achievement in Drama

DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen

Am 6. März 2012 wurde die erste Staffel von Game of Thrones auf DVD (5 Discs) und Blu-ray im anglo-amerikanischen Raum veröffentlicht. Die Specials umfassen unter anderem Making-of, Charakterprofile, eine Einführung in die Geschichte von Westeros und weiteres Hintergrundmaterial. Die Verkaufszahlen waren mit rund 350.000 Einheiten innerhalb der ersten Woche bis dahin die höchsten in der Geschichte von HBO.[48] Jeweils einen Tag nach bzw. einen Tag vor der US-Veröffentlichung erschien die erste Staffel auch in Großbritannien und Australien auf DVD und Blu-ray.

Deutschland:

  • Staffel 1: 30. März 2012
  • Staffel 2: 5. April 2013
  • Staffel 3: 28. März 2014
  • Staffel 4: 26. März 2015
  • Staffel 5: 17. März 2016

Alle Staffeln wurden auf DVD und Blu-ray mit jeweils 5 Discs veröffentlicht. Die Altersfreigabe liegt bei 16 Jahren.[49]

Literatur

  • Bryan Cogman: Hinter den Kulissen. Game of Thrones. Panini, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8332-2542-0.
  • Game of Thrones. Im Gedenken. Panini, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8332-3167-4. (Nekrolog der ersten vier Staffeln mit Fotos, Zitaten und Hintergrundinformationen)
  • Martin Howden: Game of Thrones von A bis Z. Das inoffizielle Fanbuch zur Serie. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2013, ISBN 978-3-86265-225-9. (mit Episodenguide Staffel 1 und Staffel 2)
  • Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner, Tobias Eder (Hg.): Die Welt von »Game of Thrones«. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«. transcript, Bielefeld 2016. ISBN 978-3-8376-3700-7.
  • George R. R. Martin, Elio Garcia, Linda Antonsson: Westeros - Die Welt von Eis und Feuer. Game of Thrones. Penhaligon, München 2015, ISBN 978-3-7645-3136-2 (Überblick über die Jahrhunderte vor dem Anfang der Serie in Form einer fiktiven Chronik und mit Bildern).
Commons: Game of Thrones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Seidman: Updated: Ned Who? 'Game of Thrones' Soars To Ratings Highs in Season Finale. TV by the Numbers, 21. Juni 2011, abgerufen am 21. Juni 2011.
  2. James Hibberd: 'Game of Thrones' finale ratings hit series high. Entertainment Weekly, 21. Juni 2011, abgerufen am 21. Juni 2011.
  3. Adam Arndt: Game of Thrones: Startdatum für zweite Staffel bekannt. Serienjunkies, 13. Januar 2012, abgerufen am 18. Januar 2012.
  4. James Hibberd: 'Game of Thrones' season 3 premiere ratings break records, EW.com (1. April 2013)
  5. Sara Bibel: HBO Confirms Premiere Dates for 'Game of Thrones', 'Veep', 'Vice' & 'Silicon Valley'. In: TVbytheNumbers.com. 9. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.
  6. Amanda Kondolojy: 'Game Of Thrones' Season Four Premiere Sets New Series Record. In: TV by the Numbers. 7. April 2014, abgerufen am 7. April 2013.
  7. Amanda Kondolojy: 'Game of Thrones' Season Finale Draws 7.1 Million Viewers, Up 32% From Last Year's Finale. In: TV by the Numbers. 7. April 2014, abgerufen am 16. Juni 2013.
  8. Sara Bibel: 'Game of Thrones' Season 5, 'Silicon Valley' Season 2 & 'Veep' Season 4 to Premiere Sunday, April 12 on HBO. In: TVbytheNumbers.com. 8. Januar 2015, abgerufen am 9. Januar 2015.
  9. Aufregung bei "Game of Thrones"-Fans: Große Überraschung auf Poster zur neuen Staffel. In: 1Live. 24. November 2015, abgerufen am 24. November 2015.
  10. HBO NOW feiert im April Premiere. Pressemeldung auf Apple.com vom 9. März 2015.
  11. HBO Now bei Apple TV. Abgerufen am 9. April 2015.
  12. Scott Roxborough: Sky Deutschland Brings Original Language HBO to Germany. In: Hollywood Reporter. 12. März 2012, abgerufen am 17. März 2012.
  13. Der neue Sender Sky Atlantic. In: Sky.de. 4. April 2012, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 31. März 2012.
  14. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: RTL II hat sich die Free-TV-Rechte gesichert. In: Serienjunkies.de. 19. Januar 2012, abgerufen am 24. März 2012.
  15. Jan Schlüter: Quotencheck: «Game of Thrones». Quotenmeter.de, 7. Januar 2012, abgerufen am 18. Januar 2012.
  16. Mario Giglio: Game of Thrones: Deutschlandpremiere ebenfalls im April bei Sky. In: Serienjunkies.de. 10. Januar 2014, abgerufen am 1. März 2014.
  17. Sky.de
  18. Lenka Hladikova: Game of Thrones: Deutschlandpremiere im April bei Sky Atlantic HD. In: Serienjunkies.de. 17. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.
  19. Manuel Weis: RTL II zeigt «Game of Thrones» im Marathon. Quotenmeter.de, 9. Februar 2012, abgerufen am 17. Februar 2012.
  20. Manuel Nunez Sanchez: Primetime-Check: Freitag, 23. März 2012. In: Quotenmeter.de. 24. März 2012, abgerufen am 24. März 2012.
  21. «Game of Thrones» verliert nur minimal auf Quotenmeter.de vom 25. März 2012
  22. «Game of Thrones»-Wochenende ein Erfolg auf Quotenmeter.de vom 26. März 2012
  23. Game of Thrones - ab 12, RTL II. In: Schnittberichte.com. 24. März 2012, abgerufen am 13. Juni 2014.
  24. Game Of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer. In: rtl2.de. RTL II, abgerufen am 24. Januar 2013.
  25. Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: RTL II zieht den Start der 3. Staffel vor. In: Serienjunkies.de. 6. Februar 2014, abgerufen am 6. Februar 2014.
  26. Game of Thrones International Air Dates. Westeros.org, 6. März 2011, abgerufen am 10. März 2011.
  27. Figurenliste für die 3. Staffel
  28. Maria Sciullo Pittsburgh: 'Game of Thrones' ages up for HBO. In: post-gazette.com. 17. April 2011, abgerufen am 19. Mai 2016 (englisch).
  29. 'Game of Thrones' Creators Discuss Book Departures, Unleash New Photos, Clips (Video). In: hollywoodreporter.com. 23. März 2012, abgerufen am 19. Mai 2016 (englisch).
  30. Zuschauerzahlen bei Winteriscoming.net
  31. New York Daily News
  32. usatoday.com; theguardian.com
  33. Ken Tucker: 10 TV Events to Look Forward to in 2011. Entertainment Weekly, 1. Januar 2011, abgerufen am 22. März 2011.; James Poniewozik: Vacation Robo-Post: TV to Look Forward to in 2011. TIME, 30. Dezember 2010, abgerufen am 6. Januar 2011.
  34. Game of Thrones: Season 1. Metacritic, abgerufen am 31. Mai 2016.
  35. Game of Thrones: Season 2. Metacritic, abgerufen am 31. Mai 2016.
  36. Game of Thrones: Season 3. Metacritic, abgerufen am 31. Mai 2016.
  37. Game of Thrones: Season 4. Metacritic, abgerufen am 31. Mai 2016.
  38. Game of Thrones: Season 5. Metacritic, abgerufen am 31. Mai 2016.
  39. User ratings "Game of Thrones". IMDb.com, abgerufen am 31. Mai 2016.
  40. Hercules Says HBO’s GAME OF THRONES Rules All Television!! Ain’t It Cool News, abgerufen am 17. Mai 2011.
  41. James Poniewozik: Epic Win! HBO’s Bloody, Bold Game of Thrones. Time Magazine, 25. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2011.
  42. Mary McNamara: Television review: 'Game of Thrones'. LA Times, 15. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2011.
  43. Gemeint sind The Sopranos.
  44. Nina Rehfeld: Der König bestimmt, was die Wahrheit ist. FAZ, 1. November 2011, abgerufen am 9. November 2011.
  45. Game Of Thrones - AWARDS & NOMINATIONS. In: Television Academy. Abgerufen am 19. September 2016 (englisch).
  46. 'Game of Thrones,' 'Homeland,' Colbert win Peabodys. In: Newsday.com. Abgerufen am 4. April 2012.
  47. Michael Hinman: 'Game Of Thrones,' 'Fringe' Split 2011 Portal Awards. Airlock Alpha, 19. August 2011, abgerufen am 6. September 2011.
  48. Lisa Richwine: Exclusive: "Game of Thrones" rules HBO's DVD sales. Reuters.com, 16. März 2012, abgerufen am 19. März 2012.
  49. Angebot Game of Thrones Staffel 3 (5 DVDs) auf Amazon