Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen
![]() |
Achtung, dieser Artikel wird möglicherweise in ein anderes Wiki "umziehen". Daher bitte nicht löschen, sondern Benutzer bei Problemen vorher informieren zwecks Sicherung/Export als XML-Datei. Danke --Tlustulimu 08:30, 16. Apr 2006 (CEST) |
---|
Einleitung
Die Monatsnamen in den verschieden Sprachen sind sehr unterschiedlich aufgebaut. Dieser Artikel soll einen Überblick geben, wie Monatsnamen abgeleitet sind, denn es gibt hierfür verschiedene Möglichkeiten.
Die international verbreitetsten Namen stammen aus dem Latein und lassen sich in vier Gruppen unterteilen:
- Nach Römischen Göttern: Januar (von Ianus), März (von Mars), Mai (von Maius bzw. Maia), Juni (von Juno)
- Nach Namen wichtiger Persönlichkeiten zur Römerzeit: Juli (nach Julius Cäsar), August (nach Kaiser Augustus)
- Nach Lateinischen Zahlwörtern: September bis Dezember (von septem, okto, novem und decem)
- Nach einer Tätigkeit bzw. einem Vorgang: April (von aperire "öffnen"), Februar (von februare "reinigen").
Viele Sprachen haben statt oder neben den international verbreiteten Bezeichungen Wörter, welche sich wie folgt gruppieren lassen:
- Ableitungen von Feiertagen, welche im betreffenden Monat jährlich stattfinden, wie z.B. im Schwedischen Wort für den Dezember julmånad von jul "Weihnachten".
- Ableitungen von Naturereignissen, wie Blüte verschiedener Pflanzen.
- Ableitungen von Jahreszeiten, wie z.B. das alternative Wort für den Dezember im Niederländischen wintermaand.
- Ableitungen von Tätigkeiten, die während des betreffenden Monats stattfinden, wie z.B. die Ernte im Obersorbischen Wort für den August žnjenc.
- Ableitungen von Namen verschiedener Kulturpflanzen, die im betreffenden Monat geerntet oder gesät werden. Z.B. stammt im Niedersorbischen der Name für den August jacmjeński von dem Wort für Gerste jacmjeń ab.
In asiatischen Sprachen, wie Chinesich, Koreanisch, Japanisch und Mongolisch, sind die Monatsnamen von den Zahlwörtern abgeleitet. Das Vietnamesische leitet fast alle Monatsnamen von Zahlwörtern ab, nur drei haben eine andere Entstehung.
Die in Afrika heimischen Bantusprachen kennen kein gemeinsames System zur Bildung von Monatsnamen.
In der Geschichte mancher Sprachen sind die eigenen Wörter durch die internationalen Wörter abgelöst worden, wie z.B. im Slowenischen. Dies kann auf Beeinflussung durch benachbarte Sprachen zurückgeführt werden.
Bei einigen Sprachgruppen werden aber gerade die internationalen Wörter vermieden und statt dessen eigene verwandt, was oft der Tendenz entspricht, Entlehungen überhaupt zu meiden oder wenn möglich eigene Lexik zu schaffen. Beispiele hierfür sind das Litauische (im Gegensatz zum Lettischen), das Finnische und Lappische (Samisch).
Alte deutsche Namen
Bereits im althochdeutschen Schriftum um 800 tauchten die folgenden Monatsnamen auf: wintarmanoth, hornung, lenzinmanoth, ostarmanoth, winnemanoth, brachmanoth, hewimanoth, aranmanoth, witumanoth, windumemanoth, herbistmanoth, heilagmanoth.
Wegen der Vielfalt im deutschen Sprachraum sind hier nur die gebräuchlichsten aufgeführt.
Heutiger Ausdruck | Monate | Abgeleitet von[1] |
---|---|---|
Januar | Hartung | hart |
Februar | Hornung | mittelhochdeutsch hornunc "das im Eck (Horn) gezeugte Kind (Bastard, Bankert) und deswegen zu kurz Gekommener" |
März | Lenzing | Lenz (Synonym für Frühling, Frühjahr) |
April | Ostermond | Ostern |
Mai | Wonnemond | Wonne |
Juni | Brachet | süddeutsche Kurzform für den Brachmonat oder Brachmond |
Juli | Heuert | Heu |
August | Ernting | Ernte |
September | Herbstmond, Scheiding | Herbst |
Oktober | Gilbhart | gilb (= gelb[es Herbstlaub]) |
November | Nebelung | Nebel |
Dezember | Julmond | Schwedisch ("Jul" = Rad) |
Monatsnamen in anderen germanischen Sprachen
Einige germanische Sprachen kennen ähnliche Wörter wie das Deutsche, die neben den internationalen Ausdrücken verwendet werden.
Niederländisch
Neben diesen eigenen Wörter werden heute vorwiegend die international üblichen verwendet.
Deutsch | Niederländisch1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | lauwmaand | lauw "lau(warm)" |
Februar | sprokkelmaand, regenmaand | sprokkelhout "Reisig", regen "Regen" |
März | lentemaand, windmaand | lente "Lenz, Frühling", wind "Wind" |
April | grasmaand, kiemmaand, paasmaand | gras "Gras", kiem "Keim", paas "Ostern" |
Mai | bloeimaand | bloei "Blüte" |
Juni | zomermaand, weidemaand | zomer "Sommer", weide "Wiese, Weide" |
Juli | hooimaand, oogstmaand | hooi "Heu", oogst "Ernte" |
August | oogstmaand, hittemaand | oogst "Ernte", hitte "Hitze; Schwüle" |
September | herfstmaand, gerstmaand, vruchtmaand | herfst "Herbst", gerst "Gerste", vrucht "Frucht" |
Oktober | wijnmaand | wijn "Wein" |
November | slachtmaand, nevelmaand | slacht, nevel "Nebel" |
Dezember | wintermaand, sneeuwmaand | winter "Winter", sneeuw "Schnee" |
- 1Nach www.geonames.de
Westfriesisch
Das Westfriesische hat eigene und die internationalen Ausdrücke. Folgend werden nur die eigenen erklärt, von denen einige mit den niederländischen übereinstimmen, andere sich unterscheiden.
Deutsch | Friesisch1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | foarmoanne | foar "vor" |
Februar | selle, sellemoanne | |
März | foarjiersmoanne | foarjier "Frühjahr, Frühling" |
April | gersmoanne | gers "Gras" |
Mai | blommemoanne | blom "Blume" |
Juni | simmermoanne | simmer "Sommer" |
Juli | heamoanne | hea "Heu" |
August | rispmoanne | rispje "ernten" |
September | hjerstmoanne | hjerst "Herbst" |
Oktober | wynmoanne | wyn "Wein" |
November | slachtmoanne | slachtsje "schlachten" |
Dezember | wintermoanne | winter "Winter" |
- 1Nach www.geonames.de
Schwedisch
Im Schwedischen gibt es eigene Monatsnamen neben den internationalen. Diese Wörter unterscheiden sich von den Dänischen. Das Wort für Monat lautet im Schwedischen månad.
Deutsch | Schwedisch1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | torsmånad | |
Februar | göjemånad | |
März | vårmånad | vår "Frühling" |
April | gräsmånad | gräs "Gras" |
Mai | blomstermånad, lövmånad | blomster "Blume", löv "Laub" |
Juni | sommarmånad | sommar "Sommer" |
Juli | hömånad | hö "Heu" |
August | skördemånad | skörd "Ernte" |
September | höstmånad | höst "Herbst" |
Oktober | slaktmånad | slakt "Schlachten" |
November | vintermånad | vinter "Winter" |
Dezember | julmånad | jul "Weihnachten" |
- 1Nach www.geonames.de
Dänisch
Im Dänischen gibt es eigene Monatsnamen neben den international gebräuchlichen. Diese Wörter unterscheiden sich sehr von den Schwedischen. Das Wort für Monat lautet im Dänischen måned.
Deutsch | Dänisch1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | glugmåned | |
Februar | blidemåned | blid "sanft, zart" |
März | tordmåned | |
April | fåremåned, græsmåned | får "Schaf", græs "Gras" |
Mai | majmåned | maj "Mai" |
Juni | skærsommer | skær + sommer "Sommer" |
Juli | ormemåned | orm "Wurm" |
August | høstmåned | høst "Ernte" |
September | fiskemåned | fisk "Fisch" |
Oktober | sædemåned | |
November | slagtemåned | slagte "schlachten" |
Dezember | kristmåned | krist "Christ" |
- 1 Nach www.geonames.de
Nach den Römern
Die germanischen Wörter aus dem Latein unterscheiden sich untereinander nur wenig in der Schreibweise, während in der Aussprache vor allem das Englische abweicht (j wird im Englischen als [ ] ausgesprochen.).
Deutsch | Englisch | Schottisch | Niederländisch1 | Afrikaans | Westfriesisch1 | Isländisch | Schwedisch1 | Dänisch1 | Norwegisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | January | Januar | januari | Januarie | jannewaris | janúar | januari | januar | januar |
Februar | February | Februar | februari | Februarie | febrewaris | febrúar | februari | februar | februar |
März | March | Mairch | maart | Maart | maart | mars | mars | marts | mars |
April | April | Apryle | april | April | april | apríl | april | april | april |
Mai | May | Mey | mei | Mei | maaie | maí | maj | maj | mai |
Juni | June | Juin | juni | Junie | juny | júní | juni | juni | juni |
Juli | July | Julie | juli | Julie | july | júlí | juli | juli | juli |
August | August | Augist | augustus | Augustus | augustus | ágúst | augusti | august | august |
September | September | September | september | September | septimber | september | september | september | september |
Oktober | October | October | oktober | Oktober | oktober | október | oktober | oktober | oktober |
November | November | November | november | November | novimber | nóvember | november | november | november |
Dezember | December | Dizember | december | Desember | desimber | desember | december | december | desember |
- 1Diese werden neben den eigenen Wörtern gebraucht.
In den Romanischen Sprachen
Die Romanischen Sprachen haben bis auf das Französische und teilweise Sardische keine eigenen Wörter, sondern leiten diese von den Lateinischen ab.
Französischer Revolutionskalender
Der Französischer Revolutionskalender wurde am 5. Oktober 1793 rückwirkend zum 22. September 1792 eingeführt.
Vendémiaire | zu lateinisch vindemia „Weinlese“ | 22. September bis 21. Oktober |
Brumaire | zu französisch brume „Nebel“ | 22. Oktober bis 20. November |
Frimaire | zu französisch frimas „Raureif“ | 21. November bis 20. Dezember |
Nivôse | zu lateinisch nix, nivis „Schnee“ | 21. Dezember bis 19. Januar |
Pluviôse | zu lateinisch pluvia „Regen“ | 20. Januar bis 18. Februar |
Ventôse | zu lateinisch ventus bzw. französisch vent „Wind“ | 19. Februar bis 20. März |
Germinal | zu lateinisch germen, germinis „Keim; Spross“ | 21. März bis 19. April |
Floréal | zu lateinisch flos, floris „Blume“ | 20. April bis 19. Mai |
Prairial | zu französisch prairie „Wiese“ | 20. Mai bis 18. Juni |
Messidor | zu lateinisch messis „Ernte“ | 19. Juni bis 18. Juli |
Thermidor | zu griechisch thermós „warm“ | 19. Juli bis 17. August |
Fructidor | zu lateinisch fructus „(Feld-)Frucht“ | 18. August bis 16. September |
Sardisch
Das Sardische (auch: Sardinisch) hat ein gemischtes System, denn einige Monatsnamen entsprechen den international verbreiteten.
Deutsche | Sardische1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | bennàlzu | |
Februar | fiàrgiu | |
März | màltu | Lat.: Martius |
April | abríbi | Lat.: Aprilis |
Mai | màgiu | Lat.: Maius |
Juni | làmpadas | |
Juli | alzòlas | |
August | agústu | Lat.: Augustus |
September | cabidànne | |
Oktober | santigaíni | |
November | santandría | |
Dezember | nadàbi |
- 1Nach www.geonames.de
Latinide Wörter
Die meisten romanischen Sprachen verwenden Wörter, die sich aus den Lateinischen Monatsnamen entwickelt haben.
Deutsch | Portugiesisch | Galizisch | Spanisch | Katalanisch | Französisch | Italienisch | Rumänisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | Janeiro | Xaneiro | Enero | Gener | janvier | gennaio | ianuarie |
Februar | Fevereiro | Febreiro | Febrero | Febrer | février | febbraio | februarie |
März | Março | Marzo | Marzo | Març | mars | marzo | martie |
April | Abril | Abril | Abril | Abril | avril | aprile | aprilie |
Mai | Maio | Maio | Mayo | Maig | mai | maggio | mai |
Juni | Junho | Xuño | Junio | Juny | juin | giugno | iunie |
Juli | Julho | Xullo | Julio | Juliol | juillet | luglio | iulie |
August | Agosto | Agosto | Agosto | Agost | août | agosto | august |
September | Setembro | Setembro | Septiembre | Setembre | septembre | settembre | septembrie |
Oktober | Outubro | Outubro | Octubre | Octubre | octobre | ottobre | octombrie |
November | Novembro | Novembro | Noviembre | Novembre | novembre | novembre | noiembrie |
Dezember | Dezembro | Decembro | Diciembre | Desembre | décembre | dicembre | decembrie |
In den keltischen Sprachen
Die keltischen Sprachen benutzen meistens eine Mischung aus einheimischen Wörtern und lateinischen Lehnwörtern.
Monat | Irischer Name | Etymologie |
---|---|---|
Januar | Eanáir | lat. Ianuarius |
Februar | Feabhra | lat. Februarius |
März | Márta | lat. Martius |
April | Aibreán | lat. Aprilis, mit dem irischen Suffix -án umgeformt |
Mai | Bealtaine | Altkeltischer Name des heidnischen Sommeranfangsfestes Beltane |
Juni | Meitheamh | Kelt. *medio-samo- "Mittel des Sommers" |
Juli | Iúil | lat. Iulius |
August | Lúnasa | Altkelitscher Name des heidnisches Erntefestes Lughnasadh |
September | Meán Fhómhair | "Mittel des Herbstes" |
October | Deireadh Fómhair | "Ende des Herbstes" |
November | Samhain | Nach dem keltischen Neujahrsfest Samhain |
Dezember | Mí na Nollag | Monat von Weihnachten |
Monat | Walisischer Name | Etymologie |
---|---|---|
Januar | Ionawr | lat. Ianuarius |
Februar | Chwefror | lat. Februarius |
März | Mawrth | lat. Martius |
April | Ebrill | lat. Aprilis |
Mai | Mai | lat. Maius |
Juni | Mehefin | Kelt. *medio-samo- "Mittel des Sommers" |
Juli | Gorffenaf | ? |
August | Awst | lat. Augustus |
September | Medi | ? |
October | Hydref | ? |
November | Tachwedd | ? |
Dezember | Rhagfyr | ? |
Monat | Irischer Name | Etymologie |
---|---|---|
Januar | Faoilteach | ? |
Februar | Gearran | < gearr "kurz" |
März | Màrt | lat. Martius |
April | Giblean | ? |
Mai | Cèitean | ? |
Juni | Ògmhìos | "junger Monat" |
Juli | Iuchar | ? |
August | Lùnastal | Altkelitscher Name des heidnisches Erntefestes Lughnasadh |
September | Sultain | ? |
October | Damhair | ? |
November | Samhain | Nach dem keltischen Neujahrsfest Samhain |
Dezember | Dubhlachd | < dubh "dunkel, schwarz" |
In den Slawischen Sprachen
Einige slawische Sprachen habe eigene Wörter für die Monate, andere verwenden die international gebräuchlichen. []
Slawische Namen
Die hier aufgeführten Bezeichungen sind von Sprache zu Sprache zum Teil sehr unterschiedlich, wobei das Sorbische sich am stärksten von den anderen unterscheidet. Im Sorbischen sind die internationalen Bezeichnungen neben den hiesigen gebräuchlich, während im Slowenischen die hiesigen inzwischen veraltet sind. Im Polnischen gibt es 2 Wörter (marzec "März" und maj "Mai"), die aus dem Latein stammen, im Kaschubischen dagegen nur eins (môj "Mai").
Deutsch | Ukrainisch | Belarussisch | Polnisch[2] | Po-našymu | Kaschubisch | Tschechisch | Kroatisch | Slowenisch1 | Obersorb.[3] | Niedersorb.2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | січень | студзень | styczeń | styćyń | stëcznik | leden | siječanj | prosinec | wulki róžk | wezymski |
Februar | лютий | люты | luty | luty | gromicznik | únor | veljača | svečan | maly róžk | sweckowny |
März | березень | сакавік | marzec | mařec | strëmiannik | březen | ožujak | sušec | nalětnik | nalětnik |
April | квітень | красавік | kwiecień | kvěćyń | łzëkwiat | duben | travanj | mali traven | jutrownik | jatšownik |
Mai | травень | травень | maj | maj | môj | květen | svibnja | veliki traven | róžownik | rožownik |
Juni | червень | чэрвень | czerwiec | červěc | czerwińc | červen | lipanj | rožnik | smažnik | smažnik |
Juli | липень | ліпень | lipiec | lipěc | lëpińc | červenec | srpanj | mali srpen | pražnik | žnjojski |
August | серпень | жнівень | sierpień | śyrpjyń | zélnik | srpen | kolovoz | veliki srpen | žnjenc | jasmjeński |
September | вересень | верасень | wrzesień | vřeśyń | séwnik | záři | rujan | kimavec | póžnjenc | póžnjeńc |
Oktober | жовтень | кастрычнік | październik | paźdzěrnik | rujan | říjen | listopad | vinotok | winowc | winowc |
Novermber | листопад | лістапад | listopad | listopad | lëstopadnik | listopad | studeni | listopad | nazymnik | nazymnik |
Dezember | грудень | снежань | grudzień | grudźyń | gòdnik | prosinec | prosinac | gruden | hodownik | gódownik |
- 1Diese Monatsnamen sind veraltet. Heute werden die internationalen Bezeichnungen verwendet.
- 2Diese Monatsnamen sind größtenteils literarisch, bis auf die eigenen für Januar und Ferbruar, welche inzwischen veraltet sind. In der Umgangssprache verwenden die Sprecher des Niedersorbischen die internationalen Bezeichnungen.
Zu den polnische Namen
Diese Informationen sind auch für das Po-Našymu gültig.
- Der Monatsname styczen ist aus dem alten Wort tyki abgeleitet, welches Stange, Stab bedeutet.
- Das Wort luty steht für den grimmig kalten Februar.
- Das Wort marzec entspricht dem international üblichen Wort nach der römischen Göttin Maia.
- Das Wort kwiecień stammt von kwiaty "Blumen", weil im April die Blumen erblühen.
- Das Wort maj ist wie schon das Wort marzec aus dem Latein.
- Das Wort czerwiec stammt von czerw, wegen der roten (Poln. czerwony) Farbe der Larwen bestimmter Insekten, welche aus diesen zum Färben von Stoffen hergestellt wurde.
- Das Wort lipiec stammt von lipa "Linde", weil die Linden im Juli blühen.
- Das Wort sierpień stammt von sierp "Sichel", welche für die Ernte verwendet wird.
- Das Wort wrzesień stammt wrzos "Erica, Glockenheide", weil im September diese Blume blüht.
- Das Wort październik stammt von paździerze "Leinen- od. Hanfabfall".
- Das Wort listopad erklärt sich aus dem Fall (Poln. pad) der Blätter (Poln. liście). [Vgl. Litauisch: lapkristis]
- Das Wort grudzień erklärt sich aus dem Wort gruda "Klumpen, Schollen", weil im Dezember der Boden gefriert und dann wie Schollen bzw. Klumpen aufreißt.
Zu den sorbischen Namen
- Das obersorbische Wort róžk in wulki róžk und maly róžk bedeutet "Ecke".
- Das niedersorbische Wort wezymski stammt von we "in" und zymje "Winter", weil der Januar mitten im Winter liegt.
- Das Wort nalětnik stammt von Obersorb. nalěćo bzw. Niedersorb. nalěśe/nalěto "Frühling", weil im März der Frühling beginnt.
- Das Wort jutrownik bzw. jatšownik stammt von Obersorb. jutry bzw. Niedersorb. jatšy "Ostern", weil Ostern im April gefeiert wird. Diese Ableitung entspricht somit dem alten deutschen Ausdruck Ostermond bzw. Ostermonat.
- Das Wort róžownik stammt von róža "Rose", weil im Mai die Rosen blühen.
- Das Wort smažnik stammt von smažić "rösten, dörren, schmoren".
- Das obersorbische Wort pražnik stammt von pražić "dörren, rösten, schmoren, brutzeln".
- Das niedersorbische Wort žnjojski steht auch für die Ernte.
- Das Obersorbische Wort žnjenc stammt von žnjeć "ernten", weil im August die Ernte stattfindet.
- Das niedersorbische Wort jacmjeński stammt jacmjeń "Gerste", weil die Gerste im August geerntet wird.
- Das Wort požnjenc bzw. póžnjeńc ist von Obersorb. žnjenc abgeleitet. Po steht hier für "nach".
- Das Wort winowc stammt von wino "Wein" wegen der Weinernte, welche im Oktober stattfindet. Diese Bildung entspricht der alten deutschen Bildung Weinmonat/Weinmond, welche sich in weiteren Sprachen finden läßt, wie z.B. im Slowenischen winotok.
- Das Wort nazymnik stammt von Obersorb. nazyma bzw. Niedersorb. nazymje "Herbst".
- Das Wort hodownik bzw. gódownik stammt von Obersorb. hody bzw. Niedersorb. gódy "Weihnachten".
Aus dem Latein
Diese Bezeichnungen stammen aus dem Latein und finden ihren Ursprung im Julianischen Kalender sowie im Gregorianischen Kalender. Die bulgarischen und makedonischen Wörter sind nicht direkt aus dem Lateinischen in die beiden Sprachen gelangt, sondern über das Griechische (в [v] statt б [b]).
Deutsch | Makedonisch | Bulgarisch | Serbisch | Slowenisch | Slowakisch | Sorbisch | Russisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | јануари | януари | јануар | januar | január | januar | январь |
Februar | февруари | февруари | фебруар | februar | február | februar | фебраль |
März | март | март | март | marec | marec | mĕrc | март |
April | април | април | април | april | apríl | apryl | апрель |
Mai | мај | май | мај | maj | máj | meja | май |
Juni | јуни | юни | јуни | junij | jún | junij | июнь |
Juli | јули | юли | јули | julij | júl | julij | июль |
August | август | август | август | avgust | august | awgust | август |
September | септември | септември | септембар | september | september | september | сентябрь |
Oktober | октомври | октомври | октобар | oktober | október | oktober | октябрь |
November | ноември | ноември | новембар | november | november | nowember | ноябрь |
Dezember | декември | декември | децембар | december | december | december | декабрь |
Baltische Sprachen
Die beiden modernen Baltischen Sprachen unterscheiden sich grundlegend in der Bildung der Monatsnamen, denn das Lettische verwendet die internationalen Ausdrücke, während das Litauische eigene Wörter kennt. Das ausgestorbene Altpreußische hatte ähnliche Monatsnamen wie das Litauische.
Litauisch
Bei einigen Monatsnamen bestehen Ähnlichkeiten mit den slawischen Sprachen vor allem dem Polnischen (Juli, November, Dezember).
Deutsch | Litauisch | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | Sausis | sausas "trocken" (vgl. slowenisch sušec "März" aus suchi) |
Februar | Vasaris | |
März | Kovas | kovas, kovarnis "Saatkrähe" |
April | Balandis | balandis "Taube" |
Mai | Gegužė | gegutė "Kuckuck" |
Juni | Birželis | biržė "Waldstreifen" |
Juli | Liepa | liepa "Linde" (vgl. polnisch lipiec, ukrainisch липень und weißrussisch ліпень aus lipa, липа, ліпа) |
August | Rugpjūtis | rugiai "Roggen" + pjūtis "Ernte" (zu pjáuti "schneiden; sägen; mit einer Sichel ernten") |
September | Rugsėjis | rugiai "Roggen" + sėja "Saat" |
Oktober | Spalis | spalis "Schäbe" |
November | Lapkritis | lapas "Blatt" + kristi "fallen" (vgl. : polnisch, slowenisch und tschechisch listopad, ukrainisch листопад und weißrussisch лістапад) |
Dezember | Gruodis | gruodas "Gefrorene Erde" (vgl. polnisch gruda und grudźień) |
Altpreußisch
Die Altpreußischen Monatsnamen waren den Litauischen sehr ähnlich.
Deutsch | Altpreußisch[4] | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | Sauzis | |
Februar | Wazaris | |
März | Kowas | |
April | Balandes | |
Mai | Geguze | |
Juni | Birzelis | |
Juli | Lipa | |
August | Pjutis | |
September | Rudonas | |
Oktober | Spalius | |
November | Lapkrutas | |
Dezember | Grodis |
Lettisch
Das Lettische kennt nur die international verbreiteten Bezeichnungen.
Deutsch | Lettisch |
---|---|
Januar | janvaris |
Februar | februaris |
März | marts |
April | aprilis |
Mai | maijs |
Juni | junijs |
Juli | julijs |
August | augusts |
September | septembris |
Oktober | oktobris |
November | novembris |
Dezember | decembris |
Griechisch
[]
Neugriechisch
Die Neugriechische Sprache kennt die international verbreiteten Monatsnamen.
Deutsch | Griechisch1 | |
---|---|---|
Dimotiki | Katharevousa | |
Januar | Γενάρης [Genárīs] | Ἰανουάριος [Ianoyários, Ianuários2] |
Februar | Φλεβάρης [Flevárīs] | Φεβρουάριος [Fevroyários, Fevrouários2] |
März | Μάρτης [Mártīs] | Μάρτιος [Mártios] |
April | Απρίλης [Aprílīs] | Ἀπρίλιος [Aprílios] |
Mai | Μάης [Máīs] | Μάϊος [Máïos] |
Juni | Ιούνης [Ioýnīs] | Ἰούνιος [Ioýnios, Ioúnios2] |
Juli | Ιούλης [Ioýlīs] | Ἰούλιος [Ioýlios, Ioúlios2] |
August | Αύγουστος [Aýgoystos] | Αὔγουστος [Aúgoystos, Ávgoustos2] |
September | Σεπτέμβρης [Septémvrīs] | Σεπτέμβριος [Septémvrios] |
Oktober | Οκτώβρης [Oktṓvrīs] | Ὀκτώβριος [Oktṓvrios] |
November | Νοέμβρης [Noémvrīs] | Νοέμβριος [Noémvrios] |
Dezember | Δεκέμβρης [Dekémvrīs] | Δεκέμβριος [Dekémvrios] |
- 1Nach www.geonames.de/months.html
- 2Nach [5]Kauderwelsch
Albanisch
Das Albanische verwendet ein gemischtes System von Monatsnamen. 5 Monatsnamen entsprechen den international verbreiteten Bezeichnungen, die letzten 4 sind sogenannte Lehnübersetzungen nach dem Latein.
Deutsch | Albanisch[6] | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | janár | lat. ianuarius |
Februar | shkurt | shkurt "kurz" (wegen der kurzen Tage) |
März | mars | lat. martius |
April | prill | lat. aprilis |
Mai | maj | lat. maius |
Juni | qershór | qershí-a "Kirsche" |
Juli | korrík | korr "ernten, mähen" |
August | gusht | lat. augustus (Anlaut und Endung geschwunden) |
September | shtatór | shtatë "sieben" / Lehnübersetzung |
Oktober | tetór | tetë "acht" / Lehnübersetzung |
November | nëntór | nënë "neun" / Lehnübersetzung |
Dezember | dhjetór | dhjetë "zehn" / Lehnübersetzung |
Monatsnamen in nichtindeuropäischen Sprachen Europas
[]
Finnougrisch
Einheitliche Monatsnamen gibt es in den Finno-ugrischen Sprachen nicht. Finnisch und Lappisch (Samisch) haben eigene Wörter, während Estnisch und Ungarisch die international verbreiteten übernommen haben. Bei 4 Monatsnamen besteht im ersten Teil Ähnlichkeit zwischen Finnisch und Samisch.
Finnisch
Die Finnischen Monatsnamen sind von den natürlichen Gegebenheiten des jeweiligen Monats abgeleitet. Der Monat heißt auf Finnisch kuu.
Deutsch | Finnisch[7] | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | tammikuu | tammi "Eiche" |
Februar | helmikuu | helmi "Perle" |
März | maaliskuu | |
April | huhtikuu | |
Mai | toukokuu | touko "Frühjahrsbestellung" |
Juni | kesäkuu | kesä "Sommer" (vgl. Lappisch geassi) |
Juli | heinäkuu | heinä "Heu" (vgl. Lappisch: suoidni) |
August | elokuu | elo "Getreide" |
September | syyskuu | syys- "Herbst-" (vgl. Lappisch: čakča) |
Oktober | lokakuu | loka "Schmutz, Kot" |
November | marraskuu | |
Dezember | joulukuu | joulu "Weihnachten" (vgl. Lappisch juovllat) |
Lappisch (Samisch)
Das Lappische (auch Samisch) hat eigene Monatsnamen, die aber das Wort mánnu für Monat aus dem Germanischen enthalten.
Deutsch | Lappisch (Samisch)[8] | abgeleitet von[9] |
---|---|---|
Januar | ođđajagimánnu | ođas "neu" + jahki "Jahr" |
Februar | guovvamánnu | |
März | njukčamánnu | |
April | čuonománnu | |
Mai | miessemánnu | miessi "Renkalb" |
Juni | geassemánnu | geassi "Sommer" (vgl. Finnisch: kesä) |
Juli | suoidnemánnu | suoidni "Gras; Heu" (vgl. Finnisch: heinä) |
August | borgemánnu | |
September | čakčamánnu | čakča "Herbst" (vgl. Finnisch: syys-) |
Oktober | golggotmánnu | |
November | skábmamánnu | skábma "die dunkelste Zeit im Jahr" |
Dezember | juovlamánnu | juovllat "Weihnachten" (vgl. Finnisch: joulu) |
Estnisch
Das Estnisch hat die internationalen Wörter übernommen. Die Wörter stammen nicht direkt aus dem Latein, sondern sind aus dem Deutschen entlehnt.
Deutsch | Estnisch[10] |
---|---|
Januar | jaanuar |
Februar | veebruar |
März | märts |
April | aprill |
Mai | mai |
Juni | juuni |
Juli | juuli |
August | august |
September | september |
Oktober | oktoober |
November | november |
Dezember | detsember |
Ungarisch
Das Ungarische hat die Monatsnamen im Unterschied zum Estnischen aus dem Latein übernommen, denn dieses war im Mittelalter in Ungarn Schriftsprache.
Deutsch | Ungarisch[11] |
---|---|
Januar | január |
Februar | február |
März | március |
April | április |
Mai | május |
Juni | június |
Juli | július |
August | augusztus |
September | szeptember |
Oktober | október |
November | november |
Dezember | december |
Baskisch
Das Baskische hat nur teilweise eigene Monatsnamen, denn einige Wörter sind aus dem Latein.
Deutsch | Baskisch1 | abgeleitet von[12] |
---|---|---|
Januar | urtarrila | urthe "Jahr" |
Februar | otsaila | otso "Wolf" |
März | martxoa | Lat. |
April | apirila | Lat. |
Mai | maiatza | Lat. |
Juni | ekaina | ekhi-gain "Sonne" |
Juli | uztaila | uzta "Ernte" |
August | abuztua | Lat. (b statt g vor rundem Vokal) |
September | iraila | ira "Farn" |
Oktober | urria | urri "Nachlese" |
November | azaro | ahaz "säen" |
Dezember | abendua | Lat. adventus |
Türkisch
Das Türkische hat ein gemisches System, in dem die eigenen Wörter dominieren, während nur 3 Monate die international gebräuchlichen Bezeichnungen führen.
Deutsch | Türkisch1 | abgeleitet von |
---|---|---|
Januar | ocak | |
Februar | şubat | |
März | mart | vgl. Lat. martius, NGriech. μαρτιος |
April | nisan | |
Mai | mayıs | vgl. Lat.: maius, NGriech. μαιος |
Juni | haziran | |
Juli | temmuz | |
August | ağustos | vgl. Lat. augustus, NGriech. αυγουστος |
September | eylül | |
Oktober | ekim | |
November | kasim | |
Dezember | aralik |
Traditionelle japanische Monatsnamen
Der traditionelle japanische Kalender richtete sich nach dem chinesischen Mondkalender, die Zeitrechnung wurde jedoch 1868 auf den gregorianischen Kalender umgestellt. Da das chinesische Neujahr im westlichen Kalender etwa Mitte Februar liegt, wurden dabei auch die Monatsanfänge verschoben. Im modernen Japanisch werden die alten Monatsnamen nur noch in lyrischer Bedeutung verwendet (vgl. Kigo), statt dessen redet man ganz profan von ichigatsu (一月) „erster Monat“ bis junigatsu (十二月) „zwölfter Monat“.
Deutsch | Kanji | Lesung |
---|---|---|
Januar | 睦月 | mutsuki |
Februar | 如月 | kisaragi |
März | 弥生 | yayoi |
April | 卯月 | uzuki |
Mai | 皐月 | satsuki |
Juni | 水無月 | minazuki |
Juli | 文月 | fumizuki |
August | 葉月 | haduki |
September | 長月 | nagatsuki |
Oktober | 神無月 | kannazuki |
November | 霜月 | shimotsuki |
Dezember | 師走 | shiwasu |
Chinesische und koreanische Monatsnamen
Im Chinesischen sind die Monate durchnumeriert. Im Gegensatz zum Mongolischen werden nicht die Ordnungszahlen, sondern die Kardinalzahlen verwendet. Die Umschrift und damit die Aussprache ist im Hochchinesischen anders als im Kantonesischen und anderen chinesischen Sprachen. Die Schreibung in der chinesischen Schrift ist dagegen einheitlich.
Hochchinesisch | Kantonesisch[13] | Koreanisch | Chinesische Zeichen | Monat | wörtlich |
---|---|---|---|---|---|
īyuè | yed1 yud6 | irwol | 一月 | Januar | eins Monat |
èryuè | yi6 yud6 | iwol | 二月 | Februar | zwei Monat |
sānyuè | sam1 yud6 | samwol | 三月 | März | drei Monat |
sìyuè | séi3 yud6 | sawol | 四月 | April | vier Monat |
wŭyuè | ng5 yud6 | owol | 五月 | Mai | fünf Monat |
liùyuè | lug6 yud6 | yuwol | 六月 | Juni | sechs Monat |
qīyuè | ced1 yud6 | chirwol | 七月 | Juli | sieben Monat |
bāyuè | bad3 yud6 | parwol | 八月 | August | acht Monat |
jiŭyuè | geo2 yud6 | guwol | 九月 | September | neun Monat |
shíyuè | seb6 yud6 | siwol | 十月 | Oktober | zehn Monat |
shíyīyuè | seb6-yed1 yud6 | sibirwol | 十一月 | November | elf Monat |
shíèryuè | seb6-yi6 yud6 | sibiwol | 十二月 | Dezember | zwölf Monat |
Wird das Zählwort „Stück“ (hochchinesisch gè, kantonesisch go3, kroeanisch gae) dazwischen gesetzt, bezeichnet das Ganze nicht mehr einen Monat, sondern eine Zeitdauer in Monaten.
Mongolische Monatsnamen
In der Mongolischen Sprache sind die Monatsnamen von den Ordnungszahlen abgeleitet. Als zweiter Teil steht das Wort сар [sar] "Monat".
Mongolisch | Deutsch |
---|---|
негдүгеер сар [negdügeer sar] | Januar |
хоёрдугаар сар [chojordugaar sar] | Februar |
гуравдугаар сар [gurawdugaar sar] | März |
дөрөвдүгеер сар [döröwdügeer sar] | April |
тавдугаар сар [tawdugaar sar] | Mai |
зургаадугаар сар [dsurgaadugaar sar] | Juni |
долоодугаар сар [doloodugaar sar] | Juli |
наймдугаар сар [najmdugaar sar] | August |
есдүгеер сар [jesdügeer sar] | September |
аравдугаар сар [arawdugaar sar] | Oktober |
арван негдүгеер сар [arwan negdügeer sar] | November |
арван хоёрдугаар сар [arwan chojordugaar sar] | Dezember |
Vietnamesisch
Die Monatsnamen im Vietnamesischen sind größtenteils von den Zahlwörtern abgeleitet. Ausnahmen sind die Wörter für Januar, April und Dezember. Das Wort tháng bedeutet Monat.
Deutsch | Vietnamesisch[14] |
---|---|
Januar | tháng giêng |
Februar | tháng hai |
März | tháng ba |
April | tháng tư |
Mai | tháng năm |
Juni | tháng sáu |
Juli | tháng bảy |
August | tháng tám |
September | tháng chín |
Oktober | tháng mười |
November | tháng mười một, tháng một |
Dezember | tháng mười hai, tháng chạp |
Mayakalender
Die Monatsnamen nach dem Mayakalender[15]
Monat | Übersetzung | Moderne Entsprechung |
---|---|---|
Pop | „Matte“ | 16. Juli |
Uo | „Frosch“ | 5. August |
Zip | der Name eines Baumes; „Fehler“; „geschwollen“ | 25. August |
Tzotz | „Fledermaus“ | 14. September |
Tzec | möglicherweise „Rede“; „Schädel“ | 4. Oktober |
Xul | „Ende“ | 24. Oktober |
Yaxkin | „Sommeranfang“ | 13. November |
Mol | „sich (wieder-)vereinigen“ | 3. Dezember |
Chen | „Brunnen“ | 23. Dezember |
Yax | „grün“; „blau“; „erster“ | 12. Januar |
Zac | „klar“, „weiß“ | 1. Februar |
Ceh | „Hirsch“ | 21. Februar |
Mac | „schließen“, „Deckel“; ein Maß | 13. März |
Kankin | „gelbe Sonne“ | 2. April |
Muan | „Regentag“; „Ara“ | 22. April |
Pax | ein Musikinstrument | 12. Mai |
Kayab | „singen“ | 1. Juni |
Cumhu | Geräusch einer Explosion, „Donnergrollen“ | 21. Juni |
Monatsnamen in Bantusprachen
Die Monatsnamen sind in den Bantusprachen grundverschieden. Einige leiten sie von den Zahlwörtern ab, ähnlich wie in einigen asiatischen Sprachen. Andere leiten sie von Entwicklungen in der Natur ab, ähnlich wie in einigen Slawischen Sprachen. Und manche haben infolge der Kolonialisierung die englischen Wörter übernommen. []
Kinyarwanda
Im Kinyarwanda werden die Monate durchgezählt. Das Wort für Monat heißt ukwezi. Das Wort na bei November und Dezember bedeutet und. Diese Bildungsweise ist mit der im Lingala vergleichbar.
Deutsch | Kinyarwanda[16] |
---|---|
Januar | Ukwezi kwa mbere |
Februar | Ukwezi kwa kabili |
März | Ukwezi kwa gatatu |
April | Ukwezi kwa kane |
Mai | Ukwezi kwa gatanu |
Juni | Ukwezi kwa gatandatu |
Juli | Ukwezi kwa kalindwi |
August | Ukwezi kwa munani |
September | Ukwezi kwa cyenda |
Oktober | Ukwezi kwa cumi |
November | Ukwezi kwa cumi na kumwe |
Dezember | Ukwezi kwa cumi na kabili |
Statt ukwezi kwa wird häufig nur ukwa gesagt.
In Kalendern wird eine ansonsten veraltete Bildungsweise verwendet.
Deutsch | Kinyarwanda |
---|---|
Januar | mutarama |
Februar | gashyantare |
März | werurwe |
April | mata |
Mai | gicurasi |
Juni | kamena |
Juli | nyakanga |
August | kanama |
September | nzeli |
Oktober | ukwakira |
November | ugushyingo |
Dezember | ukuboza |
Kisuaheli
Das Swahili (auch (Ki)suaheli, Kisuahili) hat die englischen Wörter übernommen und lautlich wie orthographisch angepaßt.
Deutsch | Swahili[17] |
---|---|
Januar | Januari |
Februar | Februari |
März | Marchi |
April | Aprili |
Mai | Mei |
Juni | Juni |
Juli | Julai |
August | Agosti |
September | Septemba |
Oktober | Oktoba |
November | Novemba |
Dezember | Desemba |
Lingala
Das Lingala leitet die Monatsnamen von Zahlwörtern ab, ähnlich wie einige asiatische Sprachen. Hierbei steht die Partikel ya für den Genitiv und das Wort sánza bedeutet Monat. Das Wort na in den Namen für November und Dezember bedeutet "und".
Deutsch | Lingala[18] |
---|---|
Januar | sánza ya libosó |
Februar | sánza ya míbalé |
März | sánza ya mísáto |
April | sánza ya mínei |
Mai | sánza ya mítáno |
Juni | sánza ya motóba |
Juli | sánza ya sámbó |
August | sánza ya mwámbe |
September | sánza ya libwá |
Oktober | sánza ya zómi |
November | sánza ya zómi na móko |
Dezember | sánza ya zómi na míbalé |
Xhosa
Im Xhosa sind neben eigenen Wörtern englische Entlehnungen gebräuchlich. Hierbei sind die englischen Wörter in den Städten gebräuchlicher, während auf dem Lande die eigenen Wörter verwendet werden.
Deutsch | Xhosa[19] | wörtlich | aus dem Englischen |
---|---|---|---|
Januar | Eyom-Qungu | Monat des Tambuki-Grases | uJanuwari |
Februar | Eyom-Dumba | Monat des keimenden Weizens | uFebruwari |
März | Eyo-Kwindia | Monat der ersten Früchte | uMatshi |
April | U-Tshazimpuzi | Monat schrumpfender Kürbisse | uAprili |
Mai | Eka-Canzibe | Monat des Canopus | uMeyi |
Juni | Eye-Silimela | Monat der Plejaden | uJuni |
Juli | Eye-Khala | Monat der Aloe | uJulayi |
August | Eye-Thupha | Monat der Knospen | uAgasti |
September | Eyom-Sintsi | Monat der Kaffernbäume | uSeptemba |
Oktober | Eye-Dwarha | Monat des Senecio latifolius | uOkthobha |
November | Eye-Nkanga | Monat des Senecio juniperinus | uNovemba |
Dezember | Eyom-Nga | Monat des Mimosendorns | uDisemba |
Monatsnamen nach dem Jüdischen Kalender
Der Jüdische Kalender verwendet eigene Monatsnamen, welche schon im alten Babylon bekannt waren. Die Länge variiert zwischen 29 und 30 Tagen.
Nummer | Hebräisch | Akkadisch | Länge | Beginn von | bis |
---|---|---|---|---|---|
1 | ניסן (Nissan, Nisan) | Nisanu | 30 | Mitte März | Mitte April |
2 | איר / אייר (Ijar) | Ayaru | 29 | Mitte April | Mitte Mai |
3 | סיון / סיוון (Siwan) | Simanu | 30 | Mitte Mai | dem ersten Junidrittel |
4 | תמוז (Tammus) | Du`uzu | 29 | erstem Junidrittel | Anfang Juli |
5 | אב (Aw) | Abu | 30 | Mitte Juli | Mitte August |
6 | אלול (Elul) | Ululu | 29 | Mitte August | Mitte September |
7 | תשרי (Tischri) | Tashritu | 30 | dem ersten Septemberdrittel | Anfang Oktober |
8 | מרחשון / מרחשוון, חשון / חשוון (Cheschwan, Marcheschwan) | Arakhsamna | 29 oder 30 | Anfang Oktober | Anfang November |
9 | כסלו (Kislew) | Kislimu | 29 oder 30 | Anfang November | Anfang Dezember |
10 | טבת (Tewet) | Tebetu | 29 | Ende November | Mitte Dezember |
11 | שבט (Schewat) | Shabatu | 30 | letztem Dezemberdrittel | Mitte Januar |
12 | אדר (Adar) | Adaru | 29 | Anfang Februar | Anfang März |
In Schaltjahren wird dem Monat Adar ein weiterer Monat vorgeschaltet, welcher dann Adar oder Adar I heißt. Der alte Adar wird dann zum Adar II oder We-Adar (und-Adar).
- Weitere Details unter Jüdischer Kalender
Die griechischen Namen dieser Monate lauten:
Griechisch | Umschrift |
---|---|
Νισάν | Nisán |
Ἰγιάρ | Igiár |
Σιβάν | Siván |
Ταμμούζ | Tammoýz |
Ἄβ | Áv |
Ἐλούλ | Eloýl |
Τίσρι | Tísri |
Μαρχεσβάν, Χεσβάν | Marĥesván, Ĥesván |
Κισλέβ | Kislév |
Τεβέθ | Tevéṯ |
Σεβάτ | Sevát |
Ἀδάρ | Adár |
Siehe auch
- Monat
- Liste der Kalendersysteme
- Zeitrechnung
- Christlicher Kalender
- Islamischer Kalender
- Jüdischer Kalender
- Jüdische Feste
- Judentum
Quellen
- ↑ http://www.regionalgeschichte.net/995.html
- ↑ Mówimy po polsku, Berlin 1998, Seite 170
- ↑ Słownik Hornjoserbsko-němski, Wörterbuch Obersorbisch-Deutsch, Bautzen, 1990, ISBN 3-7420-0419-0
- ↑ http://www.mammen-online.de/kalender.htm
- ↑ Kauderwelsch Band 4, Griechisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-564-2, Seite 55
- ↑ Kauderwelsch Band 65, Albanisch für Globetrotter, ISBN 3-89416-255-4, Seite 62
- ↑ Kauderwelsch Band 15, Finnisch Wort für Wort, Seite 74
- ↑ http://www.dulminis.nl/months.htm
- ↑ Hans-Herrmann Bartens: Lehrbuch der saamischen (lappischen) Sprache, Helmut Buske Verlag Hamburg 1989, ISBN 3-87118-885-9
- ↑ Kauderwelsch Band 55, Estnisch Wort für Wort, Seite 73
- ↑ Kauderwelsch Band 31, Ungarisch Wort für Wort, Seite 56
- ↑ http://esperant0.chez-alice.fr/esperant64/nomojdeu.htm
- ↑ Kauderwelsch Band 20, Kantonesisch Wort für Wort, Seiten 56, 46
- ↑ Kauderwelsch Band 61, Vietnamesisch Wort für Wort, Seiten 53-54
- ↑ H. H. Bancroft: The Natives of the Pacific States, Bd. 2, 1875
- ↑ Kauderwelsch Band 130, Kinyarwanda für Ruanda und Burundi, ISBN 3-89416-336-4, Seiten 73-74
- ↑ Kauderwelsch Band 10, Kisuaheli Wort für Wort, Seite 41
- ↑ Kauderwelsch Band 70, Lingala für Kongo und Zaire, Seite 45
- ↑ Kauderwelsch Band 157, Xhosa für Südafrika Wort für Wort, Seiten 65-65
Links
- Po-Našymu
- [1] (Russische Seite)
- [2] (Russische Seite über die Monatsnamen)
- Monate in vielen Sprachen
- Monate in der slowenischen Wikipedia
- Russische Seite über die Monate
- Die Monate des Jahres