Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 22:55 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) (Rindvieh!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von J. Patrick Fischer in Abschnitt Ausbeute aus Zoobesuche
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.


Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion) – 13:28, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Chiang Mai (Nord-Thailand)

Ob wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stechmücke

  • Fundort: Süd-West-D, Baden-Wü., LK HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: im Haus
  • Zeitpunkt: gestern, bzw. 28.10.15

Lässt sich hier noch was rausholen bzgl. Bestimmung? Gemeine Stechmücke Culex pipiens? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:32, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Pilz

--Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 18:58, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schwierig, könnte ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) oder ein Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum) sein. --Toffel (Diskussion) 23:48, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Pollenia

Eine vom Fliegentöter infizierte Calliphoridae der Gattung Pollenia. Kann man die genauer bestimmen?--kopiersperre (Diskussion) 12:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fremdbild: Schmetterlingsblütler in Australien

  • Fundort: Black Mountain, Canberra, ACT
  • Zeitpunkt: November

Ich tippe in Richtung Dillwynia, vielleicht Dillwynia sericea?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bis hier sind wir uns einig, aber darüber hinaus hätte ich jetzt eher auf die Gattung Daviesia, bspw. Daviesia corymbosa, getippt... Bin aber nicht sicher. LG, --DannyPost 22:46, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fledermäuse

Lassen sich diese Fledermäuse aus Nevada Lake Mead genauer bestimmen? Ich würde auf Macrotus californicus tippen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:21, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

unbekannter Becherling

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: im Gewächshaus
  • Zeitpunkt: 18.04.2016

--mw (Diskussion) 10:51, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich eine Peziza. Ohne Mikroskopie lässt sich allerdings nicht viel sagen. --Toffel (Diskussion) 00:51, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nickendes Leimkraut?

  • Fundort: auf Buntsandsteinfelsen in Reinhausen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 21 04 2016

Ist diese Rosette von Silene nutans?

--Rabe19 (Diskussion) 19:05, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Langhornbiene, Skorpionsfliegen und Schnaken suchen Hilfe

  • Fundort: Ba-Wü, LKr.HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: Langhornbiene, 2. Schnake beim oder am Haus bzw. im Garten. Riesenschnake am Bach. Rest an großem Brombeerbuschgewächs
  • Zeitpunkt: 30.4. - 4.5.2016

Hallo, möchte jemand meine Vermutungen bestätigen oder gerne auch korrigieren? Vielen Dank und allen Papas einen schönen Papatag, Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:50, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

eine Laus

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: an einer Wicke auf einem Sand-Trockenrasen
  • Zeitpunkt: Mai 2016

geht die anhand des Bildes näher bestimmen?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:06, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Baumrinde

Hallo! In der Bestimmung von Pflanzen bin ich leider nicht bewandert. Kann man auf dem Baum schließen, wenn man nur die Rinde sieht? Ich habe leider keine Gesamtaufnahme des Baums. Möglicherweise sind beide Bilder vom selben Baum. Hier ein paar Daten zu den Bildern:

Datum: 31. Mai 2016
Ort: Park des Hauses Hörn in Aachen

Für einen Tipp bin ich dankbar. --XRay Disk. 07:13, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wüsten-Hornviper?

  • Fundort: TerraZoo Rheinberg

--Ceving (Diskussion) 22:29, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Echse?

  • Fundort: TerraZoo Rheinberg

--Ceving (Diskussion) 22:55, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Noch ein Vogel

  • Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.3.2012

Was ist das für ein Vogel?--Slimguy (Diskussion) 17:28, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Singdrossel, vermutlich beim Sonnenbad. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:26, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz auszuschließen ist auch Einemsen nicht, obwohl keine Ameisen zu entdecken sind. up (Diskussion) 19:02, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, stimmt leider nicht. Der Vogel ist gegen eine Glasscheibe geknallt und 1-2 Stunden später verendet. Danke für Eure Bestimmungshilfe.--Slimguy (Diskussion) 09:18, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Slimguy (Diskussion)

Ameisenfund in der Wohnung / Um was für eine Ameise handelt es sich?

  • Fundort: Wohnung (Deutschland)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Allesfotografierer (Diskussion) 08:48, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stubenfliege?

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--Sputniktilt (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fieser Stich

Hallo, Anfang dieser Woche in einem Garten im Raum Heidelberg merkte ich auf einmal, dass mich etwas heftig in den Arm gestochen hat. Reflexartig auf die schmerzende Stelle gehauen, sah ich gerade noch ein winziges Tierchen, wenige Millimeter groß, schmal, schwarz glänzend, erinnert an einen Käfer, an der Einstichstelle, die trotz Kühlung noch einige Stunden lang (!) weh tat, zunächst nur ein winziger Bluterguß. So weit so gut. Nachdem sich der Arm nun leider heftig entzündet hat (einschließlich starker Rötung um die Stichstelle, verglbar der Wanderröte) komme ich um eine Behandlung mit Antibiotika und Cortisonsalbe nicht rum. Leider! Und ich wüßte nun doch ganz gerne, was mich da gepiesakt hat. Vor allem - wo der / die eine war, gibts am Ende noch mehr davon. Ganz sicher war es keine Stechmücke, keine Zecke, keine Gnitze, keine Kriebelmücke. Im Netz bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand von Euch eine Idee? --37.49.42.220 00:35, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte das vielleicht eine Raubwanze oder auch irgend eine andere räuberisch lebende Wanze sein? Ein Stich von denen soll ziemlich weh tun. Konnte das Vieh fliegen? Oder hat es sich einfach fallen gelassen? --Franz Xaver (Diskussion) 16:14, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob das Vieh fliegen konnte - eher nein. Aber sicher bin ich mir nicht - vom Stich bis zum reflexartig Draufschlagen ging das einfach zu schnell. Ksnn auch gut sein, dass mich das Vieh nicht angeflogen hat, sondern dass ich es versehentlich abgestreift habe - da wachsen u. a. Geißblatt,Schmetterlingsflieder und die eine oder andere Brennessel und da tummelt sich so einiges. Sicher bin ich mir nur was die Farbe angeht, durchgehend schwarz glänzend schillernd, klein und sehr schmal. Von der Größe her nur ein Bruchteil von z. B. einer Grünen Stinkwanze. Aber danke schon einmal für den Hinweis, dann gehe ich mal bei den Raubwanzen suchen. --37.49.42.220
Wenn diese hier auch komplett schwarz durchgefärbt sein kann, könnte das ungefähr hinkommen. Vielleicht wars auch ein dunkle Variante hier von. Ich bin nicht zimperlich - aber eines ist sicher: der Stich tut saumäßig weh und macht nur Scherereien. @Franz Xaver: Danke für Deine Hilfe! --37.49.42.220 (nicht signierter Beitrag von 78.42.1.91 (Diskussion) 20:45, 8. Jul 2016 (CEST))
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --37.49.42.220

Weiße Hauhechel?

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld bei Göttingen, Südniedersachsen.
  • Umgebung: Kalkrasen/Wiese
  • Zeitpunkt: Ende Juli/ Anfang August

Auf dem Kerstlingeröder Feld wachsen wie auch sonst an etlichen Stellen viele Hauhecheln, die ich immer für Dornige gehalten habe. Es gibt auch ein paar weiß blühende Exemplare darunter, die ich sonst nicht so gesehen habe. Das scheint nicht von Standort oder Alter der Blüte abhängig zu sein. Die meisten Pflanzen halten brav ein, was Wikipedia ihnen vorschreibt: "ihre Kronblätter sind rosa gefärbt". Einzelne Pflanzen direkt daneben blühen fast ganz weiß. Das ist bei Wikipedia nur bei Acker-Hauhechel "äußerst selten" der Fall. Es könnte ja auch eine Übergangsform sein. Es kann aber auch sein, dass im Wikipedia-Artikel nicht alles steht. Und bei mir immer sehr gut möglich ist auch, dass es sowieso etwas anderes ist und ich das völlig falsch einordne. Zumindest letzteres hoffe ich mit Eurer Hilfe hier aufklären zu können. --Biodehio (Diskussion) 20:12, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hautflügler auf Storchschnabel

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: verwilderter Garten
  • Zeitpunkt: Ende Juli, nachmittags

Dieses Tier (Biene? Wespe? - naja mit Flügeln halt ;-)) kletterte auf dem Sumpf-Storchschnabel ausnahmsweise mal so herum, dass man das ganze Tier sehen konnte. Kann man etwas eingrenzen, was es ist? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:15, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu leicht / zu schwer / zu schlecht gestellt / zu unverschämt / zu devot / Fotos zu schlecht / einfach keine Zeit bei den Experten. Viele Möglichkeiten, keine Antwort zu bekommen; es ist alles freiwillig. Mag auch sein, dass hier gedacht wird, ich wisse ohnehin, dass man es "so" (was immer das heißen mag) nicht machen sollte. Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis meiner Fotos mit Anfragen hier ist mir allerdings zu schlecht. Mein Angebot, Bilder extern hochzuladen und Euch Experten aussuchen zu lassen, was Ihr braucht, und dann gezielt nur das hochzuladen, wurde allerdings damals auch abgelehnt und stattdessen auf diese Seite hier verwiesen. Nun ja, dieser zweite Beitrag wird hoffentlich nach einem Monat zur Einkellerung der Anfrage führen, so dass diese Seite nicht allzu lange mit so was belastet wird. Und irgendwann werde ich Löschantrag auf die Bilder stellen, sie nützen so ja niemandem. --Biodehio (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hautflügler sind einfach eine sehr artenreiche Gruppe. Ich fürchte, dass es für die Art auf diesen beiden Bildern hier nicht die richtigen Experten gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:32, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Ja, das kann natürlich sein. Wo es nicht die richtigen Experten gibt, sind aber wahrscheinlich auch die besten Chancen, ein Bild hochzuladen, das nicht überflüssig ist. Mal sehen, wie es sich ergibt. Wahrscheinlich bin ich doch so neugierig, dass ich das Nachfragen hier nicht dauerhaft lassen kann. --Biodehio (Diskussion) 19:46, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schwebfliegen

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: verwilderter Garten
  • Zeitpunkt: Ende August, nachmittags

Da ich mich bei den Schwebfliegen (falls es denn alles welche sind), wie bei den meisten Tieren und Pflanzen, sehr leicht verwirren lasse bei eigenen Bestimmungsversuchen, versuche ich mal wieder hier mein Glück. (A=C?) Vielleicht erwische ich ja doch mal ein Tier, von dem noch ein Foto gebraucht wird (obwohl man mir mitteilte, dafür solle ich besser weiter in der Welt rumreisen in Gegenden mit wenig Wikipedianern). --Biodehio (Diskussion) 19:55, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

(Zweiter signierter Beitrag als Einkellerungshilfe zur Seitenhygiene.) --Biodehio (Diskussion) 16:50, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Tipp: Bei entomologie.de hast Du evtl. Chancen, eine Antwort auf deine Bestimmungsfragen zu erhalten. Vielleicht fehlt ja tatsächlich noch ein Bild bzw. gibt es noch keines in besserer Qualität?--Slimguy (Diskussion) 11:46, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Gerade bei diesen Tieren sehe ich die Wahrscheinlichkeit zwar gering, dass die Bilder gebraucht werden – weil ich aber keine Ahnung habe, weiß ich das natürlich nicht. Ob ich mich überwinden kann, noch woanders Anfragen zu stellen, weiß ich noch nicht. Das Ergebnis ist unsicher, die Arbeit ufert irgendwann aus, und ich habe auch noch anderes zu tun. --Biodehio (Diskussion) 19:54, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nistbretter mit unbekannten Insektencocons

  • Fundort: Cuxhaven
  • Umgebung: östliche Stallwand, Garten mit Obstbäume
  • Zeitpunkt: Anfang August

Es sind keine Mauerbienencocons, für das sie gedacht waren, mich wundert bei den weißen Conons keine Futterreste oder Kot drin ist. Wenn ich andere Nisthilfen aufgemacht habe, war immer "mehr Leben" drin. --Ra Boe --watt?? -- 22:36, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bremse

Aufgenommen am 21.6.16 am Wegrand nahe dem Hochmoor bei Kaltenbronn, Schwarzwald (900m ü. N.N.). Ist die Bestimmung als Hybomitra bimaculata korrekt? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 15:31, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Tierlaute im Garten

  • Fundort: Saarland, Kreis Neunkirchen
  • Umgebung: Garten am Waldrand, 290 m
  • Zeitpunkt: 23. August 2016, nachts, 22 Uhr

Hallo zusammen, die Fauna in meinem Garten ist mir vertraut. Es werden gelegentlich beobachtet Ringeltauben, Fledermäuse, streunende Katzen, Igel, Erdkröten, Eichhörnchen, Ringelnatter, Hermelin, Hirschkäfer. Dieser Tage hörte ich beim Beobachten der Fledermäuse an einem warmen, noch mondlosen dunklen Abend Laute im Garten in ca. 4 m Entfernung. Die Laute lagen etwa in der Mitte zwischen keuchend-hustendem Kind und Bellen eines kleinen Hundes, aber etwas leiser als Hund und schienen mir zu gelten. Es waren Laute, die in der warmen Sommernacht ohne weiteres einem hustenden Kobold in der Größe von Pumuckl zuzutrauen wären. Vom Rascheln im Gebüsch beim Weglaufen her war das Tier weniger als katzengroß. Mein Verdacht fällt auf das Hermelin. Im Internet finde ich nur Tierlaute vom Fuchs; die sind ähnlich, aber einen Fuchs habe ich im Garten noch nie beobachtet; zum Vergleich würde ich gerne ein Hermelin anhören. Gibt es das? --91.50.25.26 00:59, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hier hinunterscrollen zu "STIMME MAUSWIESEL mp3." --Kobako (Diskussion) 07:57, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Turmfalke?

ist das hier ein Turmfalke, oder kann es auch ein anderer Falke sein? https://www.youtube.com/watch?v=0TWFSVwAUNE

  • Fundort: Region Göttingen
  • Umgebung: Dorfrand
  • Zeitpunkt: 6.9.16

--Rabe19 (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Derzeit sind recht viele Rotfußfalken unterwegs, bei uns in der Region allein drei Beobachtungen mit insgesamt 4 Exemplaren in den letzten drei Tagen. Die Frage ist also nicht ganz unberrechtigt. Beim ersten mal Gucken habe ich daher auch erst an einen diesjährigen Rotfußfalken gedacht, die sehen derzeit etwa so aus. Wenn man aber genau hinsieht, sieht man, dass der Bartstreif aber zu weit auf die Wangen herunterläuft, der Kopf zu grau ist und auch der Habitus nicht hinkommt. Ich würde daher von einem männlichen Turmfalken ausgehen. Besonders in der zweiten Einstellung ab 0:00:18 wird das recht deutlich. Wenn man den Rücken sehen würde, wäre es wohl gleich offensichtlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Am 31. August wurde übrigens laut ornitho.de ein dj. Rotfußfalke am Diemardener Berg bei Gleichen beobachtet. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:34, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kann man schlecht erkennen, ein Turmfalke ist es nicht, vielleicht einer der Wanderfalken. Die brüten auf dem Kirchturm in der Innenstadt von Göttingen, Name vergessen, die ist innen schräg angemalt, die in der Fußgängerzone, nicht die am Rathaus--BilboundseineBande (Diskussion) 17:07, 26. Sep. 2016 (CEST)--BilboundseineBande (Diskussion) 17:07, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, ein Wanderfalke ist das sicher nicht. Es handelt sich zweifelsfrei um einen Turmfalken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:49, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wilder Lauch am Rhein

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: September 2016

Bei diesem Lauch habe ich jetzt endlich mal auch die Grundblätter fotografiert und hoffe, dass dadurch eine genauere Identifizierung möglich ist. Er wächst auf den Steinplatten der Uferböschung, die eine extreme Standortsituation darstellen: Einerseits extrem heiß und trocken, wenn den ganzen Tag die Sonne draufknallt, andererseits mehrmals im Jahr überflutet.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mir sieht das nicht nach Lauch aus, eher nach Schwanenblume (Butomus umbellatus). Riecht die Pflanze denn nach Lauch? G-u-t (Diskussion) 22:44, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

das ist ganz sicher keine Schwanenblume, sondern höchstwahrscheinlich verblühter Kanten-Lauch Rabe19 (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

soziale Biene in hohler Weide

  • Fundort: Weide an der Rhume (Südnieders.)
  • Umgebung: Gehölzsaum aus Weiden + Erlen an der Rhume
  • Zeitpunkt: heute

Hat jemand eine Idee, welche soziale Biene sich in dieser hohlen Weide angesiedelt hat? Dieses Video ist auch von diesem Nest https://www.youtube.com/watch?v=pJmzoUBpnAw&feature=youtu.be

--Rabe19 (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Apis mellifera, denke ich. Auf dem ersten Bild ist m.E. die lange und schlanke, parallelseitige Radialzelle der Art recht gut erkennbar.--Meloe (Diskussion) 15:43, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hatte auch diese Vermutung, aber auf dem Video schauen sie nicht wie Honigbienen aus. up (Diskussion) 07:36, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
zwei Bienenkenner haben mir inzwischen auch die (verwilderte) Honigbiene bestätigt.Rabe19 (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmals die kastilischen Berge

Zeit: Anfang Juni

Ich bitte herzlichst um Identifizierung! --Ziegler175 (Diskussion) 15:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu 9 fragst du in der Bildbeschreibung nach Krokus. Krokus lässt sich ausschließen, da die Familie der Iridaceae (also auch Crocus) drei Staubblätter je Blüte aufweist, hier haben wir sechs. LG, --DannyPost 19:47, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank, Danny, für die gute Beobachtung! Dann tippe ich mal auf einen der vielen Milchsterne. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 07:43, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pflanzenwespenlarve mit schwarzem (später gelbem) Kopf

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.9.2016 / 27.9.2016

Hallo, was für eine Larve an Wildrosenstrauch könnte das sein? Sie hat das Muster von Larven der Gattung Arge aber einen schwarzen Kopf.--Slimguy (Diskussion) 20:19, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ist das die Larve der Berberitzenblattwespe (Arge berberidis)?--Slimguy (Diskussion) 08:20, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nun hat sich der Kopf zweier Larven gelb gefärbt. Aber zu welcher Pflanzenwespe gehören diese nun? Da gibt es Arge ochropus und Arge pagana. Gibt es ein Unterscheidungsmerkmal dieser Larven?--Slimguy (Diskussion) 18:32, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Käfer mit langen Fühlern

  • Fundort: Hochschwarzwald
  • Umgebung: kam wohl tagsüber ins Badezimmer geflogen
  • Zeitpunkt: September, kurz vor 19:00

Mein Vater meinte, es könnte ein Holzbock sein. Was meint ihr? Danke und Gruß, --Flominator 10:56, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du meinst Hylotrupes bajulus?--Slimguy (Diskussion) 21:44, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Tipp: Bei kerbtier.de kannst Du bei "Bestimmen" eine Anfrage einreichen. Da bekommst Du zeitnah eine Käferbestimmung.--Slimguy (Diskussion) 22:25, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gattung Monochamus --SigaDiskussionKeller 19:32, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schwarzes Krabbeltier

  • Fundort: Dresden
  • Umgebung: Küche
  • Zeitpunkt: 28.09.2016

Das ist Günther. Er hat leider sein rechtes Hinterbein verloren (vermutlich beim engagierten Fangen durch meine Frau) und wird wohl als Vogelfutter enden. :-( Vorher würde ich trotzdem gerne wissen, was er eigentlich ist. Leider hat keines unserer Fotographiergeräte es hinbekommen, ein wirklich scharfes Bild durch das Glas hindurch zu machen. Dankeschön! --DresdnerFlo (Diskussion) 11:02, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde auf Feldgrille tippen. "Günther" passt auch, bei einem Weibchen sollte die legeröhre sichtbar sein. -- Cymothoa 12:22, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist das für eine Topfpflanze

  • Fundort: Zimmerpflanze
  • Umgebung: sonnig,
  • Zeitpunkt:

Irgendwann haben wir mal diese Zimmerpflanze geschenkt bekommen. Es muß wohl schon 2 Jahre her sein. Jetzt blüht sie das erste mal. Sie steht sonnig und bekommt häufig Wasser. --Huetti72 (Diskussion) 13:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kletternder Losstrauch Clerodendrum thomsoniae. --Kobako (Diskussion) 13:28, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schnecken

  • Fundort: Südfrankreich, Sablet
  • Umgebung: Feld, Wiese, Weinbau
  • Zeitpunkt: 27.09.2016, nachmittags

--BlueBreezeWiki (Diskussion) 14:27, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sind das vielleicht Weiße Heideschnecken (Xerolenta obvia)?--BlueBreezeWiki (Diskussion) 11:38, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lila Blume

  • Fundort: Samos
  • Umgebung: An einem Zaun als Kletterpflanze
  • Zeitpunkt: 2016-09-08

K​P​F​C​💬 13:26, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Passionsblume, wahrscheinlich eine Hybride (Passiflora x violacea o.ä.). Grüße -- Density Disk. 13:49, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke :-) Liebe Grüße, K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schmetterling mit weißer Blüte und Wespe

  • Fundort: Mykene, Peloponnes
  • Umgebung: Recht felsiger Untergrund, kein Schatten
  • Zeitpunkt: 2016-09-09

– K​P​F​C​💬 13:30, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werfe Distelfalter in den Ring. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:45, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
An Weiße Meerzwiebel. -- Cymothoa 14:59, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre es noch möglich, die Wespe zu bestimmen, oder ist dafür das Bild zu schlecht? - K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist wohl eine Scolia (Scoliidae). Kann so wohl kaum bis zur Art bestimmt werden.--Meloe (Diskussion) 18:37, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Disteln

  • Fundort: Samos
  • Umgebung: Macchia, Waldrand
  • Zeitpunkt: 2016-08-20

– K​P​F​C​💬 13:33, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Drüsenblättrige Kugeldistel und die gelbe Distel wohl eine der Gattung Scolymus (Golddistel). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:10, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Echinops spinosissimus subsp. spinosissimus, auf dem letzten Foto zusammen mit Carlina graeca. --RLJ (Diskussion) 17:05, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da Du doch alles weißt, RLJ: könntest Du Dich vielleicht ein wenig um meine kastilischen Bergblumen (weiter oben) kümmern? Da wäre ich sooo dankbar! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, danke :-) Dann kann ich das jetzt umbenennen lassen. Liebe Grüße, K​P​F​C​💬 14:43, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Steirische Weißkiefern, allesamt Pinus sylvestris

Hallo zusammen,

in der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Liezen ist die Frage aufgetaucht, ob die Angabe "Weißkiefer (Pinus sabiniana)" für zwei Einzelbäume im WebGIS des Landes eine Verwechslung mit dem Trivialnamen Weißkiefer für P. sylvestris ist oder es sich vielleicht doch um nicht heimische Arten handelt. Genügen die Bilder für eine Ferndiagnose?

--Ailura (Diskussion) 14:40, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Na klaro genügen die Fotos, jenes vom Baum am Steinriesenbach ist freilich unscharf, trotzdem eindeutig die heimische Gemeine Kiefer. Die Benennung als Pinus sabiniana in der GIS Steiermark ist offenbar von jemandem eingetragen worden der nicht ausreichend sachkundig war. Dort wird das sicher alsbald berichtigt werden, wie auch immer, es gibt keinen Anlass deswegen in der Wikipedia falsche Angaben zu verbreiten, was mit der irrigen Bezeichnung jedenfalls geschieht. Bevor ich eine Bestimmung und Benennung ändere schaue ich mir vorhandene Fotos genau an, darin bin ich Experte. Ich werde jedenfalls genau nachfragen bevor ich jemandes Beitrag ungeschehen mache, gut möglich daß Andere mehr verstehen als ich. Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 14:55, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stamnaria, ich wollte hier eigentlich eine dritte Meinung zur Bestimmung der Pflanzen, Deine kenne ich schon und es IMHO auch nicht sinnvoll, die Frage wer wen warum revertiert hat an zehn Fronten zu besprechen. --Ailura (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beide Bäume sind hinreichend bestimmt, die vermutete Zugehörigkeit zu einer fremdländischen Kiefernart mit Sicherheit auszuschließen.

Eine sogenannte "dritte Meinung" ist überflüssig, deshalb kennzeichne ich den Beitrag als erledigt. Stamnariophilus (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stamnariophilus (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2016 (CEST)

Getarnte Raupe frisst an Ahornblatt

  • Fundort: Bonn
  • Umgebung: Ahornallee
  • Zeitpunkt: Juli 2016

Was wird aus dieser Raupe?

--BilboundseineBande (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendein Spanner. Vermutlich wird man es aufgrund des Fotos nicht genauer bestimmen können. --Magnus (Diskussion) 15:27, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dank Dir--BilboundseineBande (Diskussion) 15:36, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wiesenweihe? Kornweihe?

  • Fundort: Wüsterberg bei Göttingen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: heute nachmittag

Weiß jemand, ob das vielleicht eine Wiesenweihe oder eine Kornweihe war? Den hellen Bürzel fand ich sehr auffällig. Danke schonmal.


--Rabe19 (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fünf Finger sichtbar spräche für Kornweihe. -- Cymothoa 20:25, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vogel wirkt merkwürdig dunkel aber vom Habitus würde ich trotz schlechter Qualität auch auf eine Kornweihe tippen. Außerdem sind Oktoberbeobachtungen von Wiesenweihen höchst selten (bei ornitho nur 13 für den gesamten Erfassungszeitraum). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:16, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schwarzer Käfer

  • Fundort: Mechelser Heide, Belgien ([1])
  • Umgebung: Renaturierte Ex-Quarzsandgrube, jetzt Nationalpark
  • Zeitpunkt: Abends, Anfang Oktober

Hallo zusammen, ich bin neugierig, auch wenn es diesmal nur ein Handyfoto ist: Ich tippte zunächst auf den Dunklen Raubkäfer, nach dem was ich im Artikel sehe, allerdings irritiert mich die Verbreitungsangabe, weil der Fundort doch sehr nah an der belgisch-niederländischen Grenze war. Nachdem es auf der Diskussion:Dunkler Raubkäfer nun auch noch heißt, das Bild dort sei doch ein Schwarzer Moderkäfer, zögere ich etwas … Was meint Ihr? Kann man das überhaupt erkennen? Danke sehr! --elya (Diskussion) 20:34, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Feldlerche??

Feldlerche?

  • Fundort: bei Göttingen
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: gestern

war das eine Feldlerche, oder ???

--Rabe19 (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bei der schlechten Qualität unterschreibe ich gar nichts. Aber von der Intuition her würde ich schon eine Feldlerche vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:19, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Spitzmaus?

  • Fundort: an einer Brücke über die Hahle (5m breiter Bach/Fluss), LK Göttingen
  • Umgebung: Bach, Ortsrand
  • Zeitpunkt: 3.10.16

Gibt es hier auch einen Spitzmauskenner? Welche Art könnte das sein?

--Rabe19 (Diskussion) 17:38, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann auf dem Bild erkennen, dass Ober- und Unterseitenfärbung deutlich getrennt sind und anscheinend die für Wasser- oder Sumpfspitzmaus typischen oben nackten und unten mit (weißen) Schwimmhaaren besetzten Pfoten (siehe hier) fehlen bzw. diese deutlich anders aussehen. Außerdem sind mir nach Augenschein die Ohren für die geanannten Arten zu groß. Alle anderen scheiden aufgrund anderer Merkmale aus. D. h. es müsste eine Feldspitzmaus sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:12, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zwei Afterraupen

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (südlich von Mannheim)
  • Umgebung: Waldschneise
  • Zeitpunkt: 5.10.2016

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung dieser beiden Afterraupen (gestern in der Schwetzinger Hardt gefunden) weiterhelfen? Was sind das für (Futter-)Pflanzen, an welchen ich sie vorgefunden habe? Ist die zweite Larve überhaupt eine Afterraupe oder evtl. etwas anderes?--Slimguy (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die erste Afterraupe gehört wohl zur Kiefernbuschhornblattwespe Diprion similis.--Slimguy (Diskussion) 20:25, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Allerlei Pflanzen bei Honningsvåg

  • Fundort: Hügel oberhalb von Honningsvåg, Finnmark, Norwegen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 21. September 2016, 12:40

Kann man da vielleicht die eine oder andere Pflanze bestimmen? (volle Auflösung). --Gestumblindi 22:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also ich sehe schon mal Moosbeeren ohne Grössenvergleich und in der Auflössung aber schwer einzuorden, ob Gewöhnliche Moosbeere oder Kleinfrüchtige Moosbeere. Da beide essbar sind, wären mir die Unterscheidungsmerkmale auch nicht So wichtig =).--Bobo11 (Diskussion) 23:51, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Pflanze mit den schwarzen Beeren ist die Schwarze Krähenbeere, das buschige ist der Alpen-Wacholder und die roten Blätter sind von der Kraut-Weide oder einer nah vrwandten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:08, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Josef Papi: Vielen Dank! (auch @Bobo11:, aber die Moosberen sind dann wohl Krähenbeeren?) - ich habe das Foto auf Commons mal kategorisiert, und die drei Pflanzen mit Notizen auf dem Bild markiert, passt das so? Gestumblindi 20:55, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein ich meinte die drei roten Beeren, die auf dem Bild versteckt sind. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, Vaccinium-Blätter seh ich auch, kann dir aber die Art nicht sagen, auch bei der Weide bin ich nicht zu 100 % sicher. Warte noch andere Meinungen ab. Ah, die gelben Blättchen gehören zur Weißen Silberwurz Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe da u. a. Besenheide (Calluna vulgaris). Die Schwarze Krähenbeere (die mit den schwarzen Früchten) und den Wacholder sehe ich auch. Bei den rotbeerigen Ericaceen vermute ich Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Nach Moosbeeren sieht mir hier nichts aus. Wahrscheinlich passt dafür der Standort auch nicht, da so etwas eher in Hochmooren wächst. Außerdem sehe ich noch die vergilbenden Blätter der Weißen Silberwurz (Dryas octopetala), an einer Stelle sogar noch mit Teilen eines Fruchtstandes. -- Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Robert Flogaus-Faust: Auch dir herzlichen Dank! Toll, was da alles wächst. Nun würde mich noch interessieren: Ich habe ja das Feature von Commons genutzt, Bereiche eines Bildes zu markieren und mit Notizen zu versehen. Wenn man nun also die Maus über commons:File:Vegetation at Honningsvag September 2016.jpg bewegt, erscheinen die markierten Bereiche mit den entsprechenden Angaben. Habe ich die richtigen Stellen erwischt? Gestumblindi 01:37, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ob in der Vergesellschaftung im Bild auch eine zwergige Weide ist, bin ich mir nicht sicher, kann es freilich nicht ausschließen. Der Zwergstrauch mit teilweise kräftig rot gefärbten (Herbst) Blättchen und deutlicher Nervatur, sollte doch die Alpen-Bärentraube sein. Echte Moosbeeren, Vaccinium / Oxycoccus, habe ich nicht erspäht, wie richtig erwähnt ist der Standort auch kein Torfmoor. Besenheide, Schwarze Krähenbeere, Niedriger Wacholder, Echte Preiselbeere und Silberwurz stimmen ebenfalls, vorletze Art mit den Roten Beeren. Uups, damit ich's nicht vergesse, ein Teil der purpurroten Blättchen, jener ohne deutliche Nervatur gehört der Rauschbeere, offenbar der kleineren, diploiden Unterart. Nachdem ich nicht ganz genau geschaut habe, kann ich nicht sagen ob dazwischen auch die Gämsheide versteckt ist, gesehen hab ich sie aber nicht. Nachtrag: doch gefunden, und da ist noch mehr. Viel Spaß beim Weitersuchen! ;~) Stamnariophilus (Diskussion) 20:43, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Tier

  • Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland
  • Umgebung: An heruntergefallener Eichel
  • Zeitpunkt: Nachmittags

So etwas habe ich noch nie gesehen. Kann man das Tier zuordnen. Ist es vielleicht sogar verantwortlich für die Löcher in den Eicheln, die ich schon vielfach gefunden habe? Danke für Bestimmen.

--Eastfrisian (Diskussion) 17:12, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das tote Insekt kann ich dir freilich nicht bestimmen, nicht einmal die zugehörige Ordnung, weil das Foto zu unscharf ist und keine relevanten Merkmale erkennen lässt. Die weißen Ringe zwischen den Segmenten sind Pilzhyphen einer Art der Fliegentöterpilzartigen, ebenfalls unbestimmbar für mich. Wenn du etwas bestimmt habe willst, solltest du dafür geeignete Fotos machen. Selbst dann kann es für Experten unmöglich sein Insektenarten zu bestimmen, wenn du nicht gerade den Begattungsapparat eines Männchens gut getroffen hast ;^D Stamnariophilus (Diskussion) 19:39, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Madagaskarpalme

Handelt es sich bei den abgebildeten Pflanzen im Nationalpark Tsimanampetsotsa um Pachypodium lamerei oder Pachypodium geayi? Mir wäre es am liebsten egal... --Blech (Diskussion) 22:07, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wer kennt diesen Baum?

Gesehen in Düsseldorf im städtischen Gebiet Oktober 2016.

Vielen Dank und schöne Grüße --stfn (Diskussion) 22:47, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich. --Donkey shot (Diskussion) 22:56, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Unbekannter Spross

In der Bildbeschreibung ist leider nur von einem Pflanzenspross die Rede, die genaue Pflanze wäre schon nicht schlecht, Danke. --Ras67 (Diskussion) 02:56, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ipomoea pes-caprae -- Geaster (Diskussion) 16:48, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

unbekannte Flechte

--mw (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Cladonia sp., Genaueres traue ich mir nicht zu. Grüße -- Density Disk. 21:02, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke erstmal. Ich hoffe ja immer noch das es genauer geht, habe aber keine Ahnung ob das anhand des Fotos überhaupt möglich ist. --mw (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich tippe Cladonia fimbriata --Ixitixel (Diskussion) 15:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

unbekannte Larve

  • Fundort: Landkreis Aschaffenburg, Bayern
  • Umgebung: In einer ausgegrabenen Wurzel
  • Zeitpunkt: heute

--Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:44, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Raupen des Weidenbohrers. -- Fice (Diskussion) 18:54, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke--Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 19:04, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Baum

  • Fundort: Sommerkahl, Landkreis Aschaffenburg, Bayern
  • Umgebung: Mittelgebirgswald
  • Zeitpunkt: 5. April 2015

Um welchen Baum handelt es sich (Bildmitte)? Habe leider keine weiteren Fotos von Rinde oder Blättern/Nadeln. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 09:10, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Grausam schlechtes Foto, kann daher nur gut raten daß es eine Weymouth-Kiefer ist. Stamnariophilus (Diskussion) 19:47, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rindvieh!

  • Fundort: Altenbeken, Kreis Paderborn, NRW
  • Zeitpunkt: 16.10.

Um welche Rinderrasse handelt es sich hier? Nicht besonders groß, trotz (oder wegen?) der Kälber keine auffällig großen Euter. Danke.

--Magnus (Diskussion) 21:02, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe darin zwei recht normale Hausrinder. --Blutgretchen (Diskussion) 21:37, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Geht wohl in Richtung Limousin (Rind). -- Biberbaer (Diskussion) 18:24, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Sind die Hörner wohl nah am Kopf abgesägt oder weggezüchtet? --Magnus (Diskussion) 18:45, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, die gibt es hier bei uns in der Nähe, sehen jedenfalls so aus. Vielleicht haben die Damen keine? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:52, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Könnte auch n Glanrind sein... Limousin ist aber auch denkbar...--lg Rockwurm 19:42, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das mit der Rasse 'Limousin' kann schon stimmen, ist eine beliebte Rasse für Rindfleischproduktion, das 'Glanrind' kenne ich icht. Wie ersichtlich ist es eine muskulöse Zuchtlinie, die Kälber dürfen bei der Mutterkuhhaltung lange Milch trinken, legen daher rasch an Gewicht zu, um dann als delikates Fleisch auf Tellern zu "landen" :~0 Nein, die Rasse hat keinen Hornlos-gendefekt, auch die Kühe wären ohne Verödung der Hörner mit solchen bewehrt / geziert. Weibliche Rinder sind normalerweise gehörnt. Für Nachweise / Quellen der Behauptungen bitte selbst nachforschen, hab's aus meiner Erfahrung entnommen ;^D Stamnariophilus (Diskussion) 19:48, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, ist schon ok, habe eher mit vielen Menschen zu tun, folglich Totallaie. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:51, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ausbeute aus Zoobesuche

  • Fundort: Zoologische Gärten
  • Umgebung: Gehege
  • Zeitpunkt: -

Hallo! Nach Jahren habe ich endlih mal ein paar Zooaufnahmen von mir hochgeladen, leider hapert es mit der Zuordnung. Die ersten drei Bilder stammen aus dem Münchner Zoo Hellabrunn, die anderen vom Zoo in Guangzhou. Eine ziemlich wilde Mischung. --JPF just another user 22:54, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten