Zum Inhalt springen

SY A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 19:34 Uhr durch Squarerigger (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158866322 von KarleHorn rückgängig gemacht; Bitte beachte den DS-Stand. "A" erst dann, wenn entsprechend im Register). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SY A
White Pearl in Kiel
White Pearl in Kiel
Schiffsdaten
Schiffstyp Segelyacht
Bauwerft Nobiskrug, Kiel, Deutschland
Baunummer 787
Stapellauf 2014
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 142,81 m (Lüa)
Breite 24,88 m
Tiefgang (max.) 8,00 m
 
Besatzung 54[1]
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotor (MTU 20V 4000 M73L)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 7.200 kW (9.789 PS)
Takelung und Rigg
Takelung Dyna-Rigg
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 3
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 21 kn (39 km/h)
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 1012141

Die White Pearl (zukünftiger Name vermutlich Sailing Yacht A) ist eine Segelyacht, welche im Auftrag von Andrei Melnitschenko entsteht.[2][3] Nach Indienststellung wird das Schiff mit einer Länge von knapp 143 Metern über alles voraussichtlich die dann größte Segelyacht der Welt sein.[4]

Konstruktion

Der Rumpf der Yacht wurde unter großer Diskretion seit der Kiellegung im Jahre 2012 auf der Kieler Schwesterwerft German Naval Yards von Nobiskrug[5][6] nach einem Design Philippe Starcks[7] auf- und ausgebaut. Die Kielkonstruktion und das Rigg stammen von der niederländischen Firma Dykstra Naval Architects[8], welche auch die Maltese Falcon[9] bestückt hat. Die Segel wurden von Doyle Sails (USA) hergestellt.

Lange war das Schiff beim Bau verhüllt, im April 2015 wurde diese Verhüllung erstmals entfernt. Die erste Testfahrt fand am 21. September 2015 statt.[10][11]

Im Dock 8 der Werft in Kiel

Sie ist als Dreimaster konzipiert, wobei die Höhe der aus Kohlefaser von der südenglischen Firma Magma Structures[12] hergestellten Masten ca. 90 m beträgt. Die Bäume hingegen stammen von Future Fibres aus Spanien. Das größte Einzelsegel umfasst 1.767 m² Segelfläche, alle Segel sind in die Masten eingerollt. Aufgrund der hohen Masten kann die Riesensegelyacht die Ostsee nur durch den Drogden, einen 8 Meter tiefen Sund zwischen Amager und Saltholm im Öresund, verlassen.[13][14]

Die Yacht verfügt über insgesamt acht Decks. Der Kiel ist am unteren Ende aus gebogenem Glas geformt, so dass man die Unterwasserwelt beobachten kann. Diese Konstruktion hat ein Gewicht von 1,8 Tonnen.

Der Rumpf besteht aus Stahl, der mit einer speziellen Kunststoffschicht überzogen ist.[15]

Als Baukosten werden rund 400 Millionen Euro veranschlagt.

Antrieb

Neben den dreimastigen Dyna-Rigg-Segeln kann das Schiff von zwei Dieselaggregate mit je 3.600 KW[16]) Leistung und zwei Elektromotoren (je 4.300 KW) mit jeweils 5-Blatt Propeller angetrieben werden. Als Höchstgeschwindigkeit werden 21 Knoten (rund 39 km/h) angegeben. Ihre Reichweite unter Motor bei einer mittleren Geschwindigkeit von 16 Knoten beträgt 5.320 nautische Meilen.

Ausstattung

Über die Innenausstattung ist nur wenig bekannt. Bis zu 14 Gäste sollen in Räumen mit großflächigen Kristallspiegeln untergebracht werden. Bis zu 40 sprengstoffsichere Kameras sollen die Sicherheit an Bord gewährleisten.

Commons: IMO 1012141 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 6 facts about the build of Sailing Yacht A – Sailing Yacht A’s imposing scale, Boat International.
  2. Mit Video: Treffen der Megajachten - „A“ besucht „Sailing Yacht A“ in Kiel in: shz.de vom 26. August 2016, abgerufen am 26. August 2016
  3. Kurs Kieler Förde: „Sailing Yacht A“ auf Probefahrt in: shz.de vom 21. September 2015, abgerufen am 23. September 2015
  4. Mit Video: Treffen der Megajachten – „A“ besucht „Sailing Yacht A“ in Kiel, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 26. August 2016.
  5. Megajacht begeistert Fans bei Testfahrt in: ndr.de vom 21. September 2015. Abgerufen am 26. August 2016
  6. Megajacht „A“ zeigt sich in Kiel in: shz.de vom 29. August 2015. Abgerufen am 26. August 2016
  7. Sailing Yacht A – Specifications, Boat International.
  8. Probefahrt eines Superlativs in: yacht.de
  9. Dykstra-Homepage in:dykstra-na.nl/
  10. Sailing Yacht A in Kiel: Längste Segelyacht der Welt legt ab in: Spiegel Online vom 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015
  11. http://orf.at/#/stories/2300083/ Weltgrößte Segeljacht zur Probefahrt gestartet, orf.at, 21. September, abgerufen 21. September.
  12. Magma-Homepage in: magmastructures.com
  13. NDR: Megajacht begeistert Fans bei Testfahrt, 21. September 2015, abgerufen am 13. Juni 2016
  14. Frank Behling: Falschmeldungen: Aufregung um die „Sailing Yacht A“. Kieler Nachrichten, 11. Oktober 2016, abgerufen am 12. Oktober 2016.
  15. Klar zum Test in: kn-online.de
  16. Videos in: segelreporter.com