Zum Inhalt springen

Nora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2006 um 18:51 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (revert - relevanz?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nora (gesprochen No|ra) ist ein weiblicher Vorname (alt-provenzalisch) und bedeutet soviel wie „Gott ist mein Licht“ oder „Gottes Licht“. Der Duden von 1913 beschreibt den Namen als abgewandelte und modernere Form von „Norberta“. Tatsächlich ist der Name eine Variante oder Kurzform von „Eleonora“.

„Eleonora“ stammt vom alten provenzalischen Namen „Alienor“. Dieser wurde gedeutet als eine Variante von „Helen“. Der Name ist aber wahrscheinlich germanischer Herkunft. Er ist eine Bildung mit dem Namenselement „Ali“, was soviel bedeutete wie fremd oder anders.

Bekannt wurde der Name auch im Irischen und gilt hier wiederum als Abstammung von „Onora“ oder „Honora“, Letzteres ist wiederum abgeleitet vom englischen Wort „Honor“ (dt. „Ehre“). Viele US-amerikanische Quellen gehen von einer griechischen Abstammung aus. Sie besagen auch, der Name bedeute „Die Helle“, „Licht“ und „Ehre“ (englisch „the bright one; honor and light“).

Bekannt wurde der Name durch Henrik Ibsens Schauspiel „Et dukkehjem“ (auf deutsch eigentlich: „Ein Puppenhaus“, aber üblicherweise: „Nora, oder: Ein Puppenheim“.) von 1879.

Der Name existiert in folgenden Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Polnisch, Irisch, Arabisch, Skandinavisch,

Namenstag

  • 25. Juni (Eleonore /Eleonora)

Namensträger