Benutzer:Heiko (Berlin)
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Vorlage:User bln-3 | ||
| ||
| ||
Vorlage:User als-1 | ||
Vorlage:User by-1 | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Vorlage:User pfz-1 | ||
Vorlage:User sal-1 | ||
| ||
Vorlage:User sx-1 | ||
Vorlage:User shs-1 | ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
...ich freue mich, jetzt auch bei Wikipedia angemeldet zu sein.
Bin immer wieder gerne hier und suche (und finde!) interessante Beiträge.
Ich werde mich erst mal in der Wikipedia umschauen und dann in der Spielwiese austoben.
Wenn ich mich etwas eingearbeitet habe, werden mir bestimmt nicht so viele Anfängerfehler passieren ;-)
--Heiko 16:41, 5. Okt 2005 (CEST)
Dieser Benutzer war bereits auf dem höchsten Berg Norddeutschlands, dem Brocken
Dieser Benutzer war bereits auf dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze

Nicht, daß jemand denkt, ich sitze nur vor dem Computer, nein ich bin auch sehr gerne "draußen" und unterwegs, hier mit einigen anderen Wikipedia-Kollegen bei der Fahrradtour durch den Barnim, die Aufnahme entstand am Oder-Havel-Kanal und der vierte von links bin ich :-)
Und hier was neues: Der Artikel der Woche
Hier stelle ich in lockerer Folge Artikel vor, die - wie ich finde - ein sehr interessantes Thema zum Inhalt haben. Dabei versuche ich, möglichst aktuelles darzustellen, zum Lesen (und auch zum Berabeiten) anzuregen. Ich gebe jeweils einen kurzen Überblick, worum es geht. Es geht also in erster Linie um das Thema und nicht um die Frage, ob ein Artikel exzellent, lesenswert oder einfach gut geschrieben ist. Viel Spaß!

Die Vogesen sind ein Mittelgebirge im Nordosten von Frankreich. Sie liegen gegenüber des Schwarzwaldes auf der westlichen Seite des Rheins und des Oberrheingrabens. Das Gebirge wird in seiner Geographie, seiner Bevölkerung und seiner geschichtlichen Entwicklung beschrieben. Nördlich davon geht das Gebiet in das Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord über. Diese Landschaft in der Mitte Europas verdient Beachtung, es lohnt sich, im Wikipedia-Artikel auch die Links zu besuchen. A propos besuchen: Wer selbst einmal die Landschaft der Vogesen besuchen möchte, kann sich unter der Internetseite für Fremdenverkehr des Elsaß informieren.
Archiv der Themen und Artikel der Woche
Astronomisches Highlight
Am 29. März 2006 gab es in den Vormittagsstunden eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Wer die Sonnenfinsternis total erleben wollte, mußte ins östliche Brasilien, in die Sahara, in die Türkei oder nach Rußland fahren. In Mitteleuropa fand die Finsternis partiell statt, das heißt, nur ein Teil der Sonne wurde vom Mond bedeckt. Trotzdem ist es immer wieder ein eindrucksvolles Ereignis, das man aber nur (!) mit entsprechenden Schutzmaßnahmen beobachten sollte. Dazu kann man das Bild der Sonne entweder auf einen Schirm projizieren, eine Sonnenfinsternisbrille aufsetzen, oder auf eine Sternwarte gehen.
Diese Möglichkeiten wurden auch zahlreich genutzt, und vielerorts in Mitteleuropa konnte man zumindest durch Wolkenlücken etwas von der partiellen Sonnenfinsternis mitbekommen. Wie es in der Totalitätszone aussah, kann man zusammen mit weiteren Informationen unter anderem hier nachlesen. Viel Spaß!
- Benutzer:Sprache de
- Benutzer:Sprache de-M
- Benutzer:Sprache en
- Benutzer:Sprache en-2
- Benutzer:Sprache fr
- Benutzer:Sprache fr-1
- Benutzer:Sprache da
- Benutzer:Sprache da-1
- Benutzer:Sprache kn
- Benutzer:Sprache kn-1
- Benutzer:Sprache ksh
- Benutzer:Sprache ksh-1
- Benutzer:Sprache lb
- Benutzer:Sprache lb-1
- Benutzer:Sprache li
- Benutzer:Sprache li-1
- Benutzer:Sprache nds
- Benutzer:Sprache nds-1
- Benutzer:Sprache nl
- Benutzer:Sprache nl-1
- Benutzer:Sprache sw
- Benutzer:Sprache sw-1
- Benutzer:aus Europa
- Benutzer:aus Deutschland
- Benutzer:aus Berlin