Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2003 um 18:24 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (zum Listenwahnsinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Archiv1 Archiv2

Du bist neu hier und hast Fragen aller Art? Wenn Du auf Wikipedia:FAQ keine Antwort gefunden hast, bist du hier richtig!

Stell hier deine Fragen. Unser fachkundiges Personal wird dir gerne behilflich sein :-)

(neue Fragen bitte ausnahmsweise oben platzieren)


  Wie Sieht das mit dem Copyright bei Wappen aus, die man im Internet findet?
  Kann ich die Verwenden, oder dürfen es auch eingescannte aus Büchern sein?
  Ein Wappen sieht ja immer gleich aus. lg. gi

Wo wird eigentlich die Grundsatzdiskussion geführt über den "Listen-Wahnsinn"? Aktuelle Beispiele GISLexikon resp. GISLexikon (A) und die schon fast satirischeListe der Listenlisten. --Gandalf 10:07, 6. Jun 2003 (CEST)

Versuch's mal auf der Mailingliste. Meiner Neinung nach sollten alle Metalisten in den Wikipedia:-Namensraum. - WeißNix 11:14, 6. Jun 2003 (CEST)
Offensichtlich hat kein Sysop den Arsch in der Hose, mal eine sinnlose Liste zu löschen. Fühlt sich ja scheinbar kaum ein "Lister" dazu berufen, mal konstruktiv auf Kritik zu reagieren. Wo steckt eigentlich die achtenswerte urheberische Leistung, wenn ohne Sinn und Zweck Wort- und Linkreihen in einer Spalte aufgeschrieben werden, die für sich noch lange keine nützliche Wikipedia:Listen Liste machen. --Fritz 11:45, 6. Jun 2003 (CEST)
"Andererseits ist es für manche einfacher sich mit Listen über einen bestimmten Themenkomplex einen Überblick zu verschaffen" ich zitiere Wikipedia:Listen.. also für mich ist es teilweise urpraktisch listen zu finden, mann erhält IMHO einen überblick darüber was zu dem thema bereits vorhanden ist. (siehe z.B. Präfekturen Japans), klar gibt es auch absolut unnötige listen. ich finde solange sie ausdrücklich als Listen gekennzeichnet sind, ist es für mich ok, auch wenn die "achtenswerte urheberische Leistung" etwas auf der strecke bleibt. ich denke eine liste die eindeutig zu einem bestimmten Thema Beiträge listet ist akzeptabel, weil sie eine komprimierte übersicht abgibt. aber ich stimme Benutzer:Fritz insoweit zu dass es hier durchaus auch absolut unnötige listen gibt, die wir von mir aus gerne löschen können.. z.B. wenn sie angelegt wurden und lange zeit niemand etwas daran tut... ansonsten verstehe ich Listen auch teilweise als eine Sammlung gewünschter Artikel.... -- pit 12:16, 6. Jun 2003 (CEST)
Auf irgendeiner Diskussionsseite fand ich den Vorschlag für Listen einen "Index"-Namensraum einzuführen. Dann wären sie aus dem Artikelnamensraum raus und müssen auch nicht wie die Mathelisten in den Wikipedia-Namensraum. --Martin 17:52, 6. Jun 2003 (CEST)
Vielleicht hilft ja zum Thema Listen ein Blick in die Seite Über Wikipedia dieser Wikipedia. Demnach soll die Wikipedia also ein Projekt sein. Was ein Projekt bzw. was Projektplanung ist, kann man der enlischen Wikipedia entnehmen (http://www.wikipedia.org/wiki/Project_planning).
Demnach (Make an inventory of all the work that needs to be done und Determine the exact conditions for the project to be completed or to be terminated.) sind Listen wie das GIS Lexikon ein hilfreiches und zulässiches Mittel, um sich einen Überblick über den Stand eines Teilprojektes (hier: Wikipedia:Wikiprojekt Geoinformatik zu verschaffen. --Benutzer:Heinz-Josef Lücking 06-06-03

Den Vorschlag mit einem Namensraum für Listen finde ich nicht schlecht. Da das aber länger dauern könnte, bis es programmiert ist, schlage ich vor alle Listen in den Wikipedia: Namensraum zu verschieben. Ich hab eben mal eine Abfrage gemacht, nach Artikeln, die das Wort "Liste" im Titel enthalten. Es gibt sage und schreibe 341 Listen in der dt. Wikipedia. Für meinen Geschmack viel zu viel, da dadurch etliche Seiten (ich denke da an Spezial:ShortPages) unbrauchbar werden. --Urbanus 18:10, 6. Jun 2003 (CEST)

Ich bin gerade dabei mal alle Seiten im Wikipedia-Namensraum durchzugehen (einen aktuellen Namespace-Dump findet ihr auf Wikipedia Diskussion:Seiten im Wikipedia-Namensraum. Durch Listen wird dieser Namensraum nur weiter vollgemüllt, außerdem befinden sich im Moment gerademal zwei Liste darin: Wikipedia:Artikel zum Thema Sexualität und Wikipedia:Index Mathematik (mit Unterseiten), und die hätte ich gerne da wieder hinaus (siehe Wikipedia Diskussion:Artikel zum Thema Sexualität und Wikipedia Diskussion:Index Mathematik. Eine Verschiebung *aller* Listenartikel dürfte außerdem einen ziemlichen Aufwand bedeuten und weiterhin sollten im Wikipedia-Namensraum nur Seiten rumschwimmen, die sich mit der Wikipedia beschäftigen.
PS: wollen wir diese Diskussion auf Diskussion:Liste der Listen fortführen?
PPS: im Wikipedia-Namensraum befinden sich ohne Listen 234 Seiten, alle Listen dorthin zu verschieben würde also die Benutzbarkeit der Seite Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum deutlich herabsetzen.
Gruß Chd 18:24, 6. Jun 2003 (CEST)

Georg (Liste der Herrscher): es ist einfach nicht hinzubekommen, dass der Link zu Georg (Bayern-Landshut) von rot auf blau wechselt. Was ist falsch? Wenn ich draufklicke geht das Editfenster mit dem schon vorhandenen Inhalt auf. Ich weiß nicht weiter! --Buxul 07:31, 6. Jun 2003 (CEST)

Vermutlich liegt das daran, dass die Seite noch als lokale Kopie auf Deinem Rechner liegt. Bei mir ist der Link blau, versuch mal ein "Shift-Reload" (Shift-Taste gedrückt halten und auf "Reload" im Browser klicken) --Urbanus 08:25, 6. Jun 2003 (CEST)

Spezial:Shortpages wird zunehmend unbrauchbarer. nerd


Wie weit darf sich der Titel in einer fremdsprachigen Wikipedia vom deutschen Titel unterscheiden, wenn man einen Link darauf setzt? Konkretes Beispiel: Auf Deutsch gibt es Dissoziation auf Englisch w:Dissociation constant. Ist es sinnvoll direkt zu verlinken? In beiden Sprachen eine Weiterleitung einrichten? --Gandalf 08:33, 5. Jun 2003 (CEST)

In dem Falle würde ich weder verlinken, noch eine Weiterleitung einrichten. Der deutsche Artikel beschäftgit sich mit dem Vorgang der Dissoziation, der engliche mit den Feinheiten einer physikalischen Konstanten. Bei einer Verlinkung zwischen den Sprachen sollte der erklärte Begriff identisch sein (ist es hier nicht), bei einem redirect innerhalb der Sprachen sollen die Begriffe entweder identisch sein oder zumindest so ähnlich, dass ein redirect (vorläufig) sinnvoller ist als ein leerer Artikel. Lange Rede, kurzer Sinn: hier liber keins von beidem. Uli 09:48, 5. Jun 2003 (CEST)
Danke. Ich dachte ähnlich, hielt einen Link aber auch für nützlich. Eine "Krücke" wäre ein 'Siehe auch:' Link am Schluss. Besser: Die fehlenden Artikel schreiben. --Gandalf 13:30, 5. Jun 2003 (CEST)

Problem: Was macht man, wenn jemand IMHO keinerlei Interesse an einer Kompromisslösung zum NPOV hat (siehe Diskussion:John F. Kennedy und John F. Kennedy) ? --Warp 20:11, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Aus der Versionsgeschichte des Artikels kann ich nicht erkennen, dass Kris eine Krompromisslösung verhindert. Und die Meinungsäußerungen auf den Diskussionsseiten müssen nicht dem NPOV genügen ;-) --Kurt Jansson 20:52, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Ja, er gibt ja jetzt auch Ruhe, was ich nach der Diskussion nicht mehr erwartet hätte. Aber nehmen wir mal an, er hätte nicht aufgehört, was dann? *g* --Warp 20:54, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Hey, ich bin Soziologe, was soll ich jetzt anderes sagen als: das ganze ausdiskutieren <den virtuellen Tee aufsetzend> Kurt Jansson 21:26, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bei den verschiedenen Datumsseiten (23. Mai um ein aktuelles Beispiel zu wählen ;-) fügt die eine Hälfte der Leute ständig Links zu den Länder- und Berufsangaben der Personen hinzu, und die andere Hälfte entfernt sie wieder. Gibt es zu diesen Seiten eine einheitliche Formatvorlage, die dies regelt, falls ja, kann man sie prominenter verlinken, falls nein, können wir uns mal einigen auf einen Stil? *g* Warp 13:38, 23. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Allgemeinbegriffe werden gewöhnlich nicht verlinkt. Siehe Wikipedia:Verlinken. Das gilt ganz besonders für die Artikel zu den Datumsangaben. Auf die Person Claude Shannon sollte also gelinkt werden, auf die Tatsache, dass er "US-amerkanischer Informatiker" war, nicht. Wer nicht weiß, was ein Informatiker ist, findet den Link im entsprechenden Artikel zur Person. Verlinken würde ich aber im Abschnitt "Ereignisse" auch dann, wenn der Artikel interessant für das Ereignis ist; z.B. am 7. Dezember 1835: Erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Uli 14:55, 23. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Und das ist der Punkt wo ich mir wünsche, das man intelligentere Computer haette, dem man jetzt sagen koennte: Suche alle Artikel die ein Datum darstellen (in der deutschen Wikipedia) und alles was unter den Punkten gestoren, geboren als Herkunft oder Beruf verlinkt ist, da entferne bitte den Link. Schon wuerde keiner mehr ueber flasche Beispiele stolpern. --Smurf 15:13, 23. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Sollten wir uns nicht über die (angebliche) Nationalität einer Person, über die ein WP-Artikel existiert bzw. zu erwarten ist, gar nicht erst äußern außerhalb des biografischen Artikels, also auch nicht in den Geboren/Gestorben-Listen von Kalenderseiten? Weil die Nationalität von Fall zu Fall schwer zu bestimmen ist, bzw. nicht in jedem Fall ein präzis passender Artikel existiert, der die verlinkte Nationalität historisch und geografisch zutreffend widergeben könnte, sollte allein ein biografischer Artikel der geeignete Platz sein, um solche Aussagen zu machen und erklärend auszuführen. Die Erwähnung von z. B. "deutscher" "Dichter" animiert stets zum Verlinken, also würde ich es bei [[Name]], "Dichter" belassen wollen.
--Fritz 11:41, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Ich seh die Datumsseiten eigentlich als "Teaser", weil man von der Hauptseite immer direkt auf den aktuellen Tag kommt. Dann wärs schön, wenn wir da ein paar Links hätten, allerdings eben nicht auf Allgemeinplätze. Drum würde ich am liebsten bei jeder Persönlichkeit einen Mini-Satz haben, warum der/diejenige wichtig ist. Claude Shannon würde ich also zum Beispiel so verlinken: * 30.April 1916 - Claude Shannon, amerikanischer Informatiker, der knapp dreißig Jahre später die Informationstheorie begründen und außerdem das erste Schachprogramm erfinden wird.. Dann haben wir drei Links, zu drei interessanten Themen. Uli 11:49, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Also auf jeden Fall sollten wir uns vielleicht verstärkt drum kümmern, dass die falschen Beispiele entfernt werden. Als ich hier ankam dachte ich auch, dass wär die Regel und nicht die Ausnahme so. Ich werd ab jetzt mal jeden Tag 5-10 Seiten entlinken. Warp 12:11, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Am konkreten Beispiel (nochmal) zur Sache geht's in Diskussion:13. August --Fritz 12:49, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Weitere Beispiele für die Problematik sind auch die Suche Person/A .. Z Seiten, wobei diese wirklich teilweise unübersichtlich sind aufgrund der Formatierungsanweisungen und Verlinkungen und der Uneinheitlichkeit... Warp 17:20, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Wobei es speziell auf diesen Seiten irgendwie eh noch die Frage ist, ob man die überhaupt braucht? Also IMHO wär's sinnvoller, die entweder automatisch generieren zu lassen (müsste man die seiten beim editieren vielleicht per Drop-Downbox kategorisieren zwischen "biographie"/"artikel"/"begriffsklärung" etc.) oder sie gleich ganz zu löschen. --Warp 17:43, 25. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]


Zurück Handbuch Vorwärts