Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Verzettelung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 22:46 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (Fall Peggy Knobloch: AW (wie erwartet: keine Handlung notwendig), Erle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GUMPi in Abschnitt Fall Peggy Knobloch
  1. Bitte Wikipedia:Diskussionsseiten und Wikipedia:Wikiquette beachten!
  2. Diskussionen zum Artikelinhalt bitte auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite starten, danke. Bitte informiere mich ggf. mittels {{Antwort|GUMPi}} (siehe H:Echo bzw. {{Antwort}}) auf der jeweiligen Diskussionsseite über deinen Beitrag, danke.
  3. Neue Diskussionen bitte unten in einem separaten Abschnitt anhängen.
  4. Unterschreibe bitte Deine Diskussionsbeiträge → z. B. ein Klick auf das Icon Unterschrift oberhalb des Bearbeitungsfeldes.
  5. Meine Antwort erfolgt sodann hier, daher ggf. bitte diese Seite beobachten. Diskussionen zum Artikelinhalt übertrage ich mit einem entsprechenden Hinweis (in der Zusammenfassung/Versionsgeschichte) u. U. auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite.
  6. Antworte bitte dort, wo die Diskussion begonnen wurde! Selbst halte ich es auch so. Danke im Voraus.
  7. Das Kleingedruckte: Diese Seite wird moderiert von GUMPi. ;-)

Bist du über Bearbeitungen von mir gestolpert, so prüfe doch bitte zunächst, ob dein Anliegen sich in folgender Liste von Routinearbeiten wiederfindet:

  • Habe ich die Schreibweise von Eigennamen, z. B. Unternehmensnamen, geändert und/oder einen Artikel von einer auf eine andere Schreibweise verschoben? → Zur Angleichung an die deutsche Rechtschreibung siehe bitte WP:NK bzw. WP:RS.
  • Habe ich akademische Grade wie Dr. oder Prof. entfernt? Siehe bitte WP:GA bzw. das Lemma betreffend WP:NK.
  • Habe ich Anführungszeichen bei Titeln von Filmen, Zeitschriften, Musikalben o. ä. entfernt und durch Kursivschrift ersetzt oder aber die Doppelauszeichnung von Titeln oder auch Zitaten mit Anführungszeichen _und_ Kursivschrift entfernt? → Siehe bitte WP:TYPO zur Verwendung von Kursivschrift und Anführungszeichen.
  • Habe ich Literaturangaben entfernt, die deiner Meinung nach in den Artikel gehören? → WP:LIT; es liegt an dir die Relevanz der Literaturangabe nachvollziehbar darzustellen (vorzugsweise auf der Artikeldisk, vor dem etwaigen Wiedereinstellen).
  • Habe ich Weblinks entfernt, die deiner Meinung nach in den Artikel gehören? → WP:WEB; es liegt an dir die Relevanz des Weblinks nachvollziehbar darzustellen (vorzugsweise auf der Artikeldisk, vor dem etwaigen Wiedereinstellen).

Bei Bearbeitungen mittels Smartphone oder Tablet, insbesondere beim Verwerfen von ungesichteten Bearbeitungen mittels Desktopversion, verzichte ich aufgrund der mäßigen Usability mitunter auf erklärende Bearbeitungskommentare, die Erklärung sollte jedoch vorstehend angeführt, anhand der WP:Grundprinzipien bzw. WP:Belege offensichtlich sein oder ist im Zweifel gerne zu erfragen.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Gumpi,

bitte erklär mir mal warum Du meine Änderung Rückgängig gemacht hast. Anstatt auf Sekundärquellen habe ich tagesaktuelle Informationen von Niki eingepflegt. Die Angabe "Ende 2016" war unglücklich gewählt, es sollte "Ende September 2016" heissen. Ich bin jedoch noch immer davon überzeugt, dass meine Quelle https://www.flyniki.com/de/niki/about_us.php?name=aboutus besser ist als https://www.planespotters.net...

Gruss

AMedlhammer

Nowiki unerwünscht

Moin Moin GUMPi, du hattest in dieser Änderung geschrieben, dass nowiki ausdrücklich unerwünscht ist und hattest HTML TAGs gesetzt. Gab es dazu irgendeine Entscheidung, welche ich übersehen hatte? mfg --Crazy1880 20:30, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Crazy1880, auf die Schnelle nur WP:VL#Verlinkung von Teilwörtern (demnach nicht ausdrücklich unerwünscht, doch ausdrücklich nicht die empfohlene der möglichen Varianten), doch irgendwo im Hilfenamensraum ist es meiner Erinnerung nach näher erklärt zu finden, liefere ich bei bedarf nach (suchen muss, gerade keine Zeit dafür habe). LG --GUMPi (Diskussion) 21:03, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, schau mal bitte bei Hilfe:Tags#nowiki, da wird das nowiki genommen. HTML finde ich dann im Text sowieso eher unschön, da sollte man eine Linie fahren. Was meinst du? mfg --Crazy1880 06:44, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fall Peggy Knobloch

Hallo GUMPi, kannst Du mir mit bitte erklären, was Deiner Ansicht nach, nicht neutral genug formuliert war? --87.159.126.173 12:04, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

„sogar nach der höchst umstrittenen Vernehmungsmethode“
„[...] damit endete die seine fast 14 Jahre zwangsweise Unterbringung für Handlungen (Missbrauch und Mord von Peggy Knobloch), für die nie ein Beweis erbracht werden konnte.“ Quelle: parteiisch
Kurzum: Sämtliche inhaltlichen Änderungen sind tendenziös; die formalen Änderungen btw nicht entspr. WP:ZR etc. Insbesondere die Ergänzung um die Entlassung aus der Psychiatrie sollte m.E. mittels unabhängiger Quellen neutral-sachlich in den Artikel fließen. LG --GUMPi (Diskussion) 12:38, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Zitierregeln kenne ich gut, habe mir jetzt auch nochmals sorgfältig [Hilfe:Einzelnachweise] durchgelesen. Dieses "In: " empfinde ich als unschön und umständlich, aber so sei es. Spiegel Online oder SPON anstatt Der Spiegel; RP.Online und RP Online anstatt Rheinische Post... nun ja. Diese formale Unterscheidung, Gedrucktes vs. Internet, mag sogar sinnig sein. Also "so sei es" und nochmals Danke für Deinen Hinweis ;-)
Zu: „sogar nach der höchst umstrittenen Vernehmungsmethode“, dies mag in Deinen Augen eine "kritische Aussagen" sein, sie wurde aber zweifach belegt. (Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Edit-Wars sind, insofern sollten also gerade kritische Aussagen belegt sein.) Ist publikative.org als Beleg für Dich okay? Bei Telepolis steht: "Dabei verstößt sie nach Ansicht von Kriminalisten und Juristen gegen deutsches Strafprozessrecht."
Zu: "Quelle: parteiisch" - Ja, gewiss ist Gudrun Rödel als die Betreuerin und Mitglied der Bürgerinitiative "Gerechtigkeit für Ulvi" parteiisch. Aber wir dürfen davon ausgehen, dass die Aussage trotzdem vollkommen richtig ist. Oder? Dass Kulac ein Justizopfer war → (so formuliert sogar in der WP) https://de.wikipedia.org/wiki/Kula%C3%A7 ist aber nicht tendenziös, sondern deutsche Justizgeschichte. An an bestimmten Belege oder Formulierungen hänge ich nicht, die Nichtexistenz der Beweise erschließt sich jedem -- aus dem Text und aus dem Freispruch --, was ich in den Artikel einbrigen wollte war, wie lange Kulac "unfrei" war - fand ich für den Artikel enzyklopädisch relevant. Schuldspruch 30. April 2004, Freispruch 14. Mai 2014, Entlassung aus der Entziehungsanstalt 31. Juli 2015. Habe Deine sorgfältige Literaturliste auf der Diskussionseite gesehen, sie dient mir jetzt einfach mal als Hinweis, dass Du Dich auch detailliert mit dem Fall beschäftigt hast, kannst Du es für mich mit einem anderen Beleg und neutraler formulieren? Spricht etwas dagegen die Literaturliste einzufügen? --87.159.126.173 15:38, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, doch du verkennst offenbar wesentliche Aspekte des WP:NPOV: Auch zwei valide Quellen für eine tendenziöse Aussage erlauben längst nicht die unreflektierte Übernahme selbiger. Es ist selbstverständlich sachlich-ausgewogen darzustellen, was Fakt oder aber Mutmaßung/Meinung ist. Bei Wiedergabe von Meinungen, Wertungen etc. ist stets der Urheber selbiger zu benennen. Vorher gilt es jedoch etwaig zu klären, ob die Meinung/Wertung überhaupt enzyklopädisch für den betreffenden Artikel relevant ist. Auf Basis von zwei Quellen, die beide erkennbar Mutmaßungen nachgehen („Es gibt Hinweise darauf“, „offenbar“), die dortigen Behauptungen der Darstellung nach als Fakten in den Artikel zu bringen, ist halt ausdrücklich unerwünscht. Es wäre, die Reid-Methode betreffend, ggf. zu klären, ob es bspw. entsprechende offizielle Verlautbarungen gibt, die die Anwendung bestätigen (oder aber unabhängige Quellen, die die Anwendung definitiv bestätigen und nicht nur für möglich halten).
Wie bereits geäußert, halte ich die Entlassung aus der Psychiatrie Anfang 2015 für relevant, werde sie gerne heute Abend auf Basis der gegebenen Presseberichte ergänzen. (Merkwürdig finde: Ist das wirklich noch nicht im Artikel? Hat das ggf. jmd. als irrelevant oder gar nach WP:BIO entfernt?)
Die von mir auf der Disk angeführte Literatur erachte ich bis auf das bereits im Artikel aufgeführte Werk als nicht konform zu WP:LIT#Auswahl (die Kriterien sind strenger als jene für WP:Belege). So ist bspw. das Werk von Gerhard Wisnewski, das der Thematik 34 Seiten widmet, als „seriöse, möglichst aktuelle Einführung“ denkbar, jedoch dürfte es Einwände gegen die Seriosität des Autors/Werks geben. LG --GUMPi (Diskussion) 16:15, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dann nochmals Danke für die Abendarbeit! Und hier noch zwei Links für Dich: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=224 → "Viele Kritikpunkte von Sozialwissenschaftlern (u.a. Hermanutz, 2002; Volbert & Böhm, 2008) an der Reid-Methode bezüglich ihrer wissenschaftlichen Evaluation der Lügensymptome und extremer Beeinflussung der Aussagepersonen erscheinen berechtigt. Es fehlen bislang auch experimentelle bzw. empirische Belege dafür, dass die Reid-Methode zu besseren Ergebnissen führt als eine polizeiliche Standardvernehmung. Bei der Vernehmungsmethode nach Reid handelt es sich aufgrund der aufgezeigten Schwachstellen und Kritikpunkte - sowohl aus rechtlichen als auch vernehmungspsychologischen Aspekten - um ein Vorgehen, das in Deutschland in ihrer Gesamtheit so nicht zulässig ist und eine Umsetzung in die polizeiliche Praxis unterbleiben sollte." (Sry, es ist keine tendenziöse Aussage, und erst recht nicht eine unreflektierte Übernahme meinerseits ;-)) Und zur Erhellung des Abends: [[1]] ---87.159.126.173 16:45, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Thema möchte ich jetzt nichts wirklich beitragen, aber zur Einzelnachweis-Erklärung möchte ich etwas beitragen: Es ist sehr wohl entscheidend, ob du dich auf einen Artikel in der gedruckten Ausgabe der RP oder auf eine im Internet veröffentlichten Artikel auf RP:Online beziehst (gilt natürlich für alle Druckmedien und Internetauftritte). Der Sinn von Einzelnachweise ist ja, dass die im Artikel getroffenen Aussagen überprüft werden können. Nicht jeder Artikel in der RP ist auch auf RP:Online zu finden und umgedreht. Ja rechtlich gesehen sind es sogar zwei unterschiedliche Medien. Für jemanden, der kritisch an das Thema geht, ist es daher unerlässlich auch den genauen Fundort des Artikels zu kennen. Und dazu ist jede Information wichtig, gerade aber auch WO dieser Artikel veröffentlicht wurde. Ansonsten könnten wir uns das mit den Belegen komplett sparen und damit im Endeffekt auch unseere ganze Glaubwürdigkeit über den Haufen werfen. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:30, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@ „es ist keine tendenziöse Aussage, und erst recht nicht eine unreflektierte Übernahme meinerseits“: Nenne es getrost wie du magst, ich nenne es weiterhin selbiges, solange du nicht valide Belege dafür beibringst, dass die Reid-Methode tatsächlich und definitiv bei Kulac Anwendung fand. LG --GUMPi (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und wie ich es mir bereits dachte, ist die Entlassung aus der Psychiatrie unlängst im Artikel enthalten, und dies unmittelbar über der von dir eingefügten tendenziösen Ergänzung („Am 31. Juli 2015 wurde Ulvi Kulaç aus dem Bezirkskrankenhaus Bayreuth entlassen, damit endete die seine fast 14 Jahre zwangsweise Unterbringung für Handlungen (Missbrauch und Mord von Peggy Knobloch), für die nie ein Beweis erbracht werden konnte.)“, die somit auch noch redundant zu „Im März 2015 revidierte das Oberlandesgericht Bamberg diese Entscheidung und ordnete seine Freilassung zum Ende Juli 2015 an.“ war... (Perma-Link auf deine Version). Ich betrachte diese Diskussion hier als erledigt; sollte weiterer inhaltlicher Diskussionsbedarf gesehen werden, bitte ich die Artikeldisk zu nutzen, danke. Schönes WE noch wünscht --GUMPi (Diskussion) 22:45, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 22:45, 15. Okt. 2016 (CEST)

Dankeschön

Lieber GUMPi, einfach nur danke für erstklassige, hilfreiche, inspirierende Arbeit! Liebe Grüße. --Nanorsuaq (Diskussion) 19:22, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, Nanorsuaq. (Diese Überarbeitung dürfte gemeint sein.) LG --GUMPi (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2016 (CEST)