Zum Inhalt springen

Mega Man

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2004 um 17:15 Uhr durch Waluigi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Megaman.PNG
Mega Man beim Abfeuern seiner Waffe, des Mega Busters, in Shadow Man's stage, Mega Man 3, auf dem NES

Mega Man, in einigen Ländern (z.B. Japan) auch als Rockman bekannt, ist der Held einer gleichnamigen Reihe von Videospielen des Herstellers Capcom, die auf Nintendo-Konsolen sowie anderen Videospielkonsolen erschienen sind.

Mit der Zeit hat sich die Reihe weiterentwickelt, indem sie Spin offs hervorbrachte, darunter die X-, Zero-, Legends-, und Battle Network-Reihe.

Hintergrund

Der Charakter Mega Man wurde 1987 von Capcom of Japan erfunden, zu diesem Zeitpunkt noch ein kleines Unternehmen voll von Hoffnung und Eifer, mit einem neuen Plattformspiel den Durchbruch zu schaffen.

Der Hintergrundgeschichte der Original-Serie zufolge ist Mega Man ein Android, erschaffen als Laborassistent der Wissenschaftler Dr. Thomas Xavier Light und Dr. Albert W. Wily; Nach einem Verrat Dr. Wilys wird Mega Man in einen Kampfroboter umgewandelt, der die Welt vor Wily's gewalttätigen Schöpfungen verteidigen soll.

Ursprünglich sollte Mega Man Rainbowman genannt werden, da er seine Farbe änderte, wenn er bestimmte Arten von Waffen der verschiedenen Bossgegner im Spiel erhielt.

Mega Man Classic

Mega Man erschien in sechs Plattformspielen für das Nintendo Entertainment System, zwei für das Super Nintendo Entertainment System (eines Japan-exklusiv), einem für die Sony PlayStation, fünf für den Nintendo GameBoy, einem für den Nintendo GameBoy Advance (Portierung des Japan-exklusiven Spiels für das SNES) und einem für den Bandai WonderSwan. Darüber hinaus gab es ein Mega Man-Fußballspiel für das SNES sowie ein Rennspiel für die PlayStation. Die sechs Mega Man-NES-Spiele wurden ferner in Japan für die Sony Playstation neu aufgelegt. Die Mega Man Anniversary Collection ist eine Sammlung von Neuauflagen der originalen Mega Man-Spiele, die für den Nintendo GameCube und die Playstation 2 angekündigt ist. Außerdem wurde eine Sammlung von eingefärbten Remakes der Mega Man-GameBoy-Spiele für den Gameboy Advance angekündigt.

Jedes Spiel dieser Reihe führt den Spieler zu einem Stage-Auswahlbildschirm, über den er einen beliebigen der verschiedenen (meist acht) "Robot Master"-Bosse auswählen kann, von denen jeder einen Namen wie "Fire Man", "Wind Man" oder "Bubble Man" trägt. Nach der Wahl des Bossgegners betritt Mega Man ein Level, das passend zum jeweiligen Robot Master designt ist, und muss das Ende des Levels erreichen, um dort den Boss zu besiegen. Nachdem er den Boss besiegt hat, erhält Mega Man dessen Waffe. Nach dem Sieg über "Spark Man" erlernt Megaman beispielsweise eine Elektro-Angriffstechnik namens "Spark Shock". Robot Master sind unterschiedlich anfällig für unterschiedliche Attacken, sodass das die gewählte Reihenfolge der Level von entscheidender Bedeutung ist. Strategie und Logik sind zwingend notwendig, um die optimale Reihenfolge herauszufinden. "Fire Man" beispielsweise dürfte eine Schwäche für Wasser haben, sodass man erst "Water Man" bezwingen und die entsprechende Waffe erkämpfen sollte, und so weiter.

Nach dem alle Robot Master bezwungen sind, erhält Mega Man meist Zutritt zu einer Festung. Manchmal ist diese bewohnt von Dr. Wily; manchmal wartet aber auch ein anderer Gegner dort, und eine zweite Festung mit Dr. Wily folgt erst danach. Jedes Mal muss Mega Man jedoch am Ende alle Robot Master noch einmal besiegen, bevor er dem finalen Endboss gegenüber treten kann.