Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Listen der Staatsoberhäupter nach Jahren
Erscheinungsbild
Dieses Meinungsbild ist in Vorbereitung.
Dieses Meinungsbild soll die Struktur der Artikel in der Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren untersuchen. Es handelt sich derzeit um fast 700 Listen, die zu einem Jahr zu moeglichst jedem Staat die Staatsoberhäupter angeben. Diese Artikel haben Loeschantraege, Loeschungen und Wiederherstellungen hinter sich, in den letzten Wochen wurden ueber hundert neue Listen angelegt.
Was fuer diese Listen spricht
- Es könnte irgendwo jemanden geben, der vielleicht genau diese Liste sucht.
- Es ist möglich, Zeitgenossen eines Staatsoberhauptes schnell heraus zu suchen und so historische Arbeiten besser zu recherchieren.
- Herrscherlisten sind auf Grund ihrer uneinheitlichen Struktur und Namensgebung schwer aufzufinden. Diese Listen verbessern die Navigation.
- Die Wikipedia hat kein Platzproblem, wer die Listen nicht mag, kann sie ignorieren. Auch durch eine Löschung wird kein Speicherplatz gespart, da die Listen weiter auf den Servern liegen, allerdings unzugänglich.
Was gegen diese Listen spricht
- Die Listen geben keinen Ueberblick. Die einzige Information, die aus diesen Listen rauszuziehen ist, ist eben, welche Leute in einem bestimmten Jahr gleichzeitig an der Macht waren. Fuer die meisten Fragen bietet sie damit zu den bestehenden Listen der Staatsoberhaeupter nach Laendern keinen Mehrwert. Beispiel: Nach Lektuere des Artikels Ludwig XIV. (Frankreich) moechte der Leser wissen, wer gleichzeitig Koenig von Norwegen war. Dafuer ist die Liste der Staatsoberhaeupter von Norwegen viel besser geeignet. Der Koenig von England etwa steht sogar direkt im Artikel. (Dies spricht dafuer, die Listen komplett zu loeschen)
- Zwischen den Personen besteht in vielen Faellen nur ein Scheinzusammenhang. Dies ist in der heutigen Welt nicht so stark, trifft aber staerker zu, je weiter man in die Zeit zurueckgeht. Die Personen auf der Liste der Staatsoberhäupter 1370 wussten teilweise noch nichtmal von ihrer wechselseitigen Existenz. (Dies spricht dafuer, die Listen ganz zu loeschen oder zumindest nur fuer Jahre ueber X zuzulassen, etwa 1500)
- Die Listen haben eine extrem grosse Redundanz. In benachbarten Listen steht also fast immer dasselbe, nur einzelne Namen oder Staaten aendern sich. Man könnte anführen, daß dies dafür spräche, die Listen zu groesseren Einheiten, etwa Dekadenlisten, zusammenzufassen. Damit verschöbe sich das Problem nur auf eine andere Ebene, mit dem Effekt der Notwendigkeit von zusätzlichen Ausnahmeregelungen.
- Die muehsame Navigation zwischen den Listen, wie auch die Redundanz zeigen, dass MediaWiki eben keine geeignete Software ist fuer diese Art von Daten.
Abstimmung
Jeder Abstimmende kann dafuer stimmen, ob das Listenkonzept in der bestehenden Form sinnvoll findet oder nicht. Ist er der Meinung, dass die Listen in der bestehenden Form nicht erhalten bleiben sollen, muss er zusaetzlich noch abstimmen, wie mit den Listen verfahren werden soll.