Schulferien
Als Schulferien (v. lat. feriae „Festtage“) wird ein meist längerer Zeitraum bezeichnet, in dem Schüler zwecks der Erholung vom Unterricht befreit sind. Es handelt sich um eine bestimmte Ausprägung von Ferien, die sich in einem Schuljahr über unterschiedliche Zeiträume erstrecken und teilweise von beweglichen Feiertagen abhängen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz variieren die Termine je nach Bundesland bzw. Kanton, um den Reiseverkehr zu entzerren. Dagegen sind die Ferientermine beispielsweise in Frankreich, Großbritannien und Italien landesweit einheitlich festgelegt.
Für Lehrer gelten die Schulferien nicht als Urlaub sondern als unterrichtsfreie Zeit. In diese Zeiten werden Fortbildungen und Konferenzen gelegt. Lehrern steht wie allen Beamten ein Erhohlungsurlaub zu, der jedoch in den Ferien genommen werden muss.
Übersicht der verschiedenen Schulferien
Dieser Abschnitt soll einen groben Überblick über die Bedeutung der verschiedenen Schulferien geben. Sie sind gemäß ihrer chronologischen Abfolge im Schuljahr aufgeführt.
Die Terminfestlegung für die Schulferien wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Herbstferien
Die Herbstferien liegen in den Herbstmonaten.
In Deutschland und in der Schweiz sind die Herbstferien die ersten Ferien nach Beginn des Schuljahres. Es handelt sich in Deutschland je nach Bundesland, um eine oder zwei Wochen im Oktober. Die Herbstferien gingen aus den so genannten Kartoffelferien hervor. Während der Kartoffelernte wurden die Bauernkinder von der Schulpflicht befreit, um auf dem heimischen Hof mitzuarbeiten.
In der Schweiz dauern sie je nach Kanton ein bis drei Wochen.
In Österreich gibt es üblicherweise keine Herbstferien. Einige Schulen legen mehrere sogenannte Schulautonome Tage so, dass kurze Herbstferien entstehen.
Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien liegen am Ende des Kalenderjahres.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz umfassen sie die Tage vom 24. Dezember (Heilig Abend) bis ca. 6. Januar (Hl. Drei Könige). Teilweise dauern die Weihnachtsferien nur bis zum 31. Dezember, bzw. 1. Januar.
Winterferien/Sportferien
Die Winterferien bzw. Sportferien liegen am Anfang des Kalenderjahres.
In Deutschland kennen nur einige Bundesländer Winterferien, die üblicherweise eine Woche dauern.
In der Schweiz dauern die Sportferien eine bis zwei Wochen und sind je nach Kanton zwischen Ende Januar und Anfang März angesiedelt.
In Österreich heißen diese Zeiten Semesterferien, dauern zehn Tage und finden im Laufe des Monats Feber statt.
Osterferien/Frühjahrsferien/Frühlingsferien
In Deutschland dauerten die Osterferien je nach Bundesland zumeist ein bis drei Wochen und umfassen meist die Karwoche und Ostern. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen sind sie beispielsweise zugunsten der Herbstferien auf zwei Wochen gekürzt.
In der Schweiz sind die Frühlingsferien unabhängig vom Ostern gesetzt. Sie dauern meistens 2 Wochen und sind je nach Kanton zwischen Anfang April und Anfang Mai.
In Österreich dauern Osterferien eineinhalb Wochen, sie umfassen die Karwoche und zumindest den Ostermontag, in manchen Schulen ist auch der Dienstag nach Ostern noch frei.
Pfingstferien
Die Pfingstferien orientieren sich an Pfingsten und Christi Himmelfahrt.
In Deutschland kennen nur einige Bundesländer ausgedehnte ein- bis zweiwöchige Pfingstferien. In manchen Bundesländern sind nur einige Tage zusätzlich zu den Feiertagen schulfrei, einige Bundesländern müssen sogar ohne Pfingstferien auskommen.
In der Schweiz sind Pfingstferien unbekannt, einzig der Pfingstmontag ist in den meisten Kantonen schulfrei.
In Österreich sind wie in der Schweiz keine Pfingstferien, nur der Dienstag nach Pfingsten ist in einigen Schulen noch frei.
Sommerferien
Die Sommerferien bilden in den meisten Staaten den größten Teil der unterrichtsfreien Zeit für Schüler und Lehrer.
In Deutschland sind die Sommerferien die längsten Ferien. Sie liegen am Ende des Schuljahres und dauern an allgemein bildenden Schulen normalerweise etwa 6 Wochen zwischen dem 15. Juni und dem 15. September.
In der Schweiz variiert die Dauer der Sommerferien je nach Kanton. In einer Mehrheit der deutschschweizer Kantonen, darunter die großen, dauern sie fünf bis sechs Wochen, in der französischen Schweiz etwas mehr. Im Tessin dauern sie 11 Wochen.
In Österreich sind Schulferien im Sommer in zwei Gruppen von Bundesländern gestaffelt von Anfang Juli bis Anfang September.
Termine der Schulferien
Ferientermine in Deutschland
In Deutschland umfassen die Schulferien seit dem sog. "Hamburger Abkommen" vom 28. Oktober 1964 insgesamt 75 Werktage. Die Ferienzeiten selbst legen die einzelnen Bundesländer entweder dauerhaft fest oder variieren sie in Absprache mit anderen Ländern aus verkehrs- und urlaubstechnischen Gründen von Jahr zu Jahr. Koordiniert werden die Ferientermine durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Auf den deutschen Nordseeinseln und Halligen gelten Sonderregelungen.
Hier die Verweise auf die veröffentlichten aktuellen Ferientermine:
Ferientermine in Österreich
Die Ferientermine werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur festgelegt.
Hier die Verweise auf die veröffentlichten aktuellen Ferientermine:
Ferientermine in der Schweiz
Die Ferientermine werden von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren festgelegt.
Hier die Verweise auf die veröffentlichten aktuellen Ferientermine:
Siehe auch
Weblinks
- Offizieller deutscher Ferienkalender der Kultusministerkonferenz
- Offizieller österreichischer Ferienkalender des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Offizieller schweizer Ferienkalender der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
- Ferientermine in Deutschland
- Urlaub in den Schulferien
- Deutsche Ferientermine in unterschiedlicher Aufbereitung
- Europäischer Feiertags- und Ferienkalender mit Arbeitszeitrechner
- Internationale Ferientermine