Zum Inhalt springen

Bahnhof Essen-Werden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 19:06 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge) (link akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Essen-Werden
Bahnsteige des Bahnhofs Essen-Werden
Bahnsteige des Bahnhofs Essen-Werden
Bahnsteige des Bahnhofs Essen-Werden
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung EEWD
IBNR 8001915
Preisklasse 5
Eröffnung Erster Bahnhof: 1. Februar 1872
S-Bahnhof: 1968
Profil auf bahnhof.de Essen-Werden
Lage
Stadt/Gemeinde Essen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 23′ 13″ N, 6° 59′ 53″ OKoordinaten: 51° 23′ 13″ N, 6° 59′ 53″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Essen-Werden
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof Essen-Werden ist ein S-Bahnhof im Essener Stadtteil Werden. Er liegt an den VzG-Strecken 2616 (Essen-Werden – Essen Hbf) und 2400 (Düsseldorf Hbf – Hagen Hbf) und wird regelmäßig von der Linie S 6 angefahren. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1872 steht unter Denkmalschutz und liegt südlich abseits der 1968 errichteten Bahnsteige.

Geschichte

Ehemaliges Empfangsgebäude aus dem Jahr 1872

Am 1. Februar 1872 wurde das heute noch erhaltene Empfangsgebäude des Bahnhofs Werden im Stil des Historismus fertiggestellt. Es diente zunächst der an diesem Tage für den Personenverkehr eröffneten Strecke der Ruhrtalbahn von Düsseldorf über Kettwig und Werden weiter nach Kupferdreh. Anfangs fuhren täglich vier Züge in beide Richtungen. Tags darauf begann hier auch der Güterverkehr.

Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME), eine der drei großen privaten Eisenbahngesellschaften im Ruhrgebiet, erhielt am 25. März 1872 die Konzession für die 7,85 Kilometer lange Strecke von Werden nach Essen Hauptbahnhof, die am 15. August 1877 in Betrieb ging. Die Verbindungsstrecke erhielt zwischen 1887 und 1894, nach Verstaatlichung der BME, das zweite Streckengleis.

Das Empfangsgebäude wurde um 1920 durch Anbauten ergänzt. Die Umbenennung des Bahnhofs Werden in Essen-Werden fand 1930 statt, nachdem Werden 1929 zur Stadt Essen eingemeindet worden war.

Die Deutsche Bundesbahn stellte den Verkehr von Essen-Werden in Richtung Hagen Mitte der 1960er Jahre ein.[1] Im Januar 1967 wurde der Bahnhof Essen-Werden der Dienststelle Kettwig unterstellt. In diesem Jahr wurde der heutige, etwa 250 Meter weiter nördlich gelegene Haltepunkt mit seinen zwei Bahnsteiggleisen fertiggestellt. Ein Jahr später folgte die Elektrifizierung der Strecke. Damit hatte das alte Empfangsgebäude seine Funktion als Bahnhof verloren. Am 5. Mai 1968 wurde die S-Bahn, die kurz vorher von Düsseldorf-Garath über Düsseldorf Hauptbahnhof nach Ratingen Ost eröffnet wurde, weiter über Werden nach Essen Hauptbahnhof verlängert.[2] Am 26. Mai 1974 erhielt die S-Bahn die Liniennummer S 6.

Heutige Situation

Im Betriebsstellenverzeichnis der Deutschen Bahn hat der Bahnhof das Kürzel EEWD und wird in der Bahnhofskategorie 5 als Nahverkehrssystemhalt geführt. Er wird im Schienenpersonennahverkehr heute ausschließlich von der Linie S 6 der S-Bahn Rhein-Ruhr bedient (Kursbuchstrecke 450.6). Diese ist seit 2004 bis nach Köln-Nippes verlängert.[2] Züge der Linie S 6 halten an den Bahnsteigen der durchgehenden Hauptgleise. Die übrigen Bahnhofsgleise werden für den innerbetrieblichen Verkehr sowie bei Bauarbeiten genutzt.

Im alten Empfangsgebäude, dem zeitweise der Verfall drohte, bevor es 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde, befinden sich seit dem Erwerb durch die Stadt Essen 1997 Räume, die vom Gymnasium Essen-Werden und der Folkwang-Musikschule genutzt werden.[3]

Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Rhein-Ruhr
Linie Linienverlauf Takt

Von der S-Bahn kann zu folgenden Buslinien der EVAG umgestiegen werden.

Linie Linienverlauf
169 Essen-Margarethenhöhe – Friedhof Bredeney – Bredeney – Werden  – Werdener Markt – Heidhausen – Essen, Grenze Heidhausen – Velbert-Losenburg Kettwiger Str. – Velbert Unterstadt – Velbert ZOB 20 min (M’höhe–Bredeney)
10 min (Bredeney–Heidhausen)
20 min (Heidhausen–Velbert)
180 Kettwiger Markt – Kettwig  – Schuirweg – Werden  – Werdener Markt – Heidhausen Am Schwarzen – Hespertal – Dilldorf – Kupferdreh  – Burgaltendorf Burgruine
Verkehrt ab teilweise weiter Burgaltendorf als Linie 159 zur Schwimmbrücke.
30 min
181 Liniennummer derzeit nicht in Gebrauch
190 Quartierbus Werden:
Werden  – Werden Brücke – Papiermühle – Heidhausen, Ruhrlandklinik – Heidhauser Platz
Linie verkehrt mit Kleinbussen
60 min
NE8 Essen Hbf – Philharmonie – Rüttenscheider Stern – Rüttenscheid Martinstraße – Florastraße – Bredeney – Werden  – Werdener Markt – Essen-Heidhausen – Velbert-Losenburg Klinikum Niederberg – Birth – Am Berg – Velbert ZOB 60 min

Die Linie 181 Seelinie ist dabei eine reine Ausflugslinie, die nur an den Wochenenden in den Sommermonaten verkehrt.

Commons: Bahnhof Essen-Werden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

  1. André Joost: StreckenArchiv 2400 – Düsseldorf – Hagen. In: NRWbahnarchiv. Abgerufen am 1. August 2014.
  2. a b André Joost: Linieninfo S6 – Köln-Worringen – Düsseldorf – Essen. In: NRWbahnarchiv. Abgerufen am 24. April 2014.
  3. Bahnhof Essen-Werden: Tanz- und Musikhaus. In: baukunst-nrw. Abgerufen am 24. April 2014.