Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1998

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 15:49 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (Vorrunde: Artikel wird erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spiele der 22. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1998 fanden im Zeitraum vom 25. Dezember 1997 bis zum 3. Januar 1998 in Helsinki und Hämeenlinna, Finnland, statt. Die B-Gruppe wurde in Tychy und Sosnowiec, Polen, ausgespielt, die C-Gruppe in Tallinn und Kohtla-Järve, Estland und die D-Gruppe in Kaunas und Elektrėnai, Litauen.

Die Turniere der verschiedenen Leistungsklassen wurden an folgenden Orten ausgespielt:

A-Weltmeisterschaft: 25. Dezember 1997 bis 3. Januar 1998 in Helsinki und Hämeenlinna (Finnland)
B-Weltmeisterschaft: 28. Dezember 1997 bis 4. Januar 1998 in Tychy und Sosnowiec (Polen)
C-Weltmeisterschaft: 28. Dezember 1997 bis 1. Januar 1998 in Tallinn und Kohtla-Järve (Estland)
D-Weltmeisterschaft: 30. Dezember 1997 bis 3. Januar 1998 in Kaunas und Elektrėnai (Litauen).

Insgesamt nahmen 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Finnland wurde zum zweiten Mal Weltmeister vor Russland und der überraschend starken Schweiz, die ihre erste Medaille bei Junioren-Titelkämpfen gewann.

A-Weltmeisterschaft

in Helsinki und Hämeenlinna, Finnland

Modus

Zugelassen waren männliche Spieler unter 20 Jahren (U-20). Teilgenommen haben zehn Mannschaften, die in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt wurden. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jeden Gruppengegner. Anschließend spielten die beiden Gruppenletzten im Modus Best-of-Three den einzigen Absteiger in die B-Weltmeisterschaft aus. Die anderen acht Mannschaften spielten in den Playoffs den Weltmeistertitel aus.

Vorrunde

Gruppe A
Teams FIN CZE SWE CAN GER Tore Pkt.
1. Finnland Finnland 5:5 4:3 3:2 5:0 17:10 7:1
2. Tschechien Tschechien 5:5 2:1 0:5 9:1 16:12 5:3
3. Schweden Schweden 3:4 1:2 4:0 8:0 16: 6 4:4
4. Kanada Kanada 2:3 5:0 0:4 2:0 9: 7 4:4
5. Deutschland Deutschland 0:5 1:9 0:8 0:2 1:24 0:8
Gruppe B
Teams RUS SUI USA KAZ SVK Tore Pkt.
1. Russland Russland 3:3 3:2 12:1 4:0 22: 6 7:1
2. Schweiz Schweiz 3:3 1:4 7:0 3:1 14: 8 5:3
3. Vereinigte Staaten USA 2:3 4:1 8:2 3:6 17:12 4:4
4. Kasachstan Kasachstan 1:12 0:7 2:8 5:2 8:29 2:6
5. Slowakei Slowakei 0:4 1:3 6:3 2:5 9:15 2:6

Play-Downs gegen den Abstieg (Best of Three)

30. Dezember 1997 Helsinki Slowakei Slowakei Deutschland Deutschland 9:0 (1:0,4:0,4:0)
1. Januar 1998 Helsinki Slowakei Slowakei Deutschland Deutschland 8:3 (0:1,3:2,5:0)

Play-Offs

Viertelfinale
30. Dezember 1997 Helsinki RusslandRussland Russland Kanada Kanada 2:1 n.V. (1:0,0:0,0:1,1:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Schweiz Schweiz SchwedenSchweden Schweden 2:1 n.P. (0:0,0:0,1:1,0:0,1:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Finnland Finnland Kasachstan Kasachstan 14:1 (6:1,5:0,3:0)
30. Dezember 1997 Helsinki Tschechien Tschechien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:1 (0:0,3:0,1:1)
Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
1. Januar 1998 Helsinki Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:3 (0:1,0:1,0:1)
1. Januar 1998 Helsinki SchwedenSchweden Schweden Kasachstan Kasachstan 5:1 (1:0,2:0,2:1)
Spiel um Platz 7
2. Januar 1998 Helsinki Kanada Kanada Kasachstan Kasachstan 3:6 (0:2,0:2,3:2)
Spiel um Platz 5
2. Januar 1998 Helsinki Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden 4:3 (1:2,2:0,1:1)
Halbfinale
1. Januar 1998 Helsinki Finnland Finnland Schweiz Schweiz 2:1 (1:0,0:0,1:1)
1. Januar 1998 Helsinki RusslandRussland Russland Tschechien Tschechien 5:1 (0:0,3:1,2:0)
Spiel um Platz 3
2. Januar 1998 Helsinki Tschechien Tschechien Schweiz Schweiz 3:4 n.P. (0:2,2:0,1:1,0:0,0:1)
Finale
3. Januar 1998 Helsinki Finnland Finnland RusslandRussland Russland 2:1 n.V. (0:0,0:1,1:0,1:0)

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Jeff Farkas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 6 4 10 6
Olli Jokinen Finnland Finnland 7 4 6 10 6
Eero Somervuori Finnland Finnland 7 3 6 9 2
Ladislav Nagy Slowakei Slowakei 6 6 2 8
Brian Gionta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 5 3 8
Timo Vertala Finnland Finnland 7 4 4 8 4
Marián Hossa Slowakei Slowakei 6 4 4 8 12
Marcus Nilson SchwedenSchweden Schweden 7 3 5 8 4
Andrej Podkonický Slowakei Slowakei 6 3 5 8 27
Maxim Balmotschnych RusslandRussland Russland 7 2 6 8 4
Kamil Piroš Tschechien Tschechien 7 2 6 8 6

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Denis Chlopotnow RusslandRussland Russland 7 422 1,28
Mika Noronen Finnland Finnland 5 314 8 1 93,4 1,53
David Aebischer Schweiz Schweiz 6 379 10 95,1 1,58
Jean-Marc Pelletier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 181 5 1 1,66
Johan Holmqvist SchwedenSchweden Schweden 6 366 11 2 91,9 1,80

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Finnland Finnland
2 RusslandRussland Russland
3 Schweiz Schweiz
4 Tschechien Tschechien
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6 SchwedenSchweden Schweden
7 Kasachstan Kasachstan
8 Kanada Kanada
9 Slowakei Slowakei
10 Deutschland Deutschland

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Finnland
Finnland
Timo Ahmaoja, Olli Ahonen, Johannes Alanen, Niklas Bäckström, Toni Dahlman, Teemu Elomo, Niklas Hagman, Olli Jokinen, Tomi Källarsson, Kari Kalto, Niko Kapanen, Marko Kauppinen, Jyrki Louhi, Ilkka Mikkola, Mika Noronen, Pasi Petriläinen, Pasi Puistola, Timo Seikkula, Eero Somervuori, Ari Vallin, Tomasz Valtonen, Timo Vertala
Trainer: Hannu Kapanen
Silber
RusslandRussland
Russland
Maxim Afinogenow, Wladimir Antipow, Denis Archipow, Maxim Balmotschnych, Denis Chlopotnow, Michail Donika, Alexei Krowopuskow, Andrei Krutschinin, Oleg Kwascha, Roman Ljaschenko, Andrei Markow, Jegor Michailow, Dmitri Mylnikow, Waleri Pokrowski, Sergei Schichanow, Denis Schwidki, Andrei Sidjakin, Alexei Tesikow, Michail Tschernow, Artjom Tschubarow, Witali Wischnewski, Dmitri Wlassenkow
Trainerstab: Pjotr Worobjow, Walentin Gurejew
Bronze
Schweiz
Schweiz
David Aebischer, Jan von Arx, Marco Bührer, Ralph Bundi, Alexander Châtelain, Björn Christen, Flavien Conne, Patrick Fischer, Sven Lindemann, Michel Mouther, Laurent Müller, Marc Reichert, Alain Reist, Michel Riesen, Sandro Rizzi, Mario Schocher, René Stüssi, Julien Vauclair, Marc Werlen, Adrian Wichser, Markus Wüthrich, Thomas Ziegler
Trainer: Bill Gilligan
Absteiger: Deutschland Deutschland
Aufsteiger: Belarus Weißrussland

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter David Aebischer Schweiz Schweiz
Bester Verteidiger Pavel Skrbek Tschechien Tschechien
Bester Stürmer Olli Jokinen Finnland Finnland
First All-Star-Team
Angriff: RusslandRussland Maxim BalmotschnychFinnland Olli JokinenFinnland Eero Somervuori
Verteidigung: SchwedenSchweden Pierre HedinRusslandRussland Andrei Markow
Tor: Schweiz David Aebischer
Second All-Star-Team
Angriff: Schweiz Michel RiesenRusslandRussland Oleg KwaschaFinnland Timo Vertala
Verteidigung: Tschechien Pavel SkrbekFinnland Pasi Petriläinen
Tor: Finnland Mika Noronen

B-Weltmeisterschaft

in Tychy und Sosnowiec, Polen

Vorrunde

Gruppe A
Teams POL UKR BLR NOR Tore Pkt.
1. Polen Polen 7:3 1:4 5:4 13:11 4:2
2. Ukraine Ukraine 3:7 2:2 8:1 13:10 3:3
3. Belarus Belarus 4:1 2:2 0:3 6: 6 3:3
4. Norwegen Norwegen 4:5 1:8 3:0 8:13 2:4
Gruppe B
Teams HUN LAT FRA JPN Tore Pkt.
1. Ungarn Ungarn 3:2 2:2 5:5 10: 9 4:2
2. Lettland Lettland 2:3 5:2 8:5 15:10 4:2
3. Frankreich Frankreich 2:2 2:5 8:2 12: 9 3:3
4. Japan Japan 5:5 5:8 2:8 12:21 1:5

Play-Downs gegen den Abstieg (Best of Three)

1. Januar 1998 Tychy Norwegen Norwegen JapanJapan Japan 6:4 (2:3,2:1,2:0)
2. Januar 1998 Tychy Norwegen Norwegen JapanJapan Japan 3:4 n.V. (1:0,0:1,2:2,0:1)
3. Januar 1998 Tychy Norwegen Norwegen JapanJapan Japan 4:1 (1:0,1:0,2:1)

Finalrunde um die Plätze 1-6

Teams BLR UKR POL LAT HUN FRA Tore Pkt.
1. Belarus Weißrussland (2:2) (4:1) 3:1 8:0 5:4 22: 8 9:1
2. UkraineUkraine Ukraine (2:2) (3:7) 5:1 4:1 9:1 23:12 7:3
3. Polen Polen (1:4) (7:3) 2:3 8:0 6:3 24:13 6:4
4. Lettland Lettland 1:3 1:5 3:2 (2:3) (5:2) 12:15 4:6
5. Ungarn Ungarn 0:8 1:4 0:8 (3:2) (2:2) 6:24 3:7
6. FrankreichFrankreich Frankreich 4:5 1:9 3:6 (2:5) (2:2) 12:27 1:9

Abschlussplatzierung B-WM

RF Team
1 Belarus Weißrussland
2 UkraineUkraine Ukraine
3 Polen Polen
4 Lettland Lettland
5 Ungarn Ungarn
6 FrankreichFrankreich Frankreich
7 Norwegen Norwegen
8 JapanJapan Japan

Auf- und Abstieg

Junioren B-Weltmeister 1998: Belarus Weißrussland
Aufsteiger in die A-Gruppe: Belarus Weißrussland
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe: JapanJapan Japan
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Danemark Dänemark

Auszeichnungen

All-Star-Team

Tor Belarus Leanid Hrischukewitsch
Verteidigung UkraineUkraine Serhij Sadyi Polen Adam Borzęcki
Sturm Belarus Andrej Schewelew Norwegen Per-Åge Skrøder Polen Michał Radwański

C-Weltmeisterschaft

in Tallinn und Kohtla-Järve, Estland

Vorrunde

Gruppe A
Teams ITA AUT EST GBR Tore Pkt.
1. Italien Italien 4:4 11:1 5:1 20:6 5:1
2. Osterreich Österreich 4:4 8:1 6:1 18:6 5:1
3. Estland Estland 1:11 1:8 3:1 5:20 2:4
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:5 1:6 1:3 3:14 0:6
Gruppe B
Teams DEN SLO CRO ROM Tore Pkt.
1. Danemark Dänemark 5:4 8:1 13:3 26:8 6:0
2. Slowenien Slowenien 4:5 4:1 7:2 15:8 4:2
3. Kroatien Kroatien 1:8 1:4 4:2 6:14 2:4
4. Rumänien Rumänien 3:13 2:7 2:4 7:24 0:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7 gegen den Abstieg
1. Januar 1998 Tallinn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Rumänien Rumänien 7:5 (2:1,3:3,2:1)
Spiel um Platz 5
1. Januar 1998 Tallinn Estland Estland Kroatien Kroatien 2:3 (1:1,0:1,1:1)
Spiel um Platz 3
1. Januar 1998 Tallinn Slowenien Slowenien OsterreichÖsterreich Österreich 4:2 (1:1,1:0,2:1)
Finale
1. Januar 1998 Tallinn Danemark Dänemark ItalienItalien Italien 6:4 (2:2,3:0,1:2)

Abschlussplatzierung der C-WM

RF Team
1 Danemark Dänemark
2 ItalienItalien Italien
3 Slowenien Slowenien
4 OsterreichÖsterreich Österreich
5 Kroatien Kroatien
6 Estland Estland
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
8 Rumänien Rumänien

Auf- und Abstieg

Junioren C-Weltmeister 1998: Danemark Dänemark
Aufsteiger in die B-Gruppe: Danemark Dänemark
Absteiger aus der B-Gruppe: JapanJapan Japan
Absteiger in die D-Gruppe: Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die C-Gruppe: Litauen 1989 Litauen

D-Weltmeisterschaft

in Kaunas und Elektrėnai, Litauen

Vorrunde

Gruppe A
Teams NED ESP BUL TUR Tore Pkt.
1. Niederlande Niederlande 7:1 19:2 32: 1 58:4 6:0
2. Spanien Spanien 1:7 6:2 11:0 18: 9 4:2
3. Bulgarien Bulgarien 2:19 2:6 13: 4 17:29 2:4
4. Turkei Türkei 1:32 0:11 4:13 5:56 0:6
Gruppe B
Teams LTU YUG MEX RSA Tore Pkt.
1. Litauen 1989 Litauen 5:1 14:0 14:1 33: 2 6:0
2. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 1:5 13:0 9:2 23: 7 4:2
3. Mexiko Mexiko 0:14 0:13 3:1 3:28 2:4
4. Sudafrika Südafrika 1:14 2:9 1:3 4:26 0:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 1998 Elektrėnai Sudafrika Südafrika Turkei Türkei 11:0 (8:0,1:0,2:0)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1998 Elektrėnai Bulgarien Bulgarien Mexiko Mexiko 4:6 (1:2,1:1,2:3)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1998 Elektrėnai Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien SpanienSpanien Spanien 9:0 (3:0,4:0,2:0)
Finale
3. Januar 1998 Elektrėnai Litauen 1989 Litauen NiederlandeNiederlande Niederlande 6:3 (0:0,4:0,2:3)

Abschlussplatzierung der D-WM

RF Team
1 Litauen 1989 Litauen
2 NiederlandeNiederlande Niederlande
3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
4 SpanienSpanien Spanien
5 Mexiko Mexiko
6 Bulgarien Bulgarien
7 Sudafrika Südafrika
8 Turkei Türkei

Auf- und Abstieg

Junioren D-Weltmeister 1998: Litauen 1989 Litauen
Aufsteiger in die C-Gruppe: Litauen 1989 Litauen
Absteiger aus der C-Gruppe: Rumänien Rumänien