Zum Inhalt springen

Wilhelm von Kobell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 15:48 Uhr durch Petermichaelgenner (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wilhelm von Kobell: Selbstporträt, um 1800
Grab von Wilhelm Kobell auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell, seit 1815 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Maler und Radierer aus der Künstlerfamilie Kobell.

Leben

Der Sohn Ferdinand Kobells wurde zunächst durch seinen Vater, später durch Franz Anton Leitenstorffer und Egid Verhelst an der Mannheimer Zeichnungsakademie ausgebildet, studierte die Werke der Mannheimer und Düsseldorfer Galerie und folgte 1792 der Berufung als Hofmaler nach München. 1809/10 hielt sich Kobell in Wien und Paris auf und wirkte 1814–26 als Professor der Landschaftsmalerei an der Münchner Akademie.[1] 1815 wurde Kobell mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet und aufgrund der Ordensstatuten als Ritter von Kobell in den persönlichen Adelsstand erhoben. 1833 erhielt er durch König Ludwig I. den erblichen Adelsstand.

Wilhelm von Kobell heiratete Maria Anna Theresia von Krempelhuber (1773–1839), eine Tochter des durch den Kurfürsten Karl Philipp Theodor in den Adelsstand erhobenen vermögenden Münchener Bürgers Sebastian Ludwig von Krempelhuber (1739–1818) und der Maria Anna Benigna (1748–1814).

Die Grabstätte von Wilhelm Kobell befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 23 - Reihe 13 - Platz 20/21) Standort.

Werk

Kobell malte Tier- und Schlachtenbilder, Landschaften und Porträts, deren Stil zunächst noch unter dem Einfluss der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (vor allem dem von Philips Wouwerman[2]) stand und über den romantisierenden Klassizismus zum vollendeten Biedermeier gelangte.

1808–1815 schuf er für den bayerischen Kronprinzen Ludwig einen Zyklus von Szenen aus den Napoleonischen Kriegen, darunter „Die Belagerung von Kosel (1808). Diese Reihe von zwölf Bildern beauftragte Ludwig I. nach dem Vorbild des Schlachtenzyklus von Franz Joachim Beich, den dieser für Maximilian II. Emanuel gemalt hatte.[3]

Zu seinen bekanntesten Bildern zählen „Vieh und Reiter in italienischer Landschaft“ (1796), „Die Furt“ (1799), „Pferderennen“ (1811), „Ruhende Kühe“ (1812), „Reiter am Tegernsee“ (1832) und „Ansicht vom Tegernsee“ (1838). Bedeutend sind auch seine zahlreichen Radierungen. Das grafische Werk Kobells umfasst 134 Blätter.

Rezeption

Seine größeren Werke wurden im 19. Jahrhundert als wenig lebendig kritisiert, seine Radierungen und Aquatintablätter nach anderen Meistern galten als lebhafter.[2]

Werke

Literatur

Commons: Wilhelm von Kobell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Deutschen, Wiener Verlag (1999)
  2. a b Wilhelm von Kobell. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 0895.
  3. Ulrike von Hase-Schmundt: Joseph Stieler : 1781–1858. Sein Leben u. sein Werk. Krit. Verzeichnis d. Werke. Prestel, München 1971, ISBN 3-7913-0340-6, S. 91