Zum Inhalt springen

John Locke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 15:03 Uhr durch 62.202.64.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Locke, * 29. August 1632 in Wrington bei Bristol, † 28. Oktober 1704 in Oates (Essex). Hauptvertreter des Empirismus und Vater der modernen Erkenntniskritik.

Er verwarf die Vorstellung von angeborenen Ideen (lat. no innate ideas) und bezeichnete das anfängliche Bewusstsein als leer wie ein unbeschriebenes Blatt (tabula rasa), das erst durch Erfahrung gleichsam gefüllt wird.

John Locke bildet zusammen mit George Berkeley (1684-1753) und David Hume (1711-1776) das große Dreigestirn der englischen Aufklärung und des aufkommenden Empirismus.