Zum Inhalt springen

Attentat in Aden am 4. März 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 22:52 Uhr durch Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) (LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Alles nur Hörensagen. Daher bitte Relevanz klären.--kopiersperre (Diskussion) 22:52, 11. Okt. 2016 (CEST)

Bei dem Attentat in Aden am 4. März 2016 wurde ein Altenheim in Aden, Jemen, von Islamisten überfallen. Das Haus wurde von der römisch-katholischen Kirche betrieben. 16 Menschen wurden getötet, darunter vier Nonnen aus der Kongregation der Mutter-Teresa-Schwestern "Missionarinnen der Nächstenliebe", die aus Indien, Kenia und Ruanda stammten.[1] Der aus Indien stammende Pater Thomas Uzhunnalil wurde entführt[2]. Sein Tod wurde von Kardinal Christoph Schönborn bekannt gegeben. Laut Bischof Paul Hinder hatte es zuvor eine Reihe von Drohungen gegeben.[3]

Sein Tod wurde von Kardinal Schönborn verfrüht bekannt gegeben, es fehlt jegliche offizielle Bestätigung und ist von keinen legitimen Quellen jemals bestätigt worden. Sein Orden bittet diese ungesicherte Information nicht mehr weiter zu verbreiten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.reuters.com/article/us-yemen-security-attack-idUSKCN0W616Q
  2. There is no confirmation that Fr. Tom Uzhunnalil was crucified on Good Friday, catholicnewsagency.com, 28. März 2016 (en.)
  3. http://www.washingtontimes.com/news/2016/mar/27/isis-crucifies-catholic-priest-good-friday