Zum Inhalt springen

Autostrada A5 (Italien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 22:12 Uhr durch Simontschik84 (Diskussion | Beiträge) (Aosta – Courmayeur (Aostatal): - Why do we need a translation?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-A
Autostrada 5 in Italien
Autostrada A5 (Italien)
  
Karte
Verlauf der A 5
Basisdaten
Betreiber:
  • Ativa
  • SAV Spa
  • RAV SpA
Gesamtlänge: 144 km

Regionen:

Zweisprachige Schilder im Aostatal
Straßenverlauf
A55Tangenziale Torino Nord A32 E70 Bardonecchia / Frejus
Milano / Trieste A4 E64
(3,7)  Settimo Torinese
(3,7)  Torino Nord
(4)  Settimo Nord
(11)  Volpiano
(25)  San Giorgio Canavese
(31)  Parkplatz "Pietra Grossa Ovest"
(33)  Scarmagno
(35)  Raststation "Scarmango"
(38)  Genova / Santhià
(40)  Ivrea
(53)  Quincinetto
===Vorlage:AB/Wartung/BLD Regionsgrenze Piemont - Aostatal / Vallée d'Aoste
(58)  Pont-Saint-Martin
(64)  Parkplatz "Arnad Ovest"
(65)  Parkplatz "Arnad Est"
(70)  Verrès
(81)  Châtillon-Saint-Vincent
(81)  Raststation "Châtillon / Saint-Vincent"
(85)  Parkplatz "Prolex Nord"
(89)  Parkplatz "Chambave Nord"
(90)  Parkplatz "Chambave Sud"
(92)  Parkplatz "Les Crêtes Sud"
(93)  Nus
(98)  Raststation "Les Îles de Brissogne" Nord
(101)  Aosta Est / Aoste Est T2 E27 Grosser-Sankt-Bernhard-Tunnel
(100)  Aosta / Aoste
(102)  Autoporto "Aosta Sud" / Autoport "Aoste Sud"
(103)  Parkplatz "Pollein Sud"
(105)  Parkplatz "Combin Nord"
(109)  Parkplatz "Gressan Sud"
(113)  Aosta Ovest / Aoste Ouest - Saint-Pierre
(131)  Morgex
(138)  Courmayeur Sud
(142)  Entrèves Nord
Traforo del Monte Bianco / Tunnel du Mont-Blanc
(143)  Traforo del Monte Bianco / Tunnel du Mont-Blanc T1
Italien - Frankreich
Weiter auf N 205 A40 E25 Mâcon

Die Autostrada A5 (italienisch für ‚Autobahn A5‘), auch Autostrada della Valle d'Aosta (it.) und Autoroute de la Vallée d'Aoste (frz.) (dt.: Autobahn des Aostatals) genannt, ist eine italienische Autobahn im äußersten Nordwesten des Landes, die von Turin (Piemont) bis nach Frankreich führt. Der Mont-Blanc-Tunnel bildet hierbei die Grenze zwischen den beiden Staaten.

Die A5 ist insgesamt 140 km lang, vierstreifig, vollständig mautpflichtig und wurde 1961 für den Verkehr freigegeben.

Verlauf

Da für die Autobahn drei verschiedene Betreibergesellschaften verantwortlich sind, kann sie entsprechend in drei Abschnitte unterteilt werden. Für die Autofahrer hat dies jedoch keine Bedeutung.

Turin – Quincinetto (Piemont)

Der 1. Abschnitt zwischen Turin und Quincinetto sowie die Abzweigung zur A4 nach Santhià (offizielle Bezeichnung: Diramazione A4/A5 Ivrea–Santhià) wird von der Gesellschaft Ativa betrieben. Er ist auf der Hauptstrecke 53 km lang und besitzt sieben Anschlussstellen. Hinzu kommt die 23 km lange Verbindung zur A4, die eine weitere Ausfahrt aufweist.

Quincinetto – Aosta (Aostatal)

Der 2. Abschnitt beginnt an der Regionsgrenze bei Quincinetto und führt bis nach Aosta, der Hauptstadt des Aostatals. Er ist knapp 60 km lang und wird von der SAV Spa betrieben. Auf diesem Abschnitt befinden sich fünf Anschlussstellen.

Aosta – Courmayeur (Aostatal)

Der 3. und letzte Abschnitt führt von Aosta bis zur französischen Grenze. Er wird von der RAV SpA-Raccordo Autostradale Valle d'Aosta s.p.a., einem Mitglied der Gruppo Autostrade per l'Italia, betrieben. Die letzte Ausfahrt auf italienischem Boden ist Courmayeur. Anschließend beginnt der Tunnelabschnitt Mont-Blanc-Tunnel, der eine eigene Bezeichnung aufweist. Auf französischer Seite gelangt man über die Nationalstraße 205 zur Autobahn 40 Richtung Genf und Rhonetal.

Geschichte

Die Strecke Turin – Ivrea – Quincinetto wurde im Mai 1961 nach drei Jahren Arbeit eröffnet, die im Februar 1958 begannen.

Die Strecke bis nach Aosta wurde in verschiedenen Etappen eröffnet:

  • Quincinetto – Verrès, 2. Juli 1967
  • Verrès – Châtillon, 16. Oktober 1968
  • Châtillon – Nus, 9. Juli 1969
  • Nus – Aosta Est / Aoste est, 27. Mai 1970.
  • Aosta Est / Aoste est – Aosta Ovest / Aoste ouest, 24. Dezember 1994

Im Jahr 1983 wurde die Gesellschaft R.A.V. – Raccordo Autostradale Valle d'Aosta S.p.A. gegründet, um den Abschnitt zwischen Aosta und dem Mont-Blanc-Tunnel zu planen, zu errichten und zu verwalten. Dieser Abschnitt wurde in folgenden Etappen eröffnet:

  • Aosta Ovest / Aoste ouest - Morgex, 26. Mai 1994
  • Morgex - Courmayeur, 29. Juni 2001
  • Courmayeur - Entrèves, 2007

Regionale Bedeutung

Die A5 weist in zweierlei Hinsicht eine große Bedeutung auf. Zum einen erleichtert sie den Zugang zu den Skigebieten der italienisch-französischen Alpen, zum anderen begünstigt sie den Warenverkehr zwischen den beiden Nachbarstaaten.

Maut

Diese Benutzungsgebühren – berechnet von der Mautstelle Torino Nord zur angegebenen Anschlussstelle – müssen für PKW im gesamten Verlauf der A5 entrichtet werden: (Stand: 17. Juni 2012, Quelle: Autostrade per l'Italia S.p.A.)

Ausfahrt Maut
Volpiano 2,00 €
San Giorgio Canavese 3,10 €
Scarmagno 3,60 €
Ivrea 4,20 €
Quincinetto 5,30 €
Pont-Saint-Martin 7,20 €
Verrès 8,30 €
Châtillon-Saint-Vincent 9,00 €
Nus 12,20 €
Barriera Aosta G. S. Bern. / Péage Aoste Grand-Saint-Bernard 14,30 €
Barriera Aosta Monte Bianco / Péage Aoste Mont-Blanc 20,30 €

Der Abschnitt vom Mont-Blanc Tunnel nach Aosta kostet 6 €; in der umgekehrten Richtung fällt diese Gebühr nicht nur bei der Fahrt bis zum Tunnel selbst an, sondern auch bei Ausfahrt in Aosta-Ovest oder später. Eine Durchfahrt durch den Tunnel kostet mit dem PKW in eine Richtung 36,80 Euro (Stand 18. Mai 2011). Nur etwas mehr kostet ein Retour-Ticket für die Hin- und Rückfahrt.

Commons: Autostrada A5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien