Zum Inhalt springen

Diskussion:Sizilianische Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2006 um 09:04 Uhr durch 84.74.130.133 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nur so zur Info, "bedda troja" bedeutet nicht schönes mädchen sondern etwas anderes...

Was soll an diesem Artikel falsch sein??? "bedda troja" bedeutet nicht schönes mädchen, das ist nicht korrekt


Hallo, anonymer Benutzer Benutzer:80.138.178.13, bitte unterschreibe Deine Beiträge mit ~~~~, damit leichter zu sehen ist, wann und von wem sie geschrieben worden.
Der Artikel ist im jetzigen Zustand m.E. in Ordnung, wobei natürlich immer Raum für Verbesserungen bleibt. Alle Sprachenartikel sollen eines Tages einen einheitlichen Aufbau bekommen, aber dieses Projekt ist noch ganz am Anfang.
Trotzdem muß der Löschantragstext bis zur Entscheidung im Artikel stehen bleiben, insbesondere auch der Link zur Diskussion über den Löschantrag. Ich nehme stark an, daß dieser Artikel nicht gelöscht werden wird.
Pjacobi 16:46, 10. Aug 2004 (CEST)

Sizilianisch = Sprache?

Hallo, ich weiß nicht, wer auf die Idee gekommen ist - aber verglichen mit der relativ kurzen Liste der romanischen Sprachen scheint mir die Einstufung des Sizilianischen als Sprache etwas mehr als umstritten zu sein. Die Angaben bei ethnologue.com sind jedenfalls mit Vorsicht zu genießen, wie ein kurzer Blick auf http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Germany zeigt - demnach wären Bairisch und Alemannisch ebenfalls eigenständige Sprachen. Grundsätzlich ist die Unterscheidung in Sprachen und Dialekte immer schwierig und mit sprachwissenschaftlichen Kriterien nur schwer möglich. Geht man aber von den beiden wichtigsten sprachwissenschaftlichen Kriterien aus, dem Abstand zur Standardsprache bzw. dominierenden Sprache und dem Ausbaugrad, dann dürfte es schwierig werden, das Sizilianische als Sprache einzustufen, nicht aber die Dialekte Kalabriens, der Basilicata und Apuliens, und auch im Norden Italiens würden wir dann noch eine ganze Menge weitere Sprachen finden. Es ist also alles eine Frage der Definition... Womit ich keinesfalls gesagt haben will, dass die hier vorgenommene Klassifizierung des Sizilianischen indiskutabel wäre - aber so weit ich mich an mein Studium erinnere, hat das Sizilianische mehr mit dem Italienischen gemein als viele, viele andere Dialekte Italiens. Das Vokalsystem alleine rechtfertigt jedenfalls noch keine Klassifizierung als eigene Sprache... Grüße titus 13:14, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Titus, wenn wir uns diese Sätze ansehen ansehen: Die Einordnung als separate Sprache oder als Dialekt des Italienischen ist umstritten. Ethnologue klassifiziert die Sizilianische Sprache als eigene Sprache und hat den SIL Code SCN zugewiesen. Dies stimmt doch völlig mit Deiner Ansicht überein:
  • Die Einordnung ist [...] umstritten
  • Ethnologue [...] klassifiziert [...] als eigene Sprache
Wo schlägst Du also eine Änderung vor?
Pjacobi 13:24, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Pjacobi, ich hab mir auch grade deine Anmerkungen auf meiner Diskussionsseite angesehen - und bin einverstanden. Ich wollte nur auf das Problem hinweisen, dass derjenige, der Sizilianisch als Sprache eingeordnet hat, ein enorm großes Fass aufmacht ;-) Meiner Meinung nach eines, das im Moment ein bisschen zu groß für wikipedia ist. Aber wir werden es sehen... Ich schau mir mal die damit zusammenhängenden Artikel in einer ruhigen Minute mal an, vielleicht kann man die Problematik ja irgendwo noch ein bisschen stärker rausarbeiten (v.a. bei der Liste der Romanischen Sprachen). Grüße titus 19:07, 26. Aug 2004 (CEST)

Dann kann ich Dich gleich aufmerksam machen auf:
Und wenn Du auf en:Main_Page#lang schaust, siehst Du, dass in über der Hälfte der Sprachen Spaniens bereits eine Wikipedia gestartet wurde.
Pjacobi 19:31, 26. Aug 2004 (CEST)

Ach du meine Güte, das ist so der Bereich, wo ich grade mal mit gesundem Halbwissen glänzen kann. Iberoromanisch ist nicht gerade mein Fachgebiet ;-) Was Sizilianisch betrifft, müsste es jetzt etwas besser sein, ich habe dem Thema auch bei Italienische Sprache ein eigenes Kapitel gewidmet. Das heißt aber nicht, dass das hier alles vollständig wäre: Jetzt geht ja die Arbeit am Sizilianischen erst richtig los, denn jetzt brauchen wir eine genaue Beschreibung. Grüße titus 13:08, 29. Aug 2004 (CEST)

Los gehts !!

Aus sizilianischer Abstammung heraus, stosse ich erst recht spät auf diesen Artikel, aber gut.

Punkt 1: Die meisten Länder dieser Erde sind dialektal veränderbar, sprich es leiten sich ständig Variationen aus der Sprachfamilie ab. Mit dem Sizilianischen ist es in etwa so ähnlich wie mit dem Sardischen, es hat dialektale Zonen, etwa 5 im Groben aber zwei Häupter nämlich das Palermitanische und das Katanesische, dazwischen gibt es noch longobardische Bezüge in Nicosia, altgriechisch in Agrigent und arabisch in der Zone zu Alcamo. Insulare Dialekte haben allgemein die Angewohnheit sich stärker verändern zu wollen als Andere, so ist das Maltesische zum Beispiel noch mit den Semitischen Sprachen verwandt, als mit den indo-europäischen...

Punkt 2: Unterscheidbarkeit und Anzahl der Sprecher. Mit mehr als 6 Millionen Sprechern dieses 'Dialekts' ist man weit über einen Dialektalismus hinaus, nämlich was das Wort sagt, einem bilingualen Zustand der Region, wo die Amtssprache die der Sprachfamilie und der Dialekt nur Beigabe ist. Natürlich ist Italienisch nachwievor die Amtssprache, Resultat der Vereinigung Italiens durch Garibaldi, seit dem 15.Mai 1946 ist Sizilien allerdings autonome Region, und sie versucht in diesem Zusammenhang auch die Einzelsprache durchzusetzen. Weiter kultivieren die Auswanderer diesen Dialekt auch über mehrere Genrationen, so findet sich in Amerika eine relativ grosse Gemeinschaft sizilianischer Sprecher und Schreiber, dazu gleich...!

Punkt 3: Sprachliche Unterschiede. (Hier im Artikel fehlend) Ich führe nun einige italienisch-sizilianische Beispiele an.

a) Sizilianisch besitzt keine Futur-Formen, sondern nur einige konditionale Unterformen:

ich werde nach hause gehen andrò a casa (ita) - m'inissi a casa (siz) m'inissi heisst : ich müsste gehen , hier aber ich werde gehen

ich müsste nach hause gehen dovrei andare a casa (ita) - avissi airi a casa (siz) avissi airi hiesst hier: ich werde gehen müssen

dialektisch wirkt zum beispiel diese Wörter: Hahn: gallo (ita) - addhu (siz) Boot: barca (ita) - varca (siz) das Gleiche könnte man aber auch von Spanisch und Französisch behaupten, sind diese dann Dialekte des Romanischen ? katze: gatto (ita) - atthu (siz) - chat (fra) - gatto (spa)

Andere Beispiele aus dem Trapanesischen (Nord-Ost-Sizilien): Erdnüsse: Arachidi (ita) - Cacchavetti (siz) Junger Mann: Giovane (ita) - Picciouttu (siz) langsame Person: Lento (ita) - 'Nchuddrusu (siz)

Dieses 'nc ist ein kehlkopfbetontes 'K', das sich durch eine Vielzahl von Wörtern durchzieht, wie z.B. 'Nchiuriri (nnkiuriri) = rinchiudere = einschliessen das dru in 'nchuddrusu wird durch festes drücken der Zunge gegen die Oberdecke des Mundraumes und erzeugen im kehlkopf erzeugt (nnkuddhriusu)