Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bybbisch94/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 16:06 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Bybbisch94 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt P:DD

Hauptmann-Hirsch-Denkmal

Hallo, du hast dieses Foto gemacht und kannst uns sicher sagen, wo genau das war. Wir benötigen die Koordinaten des Denkmals für die Liste der Kulturdenkmale in Hellerberge. Wie das aussieht, siehst du in der Adressspalte dieser Liste. Beim Jonaskreuz kannst du auf Lage drücken und bei beim Hirschdenkmal leider nicht. Vielleicht kannst du Abhilfe schaffen. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 13:57, 15. Nov. 2011 (CET) Danke auch für deine Beiträge zu Dresdner Künstlern von Wilhelm Landgraf bis Ulrich Eißner.

Prinzipiell

Hallo, Bybbisch94, bei deinen neuen Artikeln sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die du ohne großen Aufwand verbessern kannst:

  1. Das Lemma wird gebildet nach dem Prinzip „Vorname Nachname“ und nicht „Nachname, Vorname“.
  2. Bitte versuche, den Abschnitt zum Leben des jeweiligen Künstlers auszuformulieren.
  3. Ein Artikel über einen Dresdner Bildhauer, der meinetwegen von 1810 bis 1879 gelebt hat, sollte am Ende folgende Kategorien enthalten: Kategorie:Künstler (Dresden), Kategorie:Bildhauer, Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1810, Kategorie:Gestorben 1879 und Kategorie:Mann.
  4. Bitte denk auch daran, ein paar Links auf andere Artikel einzubauen, indem du das jeweilige Wort wie folgt einfasst: [[ ]]

Ansonsten sieht das schon gut aus. Danke, weiter so und viele Grüße, --Y. Namoto 08:36, 19. Nov. 2011 (CET)

Du kannst bei Unsicherheiten, unter welchem Lemma ein Artikel eingestellt werden sollte, auch jederzeit fragen. Wenn du schon weist, welche Artikel du als nächstes anlegen willst, kannst du die Herren (oder Damen) hier auch mal auflisten und ich gebe dir die Artikelnamen als Link an. Dann bräuchtest du nur auf den Link gehen und kannst dann den Artikel so anlegen.
Apropos Frage: Unter Fred Voelckerling stand, er habe an Kunstgewerbeschulen in Dresden und München studiert, sei dann nach Dresden gegangen und habe an der Kunstgewerbeschule in Dresden studiert. Ich habe jetzt den ersten Satz mit Dresden und München entfernt. Hat er vielleicht erst in München studiert und ist dann 1882 nach Dresden gekommen? Gruß, --Paulae 12:21, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich habe München jetzt wieder ergänzt, zumindest dass er dort lebte, bevor er nach DD kam. Alexander Höfer war schon gut, du hast die Empfehlungen von Y. Namoto sehr schön umgesetzt. Höfer hat jetzt auch ein Foto, zumindest von einer seiner Plastiken. Eine Kleinigkeit, die noch gut wäre: Schau dir bitte mal ganz am Anfang die Lebensdaten an. So, wie sie jetzt im Höfer-Artikel sind, werden sie immer angegeben: Der Monat wird ausgeschrieben und die Verbindung Tag–Monat verlinkt sowie separat das Jahr und der Ort. Wenn du nur das Jahr hast, dann nur das Jahr, wenn du nur den Monat, nicht aber den Tag kennst, wird das nicht einzeln verlinkt. Aber lass dich von den ganzen Formalia nicht abschrecken, am Ende guckt von uns immer einer drauf und kann stillschweigend korrigieren. ;-) Ich bin auf deine nächsten Artikel gespannt! Viele Grüße, --Paulae 22:09, 19. Nov. 2011 (CET)

WP:DD

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2012 (CEST)

• Hallo, Lieber Dynamotor, dankesehr für die persönliche Einladung. Ich werde gerne kommen - schon wegen meiner Beiträge. Danke und schöne Pfingsten. Gruß--Bybbisch94 (Diskussion) 21:58, 24. Mai 2012 (CEST)

Das freut mich. Ebenso schöne Pfingsten! --Y. Namoto (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2012 (CEST)

Arthur Selbmann

Weißt du etwas mehr über den Geheimrat Illgen? Ein Vorname vielleicht? Lebendaten? Bitte dann die BKL entsprechend ergänzen als Rechercheansatz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 24. Mai 2012 (CEST)

Der Kerl wird öfter falsch geschrieben. Gemeint ist Hermann Ilgen, der berühmte Mäzen der nicht minder ruhmreichen Ilgen-Kampfbahn. --Y. Namoto (Diskussion) 07:32, 25. Mai 2012 (CEST)

Franz Weschke

Hallo Bybbisch94, weil mir das grad beim letzten Dresden-Stammtischprotokoll über den Weg gelaufen ist: Welche Infos zu Weschke hast du denn, wenn du mehr brauchst? Grundinfos (Geburts- und Sterbetag, Ausbildung, die beiden bekannten/erhaltenen Werke) zu ihm habe ich, mehr allerdings auch nicht. Vielleicht ergeben deine und meine Infos ja einen Stub? Gruß, --Paulae 16:37, 25. Jun. 2012 (CEST) PS: Du kannst hier antworten, habe deine Seite auf meiner Beobachtungsliste.

Hallo Paulae;

Ja danke, in meiner Ausführung habe ich nur dies: 1883 - 1944 Weschke, Franz geb. 2.10.1883; † 1944 deutscher Bildhauer 1901-11 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Meisterschüler bei Georg Wrba. Seit 1913 in Dresden.

1930 Kind mit Delphin im Fichtepark Dresden, 1936 Siegfrieds Tod in der Bürgerwiese Dresden. und dann die ehemalige Wohnadresse.

Werde erst in der kommenden Woche wieder etwas aktiv. Bin jetzt mit dem Fest zur 100 Jahrfeier am 29.06. bis 1.07. des Gartenvereins "Räcknitzhöhe" ausgelastet. Liebe Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2012 (CEST)

Ok, ich habe kaum mehr: geboren und gestorben in Dresden, genaues Todesdatum ist der 31. Oktober 1944, war auch Meisterschüler bei Richard Müller (sh. dazu auch hier), studierte allerdings laut meiner Quelle (das neue Buch zum Urnenhain Tolkewitz, S. 208) von 1907 bis 1911 an der Kunstakademie. Mehr als die beiden Skulpturen habe ich auch nicht. :-( Viel Erfolg bei der Festvorbereitung! Gruß, --Paulae 21:42, 25. Jun. 2012 (CEST)

P:DD

Hallo, Bybbisch, zur Kenntnis: Ein neuer Artikel von dir ist ab heute drei Wochen lang hier verlinkt und deshalb hier für alle gut sichtbar in der rechten Spalte oben eingebunden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:53, 6. Nov. 2012 (CET)

Nachtrag zu gestern

Hallo Bybbisch94, die Seite zur Freigabe von Bildern findest du hier. Da steht was zur Vorgehensweise und dann im Kasten oben der Text, wenn es nur um ein Foto geht. Für deinen Fall wäre zusätzlich der Kasten unten nötig, weil das Modell an sich ja auch „freigegeben“ werden muss. Viele Grüße, --Paulae 10:39, 22. Aug. 2013 (CEST)

Hochladen

<lachend>

Mensch Bybbisch94,
du bist ja der Hochlader vom Dienst :) . Somit ist meine Unterstützung wohl obsolet :P . Grüße an alle, Conny 11:58, 1. Sep. 2013 (CEST).

Wilhelm Landgraf in Chemnitz

Ich habe mal im Artikel präzisiert, dass das Gebäude das Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt war. Ich hoffe morgen ist das Wetter gut zum fotografieren, dann kann ich es morgen schon knipsen. Google fördert zu diesem Gebäude genau 2 Bilder zu Tage: dieses und dieses. Die Genaue Adresse ist die Annaberger Straße 231. Steht auch in der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Altchemnitz. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:33, 2. Sep. 2013 (CEST)

Wilhelm Landgraf Puzzle

Anika hat mich heute darauf hingewiesen, dass dieses Foto des Reliefs zu einem Puzzle verarbeitet und auf der WikiCon gepuzzelt wurde. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:42, 28. Nov. 2013 (CET)

Danke an Anika und Lord van Tasm für diesen Hinweis, es ist ja auch ein tolles Foto. Habe dies gleich als Weihnachtsgeschenktip umgesetzt.--Bybbisch94 (Diskussion) 19:43, 3. Dez. 2013 (CET)

Portal:Dresden

Hallo, Bybbisch94, das P:DD lässt mal wieder einen Artikel von dir „hochleben“. Er ist derzeit hier verlinkt und deshalb auf dieser Seite in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße und weiter frohes Schaffen! --Y. Namoto (Diskussion) 09:15, 11. Sep. 2013 (CEST)

Franz Rädlein

Du bist doch der Experte für Dresdner Bildhauer: Hast Du Informationen, um einen Artikel über Franz Rädlein (1890–1966) aus Weixdorf zu schreiben? Nach ihm wurde der Franz-Rädlein-Weg in Dresden benannt. Viele Grüsse, --Schwijker (Diskussion) 09:17, 25. Sep. 2013 (CEST)

In meinen Listen und Unterlagen ist er nicht aufgeführt. Bin aber im Oktober wieder im Archiv der Kunstakademie und werde mal mit nachforschen.--Bybbisch94 (Diskussion) 11:28, 25. Sep. 2013 (CEST)
Danke, das wäre toll. Viele Grüsse, --Schwijker (Diskussion) 11:30, 25. Sep. 2013 (CEST)

Online-Jury für Wiki Loves Monuments in Saxony gestartet

Lieber Bybbisch94,

WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Du hast mit Deinen 73 Fotos zu Sachsen einen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Du vielleicht weißt, haben wir mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen – insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist gestern eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet. Jeder Wiki(m/p)edianer kann unkompliziert daran bis zum 20. Oktober mitwirken. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der 4828 Fotos. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn du daran mitwirken könntest. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 17:25, 7. Okt. 2013 (CEST)

Egmar Ponndorf

Hallo Bybbisch94. Wenn ich mich recht erinnere warst du es, der zettelige Notizen zu zahlreichen sächsischen Bildhauern hat. Um „meinen“ Artikel Egmar Ponndorf auszubauen bzw. zu verbesseren würden mich deine Notizen zu ihm interessieren. Kannst du mir die zukommen lassen? Danke! --Derbrauni (Diskussion) 08:40, 21. Okt. 2013 (CEST)

Danke für die Infos, die du mir gabst! Zumindest den Herrn Adolph und Familie-Jugend-Liebe konnte ich einbauen. Hast du für beides noch eine Quelle? Eine Google-Suche nach Familie-Jugend-Liebe bringt leider kein Ergebnis. --Derbrauni (Diskussion) 08:50, 6. Nov. 2013 (CET)

du hast

Post über Wikimail. Grüße, Conny 21:42, 21. Okt. 2013 (CEST).

Und du hast…

Hiermit verleihe ich Benutzer
Bybbisch94
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für seine zahlreichen Artikel
über Dresdner Bildhauer.
gez. Y. Namoto

…hiermit eine Auszeichnung erhalten! Herzlichen Glückwunsch und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:32, 25. Okt. 2013 (CEST)

Gratulation :) . Conny 09:03, 6. Nov. 2013 (CET).

Der Artikel „Buchau, Abraham Conrad“

Hallo Bybbisch94,

der Artikel Buchau, Abraham Conrad wurde nach Abraham Conrad Buchau verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Buchau, Abraham Conrad entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Abraham Conrad Buchau wurde dies korrigiert. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Johnny Controletti (Diskussion) 12:07, 14. Nov. 2013 (CET)

Godenschweg

Hallo, weißt du zufällig hierauf eine Antwort? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:46, 16. Nov. 2013 (CET)

Danke! Vielleicht kannst du auch helfen, hier noch ein paar mehr Infos einzubauen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:41, 25. Nov. 2013 (CET)
bis jetzt kann ich nicht weiter helfen, schlecht rescherchierter Artikel!!! Brauche den Beleg, das Möller ist in Dresden nachgewiesen ist. Im Archiv in der Bürgerrolle von 1558 steht er nicht drin !! 10 € in den Sand gesetzt - Danke. Und in meinen Thieme/ Becker von 1916 steht er auch nicht drin. Warte noch auf Antwort vom Pfarrer Christoph Stempel von der Johanniskirche in Zittau.--Bybbisch94 (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2013 (CET)
Es gibt keinen Bildhauer Martin Möller, der Fehler (eine Verwechslung mit dem Stifter der Kanzel Matthes Möller) wurde bereits in den 1960er-Jahren aufgeklärt. (Gurlitt hat von Pescheck [der den Fehler erstmals machte] abgeschrieben und so ist das wahrscheinlich auch in den Thieme/Becker geraten. Die Kanzel stammt von Christoph Walter (benannt Christoph Walther von Breslau). Ich stelle auf den Artikel zu Möller einen Löschantrag. --Paulae 21:37, 26. Nov. 2013 (CET)

Francois Coudray

Hallo Bybbisch94, Sehr geehrter Träger des Brückenmännchen-Ordens. Bitte Qualitäts Mindeststandards einhalten. Das meinst Du nicht ernst, oder: Francois Coudray ??? Gruss, --Schwijker (Diskussion) 17:29, 27. Nov. 2013 (CET)

..war sehr unkonzentriert - gelobe Besserung ...--Bybbisch94 (Diskussion) 09:53, 28. Nov. 2013 (CET)

Francois Coudray

Hallo Bybbisch94!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Francois Coudray in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

—|Lantus|— 18:36, 27. Nov. 2013 (CET)

Arthur Heinrich Lippert

Hallo Bybbisch94, sämtliche Informationen zu Leben und Werk von H.A.Lippert beruhen auf meinen Forschungsergebnissen. Deshalb sollte zumindest eine korrekte Literaturangabe der Veröffentlichung erfolgen, aus der die Angaben entnommen wurden: Naumann, Rolf u. Christiane Paufler-Klein: 80 Jahre Erbbegräbnisstätte Hänsel auf der Radewitzer Höhe, in: Nossener Rundschau, unabhängiges Heimat-& Anzeigenblatt für Nossen, Siebenlehn und Umgebung. 239.Ausg.(Mai 2009),S.20-21, 240.Ausg.(Juni 2009),S.28-29, 241.Ausg.(Juli 2009),S.30 (nicht signierter Beitrag von 2.202.70.8 (Diskussion) 07:28, 30. Nov. 2013 (CET))

Da hat die IP Recht, und das gilt auch für andere Veröffentlichungen. Bei Literaturangaben und Einzelnachweisen solltest du dir wirklich noch ein bisschen mehr Mühe geben, auch wenn es dir eher marginal erscheinen mag. Etwa wie hier die Nachweise aus der SZ und der Nossner Rundschau sollten in allen Artikeln von dir die Einzelnachweise und Literaturangaben aussehen. „Nossener Rundschau 240. Ausgabe, 2009.“ genügt absolut nicht (mal abgesehen davon, dass diese Zeitschrift nicht Nossener, sondern Nossner Rundschau heißt). Name(n) des/der Verfasser, Titel des Artikels (in kursiver Schrift) und Seitenzahl sind das Mindeste, was noch dazugehört. Nimm dir einfach mehr Zeit dafür. Die Vorlage:Internetquelle und die Vorlage:Literatur helfen da übrigens wirklich weiter. Mit deren Hilfe kannst du ja mal sämtliche Einzelnachweise, Weblinks und Literaturangaben in deinen bisherigen Artikeln überarbeiten. Das würden einige Benutzer, die dein Wirken hier kritisch betrachten, sicher wohlwollend zur Kenntnis nehmen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2013 (CET)

Herzliches Dankeschön

Landtagsprojekt
Landtagsprojekt
Mein ganz persönliches Dankeschön…
… für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt 2013.

Liebe Grüße Olaf

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:14, 6. Jan. 2014 (CET)

An Olafs Dankeschön schließe ich mich im Namen des Dresden-Portals gern an. Stellvertretend für euch alle haben wir Olaf Kosinsky als Organisator des Projekts mit unserem Portalorden ausgezeichnet. Du darfst dich mitgeehrt fühlen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2014 (CET)

Otto Winkler

Hallo, Bybbisch, 1955 gab es noch keine DNN, sondern nur die SNN (Sächsische Neueste Nachrichten). Oder meinst du Die Union oder das Sächsische Tageblatt? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 22:27, 8. Feb. 2014 (CET)

nee, in der Bibliothek auf dem Film stand Dresdner Neueste Nachrichten Jahrgang 1955 und der Beitrag ist vom 26.August.--Bybbisch94 (Diskussion) 23:09, 8. Feb. 2014 (CET)
Dann ist das ein Fehler, 1955 gab es wie gesagt keine Zeitung mit diesem Namen. --Y. Namoto (Diskussion) 19:45, 9. Feb. 2014 (CET)
...gehe nächste Woche in die Slub und hole mir die Daten.--Bybbisch94 (Diskussion) 20:06, 9. Feb. 2014 (CET)

Du hast recht, war heute in der SLUB und habe den Artikel wieder gefunden. Die Zeitung ist die SNN, Sächsische Neueste Nachrichten. Diese gab es vom 15.April 1952 bis 31.August 1990. Und der Artikel über Otto Winkler ist in der Ausgabe Jahrgang 4/198 vom 26.August 1955. Die Zeitung wurde von der Blockpartei NDPD geführt, Mikrofilm Z521. Die DNN war dann ab 1.Mai 1946 die Union bis zum 10.11./1.12.1991. Mikrofilm Z.415. Danke für Deinen Hinweis!--Bybbisch94 (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2014 (CET)

Lesendes Mädchen

Hallo Bybbisch, angeregt durch die Kleine Liegende am Nürnberger Ei, stelle ich heute die Frage nach dem Autor des Lesenden Mädchens am Nürnberger Ei, siehe Bild. Die Skulptur wurde nach Vandalismus wieder neu aufgestellt. --SchiDD (Diskussion) 15:46, 19. Feb. 2014 (CET)

Dieser Bildhauer nennt sich Anomym, und das lesende Mädchen entstand 1955; siehe bei: Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre. Böhlau, Weimar 2008, ISBN 978-3-412-20101-2. S. 197.--Bybbisch94 (Diskussion) 20:28, 19. Feb. 2014 (CET)

Heinrich Wedemeyer

Ein Artikel über einen in Dresden tätigen Bildhauer, der nicht von Bybbisch stammt. Das ist ja ein starkes Stück. ;) Kannst du zu dem Mann zufällig noch was beitragen? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:17, 23. Feb. 2014 (CET)

Ja, das ist ein starkes Stück, hatte den Wedemeyer bereits im Konzept. Nun meine bescheidenen Ergänzungen....--Bybbisch94 (Diskussion) 14:19, 24. Feb. 2014 (CET)
Danke dafür. Und gleich der nächste: Jürgen Schön (Künstler). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:10, 27. Feb. 2014 (CET)
Bin noch mit dem Künstler in Kontakt, bitte um Geduld.--Bybbisch94 (Diskussion) 18:14, 14. Mär. 2014 (CET)

Habe nun nach dem Kontakt mit dem Künstler die Ergänzungen gemacht. Herr Schön wollte unbedingt das Zitat mit dabei haben !!?? Bitte um Prüfung.--Bybbisch94 (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2014 (CET) Habe gerade bemerkt,das Zitat wurde herausgenommen - Werbung - dabei stilisiert das Zitat des Künstlers arbeitsweise??!!--Bybbisch94 (Diskussion) 12:59, 17. Mär. 2014 (CET)

Skulpturen und Kleindenkmale in Dresden

Hallo Bybbisch, wo steht die Skulptur von Otto Pilz: Vater und Sohn, siehe [1]. Würde sie in meine Listen Liste_von_Skulpturen_und_Kleindenkmalen_in_Dresden aufnehmen. Vielleicht hast Du noch Hinweise oder Änderungen zu diesen Listen, sind ja noch nicht fertig. Bin jetzt ein paar Tage offline. Gruß von --SchiDD (Diskussion) 13:26, 2. Mai 2014 (CEST)

Hallo lieber SchiDD, diese Skulptur befindet sich nicht im öffentlichen Raum und ist Privatbesitz. Daher würde ich den Standort auch nicht bekannt geben.--Bybbisch94 (Diskussion) 18:30, 7. Mai 2014 (CEST)

Wurde für die Hygiene-Ausstellung 1931 in Dresden geschaffen als "Brunnen in gesunden Stadt", Ankauf durch Oberbürgermeister Wilhelm Külz, Privatbesitz. Die dazu gehörende Brunnenschale mit vier aufgesetzten wasserspeienden Schildkröten gelten als verschollen.--Bybbisch94 (Diskussion) 13:24, 12. Mai 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis.--SchiDD (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2014 (CEST)

Hallo Bybbisch, ich habe hier nochmals Fragen zu Skulpturen, die mir bei der Bearbeitung meiner Liste aufgefallen sind. Von welchen Künstlern stammen die folgenden Skulpturen bzw. wie heißen die Werke ?

Es grüßt Dich (sehen wir uns beim Stammtisch am 25. Juni?) --SchiDD (Diskussion) 13:55, 14. Jun. 2014 (CEST)

Bei den Anderen muss ich noch nachschauen. Viele Grüsse - --Bybbisch94 (Diskussion) 20:09, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ernst Sauer (Bildhauer)

Hallo, der neue Artikel Mädchenbrunnen (Calau) kennt den Dresdner Bildhauer Ernst Sauer. Weißt du zu ihm etwas beizutragen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:51, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe den Bewertungs-Baustein "informativ" entfernt, da nicht ersichtlich war, wo darüber abgestimmt wurde. --Surikate (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2014 (CEST)- Danke!--Bybbisch94 (Diskussion) 06:32, 15. Jul. 2014 (CEST)

Dehio

Hallo Bybbisch,

wie angekündigt habe ich dir unter Benutzer:Bybbisch94/LitStip eine Unterseite angelegt. Solltest du kein Freund von Abkürzungen sein --> verschieben! Solltest du mit meinem Formulierungsvorschlag nicht einverstanden sein --> abändern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .

Viel Erfolg, Anika (Diskussion) 14:58, 29. Jul. 2014 (CEST)

Lapidarium

Hallo Bybbisch, ich war am Sonntag im Lapidarium Dresden Zionskirche und sah dort u. a. folgende Skulpturen:

Diese Plastik stand urspr. mit dem "Fechter" am Sportvereinshaus Wilsdruffer Vorstadt (evtl. von Böhnisch oder Behnisch, gibt es einen solchen Bildhauer?) Von welchen Bildhauern könnten die geschaffen sein ?-- Es fehlt auch noch ein Artikel über den Bildhauer Otto Petrenz. SchiDD (Diskussion) 12:06, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ach, da hätten wir uns ja fast gesehen. Die Figuren (Steinschleuderer und Fechter) stammen von Richard König (Bildhauer). :-) --Paulae 22:18, 16. Sep. 2014 (CEST) Und Nummer zwei (links die Figur) ist Bauarbeiter von Miroslav Klimes aus dem Jahr 1985. Das müsste gelöscht werden, weil es sich nicht im öffentlichen Raum befindet, Panoramafreiheit also nicht gilt. --Paulae 18:24, 18. Sep. 2014 (CEST)

Wiki Loves Monuments 2014

Lieber Bybbisch94,

bist du heute Nacht zu spät aufgestanden ? Bei 21 Deiner nach Ablauf des Wettbewerbszeitraumes hochgeladenen Fotos hat der Upload-Assistent schon nicht mehr die WLM-de-Vorlage gesetzt. Damit die Statistik nicht durcheinander gerät, habe ich nun manuell auch die WLM-Sachsen-Kategorie entfernt. Ich bitte dich um Verständnis. LG Bernd / Brücke More fun for everyone (Lila) 08:49, 1. Okt. 2014 (CEST)

Marcus Gerstenberger

Hallo, in diesem Artikel steht Leutendorf, der link ist aber unklar (es gibt zwei in Bayern). Könntest du das klären oder den link rausnehmen. Dasselbe gilt für Direktorium. Danke und lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:42, 28. Okt. 2014 (CET)

Hab´s raus genommen--Bybbisch94 (Diskussion) 15:22, 28. Okt. 2014 (CET).

Einladung nach Löbau

Maschinenhaus am Bahnhof Löbau
Maschinenhaus am Bahnhof Löbau

Hallo Bybbisch!

Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für Samstag, den 20. Dezember 2014 ein Arbeitstreffen in Löbau. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am Bahnhof Löbau (Sachs) treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das Maschinenhaus besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der OstSächsische EisenbahnFreunde e.V. für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein Projektplan mit Förderanfrage habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie

Commons: Bahnhof Löbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

mit vielen tollen Bildern zu füllen und Artikel rund um die Stadt mit Informationen und Bildern zu erweitern. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 19:30 Uhr zu Ende sein.

Wenn du Interesse an einer Teilnahme haben solltest trägt du dich bitte so schnell wie möglich hier ein.

Liebe Grüße --Der Checkerboy 17:09, 2. Dez. 2014 (CET)

PS: Wenn du schon vor dem regulären Treffen an einer kleinen Runde durch die Stadt mitmachen möchtest (z.B. zum Fotografieren) vermerkst du das bitte hier.

Mail

Du hast Post. Ein schönes Wochenende wünscht Der Checkerboy 14:07, 13. Dez. 2014 (CET)

begriffsklärung

Hallo bybbisch, du hattest gestern gefragt, warum qs-bausteine gesetzt werden. grund sind verlinkungen, die "nicht genau zielen" also auf sogenannte begriffsklärungen verlinken, als beispiel sei mal der link Abbruch genannt, der besser nach Abbruch (Bauwesen) hätte linken sollen. weitere infos gibt es unter Wikipedia:Begriffsklärung.

hier findest du unter dem abschnitt "installation" eine anleitung, wie man mit ein paar kleinen klicks ein kleines werkzeug aktiviert, das bei gespeicherten artikeln begriffsklärungen rot unterlegt.

falls du noch fragen dazu hast, denn frag mich ruhig. viele grüße --Z thomas Thomas 13:11, 28. Dez. 2014 (CET)

wer war das???

Hallo bybbisch, erstmal ein gesundes neues jahr! weißt du, wer dieses denkmal geschaffen hat? es steht heute vor der grundschule in naustadt. ich zeig dir mal die vorder- und rückseite und an der seite sind eine friedenstaube und ein blume zu sehen. gruß --Z thomas Thomas 17:21, 2. Jan. 2015 (CET)

Musste erstmal meine Unterlagen durchforsten. Also die Reliefstele, symbolisierend "Friedliches Gedeihen und Gefahren des Krieges", stand von 1968 bis 200? am Jugendclub in Scharfenberg an der Buswendeschleife. Der Künstler war Egon Pukall, eigentlich Maler und Graphiker.

Beleg:

perfekt! vielen dank! willst du die infos bei den bildern und beim künstler einbauen oder soll ich es machen. die ehre gebührt ja dir, denn du hast es rausgefunden. liebe grüße --Z thomas Thomas 20:33, 6. Jan. 2015 (CET)

Momentan bin ich mit Eva Backofen ( ab 18.1. Ausstellung in Wernigerode) und Friedrich Weichelt sowie den Kirchen in Nordsachsen ausgelastet. Wenn Du dies übernehmen könntest, wäre es schon gut.--Bybbisch94 (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2015 (CET)

Stammtisch Oberlausitz am 8. Februar 2015 in Kamenz

Hallo Bybbisch!

Wenn du am nächsten Sonntag Zeit und Lust hast zum Stammtisch zu kommen schau mal auf WP:Bautzen vorbei!

Liebe Grüße Der Checkerboy Je suis Charlie 13:32, 1. Feb. 2015 (CET)

Leider muss ich absagen, finde keinen Pflegeersatz für meine Senioren - Danke für Deine Einladung - Gutes Gelingen und viel Spass Bybbisch94!--Bybbisch94 (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2015 (CET)
Schade, aber das kann man nicht ändern. Schönes Wochenende --Der Checkerboy Je suis Charlie 20:42, 6. Feb. 2015 (CET)

Helmut Heinze

Lieber Bybbisch, es ist vollbracht: Helmut Heinze (Bildhauer). Hat etwas länger gedauert, ist dafür aber auch ein bisschen länger geworden. :-) Viele Grüße, --Paulae 16:26, 29. Mär. 2015 (CEST)

Info

Diskussion:Eduard Jungbluth#Geburtsort --82.113.121.25 23:34, 4. Apr. 2015 (CEST)

hinweis auf katalog-nummern von amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Leopold Armbruster im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Leopold Armbruster wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2015 (CEST)

Busmannkapelle

Hallo Bybbisch, ich würde von den vielen neuen Bildern ein aktuelles im Artikel lassen. Bildergalerien sind auf Commons gut aufgehoben und neuere Bilder gehören in den Artikel Gedenkstätte Busmannkapelle (am besten auch erst nach Anlage eines Abschnittes zum neuen Bauabschnitt), der ja das Bauprojekt behandelt. In Busmannkapelle geht es in erster Linie um den Originalbau. :-) Viele Grüße, --Paulae 14:21, 1. Mai 2015 (CEST)

Der Artikel ist ja noch auf den Stand von 2011.--Bybbisch94 (Diskussion) 14:48, 1. Mai 2015 (CEST)
Ja, das stimmt. Es hat sich seither schlichtweg nichts Neues getan. Die Bauarbeiten am neuen Abschnitt haben ja erst vor ein paar Tagen begonnen. Ich hab das aber auf dem Schirm und kümmere mich. :-)--Paulae 16:05, 1. Mai 2015 (CEST)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Bybbisch94!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:09, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Skulpturen in Dresden

Hallo Bybbisch, gestern vom 100. Stammtisch gut nach Hause gekommen ? Ich habe folgende Frage, kennst Du die beiden Skulpturen an der Blochmannstraße und in der Salzgasse am Hotel Innside, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DD-Eiben-Blochmannstr-1.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DD-Skulptur-Salzgasse2.jpg, mir fehlen dazu nähere Angaben in der Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden). Gruß --SchiDD (Diskussion) 13:44, 31. Mai 2015 (CEST)

Natürlich bin ich mit meinem Drahtesel gut nach Hause gekommen. Unterwegs ist allerdings das Licht ausgefallen, Kabelbruch wie sich später heraus stellte. Aber Deine Anfrage kann ich momentan nicht beantworten. Schönes Wochenende und noch gute Besserung!--Bybbisch94 (Diskussion) 10:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
Die erste könnte diese sein. --Derbrauni (Diskussion) 12:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
Ja, hier auch mit Bild im Zusammenhang mit Schöll. Beim zweiten müsste man mal schauen, ob da eine Galerie in der Nähe ist oder ob das Werk evtl. siginiert ist. Sieht so aus, als wäre es vor einem Geschäft und nicht direkt im öffentlichen Raum. --Paulae 12:37, 5. Jun. 2015 (CEST)

@Benutzer:SchiDD: Die andere Skulptur ist von Paul Mersmann der Jüngere: Epona aus der Reihe Drei keltische Gottheiten: Rosmerta, Sirona, Epona; signiert Mersmann 1991. Dazu gibt es übrigens bereits Rosmerta, ebenfalls beim Hotel, die dritte Sirona muss dort auch noch irgendwo rumstehen. Sh. auch diese Seite. --Paulae 14:30, 21. Jun. 2015 (CEST)

Dank an alle für die Hinweise, Ergänzungen sind in der Liste vorgenommen.--SchiDD (Diskussion) 15:21, 21. Jun. 2015 (CEST)

WLM-Netzwerktreffen in Weimar

Lieber Bybbisch, danke für Deinen Registrierung für Weimar. Kannst du aber bitte nochmals Deine Abreise korrigieren. Bis bald und liebe Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 10:32, 7. Jul. 2015 (CEST)

Na klar, nicht Freitag sondern Samstag Abend. Der Zug fährt 19:19 in Weimar ab.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:58, 7. Jul. 2015 (CEST)

Skulpturen im Kunstgewerbemuseum

Hallo Bybbisch94, ich habe wieder 2 Skulpturen gefunden, die ich nicht einordnen kann. Sie stehen im Innenhof des früheren Kunstgewerbemuseums in der Güntzstraße 34. Kannst Du helfen und nähere Angaben zum Bildhauer machen ? Vielleicht helfen auch die anderen wieder mit. Es handelt sich um folgende Bilder:

Gruß --SchiDD (Diskussion) 12:28, 30. Jun. 2015 (CEST)

Hallo lieber SchiDD- also die Sitzende ist aus Beton und stammt vom BH Sebastian Harbort, wegen der Stehenden habe bei Hr.Prof. Eißner nach gefragt und erhalte diese Woche noch die Antwort. Beide Figuren sind als Studentenarbeiten Theaterplastik im Zeitraum 2000 bis 2010 entstanden.--Bybbisch94 (Diskussion) 13:11, 30. Jun. 2015 (CEST)
Um kurz meinen Senf einzuwerfen: Die Plastiken sehen recht neu aus und der Innen-Garten nicht wie ein öffentlicher Weg - es könnte also eine urheberrechtsbedingte Löschung drohen. --Derbrauni (Diskussion) 16:11, 30. Jun. 2015 (CEST)
Der Innenhof ist öffentlich zugängig und der Hr.Prof.Eißner freiut sich auf die Bilder!--Bybbisch94 (Diskussion) 16:20, 30. Jun. 2015 (CEST)
Hallo SchiDD, der Hr. Prof. braucht noch etwas Zeit, er hat momentan sehr viel zu tun, ich bleibe aber dran.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:33, 10. Jul. 2015 (CEST)

Schon gewusst

Hab deinen Weichelt mal bei Schon gewusst vorgeschlagen. Könnte dann in einigen Tagen auf der Hauptseite landen. -- sk (Diskussion) 16:33, 6. Jul. 2015 (CEST)

Klasse - Danke !!!--Bybbisch94 (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2015 (CEST)
Kannst du bitte mal auf der Vorschlagsseite ein paar worte zum Sprengen der Misthaufen schreiben. Man glaubt mir dort nicht. :-) Zum Suchen im Internet fehlt mir das richtige Stichwort. -- sk (Diskussion) 17:01, 7. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Bybbisch84, hier siehst du das gut 16000 mal dein Artikel aufgerufen wurde. Vermutlich wären es in der Woche mehr gesesen, aber für das schöne Wetter ist das eigentlich ein guter Wert. :-) Sind ja auch einige Korrekturen passiert. -- sk (Diskussion) 10:52, 3. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, Bybbisch94, dein Artikel findet sich jetzt auch auf Portal:Dresden/Dresden/Schon gewusst. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für "deine Teilnahme am Netzwerktreffen in Weimar!".

Liebe Grüße
Didi43 (Diskussion) 15:35, 27. Jul. 2015 (CEST)

Kirche Bad Elster

Hallo Bybbisch94, hast du meine Antwort auf meiner Diskussionsseite nicht gelesen? St.-Trinatis-Kirche muss durchgekoppelt werden. Eine Zusammenschreibung ist nur möglich, wen mann das St. weglässt (Trinitatiskirche). Ich bitte, die Rechtschreibregeln nicht außer Acht zu lassen. --Schubbay (Diskussion) 18:28, 5. Aug. 2015 (CEST)

Der Name Trinitatiskirche ist ein Eigenname und möchte so von der Kirchgemeinde aus respektiert werden. Diese Bitte habe ich auch beim Verfassen des Artikels beachtet. Natürlich ist das für Unbeteiligte nicht erkennbar, aber wenn der Name zusammengeschrieben wird, ist es eben ein Eigenname. Vielen Dank für deine Mühe und alles Gute aus Dresden.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
Die Kirchgemeinde selbst schreibt aber den Namen auf ihrer Homepage auch, zwar ohne Durchkopplung, auseinander (St. Trinitatis Kirche). Wenn man das St. nicht weglässt, dann muss durchgekoppelt werden. Das St., was Heilig(e, er, es) bedeutet, ist für evangelische Kirchen eigentlich ein Anachronismus, da es in diesem Bekenntnis eigentlich keine Heiligen gibt. Unabhängig davon, würde St. Trinitatiskirche Heilige Trinitatiskirche bedeuten, gemeint ist aber Kirche der heiligen Trinitatis. Also, warum lässt man das St. nicht weg und schreibt einfach Trinitatiskirche, dann wäre dem angeblichen Wunsch der Kirchgemeinde Genüge getan und das Lemma wäre auch korrekt. --Schubbay (Diskussion) 13:13, 6. Aug. 2015 (CEST)

Bisher hatte ich auch vor Dir Achtung und Respekt, aber mit ... angeblichen Wunsch...schlage ich vor, Du schreibst Dich mit meinem Ansprechpartner von der Kirchgemeinde. Mir ist es egal wie was wer schreibt, aber es sollte doch wenigstens Achtung und Anerkennung vor der Arbeit anderer vorhanden sein. Dem ist nun nicht mehr so. Bin darüber enttäuscht und werde meine weiteren Artikel wie andere auch nur lalal vom PC abschreiben. Darf ich Deine Mailadresse weitergeben?--Bybbisch94 (Diskussion) 16:37, 6. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt sei mal nicht so empfindlich. Ich habe dich weder persönlich angegriffen noch beleidigt und bin eigentlich stets bemüht, hier sachlich zu argumentieren. Auf „angeblichen Wunsch“ bin ich deshalb gekommen, weil die Kirchgemeinde auf ihrer eigenen Homepage eine ganz andere (orthographisch falsche) Schreibweise für die Kirche anwendet, als hier von dir moniert. Ich sehe eigentlich keinen Grund, meine E-Mail-Adresse weiterzugeben. Wenn mir jemand etwas zu sagen hat, kann er das hier tun. Freundliche Grüße von --Schubbay (Diskussion) 20:15, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Bybbisch94, das widerspricht jetzt aber unserem Kompromiss und ist kontraproduktiv, wenn du im Text wieder die orthographisch falsche Schreibweise anwendest. Gruß --Schubbay (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ein eindeutiges NEIN, dem Kompromis widerspreche ich nicht. Das unglückliche Lemma mit dem irreführenden Titel „St. Trinitatis (Bad Elster)“ bleibt ja unberührt. Übrigens hatte ich mit dem ersten Lemma in wenigen Tagen die erste Seite in den Internetsuchmaschinen, jetzt ist der Artikel auf Seite 5,3,2 und bei google zwar auf eins - aber im unteren Drittel. Beim Stammtisch werde ich gefragt, was ist mit St.Trinitatis gemeint, ein Bild, ein Betsaal, ein Denkmal oder sind es die berühmten drei silbernen Äpfel ? Wenn ich die Dresdner Frauenkirche suche, gebe ich da Frauen (Dresden) ein??

Nun ist die Kategorisierung bei Wikipedia gewiss nicht so einfach, aber dabei gleich historisch belegbare Namen unter den Tisch fallen zu lassen, ist ja wohl auch nicht gewollt. Im deutschen Sprachraum klickt kaum einer: Commons: Holy Trinity Church (Bad Elster) an, wenn er Englich nicht beherrscht. Wenn auf der Web-Seite der Gemeinde in verschiedenen Schreibweisen der Name erscheint, so liegt dies sicherlich nicht an der Gemeinde, sondern vielmehr dem beauftragten Web-Dienstleister. Allerdings sollte die Gemeinde schon selbst für Klarheit darüber sorgen.

Als ehrenamtlicher Artikelverfasser arbeite ich in meiner knappen Freizeit sehr gründlich und gewissenhaft (dank meiner Wikipediafeunde in Dresden – mit Lehrgeld verbunden). Habe ja nun die bereits fünf Rechtschreibänderungen erlebt und neige immer wieder zur ersten Variante aus der Volksschule. Meist bin ich vor Ort, um mit beteiligten Personen zu sprechen, suche Archive auf, mache Fotos für den Artikel und sammle Belege. So auch bei der St.Trinitatiskirche, denn diese wird so seit 123 Jahren so genannt. Es war eben der erste Sonntag nach Pfingsten und diesbezüglich der Name St.Trinitatiskirche. In den Archiven der Kirche (Unterlagen zur Kirchweihe vom 1. Juni 1892 gesehen zu haben ist schon toll) und der Stadt sowie im Schriftgut der Neuzeit wird diese Kirche St.Trinitatiskirche genannt – amtlich belegt!

Wenn nun in der modernen Zeit sehr vieles geändert und mit teils fremdsprachlichen Wörtern vermischt wird, so ändert es nichts an der Tatsache des Eigennamens der Kirche (wie übrigens bei fast jeder Kirche). Selbst das Amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung § 59ff belässt das Recht der Eigennamen:

Als Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten:(l) Personennamen, Eigennamen aus Religion, Mythologie sowie Beinamen, Spitznamen und dergleichen, usw….. Folglich wende ich keine orthographisch falsche Schreibweise an, sondern benutze diese in deren Anwendung. Das bedeutet einfach, der Name St. Trinitatiskirche verbleibt so im Text. Dies trifft auch bei ähnlichen Texten zu, das der richtige Name im Artikel zur Anwendung gelangt.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:58, 19. Aug. 2015 (CEST)

Die von dir erwähnten §§ 59ff. des Regelwerks treffen den Sachverhalt nicht, da dort nur die Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen geregelt ist („Eigennamen schreibt man groß; in mehrteiligen Eigennnamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß“) Das steht alles außer Zweifel. Maßgebend ist vielmehr das hier wo es heißt: „Wird »Sankt« oder »St.« Teil einer Aneinanderreihung, müssen Bindestriche stehen [Regel 146]: die Sankt-Gotthard-Gruppe, das St.-Elms-Feuer, die St.-Marien-Kirche, der Sankt-Lorenz-Strom, der Sankt-Wolfgang-See“. St.-Trinitatis-Kirche ist somit die einzig korrekte Schreibweise, wenn man auf das „St.“ nicht verzichten will. Ich glaube gern, dass die Kirche aus geschichtlicher Zeit als „St. Trinitatiskirche“ tradiert wird, aber das ist kein Grund, zumindest in der Wikipedia nicht die geltenden Rechtschreibregeln anzuwenden. Es besteht meines Wissens kein Schutz falsch geschriebener Eigennamen, wobei noch zu bezweifeln ist, ob „St. Trinitatiskirche“ überhaupt ein Eigenname ist – ein Eigenname ist zweifellos „Trinitatis“. Du verwendest ja für irgendwelche geographische Namen auch nicht historische Schreibweisen beispielsweise aus dem Mittelhochdeutschen. Wenn also das „St.“ bleiben soll, muss der Artikel wieder auf St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster) verschoben und der Name der Kirche auch im Text so bezeichnet werden, so wie ich es von Anfang an getan habe. --Schubbay (Diskussion) 16:56, 19. Aug. 2015 (CEST)

Interessant, aber berührt wieder nicht die Eigennamenrechte.--Bybbisch94 (Diskussion) 19:36, 19. Aug. 2015 (CEST)

Wo sind die begründet? Bitte doch genau zu lesen - ich denke ich habe es oben präzise dargestellt, wie zu handhaben ist. Wenn keine hieb- und stichfesten Gegenargumente gebracht werden, werde ich, wie angekündigt, verfahren. --Schubbay (Diskussion) 19:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Belegt ist der Eigenname in den Weiheurkunden und in der Stadtchronik zur Kirchweihe. Man könnte ja im Text das St. Trinitatiskirche durch Kirche ersetzen. Da wäre nun nur noch das Lemma, St.-Trinitatis-Kirche, danach könnte man ja auch auf den Eigennamen St. Trinitatiskirche verweisen (belegt ist das ja bereits).--Bybbisch94 (Diskussion) 20:04, 24. Aug. 2015 (CEST)

Bildergalerie KZ Buchenwald

Hallo Bybbisch94, Du hast im Artikel KZ Buchenwald eine neue Bildergalerie vom Mahnmal und Glockenturm eigebaut. Offenbar hast Du eine bereits vorhandene Galerie übersehen (ein paar Zeilen unter Deiner Galerie) in der einige der Motive bereits abgebildet sind. Vielleicht magst Du deine Bildauswahl noch einmal überarbeiten und die vorhandene Galerie um ein paar deiner Bilder ergänzen. Lieben Gruß aus Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:27, 5. Aug. 2015 (CEST)

Natürlich, ich habe diese Bilder in der Reihenfolge wie es damals und auch heute noch angedacht ist angeordnet, der Weg vom Tod zum Leben bis hin zum Glockenturm als Symbol der Freiheit und des Lichts (Wegweiser durch die Gedenkstätte S.24 u. 25). Da es nun scheinbar nicht richtig ist, habe ich die bestehende Galerie ergänzt. Unbedingt sollten neben den älteren Bilder auch neuere zu finden sein, denn die Zeit zeigt, dass es immer noch nötig ist zu erinnern und mahnen. Deshalb ist es sinnvoll eben auch jüngere Bilder im Artikel zu verwenden. Liebe Grüsse aus Dresden und Danke für die Hinweise.--Bybbisch94 (Diskussion) 10:54, 6. Aug. 2015 (CEST)

Endspurt für WLM-Vorjury

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Teilnahme an der WLM-Vorjury.

Liebe Grüße
Martin (WMDE)

Hallo Bybbisch94! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der Wiki-Loves-Monuments-Vorjury. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im WLM-Vorjury-Tool abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der Jury bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die Orga des Wettbewerbes in Deutschland um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:46, 5. Okt. 2015 (CEST)

walter richter

Hallo bybbisch, hast du material zu diesem bildhauer Commons:Category:Werner Richter. ein paar verlinkungen gibt es auch zu ihm [2]. Gruß --Z thomas Thomas 15:10, 18. Apr. 2016 (CEST)

Zu diesen BH habe ich kein weiteres Material, war mal paar Wochen an der HfbK Dresden, hat aber da nicht studiert. Mehr habe ich nicht. Grüsse--Bybbisch94 (Diskussion) 15:51, 20. Apr. 2016 (CEST)

Wikiläumsdank

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Bybbisch94
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. -- Brücke 19:16, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Bybbisch,

für Dein über fünfjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und nebenstehende Auszeichnung verleihen. LG Bernd

P.S.: Wenn du den Ball weiterreichen möchtest, dann schau in diese Jubiläums-Liste

P:DD

Hi, auf dieser Portalseite (rechte Spalte, oben) wird derzeit ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Dies nur zur Kenntnis. Danke (mal wieder) für deine Mitwirkung und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:49, 14. Jun. 2016 (CEST)