Zeitgeber
technische Zeitgeber
Als Zeitgeber (häufig auch nicht ganz korrekt Timer genannt, siehe unten) bezeichnet man in der technischen Informatik einen Steuerbaustein, der zur Realisierung der unterschiedlichsten zeitbezogenen Funktionen sowie als Zähler eingesetzt wird. Zeitgeber-Bausteine enthalten präzise gesprochen in der Regel mehrere unterschiedliche Timer, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Mögliche Einsatzgebiete ergeben sich beispielsweise als Impulsgenerator, als Taktgeber, als Ereigniszähler, zur Zeitmessung u.v.m.
Siehe auch
Biologische Zeitgeber
In der Chronobiologie, die sich mit der zeitlichen Organisation von Organismen beschäftigt werden als „Zeitgeber“ exogene (äußere) Faktoren bezeichntet die die innere Uhr eines Lebewesens mit der Umwelt synchronisieren. Typische Zeitgber sind Licht, Geräusche, soziale Interaktionen, körperliche Aktivitäten und Wecker.
Da der Begriff „Zeitgeber“ vom Mitbegründer der Chronobiologie Jürgen Aschoff geprägt wurde wird auch in der englischsprachigen wissenschaftlichen Literatur diese deutsche Bezeichnung verwendet.
Beispiele für biologische Zeitgeber
Ein wichtiger biologischer Zeitgeber ist Licht. Es synchronisiert die biologische Uhr von Pflanzen, Tieren und Menschen. Reguliert werden dadurch Tagesrhythmen =circadiane Rhythmen wie Blühzeitpunkte und Schlafphasen. Über die Dauer des Lichteinfalls (die Tageslänge) werden Jahresrhythmen wie Blühzeitpunkt, Fruchtreifung, Blattfall, Vogelzug und Winterschlaf gesteuert. In diesem Zusammenhang wird Licht in Gewächshäusern zur Erntesteuerung eingesetzt. Lichttherapien mit zusätzlichen Bestrahlungen werden gegen Winterdepression (SAD) und von einigen Fluggesellschaften gegen Jetlag eingesetzt.
Akustische Signale wirken auch bei geschlossenen Augen oder Dunkelheit. Jedem geläufig ist das morgendliche Klingeln des Weckers, in Tierversuchen wurde auch laute Musik eingesetzt aber bereits das leise Sirren von Neonröhren kann den Tag-Nacht-Rhytmus von kleinen Affen beeinflussen.
Ein Beispiel für körperliche Aktivitäten: Winterdepression (SAD) konnte mit Frühsport erfolgreich bekämpft werden.
Weiterführende Literatur
- Aschoff J (1965) The phase-angle difference in circadian periodicity.In "Circadian Clocks" (J. Aschoff eds.). North Holland Press, Amsterdam, p 262–278