27. Juni
Erscheinungsbild
Der 27. Juni ist der 178. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 179. in Schaltjahren), somit bleiben 187 Tage bis zum Jahresende.
Im deutschsprachigen Raum wird der 27. Juni auch als der Siebenschläfertag bezeichnet. Nach einer Bauernregel wird das Wetter der nächsten sieben Wochen an diesem Tag bestimmt. Diese Bezeichnung für den 27. Juni gibt es auch in Russland. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1743: In der Schlacht bei Dettingen (Österreichischer Erbfolgekrieg) besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen
- 1759: Der britische General James Wolfe beginnt im Zuge des nordamerikanischen Franzosen- und Indianerkriegs (1754–1763) mit der Belagerung des französischen Quebec
- 1844: Joseph Smith, der Gründer und erste Prophet der „Mormonen“ wird in Carthage, Bundesstaat Illinois zum ersten Präsidentschaftskandidaten der USA, der während seiner Wahlkampagne ermordet wird
- 1859: Der Basler Grossrat beschließt mit seinem Gesetz zur Stadterweiterung den Abriss der Basler Stadtmauer
- 1864: Sieg der Konföderierten in der Schlacht am Kennesaw Mountain (siehe Atlanta-Feldzug)
- 1898: Joshua Slocum bewerkstelligt als erster Einhandsegler eine Weltumseglung
- 1905: Auf dem Panzerkreuzer Potemkin kommt es zu einer Meuterei, da die Mannschaft das madenverseuchte Fleisch nicht mehr essen will. (Datum nach der in Russland noch nicht eingeführten neuen gregorianischen Zeitrechnung)
- 1954: Guatemala. Staatspräsident Jacobo Arbenz Guzman wird unter Mitwirkung der USA gestürzt
- 1966: Mit einem unblutigen Staatsstreich übernimmt das Militär in Argentinien die Macht
- 1977: Dschibuti wird unabhängig von Frankreich
- 1985: In den USA verliert die berühmte Route 66 den Status als US-Highway, bleibt jedoch ein Anziehungspunkt für Touristen und Nostalgiker
- 1993: In Bad Kleinen bei Schwerin missglückt eine Festnahme der RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld. Ein Polizist und Grams sterben bei dem Einsatz der GSG 9
- 1995: Scheich Hamad setzt seinen Vater ab und übernimmt die Amts- und Staatsgewalt in Katar
- 1997: Peking, Volksrepublik China. Ministerpräsident Li Peng und Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin, Russland, unterzeichnen ein Abkommen über die Lieferung von Erdgas und Erdöl
- 1999: Erneuter Waffenstillstand zwischen Eritrea und Äthiopien
Wirtschaft
- 1873: Die Brauerei Beck & Co. wird in Bremen von Lüder Rutenberg, Braumeister Heinrich Beck und dem Kaufmann Thomas May als „Kaiserbrauerei Beck & May“ gegründet
- 1893: Im Zuge der „Großen Depression“ 1873–1895 kommt es in New York City zum Zusammenbruch der dortigen Börse
- 1972: Der Unterhaltungselektronik- und Automatenhersteller Atari wird von Nolan Bushnell und Ted Dabney gegründet
Wissenschaft und Technik
- 1954: In Obninsk bei Moskau wird das erste Kernkraftwerk der Welt erfolgreich in Betrieb genommen
Kultur
- 1765: Uraufführung der komischen Oper Le Faux Lord von François-Joseph Gossec am Comédie-Italienne in Paris
- 1956: Uraufführung des Films Moby Dick (Regie: John Huston) in den USA
- 1971: Das vom gebürtigen Berliner Bill Graham gegründete Musiktheater Fillmore East in New York City wird aufgrund der steigenden Gagenforderungen der Musiker kurzerhand geschlossen
- 1988: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kamerun. In Kraft seit dem 14. Februar 1989
Religion
- 678: Papst Agatho wird als Nachfolger von Donus inthronisiert
- 1519: Beginn der Leipziger Disputation
Katastrophen
- 1957: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Russland führt zu etwa 1.200 Toten
- 1957: 500 Menschen fallen dem Hurrikan „Audrey“ in Louisiana und Texas zum Opfer
- 1980: Eine Douglas DC-9 der Aero Transporti Italiani stürzt kurz vor Sizilien ins Mittelmeer. Alle 81 Menschen an Bord sterben. Es konnte nicht bewiesen werden, dass ein in der Nähe abgehaltenes Militärmanöver Ursache des Unglücks war
- 1998: Ein Erdbeben im Südwesten der Türkei fordert ca. 130 Todesopfer
Sport
- 1988: Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf gegen Michael Spinks in der Convention Hall, Atlantic City, durch KO und wird damit Weltmeister im Schwergewicht
- 1997: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Salvador Maciel in Offenburg, durch k. o.
- 1999: Den großen Preis der Formel 1 von Frankreich, ausgetragen in Magny-Cours, gewinnt Heinz-Harald Frentzen auf Jordan/Mugen/Honda
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1462: Ludwig XII., König von Frankreich
- 1550: Karl IX., König von Frankreich
- 1644: Christian Ernst zu Bayreuth, toleranter Landesherr
- 1694: Johann Hildebrand Withof, deutscher Professor für Beredsamkeit und Geschichte
- 1789: Philipp Friedrich Silcher, deutscher Komponist
- 1806: Augustus De Morgan, englischer Mathematiker
- 1809: François-Certain Canrobert, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1816: Friedrich Gottlob Keller, deutscher Erfinder (Papier aus Holzschliff)
- 1817: Marie Louise von François, deutsche Schriftstellerin
- 1821: August Conradi, deutscher Komponist
- 1838: Peter Mauser, deutscher Waffenkonstrukteur
- 1846: Charles Stewart Parnell, irischer Politiker
- 1850: Lafcadio Hearn, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1862: Johann Puch, österreichischer Ingenieur und Industrieller
- 1866: Else Lehmann, deutsche Schauspielerin
- 1869: Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin
- 1869: Hans Spemann, deutscher Biologe und Zoologe
- 1872: Herber Doust Curtis, US-amerikanischer Astronom
- 1876: Artur Dinter, deutscher Schriftsteller und NS-Politiker
- 1880: Helen Keller, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1882: Eduard Spranger, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1887: Paul Simmel, deutscher Karikaturist
- 1892: Erich Köhler, deutscher Politiker und MdB
- 1893: Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Musiker
- 1898: Alja Rachmanowa, russische Schriftstellerin
- 1901: Merle Antony Tuve, war US-amerikanischer Physiker und Geophysiker
- 1905: Alfred Lemmnitz, war Minister für Volksbildung der DDR
- 1916: Hallvard Johnsen, norwegischer Komponist
- 1923: Jacques Berthier, französischer Organist und Komponist
- 1924: Ruth Schönthal, deutsch-US-amerikanische Komponistin
- 1925: Jan Burssens, belgischer Maler
- 1925: Gerlach Fiedler, deutscher Schauspieler, Regisseur und Radio-Moderator
- 1927: Otto Herbert Hajek, deutscher Bildhauer
- 1927: Erika Simon, deutsche Archäologin
- 1931: Martinus J.G. Veltman, holländischer Physiker
- 1932: Anna Moffo, US-amerikanische Sängerin
- 1932: Ferdinand Tillmann, deutscher Politiker und MdB
- 1932: James Wines, US-amerikanischer Bildhauer und Architekt
- 1932: Joachim Wohlgemuth, deutscher Schriftsteller
- 1937: Alexander Heimann, schweizer Schriftsteller
- 1938: Konrad Kujau, deutscher Maler, Fälscher der Hitler-Tagebücher
- 1941: Krzysztof Kieślowski, polnischer Filmregisseur
- 1942: Waltraud Schoppe, deutsche Politikerin
- 1943: Georgie Fame, britische Sängerin
- 1943: Kira von Preußen, zweitälteste Tochter von Louis Ferdinand von Preußen
- 1946: Zsuzsanna Gahse, deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin
- 1949: Rafael Chirbes, spanischer Schriftsteller
- 1950: Clay Blaker, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1951: Mary McAleese, irische Journalistin und Politikerin
- 1953: Hans Reckers, Gründungsvorsitzender des Verbandes Kritischer Schüler
- 1955: Isabelle Adjani, französische Filmschauspielerin
- 1957: Uwe Helmes, deutscher Fußballspieler
- 1959: Lorrie Morgan, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1959: Janusz Kaminski, polnisch-amerikanischer Kameramann
- 1964: Kai Diekmann, deutscher Journalist
- 1967: Markus Kavka, deutscher DJ und Moderator
- 1968: Pascale Bussières, kanadische Schauspielerin
- 1969: Shawne Borer Fielding, Schweizerisch-US-amerikanisches Model
- 1970: Régine Cavagnoud, französische Skirennläuferin
- 1975: Tobey Maguire, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1977: Raul Gonzalez, spanischer Fußballer (Raúl)
- 1978: Marc Terenzi, US-amerikanischer Sänger
- 1979: Ehud Vaks, israelischer Judoka
Gestorben
- 444: Kyrill von Alexandria, Patriarch von Alexandria von 412 bis 444, Heiliger, Kirchenvater und Kirchenlehrer
- 1149: Raimund von Poitiers, französischer Ritter der Epoche der Kreuzzüge
- 1574: Giorgio Vasari, Hofmaler der Medici und Biograph florentinischer Künstler
- 1654: Johann Valentin Andreae, deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Theologe
- 1655: Eleonora Gonzaga, jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua
- 1775: Ignaz Günther, deutscher Bildhauer
- 1794: Claude-Victor de Broglie, französischer Politiker und General
- 1794: Wenzel Anton Graf Kaunitz, österreichischer Politiker
- 1814: Johann Friedrich Reichardt, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
- 1829: James Smithson, britischer Mineraloge and Chemiker
- 1831: Sophie Germain, französische Mathematikerin
- 1844: Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen
- 1848: Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Pädagoge und Politiker
- 1856: Joseph Meyer, deutscher Verleger
- 1875: Antoine-Louis Barye, französischer Bildhauer
- 1876: Christian Gottfried Ehrenberg, deutscher Biologe und Zoologe
- 1880: Karl Wilhelm Borchardt, deutscher Mathematiker
- 1900: Mary Krebs-Brenning, deutsche Pianistin
- 1917: Gustav von Schmoller, deutscher Ökonom, gilt als Führer der so genannten historischen Schule
- 1917: Karl Almenröder, deutscher Pilot im Ersten Weltkrieg
- 1918: George Mary Searle, US-amerikanischer Astronom und Geistlicher
- 1922: Paul Schreckenbach, deutscher Pfarrer und Schriftsteller
- 1930: Kakuza Tscholoqaschwili, georgischer Partisanenführer
- 1936: Suzuki Miekichi, japanischer Roman- und Kinderbuchautor
- 1944: Hans Kloepfer, österreichischer Arzt und Schriftsteller
- 1944: Leonid Isaakowitsch Mandelstam, russischer Physiker
- 1944: Vera Menchik, russisch-englische Schachweltmeisterin
- 1945: Emil Hácha, tschechischer Politiker und Präsident des Protektorats Böhmen und Mähren
- 1946: Juan Antonio Ríos Morales, chilenischer Politiker
- 1948: Wilhelm Sauter, deutscher Maler
- 1957: Hermann Buhl, österreichischer Bergsteiger
- 1960: Charlotte Dod, britische Tennisspielerin
- 1960: Otto Köhler, deutscher Politiker (FDP), MdB
- 1961: Hélène Dutrieu, belgische Pilotin
- 1963: John Maurice Clark, US-amerikanischer Ökonom
- 1966: Arthur Waley, britischer Sinologe
- 1970: Poul F. Joensen, färöischer Dichter
- 1975: Geoffrey Ingram Taylor, britischer Physiker
- 1975: Robert Stolz, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1976: Sara Alexandrowna Lewina, russische Komponistin
- 1989: Sir Alfred Jules Ayer, britischer Philosoph
- 1992: Elizabeth Shaw, irische Künstlerin
- 1993: Michael Newrzella, deutscher GSG9-Beamter
- 1993: Wolfgang Grams, deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF)
- 1994: Jacques Berthier, französischer Organist und Komponist
- 1996: Albert R. Broccoli, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1998: Nikolaus Joachim Lehmann, Informatiker aus der DDR
- 1999: Georgios Papadopoulos, griechischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
- 1999: Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler
- 2000: Pierre Pflimlin, französischer Politiker und Mitglied des EU-Parlaments
- 2001: Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Tove Jansson, finnische Fantasy-Schriftstellerin
- 2001: Udo Proksch, Geschäftsmann, Krimineller
- 2002: John Entwistle, britischer Rockmusiker
- 2003: Giuseppe Pontiggia, italienischer Schriftsteller
- 2004: Edwin Noël, deutscher Schauspieler
- 2004: Helmut Rothemund, deutscher Politiker (SPD), MdL (Bayern)
- 2004: Jean Graczyk, französischer Radsportler
- 2004: Ramdat Misier, 3. Staatspräsident von Suriname
- 2005: John Walton, Nachfahre des Wal-Mart Firmengründers
Feier- und Gedenktage
- Christopher Street Day (im engl. Sprachraum: Stonewall Day): Gedenken an die Unruhen von 1969 als Startpunkt der Schwulenbewegung
- Kirchenjahr: Gedenktag der Hl. Hemma von Gurk