Zum Inhalt springen

Slowenische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 20:56 Uhr durch 81.190.3.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Euro (EUR oder ) ist die gemeinsame Währung von derzeit 12 europäischen Staaten in der Europäischen Union. Die Euromünzen haben jeweils eine gemeinsame, europäische Seite, die den Münzwert zeigt und eine nationale Seite, die ein Motiv zeigt, das von dem Land gewählt wurde, in dem die Münze geprägt wurde. Jeder Mitgliedstaat hat ein oder mehrere individuelle Motive.

Die Bilder der gemeinsamen Seite und eine genaue Beschreibung der Münzen gibt es unter Euromünzen.

Das Design der nationalen Seite der zukünftigen slowenischen Euromünzen wurde am 7. Oktober 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Slowenien wird voraussichtlich am 1. Januar 2007 seine derzeitige Währung Tolar durch den Euro ersetzen. Damit hat es auch das Recht, ungefähr 230 Millionen Euromünzen zu prägen, die einen Wert von ca. 80 Millionen Euro repräsentieren.

Die von Miljenko und Maja Licul sowie Janez Boljka entworfenen Münzen werden am Rand mit dem von zwölf Sternen unterbrochenen Schriftzug SLOVENIJA (Slowenien) umschrieben. Das Design der einzelnen Münzen wurde folgendermaßen gestaltet:


Vorlage:Euromünzsatz

Kontroverse

Die Abbildung des Fürstensteins auf der Zwei-Cent-Münze sorgte für Irritationen bei einigen Kärntner Politikern, da ihrer Ansicht nach der Fürstenstein kein historisches Element der Republik Slowenien sei und sie daher eine Vereinnahmung eines Kärntner Landessymbols befürchteten.

Gelegentlich wird in den Medien im Zusammenhang mit der Abbildung des Fürstensteins auch die Darstellung von Lipizzanern betont, die Österreich als ein Wahrzeichen sieht, und die auch auf der früheren österreichischen Fünfschillingmünze abgebildet wurden. Offizielle Proteste dagegen sind aber nicht bekannt. Diese Abbildung kann auch als Hinweis auf die mehrhundertjährige gemeinsamen Vergangenheit positiv betrachtet werden. Zudem verweist Slowenien sowohl auf den historischen Konnex der Lipizzaner zur slowenischen Geschichte als auch auf das existierende Gestüt in Lipica.


Vorlage:Navigationsleiste Euromünzen