Zum Inhalt springen

Gertrud Freedmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 20:00 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gertrud Freedmann (* 1933 in Beratzhausen/Oberpfalz ) ist eine ehemalige Opern-, Operetten- und Konzertsängerin in der Stimmlage Sopran.

Leben

Nach ihrer Ausbildung am Konservatorium von Augsburg hatte sie ihr erstes Engagement am Stadttheater von Passau in der Spielzeit 1957-1958. 1958-1960 gehörte sie dem Stadttheater in Mainz an. 1959 wurde sie als erste Soubrette an die Staatsoper in München berufen. Dort sang sie eine Fülle von Partien aus dem Fachbereich der Opernsoubrette. Ab 1960 war sie an der Staatsoper in München verpflichtet, deren Mitglied sie bis zur Beendigung ihrer Karriere 1980 blieb.

Sie trat als Gast an führenden Opernhäusern im deutschen Sprachraum auf, unter anderem an der Staatsoper in Wien. 1966 gastierte sie am Teatro San Carlos in Lissabon als Blondchen, ebenfalls 1966 am Teatro Liceo Barcelona als Sophie im "Rosenkavalier". Ebenso gastierte sie auf großen Bühnen in Hamburg, Stuttgart, Köln, Amsterdam, Edinburgh, Helsinki, Kopenhagen und Zürich. Ebenso nahm sie an einer Japantournee teil. In der Spielzeit 196o/61 bestand ein Gastvertrag mit der Komischen Oper Berlin, an der sie die Rosina in Giovanni Paisiellos "Il Barbiere die Siviglia" sang. Seit Mitte der siebziger Jahre übernahm sie auch Comprimario-Rollen. Sie arbeitete mit folgenden Dirigenten zusammen: Hans Knappertsbusch, Joseph Keilberth, Carlos Kleiber, Karl Böhm und Wolfgang Swallisch.

Auszeichnung: Auf Grund ihrer Verdienste wurde sie 1970 zur Bayerischen Kammersängerin ernannt.

Leistungen

Rollen-Auszug: Papagena in der "Zauberflöte"; Despina in "Cosi fan tutte"; Blondchen in "Entführung aus dem Serail", Rosalie in "Doktor und Apotheker" von Karl Ditters von Dittersdorf; Ännchen im "Freischütz"; Marie in "Zar und Zimmermann"; Wellgunde im "Nibelungenring"; Gretel in "Hänsel und Gretel"; Anna in "Intermezzo" von Richard Strauss; Zdenka in "Arabella" von Richard Strauss; Page Oscar in Giuseppi Verdis "Maskenball"; Nannetta in Giuseppi Verdis "Falstaff"; Fulvia in "La Pietra del Paragone" von Giacomo Rossini; Musetta in "La Boheme"; Adele in der "Fledermaus"; Sophie im "Rosenkavalier"

Tonträger

HMV Esmeralda in "Die verkaufte Braut" von Smetana

Titel: Die Banditen (Les Brigands, Oper, Label: CANTUS-LINE

Video: https://www.youtube.com/watch?v=D_TfSEdjT9E Hermann Prey u. Gertrud Freedmann "Duett Papageno/Papagena" Die Zauberflöte(live)

Tonproben im Internet: http://www.deutschegrammophon.com/de/cat/4495842

CD 1: Strauss, R.: Die Frau Ohne Schatten, Op. 65 Die Frau ohne Schatten, Op.65, TrV 234; Act 1 Titel Nr: 11. Ach, Herrin, süße Herrin!

CD 3: Strauss, R.: Die Frau Ohne Schatten, Op. 65 Die Frau ohne Schatten, Op.65, TrV 234; Act 3 Titel Nr: 8. "Wenn das Herz aus Kristall"

Quellen

Großes Sängerlexikon, Band 4; Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Walter de Gruyter, 01.01.2004 (Seite 1553, 1554)

International Who's who in Music and Musicians' Directory: (in the Classical and Light Classical Fields), David M. Cummings, Psychology Press, 2000 (Seite 210)

http://theaterfreunde-mainz.de/kuenstlerlexikon/saenger/gertrud-freedmann/