Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kategorien/Artikeltypen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2004 um 13:05 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Diskussion von Artikeltypen bei der grossen allgemeinen Kategorien-Diskussion habe ich hierher ausgelagert, da es sich um einen Teilaspekt eines möglichen Klassifikationsverfahren handelt, der relativ unabhängig von anderen Methoden ist. Dabei wird jeder (ob wirklich jeder, wäre noch zu klären) Artikel (genau?) einem Artikeltyp zugeordnet. -- Nichtich 18:49, 18. Jun 2004 (CEST)


Einfache und selbsterklärende WP-Pseudo-Facettenklassifikation

Jeder Artikel erhält eine Kategorie:*Person/*Ort/*Werk/..., durch die er eindeutig einer bestimmten Klasse von Artikeln zugeordnet wird. Die Anzahl und Terminologie der Artikeltypen ist nicht frei wählbar, sondern auf folgende im wesentlichen selbsterklärende Typen beschränkt (Vorschlag): *Person, *Ort, *Werk, *Organisation, *Ding, *Begriff, *Einrichtung, *Liste, *Begriffserklärung. Werke sind gegenständliche Schöpfungen bestimmter Personen (Romane, Bilder), Einrichtungen reale, aber ungegenständliche menschliche Schöpfungen (Krankenversicherung, Schule), Begriffe sind rein abstrakte Vorstellungen (Liberalismus, Integral), Organisationen sind Gruppen und Verbände jeder Art (Rockbands, UNO, Bundesländer). Dinge sind körperliche Gegenstände jeder Art, natürliche und künstliche (ohne bestimmten Urheber). Die Artikeltyp-Kategorien sind reine Ja/Nein-Schalter. Sie trennen Artikel, die Personen (Orte, Werke, ...) behandeln, von solchen, die keine Personen (Orte, Werke, ...) betreffen. -- Mw 18:33, 16. Jun 2004 (CEST)

Wozu Sternchen vielleicht doch nützlich sein können

Sehe ich das richtig, dass inzwischen doch einige (Simplicius, Nichtich, Sebastian, Sansculotte, Napa, Uli, Dishayloo, 1001 (?), Huebi, Henriette (?), Fedi, Mikue, Mw) den Vorteil einer vierdimensionalen Facettenklassifizerung nach dem Muster Hauptkategorie; Artikeltyp; Raum; Zeit zu schätzen wissen? Wenn ja, was steht der Umsetzung entgegen? Ich sehe eigentlich nur noch drei (lösbare) Probleme:

1. Wie sollen die Hauptkategorien heißen?
2. Welche Artikeltypen soll es geben ?
3. Wie kann man verhindern, dass die eingetragenen Facettenkategorien von den Bewohnern des Paralleluniversums der Flachkategorien (homo subkategoriensis chaoticus) wieder gelöscht werden?

Das erste Problem wird eigentlich gar nicht mehr diskutiert. Da steht immer noch der Vorschlag auf Wikipedia:Kategorien im Raum; da müsste man sich doch auf ca. 20 Namen einigen können. Anstatt lange zu streiten, wird es eben notfalls eine mehr. Das zweite Problem ist leicht. Man kann mit Person, Ort, Werk, Ding, Begriff anfangen und bei Bedarf weitere Typen zulassen. Für das dritte Problem möchte ich doch noch einmal das Sternchen (*) ins Gespräch bringen. Wenn alle vier Grundkategorien (Hauptkategorie; Artikeltyp; Raum; Zeit) mit Sternchen eingetragen werden, kann man vielleicht erreichen, dass diese Eintragungen unberührt bleiben. Im Paralleluniversum bei den unbesternten Subkategorien mag es dann edit wars geben ohne Ende. Hinter den Sternen bliebe die Welt in Ordnung. Denn dort gilt der Satz: Sternkategorien löschen ist böse! --Mw 16:57, 18. Jun 2004 (CEST)


Ich sträube mich nach wievor vor den Sternchen, da ich keine Abkürzungssonderzeichem mag. Den ungeschulten Benutzer verwirren sie und schrecken ab. Mein Vorschlag:
  • Kategorie:HK Ort
  • Kategorie:HK Person
  • Kategorie:HK Begriff
  • Kategorie:HK Objekt ein Werk ist für mich ein Objekt, da es in Form eines Buches, Musikträgers, Gegenstandes...fassbar ist.
Wo sortiere ich Mathematik ein?-ich würde es bei Begriff einsortieren, da sie abstrakt ist.)
Hadhuey 17:16, 18. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel Mathematik müsste mE nur die Grundkategorien Kategorie:*Mathematik und Kategorie:*Begriff erhalten. Statt der Sternchen kann man auch HK:Mathematik und AT:Begriff schreiben. Raum- und Zeitkategorien sind bei diesem Artikel nicht sinnvoll. Hingegen könnte der Artikel Differentialrechnung z.B. die Grundkategorien Kategorie:*Mathematik, Kategorie:*Begriff und Kategorie:*18. Jahrhundert vertragen, der Artikel Abakus (Rechentafel) die Grundkategorien Kategorie:*Mathematik, Kategorie:*Ding und Kategorie:*1. Jahrtausend v. Chr. und der Artikel Null (Ziffer) die Grundkategorien Kategorie:*Mathematik, Kategorie:*Begriff, Kategorie:*3. Jahrhundert v. Chr. und Kategorie:*Indien. --Mw 18:02, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich hab das so verstanden: Bei den Artikeltypen kann man mE nur eine Sache angeben als ORT oder Person oder Begriff oder Ding. Der Artikel MUSS EINEM (und nur einem) Artikeltyp zugeordnet sein. Erst danach Danach werden werden die Kategorien vergeben, um später Schnittmengen bilden zu können. Hadhuey 18:20, 18. Jun 2004 (CEST)
Was auch immer benutzt werden soll, ich denke eine klare und sofort auch fuer den voellig unbedarften erkennbare Trennung zwischen Kategorien beider Prinzipen ist unbedingt notwendig, sonst bricht sich das reine Chaos endgueltig die Bahn. --Rivi 17:33, 18. Jun 2004 (CEST)
Meine Rede Hadhuey 18:20, 18. Jun 2004 (CEST)
Zu 1. (Wie sollen die Hauptkategorien heißen?) - Im Prinzip zustimmung zu Mw.
Zu 2. (Welche Artikeltypen soll es geben?) - Unstreitig sind der Artikeltyp Begriff, unter den alle Artikel fallen, die allgemeine Begriffe behandeln (d.h. der Artikeltyp Begriff entspricht allen Elementen, die im bisherigen System nur direkt einer Kategorie des von mir im Abschnitt weiter oben beschriebenen Typs A zugerodnet werden können). Alle anderen Artikeltypen (abgesehen von Meta-Typen wie Liste, Begriffsklärung) würden sich mit Einzelobjekten beschäftigen, Mit Ausnahem des Artikeltyps Person sind diese aber wissenschaftspezifisch, da jede Wissenschaft ihre Einzelobjekte anders ordnet. In der Geographie gibt es zahlreich Typen geographischer Objekte, in der Astronomie Astronomische Objekte bzw. Himmelskörper - sollen die betreffenden Artikel alle unterscheidlos unter Ort? Soll Werk nur künstlerische und wissenschaftliche Werke umfassen oder auch z.B. einen Staudamm? Und was genau unter Ding zu verstehen ist, darüber streiten sich die Philosophen seit Jahrtausenden; es ist schwer ersichtlich, warum Orte' und Werke keine Dinge sein sollen, anderes aber doch. Schließlich: Die Chemie z.B. hat chemische Elemente und chemische Verbindungen als Einzelobjekte, die Biologie biologische Spezies, die Mathematik Zahlen, Funktionen und vieles mehr - wo sollen die betreffenden Artikel hin? Entweder werden alle Artikel zu denjenigen Wissenschaften, deren spezifische Objektkategorien nicht vertreten sind, einfach unter Begriff klassifiziert, dann ist diese Zuordnung aber überflüssig, oder man muss für jede Wissenschaft spezifische Einzelkobjektskategorien zulassen.
Zu 3. (Wie kann man verhindern, dass die eingetragenen Facettenkategorien ... gelöscht werden?) - Ich sehe nicht, das ein seltsames Sternchen ohne erkennbaren Zweck ein Löschhindernis wäre. Ich denke, die Kategorien werden dan nicht gelöscht, wenn das dahinterstehende System und desen Sinn zumindest ansatzweise verstanden wird. 1001 18:28, 18. Jun 2004 (CEST)

Liste von Artikeltypen

Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Kontrollierte Liste von vorgegebenen Artikeltypen
  • Frei erweiterbare Liste von Artikeltypen
  • Kontrollierte Hierarchie von Artikeltypen
  • Frei erweiterbare Hierarchie von Artikeltypen

Vorschlag von Hadhuey

  • Kategorie:HK Ort alle Orte die eindeutig beschreibbar und auf irgendeiner Karte zu finden sind
  • Kategorie:HK Person real oder fiktiv-egal
  • Kategorie:HK Begriff alles was man nicht anfassen kann (Institution, abstrakte Begriffe, die Naturwissenschaft als solche ..
  • Kategorie:HK Objekt Ding, alles was man "sinnlich erfahren" (anfassen, sehen, hören fühlen....) kann dazu zählen für mich auch ALLE Kunstwerke
  • Kategorie:HK Ereignis ist zeitlich bestimmbar

Frage: kontrolliert/frei und Liste oder Hierarchie? Feste Hierachie mit 2-3 Gliederungstufen, danach frei
erste Stufe siehe meine vorschläge
zweite Stufe je ca 10-20 begriffe
Jede weitere Art von Sortierung müssen die Fachbereiche machen Hadhuey 18:47, 18. Jun 2004 (CEST)


Vorschlag von Mw (= Erweiterung und Umbenennung der ursprünglich von Uli erdachten Artikeltypen)

  1. Kategorie:Person für Menschen
  2. Kategorie:Ort für geographische Entitäten, nicht zu verwechseln mit der Örtlichen Fixierung. Diese Kategorie kennzeichnet, dass der Artikel einen Ort, einen Ortsteil etc. beschreibt, nicht welchen Ort oder Ortsteil.
  3. Kategorie:Ereignis für historische Entitäten (Bauernkrieg)
  4. Kategorie:Objekt für alles, was real in Erscheinung tritt, also natürliche und von Menschen geschaffene Dinge und Phänomene, sofern sie nicht reine Vorstellungen (dann Begriff) oder dinglich/begriffliche Konglomerate (dann Institution) sind
  5. Kategorie:Begriff für von Menschen erdachte Personen, Dinge und Konzepte (mythische Gestalten, Pi, Aufklärung)
  6. Kategorie:Institution, für reale Institutionen und Verbände jeder Art (BVerfG, Landkreis, Rentenversicherung, UNO, Schuldrecht, Deep Purple)

Geschlossene Liste ohne Untergruppen, nur nach Diskussion erweiterbar.

Vorschlag von Nichtich

  • Artikeltyp Begriff
  • Artikeltyp Zeit
  • Artikeltyp Ort
  • Artikeltyp Person (auch für fiktive Personen, Comicfiguren etc.)
  • Artikeltyp Objekt (auch für Tierarten aber nicht für Tiere mit Namen)
  • Artikeltyp Einrichtung (Institutionen und Gruppen)

Ich bin für eine feste Liste von nicht (bzw. nur durch Konsens nach langer Diskussion erweiterbaren) erweiterbaren Artikeltypen ohne Unter-Artikeltypen. Und höchsten 6 verschiedene. Listen und Begriffsklärungsseiten brauchen keinen eigenen Artikeltyp.

Testfragen

An alle, die eine begrenzte Zahl von Artikeltypen vorschlagen: Welchem Eurer Typen würdet ihr die folgenden Artikel zuordnen:

  • Halleyscher Komet
    • Hadhuey: Objekt
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Objekt
  • Woiwodschaft Niederschlesien
    • Hadhuey: Ort
    • Mw: Institution
    • Nichtich: *Ort
  • Kohlendioxid
    • Hadhuey Objekt
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Objekt
  • Laubfrosch
    • Hadhuey: Objekt
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Objekt
  • Kreiszahl
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Begriff
    • Nichtich: *Begriff
  • Aromunische Sprache
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Begriff
  • Ypsilon
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Begriff
  • Urknall
    • Hadhuey: Ereignis(Zeit)
    • Mw: Begriff
    • Nichtich: *Zeit
  • Musik
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Begriff
    • Nichtich: *Begriff
  • Deutsche Nationalhymne
    • Hadhuey: Objekt
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Objekt
  • Heinz Erhard
    • Hadhuey: Person
    • Mw: Person
    • Nichtich: *Person
  • Polizeipferd
    • Hadhuey: Objekt
    • Nichtich: *Objekt
  • Köhlbrandbrücke
    • Hadhuey: Objekt (es geht ja um das Bauwerk)
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Ort
  • Landkreis Marienburg (Westpr.)
    • Hadhuey: Ort
    • Mw:Institution
    • Nichtich: *Ort
  • Erde
    • Hadhuey: Objekt (es geht um die Beschreibung des Planeten)
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Ort
  • Indoeuropäische Sprachen
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Begriff
  • 1968
    • Hadhuey: Ereignis
    • Mw: Kategorisierung sinnlos
    • Nichtich: *Zeit
  • Donald Duck
    • Hadhuey: (fikive) Person
    • Mw: Begriff
    • Nichtich: *Person
  • SPD
    • Hadhuey: Begriff
    • Mw: Institution
    • Nichtich: *Einrichtung
  • Feuerwehr
    • Hadhuey: Begriff (gemeint ist die Instiution Feuerwehr)
    • Mw: Institution
    • Nichtich: *Einrichtung
  • Halogene
    • Hadhuey: Begriff (Obergruppe für die entspr. Elemente)
    • Mw: Objekt
    • Nichtich: *Objekt

(Bitte weitere Testfragen ergänzen!)

Fußballplatz

    • Hadhuey: Ort (Abgenzung zur Köhlbrandbrücke)


1001 18:54, 18. Jun 2004 (CEST)

Diskussion

Zur Herbeiführung eines Konsenses habe ich meine Terminologie noch weiter angepaßt. "Objekt" scheint für Naturwissenschaftler ein besseres Wort zu sein als "Ding". Meine Typen "Institution" und "Gruppe" sind jetzt zusammengefaßt. Auf den Typ Werk kann man auch verzichten (dann eben Objekt). "Werk" wurde bisher immer mitgeschleppt, weil das sozusagen der Urtypus war, der bei der ganzen Artikeltyp-Diskussion Pate gestanden hat. Die Sternchen kann man vielleicht doch aufgegeben, da die Typennamen sich als Sachkategorien kaum eignen. --Mw 20:22, 18. Jun 2004 (CEST), geändert Mw 19:23, 19. Jun 2004 (CEST)

Ich habe meine Kategorie "Ding" ebenfalls in "Objekt" umbenannt. Wenn wir so weitermachen kommen wir zum Konsens *freu*
Wenn ich das richtig sehe, fehlt bei mir die Kategorie Einrichtung/Institution" ansonsten paßt es doch schon fast? Hadhuey 13:03, 20. Jun 2004 (CEST)