Diskussion:Rekorde der bemannten Raumfahrt
Quellen
In Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale wurde bemängelt, dass keine Quellen angegeben sind. Natürlich gibt es nicht nur eine einzelne Quelle. Außer den angegebenen Seiten der FAI, die allerdings nicht besonders aktuell sind, habe ich auch die Seiten der NASA, die Encyclopedia Astronautica, spacefacts.de und space.kursknet.ru benutzt. Alle Quellen sind relativ zuverlässig, einzelne Fehler können natürlich nicht ausgeschlossen werden. Die EVA-Dauern unterliegen verschiedenen Definitionen und können zwischen verschiedenen Quellen abweichen. --Asdert 11:44, 18. Jul 2006 (CEST)
- Zu einigen Tabellen habe ich jetzt Einzelverweise gesetzt. --Asdert 15:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)
Diese Abstimmung endet am 23. Juli.
Henristosch 07:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Pro, diese liebevoll aufbereitete Liste gibt einen Übeblick über die in der bemannten Raumfahrt erreichten Rekorde --- eindeutig Stephan 07:40, 17. Jul 2006 (CEST) Pro interessante sehr gut gemachte Liste--
Kontra, weil
- die Liste bereits in der ersten Zeile krampfhaft versucht unvollständig zu sein. Warum Dieser Artikel führt einige Rekorde der bemannten Raumfahrt auf.?? Warum nicht Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt folgender Kategorien auf.? Dann ist man klar abgegrenzt und die geforderte Vollständigkeit ist überprüf-/belegbar.
- zu den Rekorden jeweils noch die Historie genannt wird, die hat aber nichts mit dem Thema der Liste zu tun.
- bei den Personen die Nationalität (bzw. für welches Land sie gestartet sind) informativ wäre.
- bei Die meisten EVAs die Spalte "Bemerkung" in "Raumstation" umbenannt werden sollte.
- zu viele Links gesetzt sind (einige auch rot) und manche auf einen Redirect laufen (z. B. Saljut 7, John W. Young)
- Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:49, 17. Jul 2006 (CEST)
- semperor Gibs mir! | pro/contra 13:32, 19. Jul 2006 (CEST)
- Antwort:
- Einleitung habe ich überarbeitet
- das sind die historischen Rekorde, vielleicht sollte man das deutlicher machen??
- habe ich ergänzt
- erledigt
- ich habe die Listen entlinkt und einige Umleitungen gefixt
- --Henristosch 02:08, 18. Jul 2006 (CEST)
- Bei den historischen sind zu viele Einträge, die keine "Rekorde" sind. Bsp. Längste Gesamtzeit im Weltraum: Für mich würden da nur Rekorde wie erster bemannter Raumflug und erster USA-Rekord reingehören. Die anderen sind ja keine Rekorde, sondern nur der zweite oder dritte der was gemacht hat. Ausserdem sollten die "Rekord-Kriterien" mMn in der ersten Spalten stehen. Also bei der Historie (sofern die gewünscht ist) das Datum ganz vorn. Ansonsten neige ich langsam zu neutral. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:48, 18. Jul 2006 (CEST)
- Da kann ich Dir nicht ganz folgen, Semperor. Die Historie gibt an, wie sich der Rekord im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es handelt sich nicht um den zweiten oder dritten, der etwas gemacht hat, sondern um die damaligen Rekordhalter. --Asdert 11:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hmm... jo... da hab ich mich selbst verwirrt. :-) Allerdings ist die Historie nichts anderes als die Liste der Rekorde nur rückwärts. Bei der Historie steht also der "kleinste" Rekord zuerst und der aktuelle, "größte" Rekord zuletzt. Bei der eigentlich Rekord-Tabelle ists genau anders herum... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:31, 18. Jul 2006 (CEST)
- natürlich kommt in der Entwicklung die kürzeste Dauer zuerst, die Historie stellt die historische Entwicklung dar, ich habe das umbenannt und auch das Datum vorangestellt, damit das (hoffentlich) jetzt klar ist --Henristosch 21:11, 18. Jul 2006 (CEST)
- Auch da muss ich Dir widersprechen, Semperor. Es ist nicht unbedingt der Fall, dass der derzeitige Zweite früher einmal der Erste war. Beispiel bei den längsten Einzelflügen: Derzeit steht die Reihenfolge 437, 379 und 365 Tage. Die Historie ist aber nicht 365, 379, 437 Tage, wie Du meinst, sondern 365, 437. Der derzeitige 2. Platz mit 379 Tagen wurde erreicht, als der Rekord bereits bei 437 Tagen lag. Insofern bietet die Historie zusätzlichen Nutzen. --Asdert 22:35, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hmm... jo... da hab ich mich selbst verwirrt. :-) Allerdings ist die Historie nichts anderes als die Liste der Rekorde nur rückwärts. Bei der Historie steht also der "kleinste" Rekord zuerst und der aktuelle, "größte" Rekord zuletzt. Bei der eigentlich Rekord-Tabelle ists genau anders herum... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:31, 18. Jul 2006 (CEST)
- Da kann ich Dir nicht ganz folgen, Semperor. Die Historie gibt an, wie sich der Rekord im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es handelt sich nicht um den zweiten oder dritten, der etwas gemacht hat, sondern um die damaligen Rekordhalter. --Asdert 11:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- Bei den historischen sind zu viele Einträge, die keine "Rekorde" sind. Bsp. Längste Gesamtzeit im Weltraum: Für mich würden da nur Rekorde wie erster bemannter Raumflug und erster USA-Rekord reingehören. Die anderen sind ja keine Rekorde, sondern nur der zweite oder dritte der was gemacht hat. Ausserdem sollten die "Rekord-Kriterien" mMn in der ersten Spalten stehen. Also bei der Historie (sofern die gewünscht ist) das Datum ganz vorn. Ansonsten neige ich langsam zu neutral. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:48, 18. Jul 2006 (CEST)
Pro da alle von mir beanstandeten Probleme behoben worden sind. Gruß, - Antwort:
Erstmal ACK Kontrasemperor. Bei der Suche nache Quellen bin ich auch nicht unbedingt fündig geworden, ich schätze mal der Weblink ist die Quelle, das sollte noch irgendwie kenntlich gemacht werden. Zudem würde ich vorschlagen, die Tabellen noch ein wenig gleichmässiger zu gestalten, wenn die alle unterschiedlich Breit sind, wirkt das recht unprofessionell. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- ich habe einiges umgearbeitet, Quelle sind die einzelnen verlinkten Wikipediaartikel. Der Hauptautor hat sich die Daten daraus zusammengesucht. --Henristosch 02:08, 18. Jul 2006 (CEST)
- WP-Artikel sind keine gültigen Quellen, zudem sind in den verlinkten Artikel die ich mir angesehen habe auch keine weiteren Quellen angegeben (weder im Artikel, noch in der History, noch auf der Disk) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:16, 18. Jul 2006 (CEST)
- Steht sowas nicht notfalls im Guinness-Buch der Rekorde? Das kann man wohl als seriöse Quelle akzeptieren. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:27, 18. Jul 2006 (CEST)
- Quellen sind jetzt auf Diskussion:Rekorde der bemannten Raumfahrt angegeben. Insgesamt sind das weit über 100 URLs. Wollt Ihr die alle? --Asdert 11:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- Um Gottes Willen, nein. Wenn Du aber zumindest die Seiten angeben würdest, wäre es ok für mich. Wenn Du sie in etwa zuordnen kannst wäre es natürlich noch schöner. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:00, 18. Jul 2006 (CEST)
- ShaggeDoc hatte leider recht, viele der verlinkten Raumfahrerartikel hatten keine Quellenangabe, ich habe das,soweit mir das auffiel, nachgetragen --Henristosch 21:11, 18. Jul 2006 (CEST)
- Um Gottes Willen, nein. Wenn Du aber zumindest die Seiten angeben würdest, wäre es ok für mich. Wenn Du sie in etwa zuordnen kannst wäre es natürlich noch schöner. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:00, 18. Jul 2006 (CEST)
- Quellen sind jetzt auf Diskussion:Rekorde der bemannten Raumfahrt angegeben. Insgesamt sind das weit über 100 URLs. Wollt Ihr die alle? --Asdert 11:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- Nach Bearbeitung erstmal ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:37, 20. Jul 2006 (CEST) Neutral. --
- Wiki-Hypo 11:57, 18. Jul 2006 (CEST) Pro³ Sowas habe ich mir immer schon gewünscht. Sehr informativ, mit Liebe zum Detail! Dank und Lob an die Autoren. --
- Nach der Überarbeitung: knappes Kantor Hæ? 16:32, 20. Jul 2006 (CEST) Pro. Allerdings würde ich mir noch ein paar mehr Informationen in der Spalte "Bemerkungen" wünschen! --
Sehe nichts, was bei der Stimmlage dagegen spricht, das Bapperl zu verleihen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Sawizkaja
ich finde schon, da sie als erste Frau zwei Raumflüge erreicht hat und damit historisch in den Kontext paßt. --Waldersee 13:48, 15. Nov. 2006 (CEST)
- Genau, Swetlana Sawizkaja hat zwei Raumflüge als erste Frau erreicht, aber zu einem Zeitpunkt, als andere Raumfahrer schon längst sechs hatten (wer war das nochmal? *g*). In der Historientabelle sind die Zeilen chronologisch geordnet, die Anzahl der Raumflüge steigt entweder an (neuer Rekord) oder bleibt gleich (Rekord eingestellt). Egal, ob Du Sawizkaja nun als letzte mit "2" oder unter 1984 einsortierst: sie passt nicht dazu. Das wäre anders, wenn man eine eigene Tabelle mit der "Damenklasse" einführen würde. Ich bin eigentlich nicht dafür, hier Frauen besonders zu behandeln, aber möglich wäre es. Man könnte auch ein paar Sätze Fließtext über die Damen an den Schluss setzen. Einige Daten zu weiblichen Raumfahrern findet man bei space.kursknet.ru. Zu bedenken ist allerdings, dass wenn man eine separate Tabelle für "Anzahl der Raumflüge der Damen" macht, dass dann auch alle anderen Disziplinen (Raumflugdauer einzeln und gesamt, EVA Anzahl und Dauer...) ebenfalls eine Nur-Frauen-Version bekommen sollte. Übrigens: der erste Satz Deines Beitrags bezieht sich auf meinen Edit-Kommentar, der für andere Leser hier nicht sichtbar ist. Wer meinen Satz nicht kennt, der weiß nicht, wovon Du redest. --Asdert 17:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Größte Entfernung von der Erde
Die größten Entfernungen von der Erde haben natürlich die neun Apollo-Mondflüge, aber ich kenne nicht von allen die genauen Werte. Hat da jemand eine Quelle? --Asdert 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
Historie zu "Meiste Raumflüge" und "Meiste Menschen gleichzeitig im All"
Hallo zusammen, wie findet ihr die Idee wenn wir in den zwei genannten Listen auf egalisierung der Rekorde verzichten würden? So würeden die Listen etwas kürzer, ich finde sie etwas gar lang und sie sagen nicht viel aus. Meinungen? --Wisi 11:30, 22. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, diese Tabellen geraten etwas lang, aber dass sie nichts aussagen, finde ich nicht. Wie wäre es, wenn man die Informationen zu den Egalisierungen kürzt, so wie in folgendem Vorschlag: --Asdert 13:23, 22. Feb. 2007 (CET)
Datum | Anzahl | Raumschiffe und Anzahl Raumfahrer | Bemerkung |
---|---|---|---|
12. August bis 15. August 1962 | 2 | Wostok 3 (1) Wostok 4 (1) |
erstmals zwei Raumschiffe gleichzeitig im All |
egalisiert von Wostok 5/Wostok 6 (1963), Gemini 3 (1965), Gemini 4 (1965), Gemini 5 (1965) | |||
15. Dezember bis 16. Dezember 1965 | 4 | Gemini 7 (2) Gemini 6 (2) |
erster Doppelflug zweier Gemini-Raumschiffe |
egalisiert von ... | |||
13. Oktober bis 16. Oktober 1969 | 7 | Sojus 6 (2) Sojus 7 (3) Sojus 8 (2) |
erstmals drei bemannte Raumschiffe in Erdumlaufbahn |
egalisiert von ... | |||
6. April bis 11. April 1984 | 11 | Sojus T-10/Saljut 7 (3) Sojus T-11/Saljut 7 (3) STS-41-C (5) |
STS-41-C fand gleichzeitig mit der Ablösung der Saljut-Besatzung statt |
2. Dezember bis 10. Dezember 1990 | 12 | Sojus TM-10/Mir (2) STS-35 (7) Sojus TM-11/Mir (3) |
STS-35 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt. |
egalisiert von Sojus TM-13/Sojus TM-14/STS-45 (1992), Sojus TM-14/Sojus TM-15/STS-46 (1992), Sojus TM-18/Sojus TM-19/STS-65 (1994), Sojus TM-19/STS-68/Sojus TM-20 (1994), Sojus TM-19/Sojus TM-20/STS-66 (1994) | |||
14. März bis 18. März 1995 | 13 | Sojus TM-20/Mir (3) STS-67 (7) Sojus TM-21/Mir (3) |
STS-67 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt. |
egalisiert von ISS-Expedition 2/STS-100/Sojus TM-32 (2001) |
- Dabei geht etwas Information verloren (genaues Datum, genaue Anzahl der Raumfahrer in jedem Raumschiff, Raumstation), aber das halte ich für erträglich. Der Platzbedarf reduziert sich auf knapp die Hälfte. --Asdert 13:23, 22. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es hierzu noch Meinungsäußerungen? --Asdert 10:17, 16. Mai 2007 (CEST)
Kürzester Raumflug
Waldersee, Du hast drei neue Rekorde eingeführt, bei denen es auf die kürzeste Zeit im Weltraum ankommt. Wenn Du Mercury-Redstone 3 aufführst, dann gehört SpaceShipOne sicher auch zu den Raumflügen, worauf sich dann Kürzeste Gesamtzeit im Weltraum eines Menschen ändern müsste, oder? --Asdert 12:44, 15. Mai 2007 (CEST)
- war der Flug von Space Ship One insgesamt aber nicht länger? Es gilt die Zeit, die das Raumschiff von der Erde weg ist, oder? --Waldersee 18:17, 15. Mai 2007 (CEST)
- Oder ab dem Ablösen vom Trägerflugzeug? --Asdert 20:23, 15. Mai 2007 (CEST)
Alter bei der Mondlandung
Ist der Abschnitt "Älteste Raumfahrer auf dem Mond" wirklich sinnvoll? Das Alter spielte bei der Auswahl wohl keine Rolle. Es galt auch nicht als erstrebenswert, in möglichst hohem Alter zum Mond zu fliegen, sondern es ging darum, überhaupt dabei zu sein. Es ist keine Tendenz zu älteren oder jüngeren Mondfahrern zu erkennen. Außer Shepard waren alle aus der gleichen Generation. Sie wurden 1962/1963 ausgewählt und hatten davor eine ähnliche Karriere. Ich bin dafür, diese Tabelle zu löschen. Denkbar wäre für mich ein Eintrag bei "Sonstiges": Ältester und jüngster Mann auf dem Mond: Alan Shepard war 47 Jahre alt, als er den Mond betrat, Charles Duke erst 36 Jahre. Was haltet ihr davon? --Asdert 20:55, 15. Mai 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag. Denkbar ist für mich auch eine ersatzlose Streichung, also ohne Zusatzeintrag unter "Sonstiges". --LW.Sikarna 09:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- seheich genau so. --Henristosch 16:24, 17. Mai 2007 (CEST)
- Sonst keine Wortmeldungen? --Asdert 13:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dann raus. Meiner Meinung gewinnt der Artikel damit an Qualität, auch wenn es schade um die Arbeit ist. --Asdert 23:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Sonst keine Wortmeldungen? --Asdert 13:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- seheich genau so. --Henristosch 16:24, 17. Mai 2007 (CEST)
Russischer Artikel
Heute hat uns ein Bot einen russischen Interwiki-Link eingefügt: ru:Первые в космосе. Sehe ich das richtig, dass dieser Artikel nicht Rekorde sondern Erstleistungen aufzählt? Ist das gleichwertig? Sollen wir den Link behalten? --Asdert 00:14, 3. Nov. 2007 (CET)
- Na ja, bei unseren Rekorden sind ja diverse Erstleistungen mit dabei, so daß man da schwer differenzieren kann, da die Übergänge doch sehr fließend sind. Ich plädiere für die Beibehaltung. --Waldersee 01:7, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hey, Waldersee! Bitte benutze nicht meine Signatur unter Deinen Beiträgen! Die Übergänge sollen fließend sein? Es gibt den ersten Flug und den längsten Flug. Es gibt den ersten Raumfahrer und den ältesten Raumfahrer. Der russische Artikel zählt die Erstflüge für diverse Länder auf (und sogar, wann zwei Deutsche gleichzeitig im All waren). Das sind keine Rekorde. Also einen fließenden Übergang sehe ich höchstens in unserem Kapitel "Sonstiges", wo wir einige Erstleistungen aufführen, aber nicht in der eigentlichen Artikel-Substanz. --Asdert 01:50, 3. Nov. 2007 (CET)
- Entschuldige Asdert, habe beim Schreiben mit der Unterzeichnung einfach gepennt, war ja da noch sehr früh am Tag. ICh geben Dir mit der Substanz unseres Artikels Recht, aber "Sonstiges" haben wir und daher ist ein fließender Ablauf gegeben, auch wenn es nur in diesem Part eindeutig ist. Ich bin daher immer noch für die Beibehaltung, es verändert ja nicht den Sinn des von uns geschriebenen, oder siehst Du darin eine Gefahr? --Waldersee 23:07, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hey, Waldersee! Bitte benutze nicht meine Signatur unter Deinen Beiträgen! Die Übergänge sollen fließend sein? Es gibt den ersten Flug und den längsten Flug. Es gibt den ersten Raumfahrer und den ältesten Raumfahrer. Der russische Artikel zählt die Erstflüge für diverse Länder auf (und sogar, wann zwei Deutsche gleichzeitig im All waren). Das sind keine Rekorde. Also einen fließenden Übergang sehe ich höchstens in unserem Kapitel "Sonstiges", wo wir einige Erstleistungen aufführen, aber nicht in der eigentlichen Artikel-Substanz. --Asdert 01:50, 3. Nov. 2007 (CET)
Nerd-Quatsch
Dieser Artikel zeigt mal wieder was für schrullige Freaks für Wikipedia verantwortlich sind
- Das Leben auf der Erde ist endlich. Spätestens in ein paar Milliarden Jahren wird die zum roten Riesen aufgeblähte Sonne hier alles weichkochen und bis dahin kommen bestimmt noch einige größere Katastrophen in Form von Meteoriteneinschlägen, Klimakatastrophen und Weltkriegen mit dem Potential die derzeit einzige raumfahrende Spezies auf diesem Planeten auszulöschen dazwischen. Langfristig ist also bemannte Raumfahrt unabdingbar wenn unsere Existenz hier überhaupt irgendeinen Sinn machen soll. Und für die Weiterentwicklung der Raumfahrttechnik ist es auch wichtig mal abzuschätzen wo derzeit die Grenzen liegen und inwiefern man diese erweitern kann und dazu dient dieser Artikel. Wieso also müssen die Autoren hier sich von so einem anonymen Cybervandalismus-Experten als "schrullige Freaks" diffamieren und ihre Arbeit als "Nerd-Quatsch" verunglimpfen lassen und wieso löscht keiner diesen nichtsnutzigen Absatz? --SternFuchs (Diskussion) 14:24, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die IP von 2008 hier noch vorbeischaut. Aber für die IP wäre es sicher erhellend, darüber zu nachdenken, dass sie "Nerd-Quatsch" benutzt hat, um den Diskussionsbeitrag hier zu schreiben. --mfb (Diskussion) 02:04, 5. Okt. 2016 (CEST)
Absehbahre Rekorde
Mai 2009 werden STS-127 sowie Expedition 19 A+B erstmals gleichzeitig auf der ISS sein. Sollten wir das jetzt bereits mit einem Vorraussichtlich hier eintragen?--HarryDisk+/-Bau 23:21, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Harry! Wir haben einen Absatz "Die meisten Personen gleichzeitig im All". Der Rekord steht derzeit auf 13, diese Zahl wurde bereits drei Mal erreicht. Im Mai wird das voraussichtlich noch einmal der Fall sein, diese Tatsache allein rechtfertigt meiner Meinung nach noch keinen Vorschau-Hinweis. Was allerdings neu ist, ist dass diese 13 Personen alle gleichzeitig an Bord der ISS sein werden. Nur: das ist in unserer Liste gar nicht vorgesehen. Der Rekord für diese Kategorie ("die meisten Personen an Bord des selben Raumfahrzeugs") dürfte 10 betragen, oder? Wahrscheinlich wurde diese Zahl schon oft erreicht, jedes Mal, wenn ein Shuttle an die Mir oder die ISS gekoppelt hat. Kannst Du das überprüfen? Ich würde dann jetzt lieber keinen Hinweis auf dieses Kriterium machen und erst im Mai dazu schreiben "vier Mal 13 Leute, aber nur einmal alle an Bord des selben Raumfahrzeugs". Was meinen andere? --Asdert 11:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Eine neue Kategorie klingt gut, aber dann sollten wir es bei der Geschichtlichen Entwicklung belassen. Eventuell sollten wir einen Vermerk hinzufügen, wieoft der Rekord eingestellt wurde. Andernfalls müssten wir Geschätzte 25 Shuttemissionen auflisten. Ich bastel das mal gerade auf meiner Baustelle 8auch wenn wir noch zeit haben).--HarryDisk+/-Bau 13:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ist es mittlerweile nicht möglich, dass sich insgesamt 16 Personen gleichzeitig im All befinden können? Mittlerweile kann die ISS doch 6 Mann (oder Frau) Besatzung haben? Dazu noch 7 in einem Space Shuttle und 3 in einer Sojus? Auch wenn aktuell noch nichts dergleichen geplant ist, sollte man den Satz, welcher über den Rekorden nicht dem Ausbauzustand der ISS anpassen? --Frantisek 18:21, 28. Nov. 2008 (CET)
16 Mann gleichzeitig im Weltraum, geschweigedenn auf einer Station, wird es auf absehbare Zeit nicht geben, da sich schon immer höchstens zwei aktive Sojus im Orbit befunden haben und dies auch so bleiben wird.--HarryDisk+/-Bau 19:32, 28. Nov. 2008 (CET)
- Also das widerspricht jetzt aber dem Artikel Internationale Raumstation. Dort steht geschrieben, dass die Langzeitbesatzung auf sechs Raumfahrer ansteigen wird, was auch für die ISS-Expedition_20 so geplant ist. Dann müssen min. 2 Sojus für Notfälle ständig an die ISS angekoppelt sein. Für einen Austausch ist dann eine weitere Sojus notwendig. Also sind dann mindestens 3 Sojus-Raumschiffe im Orbit. Oder sehe ich das verkehrt? Spätestens nach der Ausserdienststellung des Space Shuttles muss es sogar so sein.
- Allerdings ist das Zeitfenster für diesen in meinen Augen technisch durchaus möglichen Rekord gering, da die ISS erst ab den Mai 2009 mit sechs Raumfahrern besetzt sein wird, die Shuttle aber schon am 30. September 2010 ausser Dienst gestellt werden. --Frantisek 21:06, 28. Nov. 2008 (CET)
Ein Austausch, bei dem erst eine neue Sojus startet und die alte dann landet, wird es letztmalig im April 2009 geben. Sobald die ISS voll besetzt wird, läuft der Prozess andersrum; eine Sojus dockt von der ISS ab und hinterlässt diese mit einer Standart- (3) oder Minimalbesatzung (2). Einige Tage später startet dann eine neue Sojus, die die Besatzung der ISS wieder maximiert (5 - 6). --HarryDisk+/-Bau 10:37, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ah okay. Dann ist die Zahl von 16 in näherer Zukunft natürlich unter keinen Umständen zu erreichen. Danke für die Aufklärung. --Frantisek 13:01, 29. Nov. 2008 (CET)
Falls dies jemand noch lesen sollte: Die Situation hat sich nochmal etwas geändert. es wird einen weiteren Rotationsflug geben.--HarryDisk+/-BauMail 02:40, 16. Mai 2009 (CEST)
Wie steht es jetzt mit einer Realisierung des Absatzes?--HarryDisk+/-BauMail 13:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Du meinst einen Abschnitt "Die meisten Personen gleichzeitig in einem Raumfahrzeug"? Ich bin dafür. --Asdert 13:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab ihn jetzt mal eingepflegt.--HarryDisk+/-BauMail 14:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! Hmmm. Waren bei Sojus 4 und 5 die vier Kosmonauten tatsächlich an Bord des selben Raumfahrzeugs? Wurde aus zwei Raumschiffen durch die Kopplung ein einziges Raumfahrzeug? Wolynow ist nicht umgestiegen. Bei ASTP liegt der Fall ähnlich. Hmmm. --Asdert 14:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Wie schon im einleitenen Text steht dient als grundlage für ein Raumfahrzeug eine Mechanische Verbindung (direktz oder indirekt). wenn das nicht klar genug rüber kommen sollte lässt sich das noch verdeutlichen.--HarryDisk+/-BauMail 22:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ach, stimmt! Wenn man liest was da steht, dann ist es klar. *ggg* --Asdert 22:31, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Wie schon im einleitenen Text steht dient als grundlage für ein Raumfahrzeug eine Mechanische Verbindung (direktz oder indirekt). wenn das nicht klar genug rüber kommen sollte lässt sich das noch verdeutlichen.--HarryDisk+/-BauMail 22:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! Hmmm. Waren bei Sojus 4 und 5 die vier Kosmonauten tatsächlich an Bord des selben Raumfahrzeugs? Wurde aus zwei Raumschiffen durch die Kopplung ein einziges Raumfahrzeug? Wolynow ist nicht umgestiegen. Bei ASTP liegt der Fall ähnlich. Hmmm. --Asdert 14:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab ihn jetzt mal eingepflegt.--HarryDisk+/-BauMail 14:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
Länderstatistik
Derzeit haben wir einen Absatz Gesamtzeit aller Raumfahrer nach Nationen, der alle 36 Länder aufführt. Meiner Meinung nach ist das dann nicht mehr eine Liste der Rekorde, außerdem sind die Daten knapp zwei Jahre alt. Mein Vorschlag:
- Die Liste in den existierenden Artikel Länderstatistik der bemannten Raumfahrt verschieben
- Die Liste aktualisieren
- Aus dieser Liste und der dort bereits existierenden Übersicht über Länder nach der Anzahl ihrer Raumfahrer eine einzige sortierbare machen.
Wenn sich kein Widerstand regt, werde ich das in den nächsten Tagen anpacken. Hier im Artikel könnte man dann wie in den anderen Abschnitten auch eine Liste der Top-Ten behalten, aber das muss nicht unbedingt sein. --Asdert 12:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- HarryDisk+/-BauMail 21:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Keine weiteren Meldungen? Keine Einwände? Gut, ich habe das erledigt, siehe Länderstatistik der bemannten Raumfahrt#Länderstatistik nach der Anzahl der Raumfahrer und Gesamtzeit im All. Der Text muss noch verbessert werden. --Asdert 13:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
Pro
Meisten Menschen im Weltall - Chinesische Raumstation
Hallo,
zwar geht das Space-Shuttle Ende dieses Jahres in Rente, womit die Konstellationen Eines Space Shuttles mit 7 und der ISS mit 6 Menschen Besatzung nicht mehr vorkommen. Aber die Chinesen planen ja die Tiangong-Raumstationen. Hier kann es doch dazu kommen das der aktuelle Rekord eingestellt bzw. gebrochen wird? Sollte man das erwähnen? Grüße, --Frantisek 14:08, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Frantisek! Ich bin nicht dafür. Außerdem müssten dann 7 Chinesen gleichzeitig im All sein. Auch wenn das technisch machbar ist, kann das noch eine Weile dauern. Meine Meinung: abwarten. --Asdert 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)
- Die konsequente Lösung wäre dann eigentlich, das man generell alle möglichen Rekordkonstellationen rausstreicht und lediglich die tatsächlich eingetretenen Rekordkonstellationen nennt. --Frantisek 23:08, 1. Mai 2010 (CEST)
Kürzester Raumflug & co
Der Artikel listet derzeit auf:
- Kürzeste Gesamtzeit im Weltraum eines Menschen: Juri Gagarin mit 1 h 48 min
- Kürzester Raumflug: Alan Shepard mit 15 min 22 sec
- Kürzeste Gesamtzeit im Weltraum eines Menschen bei Mehrfachfliegern: Virgil Grissom mit 5 h 7 min
Zumindest die ersten beiden dürften durch die suborbitalen Flüge von Virgin Galactic veraltet sein, beim dritten weiß ich es nicht (ist aber auch ein Wert, der sich leicht ändern kann). Aber mein eigentliches Problem ist, dass diese Zeiten sehr kritisch von der Definition der Weltraumgrenze abhängen. Der "Rekord" wäre demnach ein Flug, der gerade so ein paar Meter in den Weltall (bei xxx.xxx Metern über NN? :D) reinkommt und wieder runterfällt. Mein Vorschlag wäre daher, den kürzesten Raumflug ganz rauszunehmen und bei den anderen beiden "im Erdorbit" hinzuzufügen. --mfb 02:33, 18. Feb. 2012 (CET)
- Weltraumflüge sind von der FAI als Flüge über 100.000 m über NN Kármán-Linie definiert. Damit ist etwa der Flug der North American X-15 mit 107.000 m Gipfelhöhe auch ein Raumflug. Die FAI [1] gibt die Missiondauer des SpaceShipOnes vom 29. September 2004 mit von 24 Minuten und 10 Sekunden an. Also 8 Minuten und 48 Sekunden länger als beim Flug von Alan Shepard. Bei den beiden anderen Rekorden finde ich die Bezeichnung "im Weltraum" präzise genug. --Frantisek 08:47, 18. Feb. 2012 (CET)
- Als Dauer eines Weltraumflugs nehmen wir üblicherweise die Zeit zwischen Start und Landung, auch wenn der erste und der letzte Teil des Fluges nicht im Weltraum stattfindet. Damit ist die Flugzeit unabhängig von der genauen Definition, wo der Weltraum beginnt. Eher schwierig sehe ich die Definition von "Start". Wird der Start des Trägerflugzeugs gewertet, oder die Abkopplung des Raumschiffs? --Asdert 14:41, 18. Feb. 2012 (CET)
- Weltraumflüge sind von der FAI als Flüge über 100.000 m über NN Kármán-Linie definiert. Damit ist etwa der Flug der North American X-15 mit 107.000 m Gipfelhöhe auch ein Raumflug. Die FAI [1] gibt die Missiondauer des SpaceShipOnes vom 29. September 2004 mit von 24 Minuten und 10 Sekunden an. Also 8 Minuten und 48 Sekunden länger als beim Flug von Alan Shepard. Bei den beiden anderen Rekorden finde ich die Bezeichnung "im Weltraum" präzise genug. --Frantisek 08:47, 18. Feb. 2012 (CET)
Tereschkowa
Vermutlich wurde dies in den Kreisen bereits diskutiert, aber diese Seite hat doch ebenfalls globalen informativen Charakter. Deshalb denke ich, dass die Benennung der ersten Frau im Weltall als mögliche Quelle für einen Querverweis, der zum weiteren "Schmökern" anregt, schon wichtig ist. Es ist doch sonst auch nicht zu erklären, warum der beste Schweizer mit Raumflugerfahrung mit 4 Weltraumflügen besonders hervorgehoben wird. Auch Peggy Whitson ist doch als bestplazierte Frau bei den EVAs im Text gesondert hervorgehoben. Das sollte also auch für die erste Frau im All gelten. -- 213.23.75.114 14:23, 12. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht liegt das am Unterschied zwischen "Rekord" und "Erstleistung"? --Asdert (Diskussion) 14:40, 12. Mär. 2012 (CET)
Veränderung der Tabelle durch aktuellen Flug
Momentan befindet sich Gennadi Padalka im Weltall. Er wird bis vorraussichtlich September 2012 auf der ISS bleiben. Dadurch wird er in der Tabelle der Langzeitaufenthalte von Platz sechs auf Platz drei aufsteigen. Zählt ein aktueller Raumflug in dieser Tabelle ? Soll man Sie täglich ändern? Oder soll man erst am Ende des Fluges die neuen Daten einfügen und bis dahin in einer Fussnote auf den aktuellen Flug hinweisen? --Eumeldingens (Diskussion) 16:10, 15. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis Eumeldingens, sonst wäre das womöglich noch übersehen worden. Auf jeden Fall sollte ein Hinweis hin, welchen Stand die Tabelle angibt, und dass sich Padalka derzeit im All befindet. Machst du das? Eine tägliche Aktualisierung halte ich für zu aufwendig. Neu erstellen könnten wir die Tabelle vielleicht in 24 Tagen (am 8. Juni), wenn Padalka an Kaleri vorbeigezogen ist, und dann nochmal 42 Tage später (20. Juli) und 27 Tage später (16. August, wenn ich richtig gerechnet habe). Oder auch zwischendurch, falsch ist das ja nicht. --Asdert (Diskussion) 17:22, 15. Mai 2012 (CEST)
- Muss man die Tabelle den täglich ändern? Bei der längsten bemannten Zeitraum (det akutell läuft) wird die Zahl automatisch über "Tagesdifferenz" generiert. Dies wäre doch auch bei Gennadi Padalka möglich. Dann müsste nur drei mal seine Position verändert werden und bei seiner Rückkehr die endgültige Zeit eingetragen werden. --Frantisek (Diskussion) 17:32, 15. Mai 2012 (CEST)
Die Tageszahl ist jetzt automatisch eingestellt. Ein Hinweistext ist eingefügt. Beim Überholen und am Ende der Mission muß die Tabelle von Hand korregiert werden.--Eumeldingens (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2012 (CEST)
- Das ist natürlich praktisch. Ich habe jetzt noch den Hinweis "Stand: <heutiges Datum>" eingefügt, um Unklarheiten zu vermeiden. Den Quantisierungsfehler (Padalkas Tageszähler wechselt meiner Rechnung nach um 22.29 Uhr MESZ, der Zähler in der Tabelle wechselt um Mitternacht) können wir tolerieren. Vielen Dank. --Asdert (Diskussion) 10:35, 16. Mai 2012 (CEST)
- Wie peinlich! Bei Padalka haben wir eine tägliche automatische Aktualisierung durchgeführt, bei Kaleri nicht. Dessen letzter Flug mit Sojus TMA-01M hat ihn zwischen Oktober 2010 und März 2011 von Platz 6 auf Platz 2 gebracht, und wir haben das voll verpasst. Padalka ist also jetzt auf Platz vier. Auf die Spur hat mich eine NASA-Nachricht gebracht. Man sollte Wikipedia eben nicht trauen. --Asdert (Diskussion) 10:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die automatische Aktualisierung für Padalka ist wieder drin. --Asdert (Diskussion) 11:34, 28. Mär. 2015 (CET)
- Wie peinlich! Bei Padalka haben wir eine tägliche automatische Aktualisierung durchgeführt, bei Kaleri nicht. Dessen letzter Flug mit Sojus TMA-01M hat ihn zwischen Oktober 2010 und März 2011 von Platz 6 auf Platz 2 gebracht, und wir haben das voll verpasst. Padalka ist also jetzt auf Platz vier. Auf die Spur hat mich eine NASA-Nachricht gebracht. Man sollte Wikipedia eben nicht trauen. --Asdert (Diskussion) 10:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
Technisches
Hallo Duschgeldrache2! Streng genommen handelt es sich bei deinen neuen Einträgen nicht um Rekorde, sondern um Erstleistungen, aber das gilt für die drei Abschnitte davor genauso. --Asdert (Diskussion) 16:16, 15. Okt. 2012 (CEST)
Älteste Raumfahrer
In die Tabelle "derzeitige Rangliste" habe ich German Titow als bislang jüngsten Raumfahrer mit aufgenommen. Ich finde, der Vollständigkeit halber gehört er auch hierher, und eine neue Tabelle mit den jüngsten Raumfahrern dürfte wohl zuviel des Guten sein. Sollte irgenwann mal ein 18-jähriger gen Weltall starten, kann das ja geändert werden. Im Abschnitt "Sonstiges" kann er notfalls ja herausgenommen werden. --Ch.Weg (Diskussion) 23:45, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Vielleicht den jüngsten Raumfahrer alleine noch irgendwo erwähnen? Aktuell sieht es seltsam aus, unter "älteste Raumfahrer" erwarte ich nicht den jüngsten. Oder "Altersrekorde" daraus machen? --mfb (Diskussion) 11:21, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt heißt "Älteste Raumfahrer" und nicht "Altersrekorde". Die Abschnittsdefinitionen ("längste", "meiste", etc.) hier aufzuweichen und neben "alteste" auch "jüngster" einzuführen, halte ich nicht für sinnvoll. "Vollständigkeit" ist hier kein Argument, denn unter "Sonstiges" gibt es den Abschnitt "Alter". Da sind alle alterspezifischen Rekorde aufgeführt, auch die jüngsten. Mein Votum: so lassen, wie es bisher war. --Asdert (Diskussion) 12:10, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ah, das hatte ich gar nicht gesehen. In dem Fall ist die Sache eindeutig --mfb (Diskussion) 13:55, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt heißt "Älteste Raumfahrer" und nicht "Altersrekorde". Die Abschnittsdefinitionen ("längste", "meiste", etc.) hier aufzuweichen und neben "alteste" auch "jüngster" einzuführen, halte ich nicht für sinnvoll. "Vollständigkeit" ist hier kein Argument, denn unter "Sonstiges" gibt es den Abschnitt "Alter". Da sind alle alterspezifischen Rekorde aufgeführt, auch die jüngsten. Mein Votum: so lassen, wie es bisher war. --Asdert (Diskussion) 12:10, 27. Aug. 2013 (CEST)