Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2016 - 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002–2003

September
- Zeitung: Autor: Wikipedia löscht Absatz zu Struck, In: Freie Presse - Auer Zeitung, 30. September 2016, S. 9
„Lange Zeit kursierte auf der Straße das Gerücht, der frühere Besitzer der Jägerkaserne in Schneeberg, Gustav Struck, sei mit dem Ex-Bundesverteidigungsminister Peter Struck verwandt.“ - Zeitung: Wissen spielend testen mit „Wikipedia“, In: DIE RHEINPFALZ, 29. September 2016, S. 20
„Als Wissensspiel hat der Verlag Spin Master Games jetzt „Wikipedia“ aufgelegt, bei dem jeder sein Wissen testen kann.“ - Zeitung: Wissens-Krieg der Roboter, In: Flensburger Tageblatt (und weitere Ausgaben), 29. September 2016, S, DIGITA1
„Wikipedia ist nur so schlau und so neutral wie seine Autoren. “. - Website: pressesprecher - Magazin für Kommunikation: Felicitas Ernst: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über kollaboratives Denken, 29. September 2016
- Zeitung: Martin Boldt: Jubiläum: Stahlhofener trotzen Wikipedia, In: Westerwälder Zeitung, 28. September 2016, S. 17
„Im Internetportal Wikipedia Änderungen an Artikeln vorzunehmen, ist nicht immer ganz einfach. Diese Erfahrung hat auch Stahlhofens Bürgermeister Patrick George gemacht: Alle Versuche, das Alter seines Ortes zu korrigieren, scheiterten bislang.“ - Zeitung: Thomas Heuzeroth: Wikipedia sucht 100 Millionen Euro, In: DIE WELT, 28. September 2016, S. 12
- Website: WELT ONLINE: Thomas Heuzeroth: Warum Wikipedia auf Videos verzichtet, 28. September 2016
- Zeitung: Was es zu entdecken gibt, In: Badische Zeitung, 27. September 2016, S. 36 bzw. 32 (je nach Ausgabe)
Online als Wikipedia – das "Mitmachlexikon" in: Das Internet ist ein gigantischer Wissensspeicher - Zeitung: Wissen macht Spaß, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2016, S. 13
„(…) selbst Jimmy Wales gesteht im Gespräch, es sei - zumindest in der englischsprachigen Wikipedia - schwierig, als Administrator zu debütieren.“ - Website: Benedikt Fuest: Enzyklopädie: Bei Wikipedia führen Roboter ständig Krieg. In: WELT ONLINE. 27. September 2016 .
Die Studie: "Even Good Bots Fight". Milena Tsvetkova, Ruth García-Gavilanes, Luciano Floridi, Taha Yasseri - Website: FAZ.NET: Axel Weidemann: Was unterscheidet Wikipedianer von Trump? „Sie mögen Fakten“, 25. September 2016
- Zeitung: Ein Lebenswerk gibt man nicht einfach aus der Hand, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. September 2016, S. 20
Interview mit Jimmy Wales - Website: Das braune Netzwerk - als Wikipedia getarnt. In: bz-berlin.de. 24. September 2016 .
"Getarnt" meint wohl, dass die Webseite Allbuch Mediawiki verwendet. "rund 74.000 deutsch- und etwa 15.000 englischsprachigen Einträge (...) Die Inhalte des Allbuchs stammen überwiegend von der rechtsextremen deutschen Metapedia-Website." - Zeitung: Museum kooperiert mit Wikipedia, In: Bürstädter Zeitung (und weiteren Ausgaben der Zeitungsgruppe), 23. September 2016, S. 16
„Vorträge und Schreibwerkstätten zur Geschichte und zu einzelnen Objekten der Antikensammlung der Ruperto Carola stehen im Mittelpunkt eines Wikipedia-Workshops, der am 4. und 5. Oktober 2016 an der Universität Heidelberg stattfindet.“ - Website: bild.de: Autor: Sie hat noch keinen Wikipedia-Eintrag, 22. September 2016
Bild+ Kostenpflichtig, Online-Überschrift wurde nachträglich geändert, vermutlich weil Neda Rahmanian zwischenzeitlich angelegt wurde, „"Sie sind die einzige ARD-Kommissarin, die noch keinen Wikipedia-Eintrag hat."“ - Radio: Diane Hielscher: Bei Wikipedia streiten Bots ums Rechthaben. In: DRadio Wissen. 22. September 2016 .
- Zeitung: Wikipedia-Eintrag, In: Der Patriot, 20. September 2016, S. 21
Eberhard Henneböle: „Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis stellte in den vergangenen Monaten einen Artikel über den Heimatforscher und Archäologen zusammen.“ - Zur WikiCon:
- Zeitung: Kostenloses Wissen, In: Schwäbische Post, 19. September 2016, S. 6
- Zeitung: Barbara Wollny: Treffen der Wikipedianer in Kornwestheim. In: Bietigheimer Zeitung. 19. September 2016 .
- Zeitung: Von Wiki-Stadt und Wurmgrunzen, In: Kornwestheimer Zeitung, 17. September 2016, S. 1
- Zeitung: Andreas Feilhauer: Jeder Autor ist ein wenig Wiki. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 17. September 2016 .
- Radio: Deutschlandfunk, Wikipedia - Autoren und Nachwuchs gesucht, 17. September 2016
„In Kornwestheim bei Stuttgart treffen sich an diesem Wochenende die deutschsprachigen Wikipedia-Autoren. Und diesmal ist es eine etwas größere Veranstaltung als in früheren Jahren. Denn in diesem Jahr ist nicht nur der harte Kern der Artikel-Schreiber zur WikiCon eingeladen, sondern auch Wikipedia-Leser sollten kommen.“ - Website: Achim Killer: Enzyklopädisten-Treffen: Wikipedia fliegt mit zum Mond. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2016 .
- Zeitung: Einblicke in das große Wikiversum - Im Kultur-und Kongresszentrum treffen sich am Wochenende deutschsprachige Wikipedia-Autoren. In: Ludwigsburger Kreiszeitung. 15. September 2016 .
- Zeitung: Was weiß Wikipedia über Wikipedia?, In: Ludwigsburger Kreiszeitung, 15. September 2016, S. 15
- Zeitung: Marius Venturini: Kornwestheim: „Es geht auch mal ein Wochenende drauf“. In: Kornwestheimer Zeitung. 15. September 2016 .
- Zeitung: Das Lexikon von Internetnutzern für Internetnutzer, In: Stuttgarter Zeitung (und weiteren Ausgaben), 14. September 2016, S. 24
- Zeitung: Frank Buchmeier: Wikipedia-Kongress in Kornwestheim: Die Wissensspender. In: Stuttgarter Zeitung. 13. September 2016 .
"Und im Foyer werden Einführungskurse angeboten, die Hinz und Kunz besuchen können, ohne vorher für 20 Euro ein Eintrittsticket für den gesamten Kongress zu lösen. Diese Öffnung nach außen ist revolutionär, denn WikiCons waren bisher Treffen für Hardcore-Wikipedianer."
- Website: express.de: kiel: „Promi Big Brother"-Jessica: Darum wurde ihr Wikipedia-Eintrag WIRKLICH gelöscht, 19. September 2016 (auch auf berliner-kurier.de erschienen)
Jessica Paszka hat den Löschantrag überstanden - Zeitung: Adrian Froschauer: Von der Mosel nach Schweden, auf die Philippinen und zurück. In: Trierischer Volksfreund. 12. September 2016 . (in der Printausgabe: 13. September 2016, S. 14)
„Ein Schwede schreibt Artikel über Bäche im Kreis Bernkastel-Wittlich in einer Sprache, die nur auf den Philippinen gesprochen wird. Schon verwirrt? Zurecht. Wir erklären, warum Wikipedia über viele Gewässer der Region keine Einträge auf Deutsch bereithält - aber auf Cebuano.“ - Zeitung: Kristin Hermann: Wikipedianer wollen Bremen bekannter machen. In: Weser-Kurier, 12. September 2016, S. 10 (online).
Beim Tag des offenen Denkmals 2016 haben Bremer Wikipedianer ihre Arbeit im Haus Heineken, dem Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege, gezeigt. „Wir freuen uns über die Arbeit dieser Leute. Sie helfen uns, die Gebäude und Anlagen bekannter zu machen“, sagt Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki. - Zeitung: Die kontroversiellsten 9/11-Verschwörungstheorien auf Wikipedia, In: Der Standard, 10. September 2016, S. 2
- Zeitung: Bernd Graff: Internet: Hiobsbot In: Süddeutsche Zeitung, 5. September 2016
Findige Programmierer haben eine Anwendung kreiert, die automatisch twittert, was Medienleute bei Wikipedia ändern. "Fünfte Gewalt" nennt sich (nach der "Vierten", den Medien) dieser Bot zur Medienbeobachtung. (...) twittern automatisch jede Änderung, die anonym aus dem US-Congress (@congressedits), dem Bundestag (@bundesedit) oder von einem Medienangehörigen (@5thEstateWiki) erfolgt. - Zeitung: Ein Schwammerl für Wikipedia, In: Passauer Neue Presse, 03. September 2016, S. 23
- Zeitschrift: Werbefreie Wissensinsel, In: Die Wirtschaft, 1. September 2016, S. 34
Interview mit der Wikimedia Österreich-Geschäftsführerin Claudia Garád
August
- Website: Merkur.de: Katharina Mutz: Münchner Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 28. August 2016
- Zeitung: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, In: Münchner Merkur, 27. August 2016, S. 35
- Zeitung: Von Maschinen erstellt, In: DIE RHEINPFALZ, 28. August 2016, S. 18
„Weil Wikipedia nicht genügend freiwillige Autoren findet, die Artikel verfassen und regelmäßig aktualisieren, sollen Computerprogramme das Online-Lexikon weiterschreiben.“ - Zeitschrift: Was uns Wikipedia über Prominente lehrt In: Bilanz, 17. Mai 2016
Studie: A brief history of human time Olivier Gergaud, Morgane Laouénan, Étienne Wasmer, CEPR 12 March 2016. - Zeitschrift: Wer macht eigentlich Wikipedia?, In: Publik Forum, Nr. 16/2016, 26. August 2016, S. 50
Ein Interview mit dem Programmverantworlichen der WikiCon Michael Beckenkamp, „Es dreht sich alles ums »freie Wissen«!“. - Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.
- Website: Pro-Linux: Mirko Lindner: WikiCon 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart, 30. August 2016
„Die Wikipedia ist für viele im Beruf, im Studium und auch in der Freizeit ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden. Während deren Verwendung mittlerweile oftmals zum selbstverständlichen Alltag gehört, stellt sich Lesenden doch immer wieder die Frage, wie die entsprechenden Artikel entstanden sind und wer schlussendlich jene sind, die die Wikipedia zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Diese Frage will bereits seit einigen Jahren die WikiCon beantworten, die sowohl erfahrenen Autoren als auch Neueinsteigern ein Forum bietet.“ - Radio/Web/Poscast: Deutschlandfunk „Hintergrund“, Manuel Waltz: Archive im Umbau – Das Gedächtnis des Staates wird digitalisiert, vom 20. August 2016 18:30 Uhr
„Bundesarchiv in Koblenz […] sucht noch nach Wegen ins Internet-Zeitalter. Eine Kooperation mit Wikipedia scheiterte vor einigen Jahren. Zu unterschiedlich waren die Haltungen zu Urheberschaft und ungehinderter Verbreitung von Materialien“. - Website: OVB Online: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 27. August 2016 (möglicherweise Registrierungspflicht).
- Website: Gerald Fricke: Die Wahrheit: Schriftsteller im Netz In: die tageszeitung, 24. August 2016
„Viele betreiben im Internet ja auch einen Wikipedia-Eintrag und eine ,Homepage'. Woran erkenne ich das?“ – „Den Wikipedia-Eintrag erkennst du daran, dass sämtliche Schriften des Schriftstellers – ja, es sind Männer aus den achtziger Jahren, von denen ich spreche – aufgeführt werden. Das vollständige Literaturverzeichnis ist überschrieben mit ,Auszug‘ in Klammern. Das Verzeichnis beginnt mit den ersten Einträgen in der Abi-Zeitung aus den frühen Achtzigern und endet mit den Werken, die noch ,im Erscheinen' (!) sind.“ - Website: Anton Weste: Automatisierung als Lösung für Wikipedias Probleme mit Freiwilligen? In: heise online. 22. August 2016 .
"Weil das Wikipedia-Projekt nicht genügend Freiwillige findet, soll jetzt Software das Versprechen vom universellen, freien Zugang zu Wissen einlösen. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe. "Die Automatisierung ist die einzige Möglichkeit, um 300 Sprachversionen der Wikipedia aktuell zu halten", sagt der Informatiker und Ontologe Denny Vrandečić, Gründer der Datenplattform Wikidata." - Website: Anton Weste: In Maschinenschrift. In: Technology Review. 17. August 2016 .
- Website: Wikiverse: Wikipedia als interaktive 3D-Simulation. In: derStandard.at. 18. August 2016 .
"Im Wikiverse werden thematisch verwandte Artikel zu Sternenclustern zusammengefasst, Verbindungen zu anderen Artikeln durch eine farbige Linie indiziert. (...) Die Seite basiert auf dem älteren Chrome-Experiment Wikigalaxy, wie "Engadget" berichtet." Allerdings wird nur die englischsprachige Wikipedia betrachtet (und davon nur maximal 5% der Artikel). - Zeitung: In Jenbach wächst der Frieden, In: Tiroler Tageszeitung, Printausgabe, 18. August 2016, Bericht zu Wikipedia for Peace 2016
- Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, Online-Ausgabe, 17. August 2016 (Druckausgabe 28. Juli 2016, S. 62)
Internist zum Thema Selbstdiagnose: "Auch Wikipedia finde ich ziemlich gut, das ist relativ unemotional und führt nicht zu Hysterie." - Website: Meedia: Jens Schröder: Phelps, Angelique Kerber, Monica Puig – das Ranking der populärsten Olympia-Sportler, 16. August 2016
"MEEDIA hat sich anhand der Wikipedia-Zahlen angeschaut, welche Sportler die populärsten der Spiele von Rio sind. Quelle für die Daten war die Statistik-Seite „Topviews Analysis„, die die Zugriffszahlen einzelner Wikipedia-Seiten veröffentlicht." Analyse der Zugriffszahlen von Artikeln über Olympiateilnehmer in der deutschensprachigen Wikipedia und anderen Sprachversionen - TV: Galileo: Die Online-Optimierer, 14. August 2016
Im Rahmen eines Beitrags über Menschen, die mit Hilfe des Internets das Leben besser und einfacher machen, werden die Wikipedianer Benutzer:DerHexer und Benutzer:Marcus Cyron bei einer Fototour gezeigt. Sie fotografieren dabei Baudenkmale in Steinhöfel. - Zeitung: Verlierer: Evelyn Schels, In: Bild, 11. August 2016, S. 1
„Regisseurin Evelyn Schels wurde 1955 geboren – so steht es im Online-Lexikon Wikipedia. Doch obwohl die Angabe korrekt ist und aus Schels' eigener Dissertation zitiert wird, klagte sie in München gegen die Veröffentlichung. Und scheiterte. Sie sei eine Person von öffentlichem Interesse, so das Gericht.“ - Website: Christine Thurner: Professorenwissen für alle - Bitte mitmachen: Islam-Wissenschaftler der Uni Bamberg startet Wikipedia-Projekt. In: Nürnberger Nachrichten/nordbayern.de. 8. August 2016 .
"Weil der Knackpunkt die Autorschaft ist, versammelt seine „Bamberger Islam-Enzyklopädie“ (BIE), vor wenigen Tagen ans Netz gegangen, deutsche Wikipedia-Artikel von Islam-Wissenschaftlern, die jeder für sich die Qualitätskriterien einer Fachenzyklopädie erfüllen und den Autor mit Klarnamen nennen." - Website: Tagesschau: Runder Geburtstag von Jimmy Wales: Mr. Wikipedia wird 50, 7. August 2016
- Zeitung: Nassauische Neue Presse: Warum Lehrer Wikipedia nicht mögen, 6. August 2016
Interview mit dem Lehrer Dirk Fredl über den Umgang von Lehrern und Schülern mit der Online-Enzyklopädie - Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.
Juli
- Website: Studie zu digitalen Medien in der Ausbildung: Digitale Chancen bisher verpasst. In: Deutsche Handwerks Zeitung. 31. Juli 2016 .
„In Berufsschule und Betrieb hingegen werden lediglich Wikipedia und andere Wikis von einem nennenswerten Teil der Schüler angewendet (49 Prozent bzw. 37 Prozent), alle anderen digitalen Technologien bleiben zum Teil deutlich unter 20 Prozent.“ Der "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung ist eine repräsentative Studie von 2016 (Grafik Azubis, Lehrer). - Zeitung: Beate König: Fast 200 Seiten Infos über Nortorf, In: Kieler Nachrichten, 30. Juli 2016, S. 26
„Herausgeber und Autor Martin Westendorff aus Aukrug hat jetzt das erste Nortorf-Lexikon herausgebracht. Basis der gesammelten Infos: Artikel Hunderter Autoren, die für das Internet-Lexikon Wikipedia schreiben.“ ISBN 0355911042120 - Webseite: Steffen Standke: Fladungen. Stammtisch der "Wikipedianer". In: Main-Post online, 29. Juli 2016.
- Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, 28. Juli 2016, S. 62
Iris Mainka interviewt einen Internisten über Patienten, die Symptome googeln bevor sie eine Praxis besuchen. - Zeitung: Wikipedia-Stammtisch tagt in Aschafenburg (sic!), In: Main-Echo, 28. Juli 2016, S. 17
- Zeitung: Astrid Plaßhenrich: Falscher Wikipedia-Eintrag deklariert Verler Trainer als Arminen-Coach, In: Neue Westfälische, 23. Juli 2016
„Der Coach, der tatsächlich den Regionalligisten SC Verl trainiert, kennt den Eintrag und findet ihn recht amüsant. (…) Und jetzt treffen die beiden Trainer am Sonntag (15 Uhr) in der Verler Sportclub Arena beim Test ihrer beiden Mannschaften auch noch aufeinander.“ - Zeitung: lby: Treffpunkt für Wissbegierige, In: Schwäbische Zeitung Leutkirch (und weitere Ausgaben der Gruppe), 22. Juli 2016, S. 3
„WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München“. - Zeitung: Wer will noch für Wikipedia schreiben?, In: Salzburger Nachrichten, 22. Juli 2016, S. 11
„Das Onlinelexikon hat ein Büro in München eröffnet. (…) Und die heftige Kritik an ihren Texten bewirke, dass sie keine Lust mehr hätten, für Wikipedia zu schreiben, sagen die Wikipedianer.“ - Zeitung: Rätselraten um Tod einer Prinzessin, In: Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2016
„Wenn man von Wikipedia für tot erklärt wird, dann ist man es in der Regel auch. Und Wikipedia ist sich sicher: Odette Maniema Krempin „starb im Sommer 2016 in Goma in der Demokratischen Republik Kongo“.“ - Website: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt. In: derwesten.de. 20. Juli 2016 .
„In Wahrheit ist die Download-Version von Wikipedia für Maschinen und Textanalysten gedacht. Aus der riesigen Text-Datei sollen vor allem (Recht-)Schreibprogramme auf Computern und mobilen Geräten lernen. (...) Die Beschäftigung mit lernenden Computerprogrammen ist aktueller denn je, weil Unternehmen wie Apple und Google auf Sprachassistenzen bei ihren Produkten setzen.“ - Zeitung: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt, In: Hamburger Abendblatt, 20. Juli 2016
- Zeitung: Bernd Richter: Der Wikipedia-Eintrag. Vom Betrachter zum Hauptdarsteller, In: Westfälische Rundschau/Westfalenpost, 19. Juli 2016, S. 11
„„Es ist mir gelungen, Klaus Peter Schmitz im Wikipedia zu verewigen,“ sagt Dr. Klaus Koch, der sich sehr darüber freut.“ - Zeitung: HEIMATVEREIN LESUM Wikipedia vor Ort, In: Bremer Nachrichten/Weser-Kurier, 18. Juli 2016, S. BTAG
- Zeitung: Wikipedia hat nun ein eigenes Büro in München, In: Münchner Merkur (und weitere Ausgaben der Gruppe), 16. Juli 2016, S. 36
- Zeitung: Thierry Chervel: Wunderwerk Wikipedia, In: DIE WELT, 14. Juli 2016, S. 3
- Zeitung: Jüdische Allgemeine: Stefan Mey: Sichter des Schabbat. Wie objektiv sind die Artikel zum Judentum in der Online-Enzyklopädie?, 14. Juli 2016
- Website: Welt online: Thierry Chervel (Perlentaucher): Hört endlich auf, über Wikipedia zu meckern!, 13. Juli 2016
„Man schimpft über etwas, das man selbst verbessern kann“. - Website: Frankfurter Rundschau online. Lars Lehmann: Wikipedia „Deine Mitarbeit ist unerwünscht“. 12. Juli 2016
„Der Umgangston unter Wikipedia-Autoren steckt oft voller Aggressionen und Beleidigungen. Die Anonymität fördert das, aber auch die Undurchsichtigkeit.“ - Zeitung: Wikidata-Mitbegründer wird Professor, In: Sächsische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 18
„Erst half er der großen Online-Enzyklopädie Wikipedia beim Sortieren ihres Wissens. Nun gibt Markus Krötzsch nicht nur sein Wissen darüber an Studenten weiter.“ - Zeitung: Schluss mit der Unsystematik, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2016, S. 12
„Die Ungenauigkeit und Nachlässigkeiten von Wikipedia scheinen sich im kulinarischen Bereich zu potenzieren. Während zum Beispiel in der Literatur selbst Schriftsteller der zweiten Garde bereits über umfangreiche Darstellungen verfügen, merkt man rund um Küche und Gastronomie, dass man es bei den Wikipedia-Autoren nicht zwingend mit Meistern des Wortes zu tun hat.“ Bemängelt werden die Artikel Massimo Bottura, Marc Haeberlin, Helmut Thieltges, Arnaud Donckele (welche Sprachversion?), Alfred Walterspiel, Vakuumgaren, Spargel, Gemüsespargel. - Zeitung: Antonia Hofmann, dpa: Im Hauptquartier des Weltwissens, In: Mittelbayerische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 62
„WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München.“ - Zeitung: Linke schreiben im Internet die Geschichte der Rigaer Straße um, In: B.Z., 11. Juli 2016, S. 5
„Linke Aktivisten aus der Rigaer Straße betreiben ihren Kampf (…) auch im weltgrößten Online-Lexikon Wikipedia. Der Eintrag über die Geschichte des besetzten Hauses an der Rigaer Straße 94 weist starke sprachliche Ähnlichkeiten zu Veröffentlichungen auf linksautonomen Webseiten auf.“ - Zeitung: Ein Gesicht für Wikipedia, In: Wiener Zeitung, 9. Juli 2016, S. 31
- Zeitung: Wikipedia will netter werden, In: Frankenpost, 9. Juli 2016, S. 2
- Zeitung: Wikipedia sucht Autoren, In: DONAUKURIER, 9. Juli 2016, S. 14
- Website: Bayerische Staatszeitung: Antonia Hofmann, dpa: Bayerische Autoren gesucht, 8. Juli 2016
- Website: sueddeutsche.de: Jessica Binsch: Das ZDF hat jetzt Internet, 7. Juli 2016
„Raus aus dem ZDF-Archiv, rein in die Wikipedia“. - Zeitung: Quelle der Inspiration für Wikipedia, In: General-Anzeiger, 6. Juli 2016, S. 23
„15 ehrenamtliche Mitarbeiter des Onlinelexikons Wikipedia haben sich im Deutschen Museum zu einer Schreibwerkstatt getroffen.“ - Zeitung: Da Vinci: Inspirationsquelle für Wikipedianer, In: Rhein-Zeitung, 5. Juli 2016, S. 25 (Ausgabe Bad Neuenahr), S. 26 (Ausgabe Linz & Neuwied)
- Jonas Hector Fußballgott
- Website: Sportbild: Tobias Altschäffl: Fußball-Gott! Das passierte mit Hectors Wikipedia-Eintrag (Vlog), 3. Juli 2016
- Website: Kölner Stadt-Anzeiger: Christian Bellinger: Wikipedia-Eintrag – Jonas Hector wird zum „Fußballgott” ernannt, 3. Juli 2016
- Website: express.de: dhe: „Jonas Hector Fußballgott“ So feierte Wikipedia den Kölner EM-Helden, 3. Juli 2016
- Magazin: Forbes Austria: Wissen ist Freiheit – Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, 4. Juli 2016
- Zeitung: Flensburger Tageblatt: Wikipedia-Autor aus Glücksburg: „Wissen soll Spaß machen“, 3. Juli 2016 (online), 2. Juli 2016, Seite DIGITA1
Interview mit Hein.Mück. - Zeitschrift: Jan-Hendrik Olbertz, Christian Rickerts: Wissen ist ein Rohstoff, der der Veredelung bedarf. Wikipedia hat die Art verändert, wie wir Wissen teilen. Die Frage ist nur: Was haben wir dadurch gewonnen? Ein Streitgespräch. brandeins Heft Juli/2016, S. 104-107. (Online-Fassung)
Juni
- Zur Wikimania in Esino Lario:
- Zeitschrift: Peter Hartmann: Im Auge: Tausend Entführte, In: Die Weltwoche, Ausgabe 26/2016 vom 29. Juni 2016, S. 9
[Kostenpflichtiger Artikel] „Iolanda Pensa, 41, eine von Energie knisternde Professorin und Kulturforscherin (…) Sie hat die Welt nach Esino Lario, einige Kilometer jenseits der Schweizer Grenze, geholt und ihr Dorf neu erfunden.“ - Website: Jürg Tschirren: Wikimania: Ein italienisches Bergdorf im Zentrum der Wikipedia. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 27. Juni 2016 .
- Zeitung: Wikimania in einem Italo-Dorf, In: Tiroler Tageszeitung, 22. Juni 2016, S. 17
- Website: stol.it: apa: Wikipedia-Weltversammlung in Bergdorf in Norditalien, 22. Juni 2016
- Zeitung: AG: Wikipedia-Weltkongress in italienischem Bergdorf, In: Krone, 22. Juni 2016
- Website: schweizmagazin.ch: Wikipedianer/innen wollen kleines Alpendorf in ein "global Village" verwandeln, 21. Juni 2016
- Website: http://derstandard.at: APA: Wikipedia-Weltversammlung in 800-Seelen-Bergdorf in Norditalien, 21. Juni 2016
- Website: Wikipedia-Weltversammlung in 800-Seelen-Bergdorf. In: orf.at. 21. Juni 2016 .
- Zeitschrift: Peter Hartmann: Im Auge: Tausend Entführte, In: Die Weltwoche, Ausgabe 26/2016 vom 29. Juni 2016, S. 9
- Website: Golem.de: Stefan Mey: Mobbing auf Wikipedia - Content-Vandalismus, Drohungen und Beschimpfung, 28. Juni 2016
- Robert "Jesus Christ" Brady
- Website: n-tv: Iren schreiben Wikipedia für Brady um, 24. Juni 2016
- Website: Pro Christliches Medienmagazin: Irischer EM-Torschütze wird bei Wikipedia zu „Jesus Christus“, 24. Juni 2016
- Website: Spiegel Online: Irlands Fans feiern sogar in der Wikipedia, 23. Juni 2016
- Zur Ernennung von Katherine Maher zur neuen Chefin der Wikimedia Stiftung
- Zeitung: Perfekte Nachfolgerin, In: Süddeutsche Zeitung, 25. Juni 2016, S. 27
- Website: golem.de: Hauke Gierow: Katherine Maher wird dauerhafte Wikimedia-Chefin, 24. Juni 2016
- Website: Torsten Kleinz: Katherine Maher ist neue Chefin der Wikimedia Foundation. In: heise online. 24. Juni 2016 .
- Zeitung: Pforzheims Erbe dokumentieren, In: RUNDSCHAU (Mühlacker), 23. Juni 2016, S. 2
„In Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland wird am Samstag, 9. Juli, im Schmuckmuseum ein "GLAM on Tour"-Workshop organisiert“. - Zeitung: Analoges Zuhause und Wissen für alle, In: Süddeutsche Zeitung (bayerische Regionalausgaben), 23. Juni 2016, S. 50 bzw. R2
Über Carbidfischer, JPF, Kritzolina, Pimpinellus, WolfgangRieger und das Wikipedia:WikiMUC, „Den Traum vom eigenen Büro hat die Münchner Wikipedia-Community auf einem Foto festgehalten. Das Bild ist, wie fast alle Träume und Pläne der Wikipedia, öffentlich im Netz zu sehen – schließlich sind hier Leute am Werk, die für freie Inhalte kämpfen.“ - Zeitung: pmr: Ein Lexikon, bei dem alle mitmachen können, In: Gießener Anzeiger, 22. Juni 2016, S. 17 und online
- Zum Urteil des Landgerichts Berlin gegen die Wikimedia Foundation:
- Zeitung: Wikipedia muss Fotos löschen, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2016, S. 18
- Website: BASIC thinking: Boris Burow: Wikipedia verliert erneut Rechtsstreit um Fotonutzung, 27. Juni 2016
- Zeitung: Gemälde nicht einfach abfotografieren, In: Bürstädter Zeitung, S. 14 und online als Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gewinnen Urheberrechtsstreit, 24. Juni 2016
- Zeitung: wit: Engelhorn-Museen: Sieg gegen Wikipedia, S.1. und Landgericht Berlin gibt Reiss-Engelhorn-Museen Recht, S. 10, In: Rhein-Neckar-Zeitung, und [www.rnz.de/nachrichten/mannheim_artikel,-Rechtsstreit-mit-Wikimedia-Mannheimer-Reiss-Engelhorn-Museen-gewinnen-vor-Gericht-_arid,201493.html online], 23. Juni 2016
- Zeitung: Meena Stavesand: Museum gewinnt gegen Wikimedia, S. 1 und Urteil: Fotos von alten Gemälden geschützt, S. 20, In: Mannheimer Morgen, 23. Juni 2016
- Zeitung: Autor: Fotos von Gemälden sind urheberrechtlich geschützt, In: Schwetzinger Zeitung, 23. Juni 2016, S. 20
„Gute Nachricht für die Reiss-Engelhorn-Museen (rem), schlechte für die Wikimedia Foundation“. - Zeitung: Museen gegen Wikipedia, In: Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 2016, S. 9
- Zeitung: Museum gewinnt gegen Wikimedia, In: Fränkische Nachrichten, 23. Juni 2016, S. 1
- Zeitung: joe: Teilniederlage für Wikipedia, In: Stuttgarter Zeitung, 23. Juni 2016, S. 25 und online
- Website: .morgenweb.de: Meena Stavesand: Urteil: Fotos von alten Gemälden geschützt, 23. Juni 2016
- Zeitung: joe: Teilniederlage für Wikipedia, In: Stuttgarter Nachrichten, 22. Juni 2016
- Website: Spiegel Online: gru: Urheberrechtsklage: Wikimedia verliert Bildstreit um alte Gemälde, 22. Juni 2016
- Website: rnf.de (Rhein Neckar Fernsehen): mpf/mj: Mannheim: REM erreichen Teilerfolg im Streit um Bildrechte, 22. Juni 2016
- Zeitung: gpi: Gemäldefotos: Wikimedia verliert Copyright-Prozess gegen Museum, In: Der Standard, 22. Juni 2016
- TV: WDR: Reiss-Engelhorn-Museen gewinnen Prozess gegen Wikimedia, 22. Juni 2016
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia verliert erste Runde im Rechtsstreit mit Reiss-Engelhorn-Museen um Digitalisate gemeinfreier Werke, 22. Juni 2016
- Website: golem.de: Friedhelm Greis: Wikipedia verliert Prozess gegen Mannheimer Museum, 21. Juni 2016
- Website: heise.de: Torsten Kleinz: Bildrechte: Wikimedia unterliegt vor Gericht gegen Museum, 21. Juni 2016
- Zeitung: Andreas Tobler: Die Schawinski-Methode, In: Tages-Anzeiger, 20. Juni 2016.
Roger Schawinski veröffentlicht ein Buch über Narzissten. Darin bedient er sich bei Wikipedia und einigen Zeitungsartikeln – ohne Quellenangabe. - Zeitung: Gesundheit: Patienten setzen Ärzte unter Druck. In: fr-online.de. 13. Juni 2016 .
Über die Studie in Informierte Patienten und unzureichend vorbereitete Ärzte? Anja Bittner, Gesundheitsmonitor 2/2016 von Bertelsmann Stiftung und Barmer GEK ("Das Online-Lexikon Wikipedia landet mit seiner Bekanntheit bei fast 96 Prozent der befragten Ärzte auf Platz 1, gefolgt von dem Arztbewertungsportal jameda.de und der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Apotheken Umschau“. (...) Das Portal wikipedia.org erreicht hingegen immerhin eine Vertrauenswürdigkeit von gut 60 Prozent unter den Ärzten, die das Online-Lexikon kennen. Schlusslicht in Sachen Vertrauenswürdigkeit ist das Arztbewertungsportal jameda.de – rund 15 Prozent der Befragten, die die Seite kennen, finden sie vertrauenswürdig."). - Website: abendzeitung-muenchen.de: az: Stöbern im Gasteig: Wikipedia von Innen, 13. Juni 2016
„Im Gasteig berichten am Donnerstag, 16. Juni, um 17 Uhr Wikiprofis aus dem Inneren von Wikipedia.“ - Zeitung: Naomi Gregoris: Prokrastinieren für Profis: Zu Besuch in Wikipedias Kuriositätenkabinett, In: TagesWoche, 4. Juni 2016.
- Website: Redaktionskonferenz bei Wikipedia: Leitlinien, Quellenkritik und Stilvorgaben. In: http://get.torial.com / Stefan Mey. 2. Juni 2016 .
- Zeitung: Petra Kohse: Das Zeitalter des Boten (Kolumne). In: Berliner Zeitung, 3. Juni 2016, S. 8. (u.a. über die „Wikipediasierung der Lehre“)
- Zeitung: Petra Kohse: Der Bote lenkt den Schwarm. In: Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2016. (u.a. über die „Wikipediasierung der Lehre“)
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel
- Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Pressespiegel
- Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- Wikiprojekt Frauen/Frauen in der Wikipedia und Gender Gap
- Wikimedia Deutschland: Pressespiegel · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013
- Wikimedia Schweiz: Press Review/de
- meta:Communications committee/Press clippings
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News, Bing Twitter Search
- Finanzen100
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- nachrichten.de
- Yahoo! News
Nutzung
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung