Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressespiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 01:55 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (kein konsens, hier _stets_ nur deutschsprachige titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 2016 - 2015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern …

September

August

  • Website: Merkur.de: Katharina Mutz: Münchner Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 28. August 2016
  • Zeitung: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, In: Münchner Merkur, 27. August 2016, S. 35
  • Zeitung: Von Maschinen erstellt, In: DIE RHEINPFALZ, 28. August 2016, S. 18
    „Weil Wikipedia nicht genügend freiwillige Autoren findet, die Artikel verfassen und regelmäßig aktualisieren, sollen Computerprogramme das Online-Lexikon weiterschreiben.“
  • Zeitschrift: Was uns Wikipedia über Prominente lehrt In: Bilanz, 17. Mai 2016 
    Studie: A brief history of human time Olivier Gergaud, Morgane Laouénan, Étienne Wasmer, CEPR 12 March 2016.
  • Zeitschrift: Wer macht eigentlich Wikipedia?, In: Publik Forum, Nr. 16/2016, 26. August 2016, S. 50
    Ein Interview mit dem Programmverantworlichen der WikiCon Michael Beckenkamp, „Es dreht sich alles ums »freie Wissen«!“.
  • Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.
  • Website: Pro-Linux: Mirko Lindner: WikiCon 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart, 30. August 2016
    „Die Wikipedia ist für viele im Beruf, im Studium und auch in der Freizeit ein unverzichtbares Nachschlagewerk geworden. Während deren Verwendung mittlerweile oftmals zum selbstverständlichen Alltag gehört, stellt sich Lesenden doch immer wieder die Frage, wie die entsprechenden Artikel entstanden sind und wer schlussendlich jene sind, die die Wikipedia zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Diese Frage will bereits seit einigen Jahren die WikiCon beantworten, die sowohl erfahrenen Autoren als auch Neueinsteigern ein Forum bietet.“
  • Radio/Web/Poscast: Deutschlandfunk „Hintergrund“, Manuel Waltz: Archive im Umbau – Das Gedächtnis des Staates wird digitalisiert, vom 20. August 2016 18:30 Uhr
    Bundesarchiv in Koblenz […] sucht noch nach Wegen ins Internet-Zeitalter. Eine Kooperation mit Wikipedia scheiterte vor einigen Jahren. Zu unterschiedlich waren die Haltungen zu Urheberschaft und ungehinderter Verbreitung von Materialien“.
  • Website: OVB Online: Katharina Mutz: Regisseurin verliert gegen Wikipedia, 27. August 2016 (möglicherweise Registrierungspflicht).
  • Website: Gerald Fricke: Die Wahrheit: Schriftsteller im Netz In: die tageszeitung, 24. August 2016 
    „Viele betreiben im Internet ja auch einen Wikipedia-Eintrag und eine ,Homepage'. Woran erkenne ich das?“ – „Den Wikipedia-Eintrag erkennst du daran, dass sämtliche Schriften des Schriftstellers – ja, es sind Männer aus den achtziger Jahren, von denen ich spreche – aufgeführt werden. Das vollständige Literaturverzeichnis ist überschrieben mit ,Auszug‘ in Klammern. Das Verzeichnis beginnt mit den ersten Einträgen in der Abi-Zeitung aus den frühen Achtzigern und endet mit den Werken, die noch ,im Erscheinen' (!) sind.“
  • Website: Anton Weste: Automatisierung als Lösung für Wikipedias Probleme mit Freiwilligen? In: heise online. 22. August 2016;.
    "Weil das Wikipedia-Projekt nicht genügend Freiwillige findet, soll jetzt Software das Versprechen vom universellen, freien Zugang zu Wissen einlösen. Das berichtet Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe. "Die Automatisierung ist die einzige Möglichkeit, um 300 Sprachversionen der Wikipedia aktuell zu halten", sagt der Informatiker und Ontologe Denny Vrandečić, Gründer der Datenplattform Wikidata."
  • Website: Anton Weste: In Maschinenschrift. In: Technology Review. 17. August 2016;.
  • Website: Wikiverse: Wikipedia als interaktive 3D-Simulation. In: derStandard.at. 18. August 2016;.
    "Im Wikiverse werden thematisch verwandte Artikel zu Sternenclustern zusammengefasst, Verbindungen zu anderen Artikeln durch eine farbige Linie indiziert. (...) Die Seite basiert auf dem älteren Chrome-Experiment Wikigalaxy, wie "Engadget" berichtet." Allerdings wird nur die englischsprachige Wikipedia betrachtet (und davon nur maximal 5% der Artikel).
  • Zeitung: In Jenbach wächst der Frieden, In: Tiroler Tageszeitung, Printausgabe, 18. August 2016, Bericht zu Wikipedia for Peace 2016
  • Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, Online-Ausgabe, 17. August 2016 (Druckausgabe 28. Juli 2016, S. 62)
    Internist zum Thema Selbstdiagnose: "Auch Wikipedia finde ich ziemlich gut, das ist relativ unemotional und führt nicht zu Hysterie."
  • Website: Meedia: Jens Schröder: Phelps, Angelique Kerber, Monica Puig – das Ranking der populärsten Olympia-Sportler, 16. August 2016
    "MEEDIA hat sich anhand der Wikipedia-Zahlen angeschaut, welche Sportler die populärsten der Spiele von Rio sind. Quelle für die Daten war die Statistik-Seite „Topviews Analysis„, die die Zugriffszahlen einzelner Wikipedia-Seiten veröffentlicht." Analyse der Zugriffszahlen von Artikeln über Olympiateilnehmer in der deutschensprachigen Wikipedia und anderen Sprachversionen
  • TV: Galileo: Die Online-Optimierer, 14. August 2016
    Im Rahmen eines Beitrags über Menschen, die mit Hilfe des Internets das Leben besser und einfacher machen, werden die Wikipedianer Benutzer:DerHexer und Benutzer:Marcus Cyron bei einer Fototour gezeigt. Sie fotografieren dabei Baudenkmale in Steinhöfel.
  • Zeitung: Verlierer: Evelyn Schels, In: Bild, 11. August 2016, S. 1
    „Regisseurin Evelyn Schels wurde 1955 geboren – so steht es im Online-Lexikon Wikipedia. Doch obwohl die Angabe korrekt ist und aus Schels' eigener Dissertation zitiert wird, klagte sie in München gegen die Veröffentlichung. Und scheiterte. Sie sei eine Person von öffentlichem Interesse, so das Gericht.“
  • Website: Christine Thurner: Professorenwissen für alle - Bitte mitmachen: Islam-Wissenschaftler der Uni Bamberg startet Wikipedia-Projekt. In: Nürnberger Nachrichten/nordbayern.de. 8. August 2016;.
    "Weil der Knackpunkt die Autorschaft ist, versammelt seine „Bamberger Islam-Enzyklopädie“ (BIE), vor wenigen Tagen ans Netz gegangen, deutsche Wikipedia-Artikel von Islam-Wissenschaftlern, die jeder für sich die Qualitätskriterien einer Fachenzyklopädie erfüllen und den Autor mit Klarnamen nennen."
  • Website: Tagesschau: Runder Geburtstag von Jimmy Wales: Mr. Wikipedia wird 50, 7. August 2016
  • Zeitung: Nassauische Neue Presse: Warum Lehrer Wikipedia nicht mögen, 6. August 2016
    Interview mit dem Lehrer Dirk Fredl über den Umgang von Lehrern und Schülern mit der Online-Enzyklopädie
  • Zeitschrift: Nachrichten aus der Chemie Heft 09/2016, S.883-884: "Jeder kann mitmachen". Ein Interview des Chefredakteurs mit Mitgliedern der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia.

Juli

  • Zeitung: "Wikipedia finde ich ziemlich gut", In: DIE ZEIT, 28. Juli 2016, S. 62
    Iris Mainka interviewt einen Internisten über Patienten, die Symptome googeln bevor sie eine Praxis besuchen.
  • Zeitung: Wikipedia-Stammtisch tagt in Aschafenburg (sic!), In: Main-Echo, 28. Juli 2016, S. 17
  • Zeitung: Astrid Plaßhenrich: Falscher Wikipedia-Eintrag deklariert Verler Trainer als Arminen-Coach, In: Neue Westfälische, 23. Juli 2016
    Der Coach, der tatsächlich den Regionalligisten SC Verl trainiert, kennt den Eintrag und findet ihn recht amüsant. (…) Und jetzt treffen die beiden Trainer am Sonntag (15 Uhr) in der Verler Sportclub Arena beim Test ihrer beiden Mannschaften auch noch aufeinander.“
  • Zeitung: lby: Treffpunkt für Wissbegierige, In: Schwäbische Zeitung Leutkirch (und weitere Ausgaben der Gruppe), 22. Juli 2016, S. 3
    „WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München“.
  • Zeitung: Wer will noch für Wikipedia schreiben?, In: Salzburger Nachrichten, 22. Juli 2016, S. 11
    „Das Onlinelexikon hat ein Büro in München eröffnet. (…) Und die heftige Kritik an ihren Texten bewirke, dass sie keine Lust mehr hätten, für Wikipedia zu schreiben, sagen die Wikipedianer.“
  • Zeitung: Rätselraten um Tod einer Prinzessin, In: Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2016
    „Wenn man von Wikipedia für tot erklärt wird, dann ist man es in der Regel auch. Und Wikipedia ist sich sicher: Odette Maniema Krempin „starb im Sommer 2016 in Goma in der Demokratischen Republik Kongo“.“
  • Website: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt. In: derwesten.de. 20. Juli 2016;.
    „In Wahrheit ist die Download-Version von Wikipedia für Maschinen und Textanalysten gedacht. Aus der riesigen Text-Datei sollen vor allem (Recht-)Schreibprogramme auf Computern und mobilen Geräten lernen. (...) Die Beschäftigung mit lernenden Computerprogrammen ist aktueller denn je, weil Unternehmen wie Apple und Google auf Sprachassistenzen bei ihren Produkten setzen.“
  • Zeitung: Aaron Clamann: Warum es die deutsche Wikipedia jetzt zum Download gibt, In: Hamburger Abendblatt, 20. Juli 2016
  • Zeitung: Bernd Richter: Der Wikipedia-Eintrag. Vom Betrachter zum Hauptdarsteller, In: Westfälische Rundschau/Westfalenpost, 19. Juli 2016, S. 11
    „„Es ist mir gelungen, Klaus Peter Schmitz im Wikipedia zu verewigen,“ sagt Dr. Klaus Koch, der sich sehr darüber freut.“
  • Zeitung: HEIMATVEREIN LESUM Wikipedia vor Ort, In: Bremer Nachrichten/Weser-Kurier, 18. Juli 2016, S. BTAG
  • Zeitung: Wikipedia hat nun ein eigenes Büro in München, In: Münchner Merkur (und weitere Ausgaben der Gruppe), 16. Juli 2016, S. 36
  • Zeitung: Thierry Chervel: Wunderwerk Wikipedia, In: DIE WELT, 14. Juli 2016, S. 3
  • Zeitung: Jüdische Allgemeine: Stefan Mey: Sichter des Schabbat. Wie objektiv sind die Artikel zum Judentum in der Online-Enzyklopädie?, 14. Juli 2016
  • Website: Welt online: Thierry Chervel (Perlentaucher): Hört endlich auf, über Wikipedia zu meckern!, 13. Juli 2016
    „Man schimpft über etwas, das man selbst verbessern kann“.
  • Website: Frankfurter Rundschau online. Lars Lehmann: Wikipedia „Deine Mitarbeit ist unerwünscht“. 12. Juli 2016
    „Der Umgangston unter Wikipedia-Autoren steckt oft voller Aggressionen und Beleidigungen. Die Anonymität fördert das, aber auch die Undurchsichtigkeit.“
  • Zeitung: Wikidata-Mitbegründer wird Professor, In: Sächsische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 18
    „Erst half er der großen Online-Enzyklopädie Wikipedia beim Sortieren ihres Wissens. Nun gibt Markus Krötzsch nicht nur sein Wissen darüber an Studenten weiter.“
  • Zeitung: Schluss mit der Unsystematik, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2016, S. 12
    „Die Ungenauigkeit und Nachlässigkeiten von Wikipedia scheinen sich im kulinarischen Bereich zu potenzieren. Während zum Beispiel in der Literatur selbst Schriftsteller der zweiten Garde bereits über umfangreiche Darstellungen verfügen, merkt man rund um Küche und Gastronomie, dass man es bei den Wikipedia-Autoren nicht zwingend mit Meistern des Wortes zu tun hat.“ Bemängelt werden die Artikel Massimo Bottura, Marc Haeberlin, Helmut Thieltges, Arnaud Donckele (welche Sprachversion?), Alfred Walterspiel, Vakuumgaren, Spargel, Gemüsespargel.
  • Zeitung: Antonia Hofmann, dpa: Im Hauptquartier des Weltwissens, In: Mittelbayerische Zeitung, 11. Juli 2016, S. 62
    „WikiMUC nennen die Wikipedianer ihr neues Büro in München.“
  • Zeitung: Linke schreiben im Internet die Geschichte der Rigaer Straße um, In: B.Z., 11. Juli 2016, S. 5
    „Linke Aktivisten aus der Rigaer Straße betreiben ihren Kampf (…) auch im weltgrößten Online-Lexikon Wikipedia. Der Eintrag über die Geschichte des besetzten Hauses an der Rigaer Straße 94 weist starke sprachliche Ähnlichkeiten zu Veröffentlichungen auf linksautonomen Webseiten auf.“
  • Zeitung: Ein Gesicht für Wikipedia, In: Wiener Zeitung, 9. Juli 2016, S. 31
  • Zeitung: Wikipedia will netter werden, In: Frankenpost, 9. Juli 2016, S. 2
  • Zeitung: Wikipedia sucht Autoren, In: DONAUKURIER, 9. Juli 2016, S. 14
  • Website: Bayerische Staatszeitung: Antonia Hofmann, dpa: Bayerische Autoren gesucht, 8. Juli 2016
  • Website: sueddeutsche.de: Jessica Binsch: Das ZDF hat jetzt Internet, 7. Juli 2016
    „Raus aus dem ZDF-Archiv, rein in die Wikipedia“.
  • Zeitung: Quelle der Inspiration für Wikipedia, In: General-Anzeiger, 6. Juli 2016, S. 23
    „15 ehrenamtliche Mitarbeiter des Onlinelexikons Wikipedia haben sich im Deutschen Museum zu einer Schreibwerkstatt getroffen.“
  • Zeitung: Da Vinci: Inspirationsquelle für Wikipedianer, In: Rhein-Zeitung, 5. Juli 2016, S. 25 (Ausgabe Bad Neuenahr), S. 26 (Ausgabe Linz & Neuwied)
  • Jonas Hector Fußballgott
  • Magazin: Forbes Austria: Wissen ist Freiheit – Interview mit dem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, 4. Juli 2016
  • Zeitung: Flensburger Tageblatt: Wikipedia-Autor aus Glücksburg: „Wissen soll Spaß machen“, 3. Juli 2016 (online), 2. Juli 2016, Seite DIGITA1
    Interview mit Hein.Mück.
  • Zeitschrift: Jan-Hendrik Olbertz, Christian Rickerts: Wissen ist ein Rohstoff, der der Veredelung bedarf. Wikipedia hat die Art verändert, wie wir Wissen teilen. Die Frage ist nur: Was haben wir dadurch gewonnen? Ein Streitgespräch. brandeins Heft Juli/2016, S. 104-107. (Online-Fassung)

Juni

Meldungen, die älter als 2–3 Monate sind, befinden sich bereits im Archiv 2016 und können dort ergänzt werden.

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:

Nutzung