Zum Inhalt springen

Canelones (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 01:53 Uhr durch Losdedos (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Canelones
Canelones (Uruguay)
Canelones (Uruguay)
Canelones
Canelones auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 34° 31′ 30″ S, 56° 16′ 47″ WKoordinaten: 34° 31′ 30″ S, 56° 16′ 47″ W
Basisdaten
Staat Uruguay Uruguay

Departamento

Canelones
Stadtgründung 10. Juni 1782
Einwohner 19.865 (2011)
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 22,83
Höhe 31 m
Postleitzahl 90000
Stadtvorsitz Marbel Curbelo
Denkmal A la Bandera in Canelones
Denkmal A la Bandera in Canelones
Denkmal A la Bandera in Canelones

Canelones ist eine Stadt in Uruguay.

Lage

Die im Süden des Landes 46 km nördlich von Montevideo gelegene Hauptstadt des gleichnamigen Departamento grenzt an das linke Ufer des Arroyo Canelón Chico und ist umgeben von den kleineren Ortschaften Paso Palomeque und Paso Espinosa. In jeweils wenigen Kilometern Entfernung befinden sich nordwestlich die Nachbarstadt Santa Lucía sowie der nördlich an Canelones vorbeifließende Arroyo Canelón Grande, an dem sich auf halber Strecke zwischen Canelones und Paso de Pache am Staudamm Represa del Canelón Grande ein Stausee erstreckt.[1][2]

Einwohner

Canelones hatte bei der Volkszählung 2011 19.865 Einwohner, davon 9400 Männer und 10.465 Frauen.[3] Nach Angaben der Intendecia Municipal de Canelones betrug die Einwohnerzahl im Jahre 2010 25.961.[4]

Jahr Einwohner
1963 14.185
1975 15.988
1985 17.323
1996 19.388
2004 19.631
2011 19.865

Quelle:[5][6]

Geschichte

Sie entstand, als die ersten galizischen und kanarischen Kolonisten kamen. Die kanarischen Kolonisten waren so wichtig für die Gründung von Canelones, dass sich die Leute bis heute „die Kanarier“ nennen. Im 17. Jahrhundert verschrieben sich die ersten Siedler ganz der Landwirtschaft.

Die Stadt wurde ursprünglich als Villa de Nuestra Señora de Guadalupe gegründet. Als Gründungsvater wird dabei Miguel Laguna, der erste Pfarrer der vor Ort errichteten Pfarrei, angesehen. 1782 erfolgte durch Eusebio Vidal kraft seines Amtes die Umsetzung der Leyes de Indias und somit die offiziell verkündete Gründung der Stadt. Der heutige Name rührt von den in der Umgebung befindlichen Flüssen Arroyo Canelón Chico und Arroyo Canelón Grande her.[7]

Vom 5. Mai 1813 bis zum 8. Dezember desselben Jahres tagte in der Stadt die im "April-Kongress" (neben Congreso de Abril auch Congreso de Tres Cruces genannt) gebildete erste Regierung Artigas'.[8]

Seit 1961 ist die Stadt Sitz des römisch-katholischen Bistums Canelones, dessen Kathedrale Unserer Lieben Frau von Guadalupe geweiht ist.

Wirtschaft

Canelones hat nach Montevideo die höchste Bevölkerungsdichte in Uruguay. Auch durch seine Nähe zur Hauptstadt befindet sich der Großteil der landwirtschaftlichen Produktion hier und schafft auch die meisten Arbeitsplätze.

Infrastruktur

Bildung

Canelones verfügt mit dem am 4. Oktober 1912 gegründeten im Barrio Centro gelegenen Liceo Departamental „Tomás Berreta“ über eine weiterführende Schule (Liceo). Zum Einzugsgebiet der Schule zählen der Stadtbereich und das nahe Umland.[9]

Kathedrale in Canelones

Verkehr

Durch die Stadt verlaufen die Ruta 5, die Ruta 11 und die Ruta 64. Außerdem durchquert die Stadt, von Montevideo kommend, eine Eisenbahnlinie in Richtung San José und in Richtung Florida.

Kultur

Canelones beherbergt die Kathedrale „Nuestra Señora de Guadalupe“, die seit 1900 über eine zum Monumento Nacional erklärte, im italienischen Savona gefertigte mechanische Orgel verfügt.[10] Die Kathedrale selbst wurde im Jahr 1834 errichtet und gehört neben der Plaza Principal zu den bedeutenden Punkten innerhalb der Stadt.[11] Zu den kulturellen Einrichtungen der Departamento-Hauptstadt zählen das Museo Histórico Departamental Juan Spikerman und das Museo Arqueológico Prof. Antonio Taddei sowie das Teatro Colón – Conservatorio Municipal und das Teatro Politeama.[12]

Stadtverwaltung

Bürgermeister (Alcalde) von Canelones ist Marbel Curbelo (Frente Amplio[13]).[14]

Städtepartnerschaft

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Canelones, Uruguay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bild des Embalse Canelon Grande Paso Francos
  2. Bild des Represa de Canelon Grande
  3. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 31. Oktober 2013
  4. ELECCIONES Canelones (spanisch) auf www.observa.com.uy vom 4. Mai 2010, abgerufen am 2. März 2012
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963-1996 (DOC-Datei; 172 kB)
  6. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay (PDF-Datei; 603 kB)
  7. La Virgen de Guadalupe y la Catedral de Canelones (spanisch)
  8. "Reseña histórica del Departamento de Canelones" (spanisch)
  9. Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF; 6,94 MB), abgerufen am 29. Februar 2012
  10. La Virgen de Guadalupe y la Catedral de Canelones (spanisch)
  11. Canelones Capital auf www.turismoenuruguay.com.uy (spanisch)
  12. Beschreibung der Stadt auf www.imcanelones.gub.uy (spanisch)
  13. "ALCALDES Y CONCEJALES ELECTOS EN CANELONES" auf Internetnachrichtenportal "Hoy Canelones" (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive)
  14. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Internetpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)