Zum Inhalt springen

Emagic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 16:11 Uhr durch 80.171.68.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emagic war ein bedeutender unabhängiger Hersteller von Hard- und Software zur Musikproduktion mit Sitz in Rellingen bei Hamburg.

Gegründet wurde die Firma im September 1992 von den Programmierern Dr. Gerhard Lengeling und Chris Adam, sowie dem Marketingexperten Sven Junge. Zuvor hatten Lengeling und Adam bei der Firma C-LAB die Programme Scoretrack und Supertrack 24 für den Commodore 64 entwickelt, und dann Creator und Notator SL für den Atari ST. Unter dem neuen Firmennamen brachten sie Notator Logic für Atari ST und Mac heraus, später auch für Windows. Der Produktname ist schließlich verkürzt worden zu Logic.

1994 wurde in Grass Valley (Kalifornien) die amerikanische Tochterfirma Emagic Incorporated gegründet.

Am 01. Juli 2002 ist die Emagic Soft- und Hardware GmbH von Apple Computer übernommen worden. Die Entwicklung der Produktversionen für Microsoft Windows wurde kurz danach eingestellt. Seitdem wird Logic nur noch für Apple Macintosh weitergeführt. Die Hardware-Entwicklung wurde nahezu aufgegeben und die Anzahl der Softwareprodukte drastisch reduziert auf Logic Pro für professionelle Anwender und Logic Express für Fortgeschrittene. Ab Version 7 (2004) ist der Markenname Emagic durch Apple ersetzt worden. Beide Programmvarianten sind kompatibel zu GarageBand, Apples Musiksoftware für Anfänger.

Mitarbeiter

Ein besonders wichtiger Mitarbeiter neben den drei Gründern war u.a. Steffan Diedrichsen, der seit 1998 als DSP-Entwickler praktisch alle Logic-Plug-Ins entwickelt hat, sowie den Software-Synthesizer ES1 und das E-Piano EVP88, welche zunächst auch einzeln vertrieben wurden.

Auf dem Höhepunkt beschäftigte Emagic über 80 Angestellte, von denen etwa ein Drittel Softwareentwickler waren.