Zum Inhalt springen

Aue (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 16:05 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Aue Deutschlandkarte, Position von Aue hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Aue-Schwarzenberg
Höhe: 320 - 564 m ü. NN
Fläche: 20,94 km²
Einwohner: 18.539 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 885 Einwohner/km²
Postleitzahl: 08280
Vorwahl: 03771
Kfz-Kennzeichen: ASZ (alt: AU)
Gemeindeschlüssel: 14 1 91 040
Adresse der Stadtverwaltung: Goethestraße 5
08280 Aue
Politik
Bürgermeister: Heinrich Kohl

Aue ist mit rund 18.000 Einwohnern eine Kleinstadt an der Mündung des Schwarzwassers in die Zwickauer Mulde im Erzgebirge. Aue ist Verwaltungssitz des Landkreises Aue-Schwarzenberg und gehört zum Städtebund Silberberg.

Die Stadt war zu DDR-Zeiten ein Zentrum des Maschinenbaus und der Besteckherstellung und entwickelt heute den Tourismus, da durch sie die Silberstraße führt. Sie ist auch durch den Fußballverein FC Erzgebirge Aue, der 2003 den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte, bekannt.

Aue war bis 1991 ein Zentrum der SDAG Wismut.

Geographie

Angrenzende Gemeinden sind Bad Schlema, Bernsbach, Bockau, Zschorlau, die Städte Lauter/Sa., Lößnitz und Schneeberg im Landkreis Aue-Schwarzenberg sowie die Stadt Hartenstein im Landkreis Zwickauer Land.

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort als "Owe" 1173, wobei "Owe" die Wiese am Zusammenfluss von Schwarzwasser und Zwickauer Mulde bezeichnet. Aus dieser Zeit stammt das Klösterlein Zelle, dessen Kirche auch heute noch erhalten ist (der Rest fiel während der Industrialisierung den benachbarten Fabrikgebäuden zum Opfer). Eines der ältesten Kunstwerke Sachsens ist das Putzritzgemälde von der Ostwand des Klösterleins, das Kaiser Barbarossa, Maria und einen Bischof zeigt. Es wurde in den Dreißiger Jahren aus restauratorischen Gründen abgenommen und befindet sich heute in der St.-Annen-Kapelle nahe dem Dom in Freiberg. Eine Kopie von H. Beck findet sich in der Friedenskirche Aue-Zelle.

Die Stadt wurde nach dem Kriegsende 1945 weder durch die Sowjetunion noch durch die USA besetzt und gehörte deshalb damals für einige Wochen zur "Freien Republik Schwarzenberg", welche auch durch Stefan Heym mit seinem Buch "Schwarzenberg" dokumentiert wurde.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1839 bis 1946

1950 bis 1998

1999 bis 2004

Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 29. Oktober
2 31. August

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten

  • Ernst August Geitner (1783-1852), Chemiker und Erfinder des Argentan, gründete 1829 die Argentanfabrik Auerhammer, den Vorgänger der heutigen Auerhammer Metallwerk GmbH und legte damit den Grundstock für die Entwicklung der Stadt zu einem Zentrum der Herstellung von Argentanbesteck.
  • Clemens Winkler (1838-1904), der Entdecker des Germaniums, verbrachte in Niederpfannenstiel, jetzt Ortsteil von Aue, seine Jugend. Das Auer Gymnasium ist nach ihm benannt.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aue-Schwarzenberg Vorlage:Koordinate Artikel