Zum Inhalt springen

Al-Ubayyid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 12:31 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (update Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage des Bundesstaates Schamal Kurdufan im Sudan

Al-Ubayyid (arabisch الأبي al-Ubayyid; Alternativschreibung El Obeid, seltener El-Obeid oder El Obied) ist die Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Schamal Kurdufan und bezeichnet sich selbst als Welthauptstadt des Gummi arabicums.

Lage

Sie liegt in der Mitte des Sudans, rund 370 km von Khartum entfernt, nördlich der Nuba-Berge.

Bevölkerung

Al-Ubayyid hat 410.941 Einwohner (Berechnung 2006) [1].

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner
1956 (k.A.) 47.700
1973 (Zensus) 90.060
1983 (Zensus) 141.528
1993 (Zensus) 229.425
2006 (Berechnung) 410.941

Geschichte

Die Stadt wurde 1821 vom Pascha von Ägypten gegründet. 1883 wurde sie durch die Mahdisten erobert und zerstört. Nach der Niederlage des Madhi-Reiches wurde sie 1898 wieder aufgebaut.

Am 27. Februar 1912 wurde die Eisenbahnstrecke von Khartum nach Al-Ubayyid eröffnet.

Im Februar 2000 stürzte ein Hubschrauber bei einer Zwischenlandung in der Stadt ab, unter dessen Passagieren sich Leni Riefenstahl befand. Diese war auf einer weiteren Erkundungsreise zu den Nuba in den Nuba-Bergen und überlebte den Absturz mit einigen Rippenbrüchen.

Wirtschaft

Al-Ubayyid ist Haupt-Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte und exportiert auf den Weltmarkt unter anderem Gummi arabicum, Sesam und Erdnüsse.

Infrastruktur

  • Flughafen
    • Internationale Kennung: EBD
    • Flugbahnlänge: 2.557 m
    • Höhe über NN: 574 m
  • Autobahn nach Khartum
  • Eisenbahnlinie nach Nyala und über Kusti nach Khartum

Bildung

In der Stadt befindet sich die Universität Kurdufan zu der das Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft der TU Dresden eine Partnerschaftsbeziehung unterhält.

Sehenswürdigkeiten

In der Stadt gibt es ein kleines Museum über die Stadtgeschichte, zwei Märkte und eine der größten Kathedralen in Afrika, deren Sonntagsmesse für alle Besucher zugänglich ist.

Quellen

  1. http://bevoelkerungsstatistik.de

Vorlage:Koordinate Artikel