Electronic Sports League
Die Electronic Sports League - kurz ESL bzw. früher ESPL - ist eine Wettkampf-Liga für Computerspiele. Sie ging aus der 1997 gegründeten Deutschen Clanliga (DeCL) hervor und ist damit die älteste Liga dieser Art. Außerdem gilt sie mit rund 540.000 angemeldeten Benutzern, 210.000 Teams und 2.000.000 ausgetragenen Spielpartien auch als die größte Liga Europas.
Struktur
Betrieben wird die Electronic Sports League von der deutschen Turtle Entertainment GmbH. Als Haupteinnahmequellen dienen Premiumnutzer der ESL und Werbekunden. Turtle Entertainment vergibt an Partnerfirmen aus ganz Europa Lizenzen für den Betrieb eigener nationaler Sparten der ESL. Der größte Teil der Nutzer stammt jedoch nach wie vor aus Deutschland. Anfang 2006 sorgte Turtle Entertainment für Schlagzeilen, als der größte deutsche Konkurrent, GIGA-Liga und Teile von GIGA selbst gekauft wurde. Im Zuge dessen wurde die GIGA-Liga komplett aus dem Angebot entfernt.
In der ESL wird sowohl europaweit, als auch auf nationaler Ebene gekämpft. Dabei wird national unterteilt in die ESL Ladders, die ESL Amateur Series (EAS) und die ESL Pro Series (EPS). International gibt es ebenfalls die ESL Ladders und die ESL Amateur Series (EAS), hinzu kommen die ESL Nation Championships (ENC) und ESL Champion Leagues.
ESL Ladder
Die ESL Ladder ist dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Zeit neue Teilnehmer (Teams oder Einzelspieler) einsteigen können und dass die einzelnen Begegnungen jederzeit zwischen den Kontrahenten durch eine ausgesprochene Forderung generiert werden können. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, Begegnungen durch den ESL Instant Challenger (EIC), den ESL Smart Challenger (ESC) oder den ESL Auto Challenger (EAC) generieren zu lassen.
ESL Amateur Series
Eine ESL Amateur Series wird eröffnet, wenn großer Bedarf an einem Spiel und der entsprechenden Wettkampfart besteht bzw. wenn sich eine bestimmte Anzahl an Teams oder Spielern für die Liga angemeldet haben. Die Serie wird nach dem Round ESL-System gespielt, was bedeutet, dass in mehreren Divisionen gekämpft wird, in denen man auf- und absteigen kann. Jeder Teilnehmer, welches den Premium Status besitzt, darf sich jederzeit für die EAS anmelden. Außerdem hat jede Woche ein Team oder Spieler der ESL Ladder die Möglichkeit ohne bestehende Premiummitgliedschaft in die EAS aufzusteigen. Durch erfolgreiche Spiele in der ESL Amateur Series kann man für die ESL Pro Series (EPS) qualifiziert werden.
ESL Pro Series
Am 1. August 2002 wurde die ESL Pro Series (EPS) als Königsklasse von der Electronic Sports League angekündigt und startete am 1. September 2002. Sie ist die höchstdotierte Wettbewerbsform der ESL, in Deutschland vergleichbar mit der Bundesliga für den Fußball. Nur den besten Spielern und Teams wird die Möglichkeit gegeben sich zu duellieren. Eine Saison dauert 6 Monate, beinhaltet 15 Spieltage und wird im Round Robin-System ausgepielt. Es werden verschiedene Spiele angeboten, speziell in Deutschland sind es 6. Die maximale Anzahl der Spieler oder Mannschaften ist auf je 16 begrenzt. Die Spiele finden größtenteils im Internet statt.
An allen Freitagen finden innerhalb der Saison auch Spiele statt bei denen man zuschauen kann. Diese Events mit dem Namen Intel Friday Night Game werden in verschiedenen großen Städten des jeweiligen Landes veranstaltet. In Deutschland gibt es außerdem das Studio Intel Friday Night Game, das in den GIGA-Studios in Köln unter Ausschluss der Öffentlich stattfindet. Das Saisonfinale wird in einer LAN-Veranstaltung zwischen den jeweils 4 besten Spielern/Teams ausgetragen. In der ersten Saison des Jahres 2006 (EPS VIII) wird in Deutschland ein Gesamt-Preigeld von 140.000 € ausgeschüttet. Dieses wird auf die 6 Spiele aufgeteilt.
Nach diesem Event werden die Teilnehmer für die nächste Saison bestimmt. Platz 15 und 16 steigen direkt in die EAS ab. In der EAS wiederum, ist den 2 besten Teams der direkte Aufstieg vergönnt. Zusätzlich findet zwischen Platz 11-14 der EPS sowie Platz 3-6 der EAS eine separate LAN-Relegation statt. Die 4 Teams, die am besten abschneiden, sind in der darauffolgenden Saison ebenfalls in der EPS. Die ESL Pro Series wird mittlerweile auch für Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien und Österreich/Schweiz (Alpen) angeboten.
Bisherige Sieger der ESL Pro Series
Die ersten Finalspiele einer ESL Pro Series fanden im Dezember 2002 statt. Im folgenden weden alle Sieger der ESL Pro Series gelistet, wobei bei Einzelspielern der Clan in Klammern steht. Beim Teamspiel Counter-Strike wurden jeweils fünf Spieler eingesetzt, bei Battlefield 2 waren es acht.
Deutschland
- Season I (Finale: 12. - 15. Dezember 2002)
- Counter-Strike: Mousesports
- WarCraft 3: Orcish Empire
- Jedi Knight 2: pro Gaming
- Nascar 2002: Virtual-Racing e.V.
- Season II (Finale: 13. - 15. Juni 2003)
- Counter-Strike: a-Losers
- WarCraft 3: JanThePig (mTw)
- Nascar 2003: Virtual-Racing e.V.
- Season III (Finale: 12. - 14. Dezember 2003)
- Counter-Strike: Mousesports
- WarCraft 3: HoRRoR (pro Gaming)
- FIFA 2003: a-Losers
- Live for Speed: Vykos (afri-cola-racing Team)
- Season IV (Finale: 11. - 13. Juni 2003)
- Counter-Strike: OCRANA
- WarCraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2003: pro Gaming
- Live for Speed: n1lyn (n!faculty)
- Season V (Finale: 10. - 12. Dezember 2004)
- Counter-Strike: Mousesports
- WarCraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2004: mTw
- Live for Speed: n1lyn (n!faculty)
- Season VI (Finale: 24. - 26. Juni 2005)
- Counter-Strike: OCRANA
- WarCraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2005: mTw
- Live for Speed: Vykos (OCRANA)
- Supported Pro Series
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde: shAi (THN.eSports)
- Season VII (Finale: 9. - 11. Dezember 2005)
- Counter-Strike: Mousesports
- WarCraft 3: Miou (SK Gaming)
- FIFA 2005: mTw
- Live for Speed: n1lyn (n!faculty)
- Supported Pro Series
- Starcraft: Broodwar: Mondragon (Templars Of Twilight)
- Battlefield 2: UTOPIANER
- Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde: Dela'steVo_ (myChanges)
Alpen (Österreich & Schweiz)
- Season I (Finale: 18. Dezember 2005)
- Counter-Strike: plan-B
- WarCraft 3: Firestrike (AoD)
Frankreich
- Season I (Finale: 30. - 31. Oktober 2004)
- Counter-Strike: goodgame
- WarCraft 3: FatC (SK Gaming)
- Season II (Finale: 17. - 18. Oktober 2005)
- Counter-Strike: Against All Authority
- WarCraft 3: Wolf (goodgame)
- Pro Evolution Soccer 4: TheZikyfou (inXtremis)
Italien
- Season I (Finale: 17. - 18. Dezember 2005)
- Counter-Strike: A.S. Sons of Law
- Counter-Strike: Source: A.S. Sons of Law
- WarCraft 3: icest0rm (A.S. Play.it)
- Season II (Finale: 2. - 4. Juni 2006)
Griechenland
- Season I (Finale: 16. - 17. Dezember 2005)
- Counter-Strike: ultimate
- WarCraft 3: uc- (Team Guardians)
Dänemark
- Season I (Finale: 7. August 2005)
- Counter-Strike: Incredible Teamaction
ESL Champion Leagues
Die ESL Champion Leagues sind Ligen, in denen die besten Clans Europas gegeneinander antreten. Derzeit gibt es Champion Leagues für Warcraft 3 (WC3L), Counter-Strike (CSCL), Starcraft (SCCL), Unreal Tournament 2004 (UTCL) und FIFA (SOCCERCL).
European Nations Championship
Der European Nations Championship ist ein seit 2004 stattfindender Wettbewerb für Nationalmannschaften. 2006 findet der ENC in den Disziplinen Counter-Strike, Warcraft 3 und FIFA 2006 statt. Das Finale findet jedes Jahr im August auf der Games Convention in Leipzig statt.
ESL European Nation Championship | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
2004 | |||
Counterstrike | ![]() |
![]() |
![]() |
Warcraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | |||
Counterstrike | ![]() |
![]() |
![]() |
Warcraft 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA | ![]() |
![]() |
![]() |
Unreal Tournament 2004 | ![]() |
Vorlage:NL | ![]() |
Ewiger Medaillenspiegel | ||||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 0 | 2 | 5 | |
2 | ![]() |
3 | 0 | 1 | 4 | |
3 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 | |
4 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 | |
5 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
5 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
5 | Vorlage:NL | 0 | 1 | 0 | 1 | |
8 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Konkurrenz
Der größte Konkurrent der ESL ist die Clanbase. Diese war bis vor 2-3 Jahren noch wesentlich größer als die ESL. Insgesamt gesehen sind bei der Clanbase auch heute noch mehr Benutzerkonten eingerichtet als bei der ESL, jedoch werden diese nur noch zu einem kleinen Teil genutzt oder sind Mehrfach-Accounts von einzelnen Spielern, welche bei der ESL durch schärfere Kontrollen und Inaktivitäts-Scripte vermindert vorkommen.
Andere Ligen für Computerspiele
- ClanBase
- GameStar-Liga
- World Wide Championship of LAN-Gaming (WWCL)
- Leaguez
- Netzstatt Gaming League (NGL)