Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-400-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 58 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 19. August 2016 (Vorläufe) 20. August 2016 (Finale) | ||||||||
|
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 19. und 20. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 68 Athleten nahmen teil.
Die Goldmedaille gewann die Staffel der USA. Silber ging an Jamaika, Bronze an die Bahamas.
Staffeln aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Titelträger
Olympiasieger | ![]() |
2:56,72 min | London 2012 |
Weltmeister | ![]() |
2:57,82 min | Peking 2015 |
Europameister | ![]() |
3:01:10 min | Amsterdam 2016 |
Nordamerika-Meister | ![]() |
3:00,07 min | San José 2015 |
Südamerika-Meister | ![]() |
3:04,96 min | Lima 2015 |
Asienmeister | ![]() |
3:02,50 min | Wuhan 2015 |
Afrikameister | ![]() |
3:02,20 min | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | ![]() |
3:15,55 min | Cairns 2015 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() (Andrew Valmon, Quincy Watts, Harry Reynolds, Michael Johnson) |
2:54,29 min | Stuttgart | 22. August 1993[1] |
Olympischer Rekord | ![]() (LaShawn Merritt, Angelo Taylor, David Neville, Jeremy Wariner) |
2:55,39 min | Peking | 23. August 2008 |
Zeichen und Abkürzungen
Abkürzung/ Zeichen |
Bedeutung |
---|---|
WR | Weltrekord |
OR | Olympiarekord |
AR | Kontinentalrekord |
NR | Landesrekord |
DNF | Rennen nicht beendet |
DSQ | Disqualifikation |
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind UTC-3
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln. Weiterhin kamen die beiden nachfolgend zeitschnellsten Staffeln, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1

USA (Verburg), vor Jamaika (Francis), Trinidad und Tobago (Cedenio) und Botswana (Maotoanong). Im Hintergrund Polen (Omelko)
19. August 2016, 21:10 Uhr
Platz | Nation | Besetzung | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Rusheen McDonald Peter Matthews Nathon Allen Javon Francis |
2:58,29 | |
2 | ![]() |
Arman Hall Tony McQuay Kyle Clemons David Verburg |
2:58,38 | |
3 | ![]() |
Isaac Makwala Karabo Sibanda Onkabetse Nkobolo Leaname Maotoanong |
2:59,35 | NR |
4 | ![]() |
Łukasz Krawczuk Michał Pietrzak Jakub Krzewina Rafał Omelko |
2:59,58 | |
5 | ![]() |
Mame-Ibra Anne Teddy Atine-Venel Mamadou Kassé Hann Thomas Jordier |
3:00,82 | |
6 | ![]() |
Anthony Zambrano Diego Palomeque Carlos Lemos Jhon Perlaza |
3:01,84 | |
7 | ![]() |
Julian Walsh Tomoya Tamura Takamasa Kitagawa Nobuya Kato |
3:01,84 | |
- | ![]() |
Jarrin Solomon Lalonde Gordon Deon Lendore Machel Cedenio |
DSQ (IAAF Rule 163.3) Bahnübertretung[2] |
Lauf 2

Brasilien (dos Santos) vor Kuba (Pellicier), dahinter Indien (Dharun) und die Dominikanische Republik (Charles)
18. August 2016, 11:48 Uhr
Platz | Nation | Besetzung | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Julien Watrin Jonathan Borlée Dylan Borlée Kevin Borlée |
2:59,25 | NR |
2 | ![]() |
Alonzo Russell Chris Brown Steven Gardiner Stephen Newbold |
2:59,64 | |
3 | ![]() |
William Collazo Adrian Chacón Osmaidel Pellicier Yoandys Lescay |
3:00,16 | |
4 | ![]() |
Pedro Luiz de Oliveira Alexander Russo Peterson dos Santos Hugo de Sousa |
3:00,43 | |
5 | ![]() |
Yon Soriano Luguelín Santos Luis Charles Gustavo Cuesta |
3:01,76 | |
6 | ![]() |
Arturo Ramírez Omar Longart Alberth Bravo Freddy Mezones |
3:02,69 | |
- | ![]() |
Nigel Levine Delano Williams Matthew Hudson-Smith Martyn Rooney |
DSQ (IAAF Rule 170.19) Anlaufen außerhalb des Wechselraumes[3] | |
![]() |
Kunhu Puthanpurakkal Mohammad Anas Yahiya Ayyasamy Dharun Arokia Rajiv |
Finale
20. August 2016, 22:35 Uhr
Die Staffel der USA war als Weltmeister favorisiert. Sie traf im Finale auf die Titelverteidiger von den Bahamas. Die Staffel aus Trinidad und Tobago galt als Medaillenkandidat.
Wechsel gegenüber den Vorläufen gab es in den Staffeln der USA (Roberts für Clemons und Merritt für Verburg), Jamaikas (Dunkley für McDonald) und der Bahamas (Mathieu für Newbold).
Den besten Start hatten Botswana und Jamaika. Jamaikas Startläufer Peter Matthews wurde jedoch schon bald vom Belgier Julien Watrin eingeholt. Isaac Makwala brachte Botswana als erste Staffel zum Wechsel. Auch die USA konnten nun zu Jamaika aufschliessen. Tony McQuay versuchte den Abstand zu Karabo Sibanda zu verkürzen. Hinter ihm konnte Michael Mathieu von den Bahamas zu Jamaikas Nathon Allen aufschliessen, der zugleich versuchte an dem Belgier Jonathan Borlée vorbeizugehen.
Eingangs der Zielgeraden konnte Sibanda einen Vorsprung von fünf Metern auf McQuay beibehalten, Allen hatte Borlée überholt und sich auch von Mathieu lösen können. Beim Wechsel hatte Sibanda Schwierigkeiten, seinen Teamkameraden Onkabetse Nkobolo zu finden. McQuay konnte zu dem langsamer werdenden Sibanda aufholen. Nkobolo hatte den Stab übernommen und rannte dem US-Läufer Gil Roberts, der noch im Wechselvorgang war, in den Rücken. Roberts lief los, während Nkobolo durch den Aufprall Schwung verloren hatte und neu beschleunigen musste. Jamaikas Fitzroy Dunkley konnte aufholen. Auf der Gegengeraden verlor Roberts seine Balance, warf den Stab kurz in die Luft um ihn nicht zu Boden fallen zu lassen und konnte dann weiterlaufen. Hinter ihm lag immer noch Nkobolo, dahinter hatte Steven Gardiner von den Bahamas zu Dunkley aufgeschlossen.
Beim letzten Wechsel ging für die USA LaShawn Merritt auf die Bahn, der sich vor Leaname Maotoanong aus Botswana positionierte. Für die Bahamas lief Chris Brown, der sich an Javon Francis aus Jamaika vorbeigeschoben hatte. Dahinter lag Belgien mit Kevin Borlée. Auf der Gegengeraden kamen Brown, Francis und Borlée an Maotoanong heran, während Merritt seinen Vorsprung halten konnte. In der Kurve ging zuerst Francis an Maotoanong vorbei, dann Brown. Maotoanong kämpfte um seine Balance und wurde langsamer, so dass auch Borlée vorbeigehen konnte. Merritt kam mit sieben Metern Vorsprung auf Francis ins Ziel. Drei Meter dahinter kam es zu einem Zweikampf, den Brown für sich entscheiden konnte. Borlées Versuch, mit einem Sprung noch an Brown vorbeizukommen, war vergeblich.
Im 24. olympischen Finale gab es den 17. Sieg einer US-Staffel.
Platz | Nation | Besetzung | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Arman Hall Tony McQuay Gil Roberts LaShawn Merritt |
2:57,30 | |
2 | ![]() |
Peter Matthews Nathon Allen Fitzroy Dunkley Javon Francis |
2:58,16 | |
3 | ![]() |
Alonzo Russell Michael Mathieu Steven Gardiner Chris Brown |
2:58,49 | |
4 | ![]() |
Julien Watrin Jonathan Borlée Dylan Borlée Kevin Borlée |
2:58,52 | NR |
5 | ![]() |
Isaac Makwala Karabo Sibanda Onkabetse Nkobolo Leaname Maotoanong |
2:59,06 | NR |
6 | ![]() |
William Collazo Adrian Chacón Osmaidel Pellicier Yoandys Lescay |
2:59,53 | |
7 | ![]() |
Łukasz Krawczuk Michał Pietrzak Jakub Krzewina Rafał Omelko |
3:00,50 | |
8 | ![]() |
Pedro Luiz de Oliveira Alexander Russo Peterson dos Santos Hugo de Sousa |
3:03,28 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 684 (engl.)
- ↑ Wettkampfregeln der IAAF, Seite 73
- ↑ Wettkampfregeln der IAAF, Seite 101