Zum Inhalt springen

Benutzer:Y2kbug/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2016 um 13:17 Uhr durch Y2kbug (Diskussion | Beiträge) (Mac OS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ist die Spielwiese von Andreas. Hier entstehen Konzepte, unfertige Artikel und sonstiger Wirrwarr.

Bitte respektiere, dass neben mir nur eingeladene Autoren hier spielen (dürfen).

Andreas 20:05, 6. Jul. 2009 (CEST)

SPIELWIESE

Geschichte, Entwicklung, Standards

Highest Rated:

Aus dem BYTE-Magazin abgeleitet:

DEC VT220:

DEC VT510:

MS-DOS ANSI.SYS:

KERMIT 3.13 (MS-DOS): http://www.columbia.edu/kermit/ftp/a/msvibm.vt

Unterschiede zwischen den Implementierungen:

Siehe auch:

ANSI Terminal types

Liste aus Kermit 95Quelle:

AIXTERM
The native terminal type for IBM AIX (X3.64)
ANSI-BBS
For accessing most BBSs (ANSI.SYS)
AT386
For accessing Unixware and Interactive UNIX systems (X3.64)
Avatar0+
A windowing system built on top of ANSI-BBS (ANSI.SYS)
BETERM
For accessing the BeBox (X3.64)
HFT - IBM High Function Terminal
Used to access IBM AIX and other systems (X3.64)
Linux
Used to access linux systems (VT)
QANSI
For accessing QNX systems (X3.64)
SCOANSI
For accessing SCO Xenix, SCO UNIX, SCO ODT, and SCO OpenServer. SCO refers to this terminal type as ANSI (X3.64)
SNI-97801
For accessing Siemens-Nixdorf Unix (Sinix) systems (X3.64)
VT100, VT102, VT220, VT320
The DEC terminal family. Used to access VMS, Unix, and almost every other system. The most popular terminal in the world. (VT)
Wyse 370
A superset of the DEC VT320 terminal. (VT)

ZU KLÄREN

  1. ANSI X3.64
    • 1974 oder 1977?!?
  2. ECMA-68
    • 1975 oder 1976?!?

Entwicklungsnamen (Codenamen):

To-Do

  • System 7 – technische Beschreibung; unterstützte Macs; Systemvoraussetzungen
  • System 7.1 (Pro) – Unterschiede
  • Star Trek Erl.
  • Klon-Programm (Macintosh Clones) Erl.
  • System 7.5 – technische Beschreibung; Unterschiede zu 7/7.1
  • Mac OS 7.6 (mit Anker, wegen WL von Mac OS 7.6 auf #Mac OS 7.6) Erl.
  • Mac OS 7.7 → Mac OS 8 (mit Begründung: Klone) Erl.
  • Versionsgeschichte – Datum von jedem Release!
  • Weblinks

Recherche

To-Do

  • Systemvoraussetzungen von 8.0/8.1 und 8.5/8.6
  • Blue Box (virtualisiert unter Rhapsody)
  • Überführung der Copland-Technologien – welche genau in welcher Version?

Quellen:

Mac OS X/Intel:

Vergleichsübersicht

Identifier Veröffentlichung Modell- Bestell- Familie OS X
(max.)
Ausstattung
standard / optional
nummer(n)
PowerMac10,1 11. Januar 2005 A1103 M9686LL/A Mac mini 10.3.7 (10.5.8) PowerPC 7447a mit 1,25 GHz, 256 MB PC2700 DDR (333 MHz) RAM (max. 1 GB möglich), Radeon 9200 (AGP×4) mit 32 MB VRAM, DVI, 40 GB 2,5″-HDD Ultra ATA/100 (4200 U-1), 8×DVD/CD-RW „Combo Drive“ od. 4×DVD±RW/CD-RW „SuperDrive“, 2×USB 2.0, 1×FireWire 400, 10/100-LAN, 56.6k-v.92-Modem, Bluetooth, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g
M9687LL/A wie M9686LL/A, aber mit 1,42-GHz-Prozessor und mit 80 GB HDD
26. Juli 2005 M9686LL/B wie M9686LL/A, aber mit 512 MB RAM
M9687LL/B wie M9687LL/A, aber mit 512 MB RAM, DVD±RW/CD-RW „SuperDrive“, Bluetooth und „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g, 56.6k-v.92-Modem (nun optional)
PowerMac10,2 27. September 2005 M9686LL/B Late 2005 10.4.2 (10.5.8) wie M9686LL/B, aber mit 1,33-GHz-Prozessor, Bluetooth 2.0+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g und 56.6k-v.92-Modem (nun optional); die Festplatte wurde von 4200 auf 5400 U-1 und der „SuperDrive“ von 4× auf 8× beschleunigt
auch bekannt als silent upgrade, weil dieses Modell nie offiziell vorstellt wurde
M9687LL/B wie M9687LL/B, aber mit 1,5-GHz-Prozessor, Radeon 9200 (AGP×4) mit 64 MB VRAM, Bluetooth 2.0+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g und 56.6k-v.92-Modem (nun optional); die Festplatte wurde von 4200 auf 5400 U-1 und der „SuperDrive“ von 4× auf 8× beschleunigt
auch bekannt als silent upgrade, weil dieses Modell nie offiziell vorstellt wurde
Macmini1,1 28. Februar 2006 A1176 MA205LL/A Early 2006 10.4.5 (10.6.8) Intel Core Solo T1200 mit 1,5 GHz, 512 MB PC2-5300 DDR2 (667 MHz) SDRAM (max. 2 GB möglich), Intel GMA950 (64 MB shared VRAM), DVI, 60 GB 2,5″-HDD SATA (5400 U-1), 8×DVD/CD-RW „Combo Drive“, 4×USB 2.0, 1×FireWire 400, 10/100/1000-LAN, Bluetooth 2.0+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g, Apple Remote
MA206LL/A wie MA205LL/A, aber mit Intel Core Duo T2300 mit 1,66 GHz, 80 GB HDD und 2,4× double-layer „SuperDrive“
6. September 2006 Late 2006 10.4.7 (10.6.8) wie vorheriges MA206LL/A-Modell, aber nur mit 8×DVD/CD-RW „Combo Drive“ und nur mit 60 GB HDD
MA608LL/A wie ursprüngliches MA206LL/A-Modell, aber mit Intel Core Duo T2400 mit 1,83 GHz
Macmini2,1 7. August 2007 MB138LL/A Mid 2007 10.4.10 (10.7.5) Intel Core 2 Duo T5600 mit 1,83 GHz, 1 GB PC2-5300 DDR2 (667 MHz) SDRAM (max. 4 GB möglich), Intel GMA950 (64 MB shared VRAM), DVI, 80 GB 2,5″-HDD SATA (5400 U-1), 8×DVD/CD-RW „Combo Drive“, 4×USB 2.0, 1×FireWire 400, 10/100/1000-LAN, Bluetooth 2.0+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g, Apple Remote
MB139LL/A wie MB138LL/A, aber mit Intel Core 2 Duo T7200 mit 2,0 GHz, 120 GB HDD und 2,4× double-layer „SuperDrive“
Macmini3,1 3. März 2009 A1283 MB463LL/A Early 2009 10.5.6 Intel Core 2 Duo P7350 mit 2,0 GHz oder P8400 mit 2,26 GHz, 1 GB PC3-8500 DDR2 (1066 MHz) SDRAM (max. 4 GB möglich, inoffiziell 8 GB mit EFI-Firmware-Update 1.2), Nvidia GeForce 9400M (128-256 MB shared VRAM), Mini-DVI und Mini-DisplayPort, 120 GB, 250 GB oder 320 GB 2,5″-HDD SATA II (5400 U-1), 8× double-layer „Super Drive“, 5×USB 2.0, 1×FireWire 800, 10/100/1000-LAN, Bluetooth 2.1+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g/n
MB464LL/A wie MB463LL/A, aber mit 2 GB PC3-8500 DDR2 (1066 MHz) SDRAM (max. 4 GB möglich, inoffiziell 8 GB mit EFI-Firmware-Update 1.2) und 320 GB 2,5″-HDD SATA II (5400 U-1)
20. Oktober 2009 MC238LL/A Late 2009 10.6 Intel Core 2 Duo P7750 mit 2,26 GHz oder P8700 mit 2,53 GHz, 2 GB PC3-8500 DDR3 (1066 MHz) SDRAM (max. 4 GB möglich, inoffiziell 8 GB), Nvidia GeForce 9400M (256 MB shared VRAM), Mini-DVI und Mini-DisplayPort, 160 GB, 320 GB oder 500 GB 2,5″-HDD SATA II (5400 U-1), 8× double-layer „Super Drive“, 5×USB 2.0, 1×FireWire 800, 10/100/1000-LAN, Bluetooth 2.1+EDR, „Airport Extreme“ WLAN 802.11a/b/g/n
MC239LL/A ?
MC408LL/A 10.6.1 Server ?

CHAOS!

Mac OS

PowerPC + Linux

Umarbeiten

Liste MS-DOS-kompatibler Betriebssysteme

Diese Seite listet jene DOS-Betriebssysteme, die auf IBM-PC-kompatiblen Computern laufen und MS-DOS-Programme ausführen können.

  • DCP – „Disk Control Program“, ein in der DDR verbreiteter MS-DOS-Clone
  • DR-DOS – ursprünglich von Digital Research entwickelt (von denen auch CP/M stammt), mittlerweile von DRDOS, Inc. für eingebettete Systeme vertriebenes DOS
  • FreeDOS – völlig neu geschriebene, unter der GPL veröffentlichte freie DOS-Version
  • MS-DOS – aus QDOS entwickeltes DOS-Betriebssystem von Microsoft, das zum Standard für den PC wurde
  • PC-DOS – MS-DOS-Variante von IBM (bis Version 5.0 von Microsoft mitentwickelt)
  • PTS-DOS – in Russland entwickelter und dort weit verbreiteter, weitestgehend in Assembler geschriebener DOS-Clone

Recherche (unsortierter Müll)

Hier sind vorallem Links, die ich gefunden und noch nicht verwendet habe. Bitte belassen, dieser Abschnitt ist nicht für den Aritkel bestimmt. ‣Andreas 20:24, 4. Jul. 2011 (CEST)

  • VERWENDEN:

http://support.microsoft.com/kb/824503/de Hostbetriebssysteme, auf denen Virtual PC 4.x installiert und ausgeführt werden kann
http://support.microsoft.com/kb/824514/de Virtual PC kann nicht für Windows 4.1 oder früher auf einem Computer unter Windows XP installiert werden.


  • ÄLTER (NICHT VERWENDEN):

Google: „connectix virtual pc versions“
htp://www.winsupersite.com/reviews/virtualpc2004.asp
http://www.os-history.de/winprogs/windowsvirtualpc.html

Mit Vorsicht: http://microsoft-virtual-pc.software.informer.com/wiki/
  http://groups.google.com.au/group/microsoft.public.virtualpc/msg/1dbfbc16da8ac9af
http://www.ppcnux.com/?q=node/1224

Lose zusammengewürfelte Versionen: http://www.chip.de/artikel/Einzeltest-Connectix-Virtual-PC-5.1-fuer-Windows_12812742.html
http://www.macwelt.de/artikel/_News/304847/deutsche_version_von_connectix_virtual_pc_20/1
Golem:

Zum Thema:

Betriebssysteme, die mit Virtual PC verkauft wurden

Virtual PC Mindestanforderungen Empfohlen
Version Betriebssystem1 Mac OS Prozessor2 RAM* Festplatte*3 sonstiges Mac OS Prozessor RAM* Festplatte* 3 sonstiges
1.0 PC-DOS 7.5.5 100 MHz 20 MB 100 MB CD-ROM-Laufwerk 24 MB 200 MB
Windows 3.11 (mit MS-DOS) 7.5.5 100 MHz 20 MB 100 MB CD-ROM-Laufwerk 24 MB 200 MB
Windows 95 7.5.5 603 180 MHz 24 MB 150 MB CD-ROM-Laufwerk 32 MB 300 MB
2.0 PC-DOS 7.0 7.5.5 100 MHz 20 MB 130 MB CD-ROM-Laufwerk 180 MHz 24 MB 260 MB
Windows 95 7.5.5 180 MHz 24 MB 150 MB 7.5.5 604/604e, G3 32 MB RAM 260 MB
2.1 Windows 98 8.0 G3 9.0 G3 Mac OS 9 für USB-Unterstützung

* in MB
1 Das vorinstallierte Betriebssystem (engl. “bundle”), mit dem Virtual PC erhältlich war.
2 Prozessor der PowerPC-Architektur.
3 Benötigter bzw. empfohlener freier Speicherplatz auf der Festplatten.

Virtual Server

Recherche (unsortierter Müll)

Einzelquellennachweise