Burg Malbrouck
Malbrouck/Meinsberg ist eine komplett renovierte mittelalterliche lothringische Burganlage im französischen Département Moselle in der Region Saar-Lor-Lux.
Die Burg Meinsberg, frz. Malbrouck, ist eine imposante Anlage, nahezu rechteckig (50 m Seitenlänge im Süden, 66 m im Osten, 68 m im Westen und 49 m im Norden) mit vier Ecktürmen (davon 3 rechteckig und einer rund). Die Festung erhebt sich weithin sichtbar auf der Spitze des kegelförmigen Meinsbergs im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Luxemburg. Unterhalb der Burg liegt das ehemals luxemburgische Dorf Manderen.
Der in Frankreich verwendete Name für die lothringische Burg geht auf eine Begebenheit im spanischen Erbfolgekrieg zurück, die mit der Geschichte und der Bedeutung der Burg nur im folkloristischen Sinne etwas zu tun hat. Der Name geht auf den englischen Feldherrn John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, zurück, der in Frankreich unter dem Spitznamen Malbrouck bekannt ist. Während des Spanischen Erbfolgekrieges marschierte Marlborough 1705 mit 100.000 Mann von Trier aus der Mosel entlang auf Frankreich zu. Er wurde vom französischen Marschall Claude Louis Hector von Villars blockiert, der mit weniger als 50.000 Mann bereit stand. Marlborough wählte die Burg Meinsberg als Hauptquartier, wo er auf Unterstützung durch den Prinz von Baden wartete, die jedoch ausblieb. Marlboroughs Truppen ging der Nachschub aus, und seine Armee begann sich aufzulösen. Schließlich musste Marlborough bei Nacht und Nebel die Flucht ergreifen.
1419 bis 1434 errichte Graf Arnold VI. von Sierck die Burg Meinsberg. Sein Sohn Jakob III. wurde 1439 Erzbischof von Trier. Aufgrund fehlender männlicher Erben gelangte die Burg später an die Familie des Grafen von Sayn, danach übten die Grafen von Sulz die Lehnsherrschaft von Meinsberg aus. Nach verschiedenen weiteren Besitzern ersteigerte 1793 der französische Staat die Burg. In der Folge verfiel die Anlage zusehends. 1930 wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt. 1975 kaufte der Conseil Général de Moselle die Ruine und ließ die sie restaurieren. Seit 1998 erstrahlt die Burg in neuem Glanz und wird für Ausstellungen genutzt.
Die modernen wissenschaftliche Grundlagen zu der Geschichte der Burg Meinsberg wurden von dem Numismatiker Jules Florange mit seinen Büchern über die Burg Meinsberg und die Herren von Sierck gelegt. Die Grafschaft Meinsberg übte hauptsächlich über die von Lothringen und Kurtrier gemeinsam verwaltetete Burg Montclair an der Saarschleife einen besonderen Einfluss auf den unteren Saargau rund um Merzig und auf verschiedene Vogteien an der Obermosel aus.
-
Frontansicht der Burg Malbrouck
-
Untere Ansicht der Burg