Arbeitskreis für Jugendliteratur
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. wurde am 22. Januar 1955 als deutscher Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur gegründet. Beteiligt waren das Bundesministerium des Inneren und zahlreiche Verbände und Vertreter des Kinder- und Jugendbuches, u.a. Erich Kästner und Jella Lepman[1]. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur in Form der Fachzeitschrift JuLit und andere Publikationen. Außerdem ist er als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) international tätig. Finanziell wird der Arbeitskreis vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. 48 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Bibliothek, Bildung, Buchhandel/Verlag und Forschung und rund 200 Einzelpersonen, ausgewiesene Experten der Kinder- und Jugendliteratur, haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kinder- und Jugendliteratur und die literarästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu stärken. Der ehrenamtliche Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine dreijährige Amtszeit gewählt und besteht aus fünf Personen. Die hauptamtliche Geschäftsstelle hat ihren Sitz in München.
Deutscher Jugendliteraturpreis
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und ist mit insgesamt 62.000 Euro dotiert. Seit 1956 jährlich für herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur verliehen. Die Organisation von Preisfindung und Bekanntgabe liegt beim Verein.
Leseförderung
Der Verein veranstaltet Seminare für Multiplikatoren und unterstützt Maßnahmen der Leseförderung mit den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises. Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung startete der Arbeitskreises für Jugendliteratur 2013 die Initiative „Literanauten überall“. Lesebegeisterte Jugendliche, die „Literanauten“, entwickeln deutschlandweit eigene Buchprojekte und Literaturevents, um Gleichaltrige, die bisher keinen Zugang zu Literatur hatten, fürs Lesen zu begeistern.
Autoren- und Übersetzerförderung
In Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt der Arbeitskreis für Jugendliteratur jährlich die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien an zwei deutschsprachige Nachwuchsautoren[2]. Für Übersetzer deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur veranstaltet er zusammen mit der Robert Bosch Stiftung jährlich eine internationale Übersetzerwerkstatt[3].
Internationale Arbeit
Seit seiner Gründung ist der Verein die deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY). Diesem Netzwerk geht es darum, Kindern weltweit den Zugang zu Büchern und Bildung zu ermöglichen, die Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und die Forschung hierzu anzuregen. Der Verein vertritt in diesem Rahmen die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen und Wettbewerben, Messen und Ausstellungen.
Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur
Seit über 30 Jahren gibt der Arbeitskreis für Jugendliteratur die vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift JuLit heraus, die sich an Förderer und Vermittler der Kinder- und Jugendliteratur wendet. Jedes Heft bietet einen Themenschwerpunkt zu Trends und Fragestellungen der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur mit Raum für unterschiedliche Positionen und Forschungsrichtungen. Auch die bundesweit angebotenen Seminare und Symposien des Arbeitskreises für Jugendliteratur behandeln aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur und Möglichkeiten der Literaturvermittlung. Orientierungshilfe auf dem schwer überschaubaren Markt der Kinderliteratur bietet der jährlich erscheinende Katalog zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises. Für die Arbeit mit den Preisbüchern stehen kreative Vermittlungskonzepte auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum Download bereit[4].
Mitgliedsverbände
- Akademie für Leseförderung Niedersachsen
- aracari verlag ag
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
- Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e. V.
- Bilderbuch-Museum der Stadt Troisdorf
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Literatur- und Leseförderung -Leitung Abt. Literatur- und Leseförderung
- Borromäusverein e. V.
- Bücherpiraten e. V. - Leseclub - Die blaue Seite -
- Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, Fachverband im Ev. Werk für Diakonie u. Entwicklung e. V.
- Bundesverband Leseförderung e. V.
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
- Deutsche Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft - Referat Print und Medientheologie
- Deutsche Blindenstudienanstalt e. V.
- Deutscher Ärztinnenbund e. V.
- Deutscher Bibliotheksverband e. V.
- Deutscher Philologenverband
- Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG - dtv junior
- Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
- ekz.bibliotheksservice GmbH
- Europäische Märchengesellschaft e.V
- Evangelisches Literaturportal e. V.
- Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V.
- Gesellschaft für Kinder- & Jugendliteraturforschung
- Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum
- Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden
- Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Internationale Jugendbibliothek
- Internationales Literaturfestival Berlin - Programmsparte Internationale KJL
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e. V.
- Landesverband Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen e. V.
- Landesverband Friedrich-Bödecker Kreis in NRW e. V.
- Landesverband Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern
- Literaturhaus Rostock e. V.
- Märchenland e. V.
- Maria-Ward-Schule
- Mecklenburgische Literaturgesellschaft e. V.
- Projekt Lesestark! der Städtischen Bibliotheken Dresden
- Reprodukt Verlag
- Sankt Michaelsbund
- Stiftung Lesen
- Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung der Hochschule Fulda
- Universität zu Köln - Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (ALEKI)
- Verband Bildung und Erziehung e. V.
- Verband deutscher Schriftsteller/VS in ver.di
- Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. (VdÜ)
- Verein Ernst Kreidolf