Zum Inhalt springen

Rechtsform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2003 um 12:40 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (regeln tut die Gesetze der Gesetzgeber; Gesellschaft ist zu allgemein benutzt gewesen (vgl. Link auf Gesellschaft), Rechtsform immer aufgrund gesetztl. Regelungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rechtsform definiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft, die in irgendeiner Form wirtschaftlich tätig wird. Sie wird im Gesellschaftsvertrag festgelegt, der in Ausnahmefällen (z.B. bei der BGB-Gesellschaft) auch mündlich geschlossen sein kann.

Die Rechtsform legt unter anderem die Haftbarkeit der Gesellschafter und deren Recht zur Geschäftsführung fest. Zudem bestimmt die Rechtsform, ob die Gesellschaft als juristische Person (Körperschaft) auftreten kann oder ob ihre Gesellschafter als natürliche Personen handeln.

Eine bestimmte Rechtsform kann von einer Gesellschaft nur abhängig von gesetzlich geregelten Anforderungen angenommen werden. Diese Anforderungen könenn sich zum Beispiel auf das Grundkapitel die Zahl der Gesellschafter, oder den Gesellschaftszweck beziehen..

Während in den Personengesellschaften alle Gesellschafter auch mit ihrem privaten Besitz für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften, kann ihre Haftung bei den Körperschaften begrenzt sein.

In Deutschland gibt es unter anderem folgende Rechtsformen: