Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kookaburra

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2006 um 20:22 Uhr durch לערי ריינהארט (Diskussion | Beiträge) (image:Roma flag.png). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen:


Was hälts du von der Idee, die Flaggen untereinander mit einer Navi zu verbinden. Ich würde mich da nur auf die Kontinente beschrängen. Bei den afrikansichen Währungen habe ich das vor einiger Zeit umgesetzt. Die Navi zu den Flaggen ist auch schon vorhanden, ist nur nicht im Vorlagennamens-Raum sondern als Quelltext in wikipedia:WikiProjekt Afrika#Flaggen. Die Navi zu den Währungen wurde bislang nur positiv bewertet. --Atamari 17:23, 28. Dez 2005 (CET)

Ich bin kein Gegner von Navi-Leisten, in dem Fall weiß ich nicht was ich davon halte soll, da man nur die aktuellen Nationalflaggen erfassen könnte. Artikel wie Flagge Obervoltas oder Flagge der Sowjetunion würden nicht z.B. auftauchen....hmm --Kookaburra 18:00, 28. Dez 2005 (CET)
Nee, sollte auch nur der Ansatz der heutigen Nation sein. Daraus werden (sollten) die historischen verlinkt. --Atamari 18:15, 28. Dez 2005 (CET)
Als ich die Navis eingebaut habe und auch nach dieser Aktion, könnte eine Formatvorlage nicht schlecht sein. Also eine einheitliche (so weit wie das möglich ist) Aufteilung der Artikel, Box in die rechte Ecke mit der Flagge und mehrere Spalten in der Tabelle. Also Flagge, Staat, Seitenverhältnis, FIAV und Einführung (z.B.) --Atamari 18:43, 1. Jan 2006 (CET)
Hi, was mir an einer Infobox nicht gefällt, ist dass in vielen Artikeln (z.B. Flagge des Sudan) eine Flagge in der Infobox wäre, die anderen (historischen) hingegen nicht - und darunter das einheitliche Bild des Artikels leidet. Problematisch ist es auch bei Artikeln wie Flagge der Sowjetunion, der dann nur noch aus Tabellen bestehen würde...--Kookaburra 20:56, 1. Jan 2006 (CET)
PS: bezügl. Navileisten: wie ist das mit den anderen Kontinenten - kommen die noch?
Die Formatvorlage kann nur den Standard abbilden, einzelne Ergänzungen bzw. Änderungen können bzw. sollen gemacht werden. Nach meiner Auffassung ist eine Formatvorlage nicht dazu gemacht die Artikel komplett einheitlich sich zu gestalten sondern nur um gewisse Einheitlichkeit zu sorgen. Die Staaten sind ja auch nicht einheitlich. Die Infobox stellt die Flagge da um der es sich im Artikel handelt. Andere Flaggen sind entweder im Abschnitt Geschichte oder als eigene Artikel ausgegliedert (die dann wieder die Infobox enthält. Der Abschnitt Geschichte wird dann noch induviduell gelöst. Auch bei der Flagge Gambias wird nach deinen Argumenten der Formatvorlage nicht gerecht aber jede einzelne historische Flagge als eigenen Artikel auszulagen ist wohl nicht der richtige Weg. Erst wenn genug Fließtext zu einer einzelne Flagge vorhanden ist, dann kann man daraus einen eigenen Artikel machen. Im Fall Sudan, könnte man eventuell einfach die Infobox wiederholen. Die Formatvorlage ist erst in der ersten Version, ich hatte gehofft, dass du daran weiter verbesserst. --Atamari 21:21, 1. Jan 2006 (CET)
Nee, auf keinen Fall auslagern. Aber genau das zeigt ja den Nachteil so einer Infobx. (BTW: Die gleichen Gedanken um eine Infobox habe ich mir vor einem Jahr gemacht, es dann gerade wegen den Nachteilen aber verworfen). Es geht ja auch nicht nur um die historischen Flaggen, sondern v.a. um die anderen, gleichwertigen Flaggen wie Dienstflaggen, Kriegsflaggen usw. wie z.B. in Flagge Deutschlands. Bei Bildgröße und Unterschrift herrscht übrigens mehr oder weniger ein Standard bzw. bin dabei ihn nach und nach bei den Flaggen einzuführen wo es noch fehlt. Ansonsten macht die Formatvorlage als Art Leitline schon Sinn und ist OK so. --Kookaburra 21:54, 1. Jan 2006 (CET)
Lass uns, mich als Flaggen-Laien und dich als Flaggen-Experten, weiter über diese Vorlage weiter nachdenken bevor wir sie in einzelnen Artikeln umsetzten. Und noch mal wegen der Infobox, ich denke in der Regel behandeln die Artikel nur eine Flagge. Sonst müßt es heißen: Flaggen Gambias und nicht Flagge Gambias. Es macht aber Sinn, die anderen Flaggen, also die historieschen und Flaggen für verschiedene Verwendungsarten im Artikel auch aufzuzählen. Wie gesagt, es macht sogar Sinn vom festgelegten Standard mal abzuweichen, bei der Westsahra müßte man das ja auch. Bei der Bildunterschrift habe dich schon mal auf das kleine Problem um das Vexillologisches Symbol aufmerksam gemacht, ich denke so ist es aber gut umgestzt. --Atamari 22:15, 1. Jan 2006 (CET)
Alles klar, ich habe mal unsere Diskussion zur Formatvorlage verschoben und ein Baustein reingesetzt (wollt das gerade hier reinschreiben, dann kam es zum Berbeitungskonflikt :-)). Du hast Recht: das Artikellemma ist streng genommen falsch. Ist halt historisch gewachsen; von anfänglicher einfacher Beschreibung der Nationalflagge gehen jetzt immer mehr zu richtig flaggenkundlich guten Artikel über, mit allen Varianten usw. --Kookaburra 22:27, 1. Jan 2006 (CET)

haie Kookaburra, ich habe auch keine ahnung unter welche Lizenz das am besten steht; frag doch ggf. auf der disk von Wikipedia:Bildrechte nach. PD ist es eindeutig nicht; ob cc-by oder cc-by-sa oder wie auch immer, keine ahnung ;) .. fürs nicht informieren; sorry ist wohl untergegangen :( ...Sicherlich Post 21:06, 30. Dez 2005 (CET)

Flag of Québec on commons

The blue of my file is closer to the blue used on flags used for official uses. However, there is still a problem: the proportion of the flag. Both files use 2:1 ratio where the 3:2 is the right one. I will probably have to look for more data on the net and finaly upload the right version of the flag.

Amitiés fr:Utilisateur:Yanik Crépeau 2006-01-02 04:10:00 -05:00

Perfect, Merci! --Kookaburra 15:07, 2. Jan 2006 (CET)

Das Rot der Flagge Österreichs

Servus!

Die Informationen über die Beschaffenheit der roten Farbe habe ich zwar nicht aus einem Gesetz, jedoch hat diese Charakterisierung zumindest halbamtlichen Charakter, da diese Farbe als verbindliche Norm für die Flaggen des Österreichischen Bundesheeres verwendet wird. Beim Bundesheer gibt es genaue Vorschriften über Aussehen und Verwendung von Fahne und Flagge, weswegen ich meine, dass man die Pantone-Charakterisierung durchaus übernehmen kann. Link [1]

Hi, Alles klar, so kann man das natürlich bringen. Ich werde den Pantone-Hinweis mit entsprechendem Zusatz wieder einfügen --Kookaburra 23:15, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Kookaburra, die Geschichte der Nationalflaggen Nicaraguas gehört wohl mit zum "unübersichtlichsten", was die Vexillologie zu bieten hat. Vergleichbar vielleicht noch mit Venezuela. Auf Grund der ständigen revolutionären Bewegungen und der allgemeinen Kompliziertheit der Verhältnisse ist nicht immer ganz klar, welche Flagge zu welchem Zeitpunkt geführt wurde. Auch in der Literatur gehen die Meinungen dazu auseinander. Ausführlichere Angaben zur Flaggengeschichte findet man z.B. bei William Crampton "The World of flags" (leider auch mit zahlreichen Fehlern durchsetzt), und insbesondere auch hier. Ferner wurden mir vom leider inzwischen verstorbenen Direktor des Flaggen-Dokumentationszentrum der Niederlande, D.W. Vissers, Kopien von spanischen Texten dazu zur Verfügung gestellt. Aus all diesen und weiteren diversen Quellen habe ich versucht, ein einheitliches Bild zu erstellen. Die von mir beschriebene "Flaggengeschichte" im Artikel zur Flagge Nicaraguas ist aber deutlich verkürzt dargestellt und lässt diverse Probleme beiseite. Ich habe übrigens noch bei der von dir hinzugefügten Unionsflagge erwähnt, dass es sich dabei um die zweite Version handelt. Die erste Version, die vom 21.8.1823 bis 22.11.1824 geführt wurde, enthielt ein etwas anderes Unionswappen. Grüße,--Fornax 09:10, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo, da du ja anscheinend der Flaggenspezialist bist, bitte ich dich, mal einen Blick auf die o.a. Seite zu werfen. (Bin beim Stöbern darauf gestoßen). Dort wird offenbar eine fehlerhafte Flaggenvariante abgebildet. Die Diskussion um die angeblichen gelben Ränder um die grünen Sterne wurde hier intensiv geführt. Das Ergebnis ist eigentlich eindeutig: Es gibt keine gelben Ränder um die grünen Sterne herum. Eine korrekte Abbildung gibt es z.B. hier. Inzwischen ist auch auf der Regierungsseite von Dominica und zwar hier die früher fehlerhafte Abbildung berichtigt worden ! Die Flagge sollte somit gegen die richtige Version ausgetauscht werden. Gruß,--Fornax 12:27, 15. Jan 2006 (CET)

Ja, in der Tat falsch. Die *.png könnte ich noch selber reparieren - bei der *.svg-Flagge muss ich um Hilfe rufen. Gruß Kookaburra 13:26, 15. Jan 2006 (CET)
Ich habe gesehen, dass du ein neues Bild eingefügt hast. Wenn ich auf die Flagge klicke, erhalte ich jedoch noch die alte .svg-Version. Wie ist das möglich ? Apropos .svg. Kann man diese Dateien nicht evtl. in "Inkscape" oder ähnlichen Programmen bearbeiten ? Ich habe mich mit .svg bis jetzt eigentlich noch nie beschäftigt. Gruß,--Fornax 13:42, 16. Jan 2006 (CET)
Du musst Deinen Cache leeren (STRG+F5), dann müsste es klappen. Ja, mit "Inkscape" kann man diese Dateien bearbeiten. Ich selber habe damit aber auch noch keine Erfahrung und bearbeite den Code von Hand mit einem Texteditor (beschränkt sich dann halt auf einfachere Sachen). --Kookaburra 17:11, 16. Jan 2006 (CET)

Hi. du hast eben Hans Zumwinkler wikifiziert. Bist du sicher, daß es diese Person überhaupt gibt? -- Mathias Schindler 12:55, 15. Jan 2006 (CET)

Nein, sicher bin ich mir nicht. Tatsächlich habe ich mir nach dem Edit überlegt, ob es diesen Mensch überhaupt gibt. Allerdings kommt mir der Name irgendwie bekannt vor- vielleicht auch in einem anderen zusammenhang. Gruß Kookaburra 13:30, 15. Jan 2006 (CET)

Hello,

This is concerning the recent edit I made re:SVG version of the flag of Fiji. I will repeat the substance of my message at the Discussion page below:

Concerning the edit I made about the SVG flag of Fiji, I recognise that the shade of "Sky Blue" differs from the already-present version. However, if the correct colouring of the Union Flag is taken in to account, with the "Sky Blue" established in other British flags (en:Gallery of flags based on British ensigns#Blue Ensign (sky blue))---being the darker "Sky Blue" found on the flag of the RAF, Civil Air Ensign and Tuvalu (post-Fiji)--it makes sense that the Fiji flag, being "Sky Blue", should follow suit.
Of course, if there is a Fijian law which explicitly states that it should be PantoneXXX or RGB XXX, then that trumps all. But without such information, we should use conventional colourings.
Also, the dark colouring results from it being on a computer screen. If it is transferred to fabric, the colouring will be lighter. Also see: [2].

I apologise for my lack of ability in German. I can be contacted at en:User talk:Greentubing.

202.180.83.6 07:38, 17. Jan 2006 (CET)

Hi again, I've done some searching and I've modified the flag colours to Pantone 549C (C52% M6% Y0% K25%; R99% G153% B171%) (FOTW: [3], [4] ("Azure Blue"). RAF Blue=Sky Blue.). You can see the result here.

202.180.83.6 00:43, 18. Jan 2006 (CET) en:User talk:Greentubing

Flagge Anguillas

Die Flagge Anguillas ist nur eine Flagge und keine Nationalflagge, oder? --Atamari 20:10, 17. Jan 2006 (CET)

Ja, habs geändert --Kookaburra 21:46, 17. Jan 2006 (CET)

Flagge St. Helenas

Die Flagge St. Helenas ist neu übersetzt worden. --Atamari 20:12, 17. Jan 2006 (CET)

Flaggenzeichnungen

Hallo Kookaburra, danke für das Lob. Ja, die .svg-Flaggen habe ich selbst konstruiert. Da .svg ja offensichtlich der "Wiki-Standart" für Grafiken ist/wird, habe ich mir das Grafikprogramm "Inkscape" runtergeladen. Dies hat zwar noch ein paar "Kinderkrankheiten", läßt sich sonst aber sehr gut handhaben und braucht einen Vergleich mit Programmen wie z.B. "Corel Draw" nicht zu scheuen. Insbesondere Wappenzeichnungen sind allerdings nicht in "5 Minuten" zu erledigen. Macht aber trotzdem Spaß. Noch was anderes: Hat es eine besondere Bedeutung, dass in der "Liste der Nationalflaggen" einige im Prinzip einfach zu konstruierende Flaggen wie z.B. Kongo (beide Staaten) fehlen ? Gruß,--Fornax 07:50, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Fornax, ja inzwischen arbeite ich auch mit Inkscape, und bin eingentlich sehr zufrieden damit. Allerdings fehlt mir die Zeit für so komplexe Flaggen, wie Du sie gebracht hast, und beschränke mich auf Farbkorrekturen :-) von daher Hut ab... Mir ist übrigens aufgefallen, dass man weiße Farbstreifen als solche definieren muss, da sonst der Hintergrung grau oder blau aussieht.
Hmm, den Einwand mit der Liste verstehe ich jetzt nicht - die beiden Kongos sind doch vorhanden (?). Grüße --Kookaburra 08:58, 25. Jan 2006 (CET)
Offenbar hat mein browser Firefox ein Darstellungsproblem, das ich bis jetzt noch nicht lösen konnte. Die Probleme betreffen Bilder, die irgendwie nochmals verlinkt sind. Gehe ich z.B. auf die Seite "Flagge der Dem. Rep. Kongo" so wird die aktuelle Flagge nicht dargestellt. Alle dort abgebildeten historischen sind o.k.! Klicke ich jetzt auf den Flaggenlink, so komme ich auf die ursprüngliche Bildseite. Dort befindet sich aber nicht wie üblich das Bild selbst, sondern nur ein link auf das Bild. Erst wenn ich wiederum auf diesen link klicke, so erscheint die Flagge bei mir links oben ohne weiteren Kommentar. Das ganze betrifft zwar nur eine "Handvoll" von Flaggen, ist aber trotzdem nervig ! Ich kann mir das ganze nicht erklären, da ich von einem anderen PC (mit Internet Explorer) keine Darstellungsprobleme habe. Vielleicht weißt Du, woran das liegen könnte oder aber wer mir bei diesem Problem helfen könnte ? Was die Darstellung der Farbe Weiß in Inkscape anbelangt, so ziehe ich einfach den Helligkeitsregler bei irgendeiner Farbe auf Maximum (im HSL-Modus ist das der Regler L). Dann bekomme ich Weiß. Gruß,--Fornax 11:42, 25. Jan 2006 (CET)
Hmm, keine Ahnung warum das mit Firefox nicht hinhaut.. Nun eine Farbe auf Maximum reicht nicht. Im HSL-Modus solltest Du für Weiß 0,0,255,255 verwenden, weil Deine Flaggen sonst grau oder bläulich erscheinen. (so wie jetzt wieder bei Peru) Grüße Kookaburra 20:30, 25. Jan 2006 (CET)
Dass die Farbe nicht rein weiß ist, fiel mir bisher nicht auf. In der Regel konstruiere ich am notebook-Bildschirm. Ich denke, dieser "verfälscht" einiges. Zukünftig werde ich jedoch deine vorgeschlagenen Einstellungen übernehmen. Gruß,--Fornax 20:56, 25. Jan 2006 (CET)

Liste der britischen Flaggen

Eine schöne Liste der britischen Flaggen ist dort entstanden... --Atamari 18:28, 27. Jan 2006 (CET)

Was hältst Du denn von "meiner" Liste? Ich frage, weil ich gerade unter Benutzer:Masturbius/Spielwiese das Gleiche für die USA machen will und wenn es grundätzliche Fehler oder Unstimmigkeiten gibt, die natürlich nicht 2mal machen will. Gruß und Prosit Neujahr, alles Gute im Jahr des Hundes. Gunter 21:12, 30. Jan 2006 (CET)
Da ist schon meine erste Frage: Ich habe versucht, aus den Commons die Flaggen und Wappen der Bundesstaaten einzubinden. Obwohl in den commons vorhanden klappt das aber nicht mit den Wappen von Delaware, Georgia, Kansas, Maine und Maryland. Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. Nebenbei werde ich als nächstes mal in den Texten der Bundesstaaten die Flaggen und Wappen aus den commons einbinden. Da dümpeln allesamt ziemlich schlechte deutsche Versionen. Gruß Gunter 21:52, 30. Jan 2006 (CET)
Servus Gunter, die Liste gefällt mir gut (finde ich auch besser als schlicht zusammengestellte "Galerien", da sie mehr Infos enthalten). Bist Du Dir sicher, dass die verlinkten Dateinamen stimmen? Ich konnte z.B. die Bilddatei von Delaware unter Deinem angegebenen Dateinamen nicht finden...--Kookaburra 22:08, 30. Jan 2006 (CET)

Hi!

Habe mal unter Diskussion:Flagge#Relaunch meine Meinung kund getan, die wohl auch der Deinigen entspricht. Da besteht Handlungsbedarf! Wir basteln an den Details, aber das Gerüst ist marode.

Auch bei mir "zu Hause" gabs deshalb schon Streit : Benutzer_Diskussion:Masturbius#US-Flaggen

Irgendwie müssen die "Flaggenfreunde" mal an einen Tisch. Eine Diskussion unter Diskussion:Flagge wäre doch ein ansprechendes Forum.

Was meinst Du dazu?

Grüße Gunter 20:28, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Gunter, nun meine Meinung dazu hast Du ja gelesen. Es gibt halt welche, die mögen solche zufällige Zusammenstellungen, ich bin kein Fan davon. Wenigstens steht dabei, dass sie nichts miteinander zu tun haben. Was das Gerüst betrifft, werde ich die kommenden Tage mit der Geschichte anfangen --Kookaburra 22:45, 5. Feb 2006 (CET)
Ein Mann ein Wort! Das gefällt mir. Wenn Du Hilfe brauchst, sag bescheid. Ansonsten versuche ich ab morgen "unten bei den Symbolen" etwas Ordnung zu schaffen. Ich setze noch ein "Überarbeiten" rein und exportiere am Ende die ähnlichen Flaggen nach "Liste ähnlicher Flaggen" oder so (Die Hauptdenkarbeit wird die Findung des passenden Lemmas sein).

Gute Nacht Gunter 23:33, 5. Feb 2006 (CET)


Flagge Moldawiens

Hallo, irgendwo habe ich mal gelesen, dass inzwischen alle aktuellen Nationalflaggen im .svg-Format vorliegen. Mir ist jedoch bei der Flagge Moldawiens aufgefallen, dass das Wappen aus einer "eingebetteten" bitmap-Datei besteht. Das ist doch "Augenwischerei", da als Dateiformat natürlich .svg angegeben ist (Die Streifen sind Vektorgrafiken!) Vielleicht kann sich ein Spezialist mal dieses Wappens annehmen !?, Gruß--Fornax 09:51, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Fornax, das ist in der Tat ein (bekanntes) Problem. Bei einigen Flaggen mit komplizierten Wappen besteht dieses lediglich aus einem Bitmap (ich wäre allerdings schon froh wenn ich das Bitmap-Einfügen mal mit Inkscape hinkriegen würde... ;-)). Das Wikiprojekt commons:Commons:WikiProject Flags hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern. Speziell bei der Flagge Image:Flag of Moldova.svg ist ein "clean up"-Vermerk gesetzt, der auf diesen Missstand hindeuten soll. Man muss halt noch ein bißchen Geduld haben, bis alle durch sind...Gruß Kookaburra 10:08, 6. Feb 2006 (CET)
Den Vermerk habe ich übersehen, sorry! Was das Einfügen von Bitmap-Grafiken in Inkscape anbelangt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder über Datei/Importieren oder einfach über das Symbol "Einfügen" (fünftes von links oben).--Fornax 10:14, 6. Feb 2006 (CET)
Hmm, da bin ich mir nicht so sicher. Zumindest per "Einfügen" verweist lediglich ein Link auf die eigene Festplatte, d.h. nach dem Hochladen wird logischerweise nichts gezeigt. --Kookaburra 10:22, 6. Feb 2006 (CET)
Was meinst du mit "nach dem Hochladen" ?--Fornax 10:27, 6. Feb 2006 (CET)
Vor dem "Hochladen" muß natürlich die "Bitmap" bereits eingefügt sein !--Fornax 10:28, 6. Feb 2006 (CET)
Nun, das ist ja das Problem: das Bitmap wird nicht "richtig" eingefügt (jedenfalls habe ich das noch nicht herausgefunden) - es wird lediglich ein Pfadverweis gesetzt der auf die Stelle hinweist, auf sich das Bild befindet (z.B. Festplatte). Wenn das Bild dann hochgeladen wird, läuft dieser Pfad natürlich ins Leere. Generell gibt es die Möglichkeit Bitmaps "richtig" einzubinden - allerdings weiss ich nicht ob Inkscape das kann. (siehe auch [5]) --Kookaburra 10:37, 6. Feb 2006 (CET)
Das muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Bis jetzt habe ich selbst noch keine Inkscape-bitmap-Datei hochgeladen.--Fornax 10:43, 6. Feb 2006 (CET)

Verstehe ich dich richtig: Wenn du über einfügen/bitmap Datei ein Bild von deiner Festplatte in Inksacape importierst, erscheint das Bild selbst nicht in der Anwendung, sondern lediglich ein Pfadverweis?? Dies ist bei mir zumindest nicht der Fall.--Fornax 10:52, 6. Feb 2006 (CET)

Könnte es sein, dass in deiner "Inkscape-Version" irgendein "bug" drinsteckt ? Bei mir erscheint das Bild einwandfrei, unten steht der Hinweis "Bild mit fehlerhaftem Bezug" Klicke ich dann ins "freie Feld" und erneut auf das Bild, so erscheint der Hinweis "Farbbild" und alles ist o.k.--Fornax 11:06, 6. Feb 2006 (CET)

Doch, solange sich die Flagge auf meiner Festplatte befindet, wird das eingebundene Bitmap natürlich einwandfrei gezeigt. Sobald ich die Datei dann aber hoch lade stimmt der Bezug (Pfad) ja nicht mehr. Das äußert sich dann darin, das an Stelle des Bitmaps eine weiße Fläche erscheint.
Man sieht das ganz deutlich im Quellcode der SVG-Datei; dort steht ein Verweis auf z.B. "C:\Eigene Dateien\Bitmap.png". (Dies müsste man übrigens testen können, indem man die Bitmapdatei einfach in einen anderen Ordner verschiebt). --Kookaburra 11:53, 6. Feb 2006 (CET)
Du hast Recht, das funktioniert nicht. Ich habe die Frage mal in ein "Inkscape-Forum" gestellt. Vielleicht kennt sich jemand damit aus.--Fornax 13:28, 6. Feb 2006 (CET)
Antwort von Spezialisten: Das geht (noch) nicht, wenn man einmal von (komplizierten) Kunstgriffen absieht. Siehe hier mit link zu bereits geführter Diskussion. Gruß--Fornax 14:16, 6. Feb 2006 (CET)

Da ist nicht DA und Pa ist nicht PA!

Hallo, ich bin der Autor der eben die Biochemie-Einheit 'Da' (Dalton) als separaten Eintrag gemacht hat, und das war genauso gedacht! Schaue bitte mal bei PA und Pa. Haben ebenfalls ihren eigenen Artikel, und das macht auch Sinn! Wer nach Dalton sucht, sucht nach 'Da', wer nach dem Darmstädter Kennzeichen sucht, sucht nach DA. Ebenfalls wie PA (public address) und Pa (Pascal für Druck). Dieses Verlinken find ich schlicht Scheiße, hättest ruhig deine Finger davon lassen können. Wenn ich einen separaten Eintrag mach, habe ich bei vergleichbaren geschaut und weiß was ich tue! -andy 217.91.47.231 12:00, 9. Feb 2006 (CET)

Kein Grund sich so aufzuregen. Mal abgesehen davon, daß diese Trennung völliger Schwachsinn ist, gibt durchaus auch Beispiele, wo dies anders geregelt ist z.B. Ag, km. Ich bin mir sogar sicher, dass dies der häufigere Fall ist! --Kookaburra 13:37, 9. Feb 2006 (CET)

Flaggengeschichte

Du kannst ruhig an der "Geschichte der Flaggen" weiter arbeiten ! Ich bin nur zufällig beim "überfliegen" einiger Texte auf diese Angaben bei Brian Leigh Davis gestoßen und dachte, etwas Geschichte kann nicht schaden. Was die Angaben betrifft, müßten diese aber eigentlich korrekt, wenn auch stark verkürzt sein. Eine recht ausführliche Darstellung der Flaggengeschichte findet sich bei George Henry Preble in "The symbols, standards, flags, and banners of ancient and modern nations", der diese Angaben im Wesentlichen stützt. Ich weiß jetzt nicht, was Smith dazu sagt. Gruß,--Fornax 13:20, 11. Feb 2006 (CET)

Das mit den Wikingern finde ich interessant. Leider schreibt Smith überhaupt nichts dazu. Offensichtlich waren die Chinesen früher dran, aber vielleicht unterschieden sich ihre Flaggen hinsichtlich der Funktion. Kannst Du die genaue Literaturstelle nennen (analog zu Flagge#Literatur), ich würde es dann in den Geschichtsteil einbauen --Kookaburra 15:41, 11. Feb 2006 (CET)
Den Hinweis auf die Wikinger habe ich in der Einführung des Buches von Brian Leigh Davis "Flags & standards of the Third Reich", Macdonald & Jane´s, London 1975, ISBN 0356048799 erhalten. Leider geht der Autor dort nicht in Details. Ich habe aber mal gelesen (wo, weiß ich leider nicht mehr :-( ), dass die Wikinger Flaggen aus Metall verwendeten. Hier habe ich jedoch die Abbildung einer so genannten "Goldenen Standarte" gefunden, die einer solchen Flagge nachempfunden worden sein soll.--Fornax 06:18, 12. Feb 2006 (CET)
Danke Dir! --Kookaburra 17:50, 12. Feb 2006 (CET)

Mycobacterium tuberculosis

Hallo Kookaburra, Du bist doch auch mikrobiologisch bewandert und interessiert. Könntest Du einem in den Artikel Tuberkulose und die dazugehörige Diskussion schauen? Es geht um das Gram-Färbeverhalten. Danke! --FataMorgana 16:34, 11. Feb 2006 (CET)

Flaggenfinder

Hi,

hast ja Dein Versprechen wahr gemacht und "oben" ordentlich gearbeitet. Ich habe derweil versucht, "unten" etwas zu ordnen. Auch die Sache mit den ähnlichen Flaggen ist bald weg, habe den Autor überzeugt. Nebenbei schreibe und zeichne(!) ich momentan immer noch an Liste der US-amerikanischen Flaggen.

Mir schwebt immer noch ein "Flaggenfinder" vor. Ich bin mir aber nicht sicher, wie's gehen soll. Es gäbe da 2 Wege.

  1. Wir gehen über Kategorien. Dann müssen wir aber jedem Flaggentext jeweils solche Kategorien zuordnen wie (2farbige Flagge, quergestreifte Flagge, längsgestreifte Flagge, Flagge mit Mond, Union-Jack-Flagge usw.)
  2. Wir bauen entsprechende Listen und verweisende Texte. (Z.B. quergestreift? Ja-> Liste der quergestreiften usw.)

Variante 2 habe ich versucht vorzubereiten. (siehe Flagge) Was hältst Du davon? Da wären viele Listen zu bauen. Z.B. auch "Flaggen, in denen die Farbe Rot vorkommt", "Flaggen mit Wappen", "Flaggen ohne Wappen", "Flaggen mit 2 Querstreifen", "Flaggen mit 3 Querstreifen", "Flaggen mit mehr als 3 Querstreifen" usw.

Wenn Du das auch so siehst, brauchen wir Kriterien, wie wir die Flaggen ordnen und einen gemeinsamen Plan bzw. Arbeitsteilung. Ich schlage als Lemma vor: "Flaggenfinder (Flaggen mit Mondsicheln)", "Flaggenfinder (2 Querstreifen)", "Flaggenfinder (rot weiß)" usw.

Die Idee kam mir mit der Mondsichelscheiße unter Flagge. Der Autor hatte ja recht. Er wollte ja nur alle bekannten Flaggen, in denen der Mond Thema ist, zusammenfassen. Aber die Liste gehört nunmal nicht in den Haupttext.

Lieben Gruß Gunter 04:01, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Gunter,
Grundsätzlich hätte ich nichts gegen einen Flaggenfinder. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass solche Listen nicht lange Bestand hätten und schnell auf der Löschseite zu finden wären. Vielleicht müsste man diese erst im Benutzer-Namensraum vorbereiten und dann in ein Wikiprojekt überführen. Man könnte auch überlegen alles in eine Liste zu packen. Die wäre dann zwar riesengroß, aber das macht nichts, weil man ja zur entsprechenden Überschrift springen kann. Kategorien wären zwar auch OK, haben aber drei Nachteile: 1. Es werden nur die Flaggen erfasst, zu denen wir Artikel haben. 2. Es stehen ja pro Artikel meist mehrere, verschiedene Flaggen drin, was das System dann "unterwandern" würde. 3. Es wäre recht pflegeintensiv
Gruß --Kookaburra 17:29, 12. Feb 2006 (CET)

Schau mal unter Benutzer Diskussion:Slomox#Flaggenfinder

Flagge Mexikos

Tja tut mir Leid ;-). Aber ich denk ma da lässt sich sicher noch einige verbessern. Kannst ja schonmal schauen. Ich gucks mir nach dem Abendessen auch nochmal an. --Morray noch Fragen? 19:28, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Kookaburra, herzlichen Glückwunsch zu diesem lesenswerten Artikel. Ohne Deine Mitarbeit wäre dort kaum etwas zusammengelaufen. Hab vielen Dank dafür. Gruß --Marbot 12:35, 19. Feb 2006 (CET)


Geologie Holzmaden

Wozu die "Umgebung" der Funde in Holzmaden mit hineinnehmen? Es geht doch auf der Seite um Holzmaden und nicht um die fossilen Funde der Gesteinsschicht als solches? Gruß --Andreas Mendyk, Fri Mar 3 13:35:03 CET 2006

Doch denke ich schon: Das der Ort durch Funde aus Holzmaden und Umgebung bekannt wurde sollte dort schon drin stehen, sonst hört es sich an als wäre alles aus einer Grube in Holzmaden. Allerdings sehe ich gerade, dass "Umgebung" doppelt vorkommt - das werde ich wieder revertieren. Gruß Kookaburra 22:50, 7. Mär 2006 (CET)

Pixelgröße

Hi Kookaburra,

gibts jetzt irgendeine neue Regel, daß man die Bildgröße nicht mehr festlegen soll? Allenthalben werden mir die px-Definitionen aus den Bildern gelöscht. Guck Dir mal Flagge an. Sieht jetzt richtig grottig aus. Mach ich da was falsch? Vielleicht weißt Du ja was. Gruß Gunter 01:56, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Gunter,
Eine neue Regel ist mir nicht bekannt - ich muss aber zugeben, dass ich die letzte Woche hier wenig aktiv war. Na ja die thumb-Ansicht ist Geschmackssache. Bei der Rubrik "Flaggen als nationales Symbol" finde ich es allerdings gar nicht so schlecht, da dadurch dem Leser die unterschiedlichen Gebrauchstypen erläutert wird (so hatte ich das auch ursprünglich eingebaut). Gruß --Kookaburra 08:45, 8. Mär 2006 (CET)

Flagge Venezuelas

Dieser Quelle zufolge ist das Wappen am 8.3.2006 geändert worden. Der Detailartikel Flagge Venezuelas enthält sowohl alte als auch neue Flagge. Die neue Flagge stimmt in so weit mit meiner Quelle überein, als das es acht Sterne gibt und das Pferd nach links gallopiert. Die Ehren sind mehr geworden, allerdings nicht wie in meiner Quelle 4 Ähren mehr sondern zwei Ähren (stehen für die Bundesstaaten, sollte also leicht zu verifizieren sein). Außerdem wurde anscheinden Pfeil und Bogen und Machete hinzugefügt. Die Versionsgeschichte von Flagge Venezuelas ist widersprüchlich. Ich sehe, dass die Änderungen nicht bestätigt werden konnte. Was stimmt nun? E^(nix) 04:04, 12. Mär 2006 (CET)

Datei:Roma flag.png
auf commons:
  • Sie ist endlich da! Auch rmy:. Gruß aus München Gangleri · Th · T 20:22, 19. Apr 2006 (CEST)