Zum Inhalt springen

Nancy Peña (Comicautorin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 11:58 Uhr durch Dead2017 (Diskussion | Beiträge) (https://fr.wikipedia.org/wiki/Nancy_Pe%C3%B1a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nancy Peña ist eine französische Comicsautorin und Illustratorin für die Jugend, am 13 August 1979 in Toulouse in einer mit spanischer und marokanischer Herkunft Familie geboren, sie schafft ebenfalls Motiven für Kleidungen, Möbeln und Teedosen. Sie arbeitet meistens mit mehreren Kollektiven in ihrer Anwahlstadt Besançon, wo sie sich 2003 niederließ.

Als Tochter eines Antiquititätenhandlers und einer Lehrerin, wuchs Nancy in einer tief intellektuell geprägten Milieu, wo sie sich sehr früh für Litterature interessiert und zu lesen lernte. Sie beeinfließen am meisten der englische Schrifftsteller Henry James und Jules Vernes, die für mehrere ihrer Werke inspiriert hatten. Als Motivenschafferin, hatte freilich nie Nancy ihre Vorliebe für Ikonographie wie die wiener Sezession, oder vielmehr antike oder ausm Mittelalter Motiven, sowie die japanischen Gravuren verbergen. Sie verbrachte inmitten Kunststudien in der Nähe von Paris, dank den sie mit «Mention» ausgezeichnet wurde und ihr den Beruf von Kunstlehrerin zu üben erlaubten, wofür sie nach Besançon umziehen musste. Während ihrem Studium, beschreibt sie sichselbst als „schüchtern“ und „verschlossen“ sowie von anderen Gruppen ferngehalten und verbrachte am liebsten ihre Zeit bei ihrer Schwester Emilie. Obschon sie als „Genie“ gelten würde, ist ihr Werk leider noch kaum bekannt. Ende 2015 erschien ihr Album „Madame, l'année du chat“, das ihre Koabitation mit ihrer Katze namens Madame auf einem satirischen und fiktionalen Ton erzählt.