Zum Inhalt springen

Valparaíso-Express-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 17:14 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Valparaíso-Express-Klasse p1
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Hapag-Lloyd, Hamburg
Bauwerft Hyundai Samho Heavy Industries, Südkorea
Bauzeitraum Seit 2016
Gebaute Einheiten 5
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 333,00 m (Lüa)
Breite 48,00 m
Tiefgang (max.) 14,00 m
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN B&W 7S90ME-C10.5 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 34.224 kW (46.532 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 123.490 tdw
Container 10.500 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 2100

Die im Bau befindlichen Schiffe der Valparaíso-Express-Klasse der Reederei Hapag-Lloyd sind auf die Größe des erweiterten Panamakanals zugeschnitten.

Geschichte

Die Baureihe wurde 2015 von der der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd bei Hyundai Samho Heavy Industries in Auftrag gegeben und ab März 2016 in Südkorea gebaut. Es wurden fünf Schiffe des Typs in Auftrag gegeben, die im Südamerikadienst der Reederei eingesetzt werden sollen.

Technik

Die Die Panamax-Doppelhüllenschiffe sind aufgrund ihrer Größe am unteren Ende ULCS-Containerschiffen einzuordnen. Das Deckshaus ist verhältnismäßig weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Unterhalb des Aufbaus sind unter anderem die Bunkertanks angeordnet, um aktuelle MARPOL-Vorschriften zu erfüllen. Die Antriebsanlage ist mit einem weit achtern angeordneten Zweitakt-Diesel-Hauptmotor des Typs MAN B&W 7S90ME-C10.5 versehen, der 34.224 kW liefert und eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten erlaubt. Im Bug sind Querstrahlruder mit jeweils 2500 kW Leistung angeordnet. Die acht Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen, deren Queraufteilung in vier Deckel eine höhere Flexibilität erlauben soll. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von 10.500 TEU, bei einem durchschnittlichen Containergewicht von vierzehn Tonnen verringert sich die Kapazität. Weiterhin sind im Hinblich auf den hohen Anteil südamerikanischer Kühlladung rund 2100 Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Die Schiffe (Auswahl)

Bauname Baunummer IMO-Nummer Fertigstellung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Valparaíso Express - - Herbst 2016 Hapag-Lloyd -

Einzelnachweise